[go: up one dir, main page]

DE19541488A1 - Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch - Google Patents

Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch

Info

Publication number
DE19541488A1
DE19541488A1 DE19541488A DE19541488A DE19541488A1 DE 19541488 A1 DE19541488 A1 DE 19541488A1 DE 19541488 A DE19541488 A DE 19541488A DE 19541488 A DE19541488 A DE 19541488A DE 19541488 A1 DE19541488 A1 DE 19541488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
pressure
curing
containers
hermetically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19541488A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Phys Lottermoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19541488A1 publication Critical patent/DE19541488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/005Preserving by heating
    • A23B4/0053Preserving by heating with gas or liquids, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes
    • A23B4/0056Preserving by heating with gas or liquids, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes with packages, or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • A23B4/023Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • A23B4/023Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds
    • A23B4/0235Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds with organic compounds or biochemical products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/432Addition of inorganic compounds, e.g. minerals; oligo-elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Diese Patentanmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur Patent­ anmeldung 195 32 782.9.
Aufgabe der Erfindung ist es, rohes Fleisch in den für den Endverbrauch bestimmten Behältern zu pökeln und zu garen.
Die Erfindung löst diese und weitere sich aus der Beschrei­ bung ergebende Aufgaben durch ein Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch nach Anspruch 1 der Patentanmeldung 195 32 782.9, bei dem Pökelmittel unter zeitlich veränder­ lichem Druck von außen in das Fleisch eingebracht werden und das dadurch gekennzeichnet ist, daß Fleisch und Pökel­ mittel gemeinsam in den für den Endverbrauch bestimmten Behältern einem zeitlich veränderlichen Druck und erhöhten Temperaturen unterworfen werden.
Für den Endverbrauch bestimmte Behälter sind beispiels­ weise Blechdosen, Plastikbecher, Gläser mit Schraubdeckel, Plastikschalen, Beutel und Schläuche aus verschweiß- oder verklebbaren Folien, künstliche Wursthüllen.
Die erfinderischen Grundgedanken sind folgende: Um haltbare und wohlschmeckende sowie optisch ansprechende Fleischzube­ reitungen auf möglichst hygienische Weise, mit minimalem Energieaufwand und ohne Verlust von Inhaltsstoffen des Fleischs herzustellen, wird - erforderlichenfalls passend zugeschnittenes - rohes Fleisch in den für den Endverbrauch oder Verkauf bestimmten Behälter eingefüllt und in diesem Behälter sterilisierend zubereitet, der dann verschlossen wird. So geht vom Fleisch nichts verloren und es gelangen nach der Sterilisation keine Keime in das Produkt. Alle erwünschten Zutaten werden gleichzeitig mit dem Fleisch im Behälter behandelt. Derartige Zutaten sind beispielsweise Pökelmittel, Gewürze, gelierende Substanzen. Stickstoff­ monoxid zählt erfindungsgemäß nach der Hauptanmeldung zu Pökelmitteln.
Mehrere mit Fleisch und Zutaten gefüllte, für den Endver­ brauch bestimmte Behälter werden in einem Autoklav erhitzt und vor der Abkühlung hermetisch verschlossen. In dem Auto­ klav wird vor oder während oder nach dem Erhitzen Überdruck erzeugt. Die Überdruckerzeugung vor dem Erhitzen geschieht durch Hineinpumpen eines Gases in den Autoklav, insbeson­ dere von Stickstoffmonoxid. Während des Erhitzens steigt der Druck ohne zusätzliche Maßnahmen. Durch pulsierendes Einpumpen eines Fluids, beispielsweise von Stickstoffmon­ oxid, oder durch abwechselndes Aufheizen und Kühlen wird der Druck im Inneren des Autoklavs periodisch geändert.
Vorteilhaft ist es, die für den Endverbrauch bestimmten, mit Fleisch und Zutaten gefüllten Behälter hermetisch zu verschließen und im Inneren dieser Behälter den Druck zu erhöhen oder pulsierend einwirken zu lassen und auch die Temperatur zum Zweck des Garens zu erhöhen. Eine Tempera­ turerhöhung im Inneren des hermetisch verschlossenen Behäl­ ters bewirkt gleichzeitige Druckerhöhung. Sind die herme­ tisch verschlossenen Behälter ganz oder teilweise aus elas­ tisch verformbarem oder flexiblem Material hergestellt, so können in ihrem Inneren Druckänderungen ohne wesentliche Temperaturänderungen durch von außen auf die Behälter ein­ wirkende Kräfte erzielt werden, wobei für die Garung des Fleischs die Temperatur vorher oder nachher erhöht wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung er­ läutern, ohne deren vielfältige Übertragbarkeit auf andere Dimensionen, Mengen, Materialien, Details und Anwendungs­ gebiete zu beschränken.
1. Ausführungsbeispiel
Mit Schraubdeckeln hermetisch verschließbare Gläser von 400 ml Inhalt werden pro Glas mit 290 g Schweinefleisch, 10 g feingehackter Schwarte, 3 g Nitritpökelsalz (E 250), 1 g Speisesalz, 30 ml Wasser, 5 g Gelatinegranulat gefüllt, hermetisch verschlossen, bis auf 123 Grad Celsius aufge­ heizt und ca. 20 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten befindet sich in den Gläsern in homogenes Aspik eingebettetes zartes rosafarbenes Fleisch. Die Gläser können bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, es bildet sich in ihrem Inneren kein Schimmel.
Erfindungsgemäß werden die Gläser in einem mit Wasser ge­ füllten Autoklav aufgeheizt, indem dessen Wasserfüllung auf 123 Grad Celsius erhitzt wird.
Natürlich können die Gläser auch auf andere Weise aufge­ heizt werden, z. B. in einem Glycerinbad oder in überhitz­ tem Wasserdampf oder in einem Mikrowellenfeld.
Die hier beschriebene Methode bietet aber den Vorteil, daß die auf die Glaswand wirkenden Druckkräfte innen und außen annähernd gleich sind und ohne Bruchgefahr dünnwandige Glä­ ser eingesetzt werden können. Wegen dieser annähernden Druckgleichheit zwischen innen und außen können statt der Gläser auch gleichartig oder ähnlich gefüllte und nach dem Füllen zugeschweißte Behältnisse aus Plastik, dünnem Blech, Folien, auch Aluminiumfolien, verwendet werden.
Vorteilhaft sind konisch zur Deckelseite hin erweiterte Gläser, aus denen zum Gebrauch der gelierte Inhalt dekora­ tiv auf einen Teller gestürzt werden kann. Zum Glasboden führende Strohhalme oder Plastikröhrchen ermöglichen dabei den für das Herausgleiten des Sülzekörpers erforderlichen Luftzutritt zwischen Sülze und Glasboden.
2. Ausführungsbeispiel
Es wird das 1. Ausführungsbeispiel variiert, indem statt des Nitritpökelsalzes 3 g Speisesalz und mit Stickstoffmon­ oxid gefüllte Gelatinekapseln eingesetzt werden.
3. Ausführungsbeispiel
Es wird das 1. Ausführungsbeispiel variiert, indem nur 1 g Nitritpökelsalz (E 250) eingesetzt wird und die Gläser mit Schraubdeckeln aus dünnem Stahlblech hermetisch ver­ schlossen werden. Die Stahlblech-Schraubdeckel sind ähn­ lich wie die Deckel und Böden von Vidie-Dosen in Aneroid­ barometern konzentrisch gewellt, so daß sie mit relativ großer Amplitude schwingen können. Das Innere des mit Wasser ge­ füllten Autoklavs ist mit einem Pulsator verbunden. Während der Erhitzung werden im Inneren des Autoklavs periodische Druckschwankungen von 10 bis 200 Hz und Druck­ differenzamplituden von 5 kPa bis 100 kPa erzeugt.
Statt der Gläser können auch Blechdosen, bei denen die Deckel und/oder die Böden Vidie-gewellt sind, benutzt werden.
Diese periodischen Druckpulse können in gleicher Weise auf mit Fleisch und Zutaten gefüllte und herrnetisch verschlos­ sene künstliche Wursthüllen angewendet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch nach Anspruch 1 der Patentanmeldung 195 32 782.9, bei dem Pökelmittel unter zeitlich veränderlichem Druck von außen in das Fleisch einge­ bracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Fleisch und Pökel­ mittel gemeinsam in für den Endverbrauch bestimmten Behältern zeitlich veränderlichem Druck und erhöhter Temperatur unter­ worfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fleisch und Pökelmittel gemeinsam in für den Endverbrauch be­ stimmten hermetisch verschlossenen Behältern zeitlich veränder­ lichem Druck und erhöhter Temperatur unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Veränderung des Drucks periodisch erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Veränderung des Drucks periodisch erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter Gläser mit hermetisch dichtendem Schraubdeckel aus verformbarem Material verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß hermetisch verschließbare Dosen, die ganz oder teilweise aus elastisch verformbarem Material gefertigt sind, verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß hermetisch verschließbare Plastikbehälter verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schweißen hermetisch verschließbare aus Folien gefertigte Beutel oder Schläuche verwendet werden.
DE19541488A 1995-09-06 1995-11-08 Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch Withdrawn DE19541488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532782A DE19532782A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Pökeln und Garen von Fleisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541488A1 true DE19541488A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7771337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532782A Withdrawn DE19532782A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Pökeln und Garen von Fleisch
DE19541488A Withdrawn DE19541488A1 (de) 1995-09-06 1995-11-08 Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532782A Withdrawn DE19532782A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Pökeln und Garen von Fleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19532782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU220789B1 (hu) 1997-09-01 2002-05-28 József Gyöngyösi Eljárás és berendezés, főként húsok gyors pácolására
RU2245624C1 (ru) * 2004-01-22 2005-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Астор-С" Способ производства мясопродуктов

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532782A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636059T2 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern
DE69802357T2 (de) Vorrichtung zum keimfreien Füllen und Verpacken von Nahrungsmitteln
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
EP1858354B1 (de) Verfahren zur behandlung von lebensmitteln, insbesondere zum haltbarmachen von frischen wurst- oder fleischwaren
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
DE2422530B2 (de) Verfahren zur konservierung von wasser- und/oder eiweisshaltigen homogenen lebensmitteln
DE19541488A1 (de) Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch
ES8600886A1 (es) Procedimiento para preparar un producto alimenticio solido conteniendo agua
CH403605A (de) Verfahren zum Füllen von Kunststoffbehältern, zur Ausführung des Verfahrens dienender Behälter und Anwendung des Verfahrens
US2296974A (en) Method of sterilizing containers
CH510441A (de) Verfahren und Gerät zum Konservieren eines Materials
DE3639302C2 (de)
DE902213C (de) Konservenglas oder -gefaess zum Sterilisieren von Lebensmitteln oder zum Lagern und zum Transport von nicht sterilisierten Lebensmitteln
Cover et al. Development of Methods for Safe Processing of Home Canned Meat
GB1400038A (en) Sterilization and/or cooking of products such as food
DE1948975C3 (de) Konservendose aus Blech
DE69927722T2 (de) Verfahren zur behandlung von eiern und verfahren zur herstellung derselben zur verlängerung der kühlhaltbarkeit von flüssigen eiprodukten
Boz et al. Thermal processing: canning and aseptic processing
JPS60153783A (ja) 飲食品缶詰の製法
DE3606827A1 (de) Verfahren zum schonenden erwaermen von nahrungs-, genuss- oder arzneimitteln sowie aehnlichen produkten
AT410159B (de) Verfahren zur herstellung von kochwürsten in dosenverpackung(en)
DE2531353A1 (de) Knickbestaendiger, sterilisierbarer flachbeutel
DE1692184C3 (de) Verfahren zum Herstellen lagerfähig verpackter Lebensmittelgegenstände
DE594454C (de) Kuehlhalter fuer Flaschenmilch
DE1948975B2 (de) Konservendose aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1953278

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal