DE1954080C3 - Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents
Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE1954080C3 DE1954080C3 DE19691954080 DE1954080A DE1954080C3 DE 1954080 C3 DE1954080 C3 DE 1954080C3 DE 19691954080 DE19691954080 DE 19691954080 DE 1954080 A DE1954080 A DE 1954080A DE 1954080 C3 DE1954080 C3 DE 1954080C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyglycol ether
- detergents
- acid ester
- ethylene oxide
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 title claims description 33
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 title claims description 33
- -1 ether urethanes Chemical class 0.000 title claims description 31
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 19
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title description 10
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 title description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- YUCBRFCXEBQDQU-UHFFFAOYSA-N ethyl(hexyl)carbamic acid Chemical compound CCCCCCN(CC)C(O)=O YUCBRFCXEBQDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N hexasodium;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/50—Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/324—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/325—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen
- C08G65/3255—Ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/338—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
in der Ri und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit
I bis 3 Kohlenstoffatomen, π 2 bis 50, X einen
Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyeinheiten
besteht oder höchstens n/5 Isopropoxyeinheiten enthält und R einer der Reste
R—O—
R'—C—O—
R'—C—O—
Il
ο
ο
20
R'— C — N
Il \
ο
R2
R'
O— oder
JO
J5
3. Verfahren zur Herstellung von Polyglykalätherurethanen
der Formel
R-(X-O)n-C-N
O
O
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxalkylate der Formel
R-(X-O)nH
(III)
in der R, X und η die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit N-Carbonylsulfochlorid zu Urethansulfochloriden
der Formel
R-(X-O)n-C-NH-SO2CI (IV)
umsetzt und diese zu den Polyglykolätherurethanen hydrolysiert.
4. Verwendung von Polyglykolätherurethanen der Formel
Ri
R-(X-O)n-C-N
O
O
4
\
\
(D
gemäß Anspruch 1 als nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
(X-O)n-C-N^
R' — N O
bedeutet, wobei R' für einen gradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—22
Kohlenstoffatomen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyglykolätherurethanen
der Formel
R-(X-O)n-C-N
O R2
(D
gemäß Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß man Chlorkohlensäureester der Formel
hfl
R-(X-O)n-C-CI
(II)
in der R, X und η die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit Ammoniak oder gesättigten oder
ungesättigten primären oder sekundären aliphatischen Aminen umsetzt.
Die Erfindung betrifft nichtionogene Polyglykolätherurethane,
ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Polyglykolätherurethane
als schaumarme, nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
Es ist bekannt, daß polyoxäthylierte Alkylphenole und polyoxäthylierte Fettalkohole oberflächenaktive Eigenschaften
besitzen, die sie besonders zur Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel oder Emulgatoren
geeignet machen. Bei vielen Anwendungsgebieten dieser Verbindungen, wie z. B. Verwendung als Reinigung*-
und Waschmittel in Geschirrspül- und Waschmaschinen sowie bei der Reinigung von Metalloberflächen
nach dem Spritzverfahren wirkt sich ihr starkes Schaumvermögen ungünstig aus.
Man hat bereits versucht, durch Zumischen geeigneter Komponenten, so z. B. von natürlichen oder
synthetischen höheren Alkoholen oder von Blockpolymerisaten aus Polypropylenglykol und Äthylenoxid
oder von anderen bekannten Schaumdämpfungssystemen diesem Nachteil zu begegnen und so die
Schaumneigung der genannten nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbindungen zu reduzieren. Bei der
Verwendung der bekannten nichtionogenen, grenzflächenaktiven Verbindungen ist es ferner von Nachteil,
daß diese Produkte in Anwesenheit alkalischer Stoffe, wie Alkalihydroxide, Alkalisilikate oder Alkaliphosphate
nicht stabil sind. An den nichtionogenen Produkten
treten durch Einwirkung der Alkalien Zersetzungen oder Verfärbungen auf.
Gegenstand der Erfindung sind nichtionogene PoIygiykolätherurethane
der allgemeinen Formel:
qtherurethane fuhrt von Oxplkylaten der Formel
R—(X—O)nH (III)
durch Umsetzung mit N-Carbonylsulfochlorid zu
Urethansulfochloriden der Formel
R-(X-O)n-C-N O
i \
(D
In der Formel bedeuten R einer der Reste R'—O—
R'—C—O—
R'—C—O—
Il
ο
(X-O)n-C-N
R'—C — N O R,
Il \
ο
R'
O— oder
R'—N
JX-O)11-C-N O
R,
wobei R' für einen gradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—22, vorzugsweise 12—18,
Kohlenstoffatomen steht, Ri und R2 Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1—3, vorzugsweise 1—2, Kohlenstoffatomen, η 2—50, vorzugsweise 4—30 und X einen
Alkylenrest mit 2—3 Kohlenstoffatomen, wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyeinheiten
besteht oder aber höchstens n/5 Isopropoxyeinheiten enthält.
Die Polyglykolätherurethane der Formel I können hergestellt werden durch Umsetzung von Chlorkohlensäureestern
der Formel
R-(X-O)n-C-Cl
O
(H)
in der R, X und η die vorstehend genannten Bedeutungen besitzen, mit Ammoniak oder gesättigten
oder ungesättigten, primären oder sekundären aliphatischen Aminen. Die Chlörköhlensäufeester der Formel Il
lassen sich nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung der Oxalkylate der Formel
R-(X-O)nH
(IH)
mit Phosgen leicht gewinnen.
Ein anderer Weg zur Herstellung der Polyglykol-
Ein anderer Weg zur Herstellung der Polyglykol-
R-(X-O)n-C-NH-SO2Cl (IV)
die sich durch Hydrolyse in die erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane überführen lassen.
Als Oxalkylate, wie sie als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane
Verwendung finden, kommen die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen,
primären aliphatischen Aminen, aliphatischen Carbonsäuren und Carbonsäureamiden mit Äthylenoxid
oder mit Äthylenoxid und Propylenoxid in Betracht. In
diesen Oxalkylaten soll der Anteil der gegebenenfalls vorhandenen Propoxyeinheiten höchstens 20% der
insgesamt vorhandenen Alkoxyeinheiten betragen. Vorzugsweise kommen die reinen Äthoxylate zur
Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane zeigen
in wäßriger Lösung nur eine schwache Schaumneigung und sind gegen Äthalkalien oder andere alkalische
Stoffe beständig. Sie besitzen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften. Die Polyglykolätherurethane
eignen sich daher besonders für Verwendungszwecke, bei denen gute Reinigungs- und Netzeigenschaften,
jedoch keine oder nur geringe Schaumbildung gefordert werden. Wegen der Verträglichkeit mit Alkalihydroxiden,
Alkalisilikaten und -phosphaten eignen sich die Polyglykolätherurethane mit Vorteil zur Herstellung
von Spül- und Reinigungsmitteln, z. B. zur Reinigung von Metallen, Glas, Geschirr und Flaschpn.
In den Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen
kann der Gehalt an Polyglykolätherurethan gemäß der Erfindung in dem üblichen Konzentrationsbereich
liegen. Je nach Einsatzzweck und -bedingung der Wasch- und Reinigungsmittel beträgt der Gehalt an
Polyglykolätherurethanen etwa 1—20 Gewichtsprozent. Die Polyglykolätherurethane können wahlweise
allein oder in Kombinationen mit anderen nichtionogenen, kationaktiven oder anionaktiven Substanzen,
Gerüstsubstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen, in deg Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen
zur Anwendung kommen.
(In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, soweit nicht anderes angegeben, die Prozente Gewichtsprozente).
Beispiel 1
Zu 100 g flüssigem Phosgen werden bei 0—20° unter
Rühren 330 g eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines nach dem Oxoverfahren
hergestellten Isotridecylalkohols zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wird noch 2 Stunden lang nachgerührt und danach das nichtumgesetzte Phosgen und der entstandene
Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgeblasen. Der erhaltene Chlorkohlensäureester enthält 5,9 Gewichtsprozent
verseifbares Chlor.
121 g dieses Chlorkohlensäureesters werden im Verlauf von 45 Minuten bei 0—100C zu 54 g einer
25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Nach
Verdampfen des Wassers kann das ausgefallene Ammoniumchlorid durch Filtration entfernt werden. Als
Filtrat wird der Carbamidsäureester des Isotridecylalkohol-Polyglykoläthers
als dickflüssiges Öl in einer Ausbeute von 110 g = 94% d. Th- erhalten.
Gef. N: 2,5%, ber. 2,3%,
Brechungsindex (26°C): 1,4625.
Bei sonst gleicher Arbeitsweise kann anstelle des oxäthyliertcn Isotridecylalkohols ein Anlagerungsprodukt
von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol oder eine Anlagerungsverbindung von 10 Mol Äthylenoxid
an r Mol Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Zu 50 ecm verflüssigtem Phosgen werden bei 0—25°C unter Rühren 307 g eines Umsetzungsproduktes
von 1 MoI Tributylph.-nol mit 8 Mol Äthylenoxid
(OH-Zahl 2,6) innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Aus dem Reaktionsprodukt wird der Überschuß an Phosgen
und der entstandene Chlorwasserstoff durch Durchlciten
von trockener Luft ausgeblasen. Dor erhaltene Chlorkohlensäureester enthält 4,85 Gewichtsprozent
verseifbares Chlor.
142 g des Chlorkohlensäureesters werden bei 0—10°C während 50 Minuten zu 70 g einer 25%igen
wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Aus dem Reaktionsprodukt wird das Wasser bei vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) abdestilliert. Das danach ausgefallene Ammoniumchlorid wird abdestilliert. Als Filtrat
werden 135 g öliges Polyglykolätherurethan erhalten.
Gef. N: 2,2%, ber. 2,02%.
Bei gleicher Arbeitsweise kann anstelle des oxäthy-Iierten Tributylphenols auch ein Umsetzungsprodukt
von 1 MoI Nonylphenol mit 6 Mol Äthylenoxid verwendet werden.
In 183 g des Chlorkohlensäureesters des mit 8 Mol Äthylenoxid umgesetzten Isotridecylalkohols gemäß
Beispiel 1 werden bei 5—35°C während 50 Minuten gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Das Reaktionsgefäß
wird dabei mit einer Eis-Kochsalzmischung gekühlt. Von dem Chlorkohlensäureester werden 10 g Ammoniak
aufgenommen. Das Reaktionsprodukt wird über Nacht stehen gelassen und danach das ausgefallene
Ammoniumchlorid ausgesaugt. Als Filtrat wird der Carbamidsäureester des oxäthylierten Isotridecylalkohols
in einer Ausbeute von 16Og = 90% d. Th. erhalten.
Gef. N:2,l%,ber.2,J%.
Zu 21,8 ecm N-Carbonyl-Sulfamidsäurechlorid (0,25
Mol) werden unter Rühren bei 10—200C 97 g eines
Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid in 1 Mol eines Gemisches primärer Fettalkohole mit 10 bis 12
Kohlenstoffatomen (OH-Zahl 4,4) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten lang bei
20—300C nachgerührt. Das bei der Umsetzung
erhaltene Carbaminsäure-N-sulfochlorid läßt man dann
bei 0—10° C unter Rühren zu 300 ecm Wasser zulaufen. Zur Vervollständigung der Verseifung wird die Lösung
bei 20—300C noch weitere 15 Minuten lang gerührt und
danach die entstandene Salzsäure und Schwefelsäure mit einer 33%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösurg
neutralisiert. Nach /.'.!destillieren des Wassers werden
die ausgefallenen Salze abfiltriert. Als Filtrat wird das ölige Polyglykolurethan in einer Ausbeute von
99 g = 92% d. Th.erhalten.
Gef. N: 3,1%, ber. 3,2%.
Bei sonst gleicher Arbeitsweise kann N-Carbonyl-Sulfamidsäurechlorid
auch mit einem Anlagerungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol
in entsprechender Menge umgesetzt werden. Ebenso kann hierbei auch ein Anlagerungsprodukt von 8 Mol
Äthylenoxid an 1 Mol eines Fettalkoholgemisches aus ίο Fettalkoholen mit 12—18 Kohlenstoffatomen eingesetzt
werden.
Zu 45 g einer wäßrigen 40%igen Lösung von Dimethylamin werden bei 0—100C unter Rühren 71 g
des Chlorkohlensäureesters der Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthylenoxid an ί McI Tributylphenol
zugetropft. Danach wird das Wasser abdestilliert und das hierbei ausgefallene Dimethylamin-Hydrochlorid
abgesaugt. Der als Filtrat erhaltf. ι: N.N-Dimethyl-carbamidsäurccster
enthält 22% N; (bor. "\95%).
Bei sonst gleicher Arbeitsweise können anstelle der Dimethylaminlösung auch 32 g einer 40%igen wäßrigen
Lösung von Methylamin eingesetzt werden. Der hierbei erhaltene N-Methyl-carbamidsäureester enthält 1,8%
Stickstoff (ber. 1.98%). Sein Brechungsindex beträgt 1,4828.
JO 41 g (0,056 Mol) des in Beispiel 5 genannten Chlorkohlensäureesters werden unter Rühren bei
5—100C tropfenweise zu einer Lösung von 14,5 g
2-Äthylhexylamin in 50 ecm Benzol gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und danach das Benzol
abdestilliert und 0,056 Mol alkoholische Kalilauge zugegeben. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird
abgesaugt und der Alkohol abdestilliert.
Der als Rückstand verbliebene N-2-Äthylhexyl-carbamidsäureester
enthält 1,6% Stickstoff (ber. 1,7%). "iein Brechungsindex (26°C) beträgt 1.3795.
Zu 25 ecm verflüssigtem Phosgen wird bei 0—15°C
eine Lösung von 143 g eines Umsetzungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Stearinsäure (OH-Zahl
2,4) in 100 ecm Chloroform während einer Stunde zugetropft. Aus dem Reaktionsgemisch wird der
Überschuß an Phosgen und der entstandene Chlorwasserstoff mit trockener Luft ausgeblasen. Die Lösung des
Umsetzungsproduktes wird dann bei 0—100C in 65 g
einei 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Danach werden unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum)
Chloroform und Wasser abdestilliert.
Von dem Destillationsrückstand wird bei 60—700C das
ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt.
Man erhält in einer Ausbeute von 145 g ( = 95% d. Th.) den Carbamidsäureester der äthoxylierten
Stearinsäure ix Λ bei Zimmertemperatur wachsartiger
Konsistenz. Er besitzt einen Erstarrungspunkt bei 27,1°C.
62 g einer Anlagerungsverbindung von 8 Mol M Äthylenoxid an 1 Mol Oleylamin werden bei 0—150C zu
25 ecm verflüssigtem Phosgen zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde, lang bei Raumtemperatur
nachgerührt und danach zur Entfernung des Überschus-
ses an Phosgen und des gebildeten Chlorwasserstoffs mit trockener Luft ausgeblasen. Der erhaltene Chlorkohlensäurcestcr
wird dann bei 0—10 C zu 65 g einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropfi. Die
Lösung wird nach cinstündigem Rühren auf dem ">
Dampfbad eingedampft und das ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt. Zur Zersetzung des Hydrochlorids
des Amins werden in das Filtral unter Rühren 44 ecm einer I-n alkoholischen Kalilauge gegeben.
Danach wird der Alkohol abdestilliert und das Ki ausgefallene Kaliumchlorid abgesaugt. Das erhaltene
Urethan besitzt bei Raumtemperatur ölige Konsistenz und zeigt bei 2b C" den Brechungsindex 1.4780.
B c i s ρ i c I 9 '*'
Zu 25 ecm verflüssigtem Phosgen werden bei
n_">n c mn., „;,,oc iitm..i„m»i„r,„i,,ii,u ,,,>„ ι μ,,ι
Kokosfeitsäiiremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylcnoxid
/ugetropfl. Das Reaktionsgemisch wird bei .1H
20— 30 C 30 Minuten lang nachgerührt und danach mit trockener Luft ausgeblasen.
Der erhaltene Chlorkohlcnsäurecstcr wird langsam zu 70 g einer 25°/oigcn wäßrigen Ammoniaklösung
gegeben. Diese Mischung wird noch eine Stunde bei >"> 25 — 30C nachgerührt und dann auf dem Dampfbad
eingedampft. Das ausgefallene Ammoniumchlorid wird abgesaugt und als Filtrat ein bei Raumtemperatur öliges
Urethan erhalten, welches bei 2b"C den Brechungsindex
1.481 5 aufweist. in
Stickstoff bcr.: 5,2%; gcf. 5.5%.
Beispiel 10
Den gemäß Beispiel 9, Absatz I erhaltenen Chlorkoh- j-,
!ensäureester läßt man zu 100 ecm einer 40%igen
wäßrigen Lösung aus Dimethylamin bei 0—15 C /utropfen. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang
bei 25 —30c C nachgerührt und dann auf dem Dampfbad
eingedampft. Das ausgefallene Dimethylaminhydrodilorid
wird von dem N.N-Dimethylcarbamidsäureester des Kokosfcttsäuremonoäthanolamidoxälhylats abgesaugt.
Der Brechungsindex des Carbamidsäureesters bei
26= C beträgt 1,4762. 4-,
Stickstoff ber.: 4.9%: gef. 4.5%.
Nachfolgend werden einige Beispiele für geeignete Zusammensetzungen von Wasch- und Reinigungsmitteln
mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethart'in angegeben: «·,
Anwendungsbeispiel 1 Waschmittel für Synthesefasern
20% eines Umsetzungsproduktes von 1 MoI
Kokosfettalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid 10% des gem. Beispiel 1, Absatz 1 und 2 erhaltenen
Carbamidsäureesters
5% Carboxymethylcellulose 10% Kaliumpyrophosphat 35% Natriumtripolyphosphat
5% Natriumdisilikat
10% Natriumkarbonat
10% Natriumsulfat
10% Natriumkarbonat
10% Natriumsulfat
Zur Herstellung des Waschmittels wird der flüssige Carbamidsäureester in einer Mischtrommel auf die
übrigen Komponenten des Waschmittels aufgesprüht.
65
Anwendungsbeispiel 2 Alkalischer Kalirciniger
25"/(i eines sekundären Alkansulfonat-Natriums
(bOprozentig)
mit 13—18 Kohlenstoffatomen im AlkylrcM
7% des gem. Beispiel 2, letzter Absatz erhaltenen
Urelhans
30% Petroleum vom Siedebcrcich 190—240 C
5% Butanol
2% Olein
2% Olein
1% wäßrige Natronlaugc(38 Bc) 1 °/n Nntrkimtripolyphosphat
2% Trinatriumphosphat
27% Wasser
2% Trinatriumphosphat
27% Wasser
Das flüssige Urethan wird mit den übrigen Kompo-
Anwendungsbeispiel 3 Feinwaschmittel
2in/o eines (vOIcinsulfonat-Natriums mit
14 — 20 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest 7% des gem. Beispiel S erhaltenen Carbamidsäureesters
40% Kiiumpyrophosphat
25% Natriumsulfat
5% optische Aufhellungsmittel und Wasser
25% Natriumsulfat
5% optische Aufhellungsmittel und Wasser
Anwendungsbeispiel <*
F.in flüssiges Feinwaschmittel wird hergestellt durch Mischen von:
23% sekundärem Alkansulfonatnatrium mit
1 3 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest 6% des gem. Beispiel 8 erhaltenen Carbamidsäureesters
8% Kaliumpyrophosphat
5% Toluolsulfonat-Natrium
5% Toluolsulfonat-Natrium
ad 100% Wasser und Orthophosphorsäure zur Einstellung
des pH-Wertes 7.8 — 8.0
Anwendungsbeispiel 5
Alkalisches Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
3% des gem. Beispiel 5, erster Absatz erhaltenen
N.N-Dimethyl-carbamidsäureesters
30% Natriummetasilikat
40% Natriumtripolyphosphat
40% Natriumtripolyphosphat
7% Trinatriumphosphat
20% Natriumkarbonat
20% Natriumkarbonat
Der flüssige Carbamidsäureester wird während des Mischens auf die übrigen pulverförmigen Substanzen
aufgesprüht.
Anwendungsbeispiel 6
Ein pulverförmiges Scheuermittel wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
8% eines sekundären Alkalsulfonatnatriums mit
13 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
1% des gem. Beispiel 2, Absatz 3 erhaltenen
Polyglykolätherurethans
10% Trinatriumphosphat
20% Natriumpyrophosphat
10% Trinatriumphosphat
20% Natriumpyrophosphat
30% Natriumkarbonat
31% Natriumsulfat
31% Natriumsulfat
Anwendungsbeispiel 7
Ein flüssiger Desinfektionsreiniger wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
i0% Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-
chlorid
5% eines gem. Beispiel 4. Absatz I erhaltenen
5% eines gem. Beispiel 4. Absatz I erhaltenen
Polyglykolätheriirelhans
85% Wasser
85% Wasser
Anwendungsbeispiel 8
Ein pulverförmiger Desinfektionsreiniger wird hergestellt durch Vermischen von:
20% Kokosfettalkyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid
35% Natriumkarbonat
40% Natriumtripolyphosphat
5% des gem. Beispiel 4, Absatz I erhaltenen Polyglykolätherurcthans
40% Natriumtripolyphosphat
5% des gem. Beispiel 4, Absatz I erhaltenen Polyglykolätherurcthans
Anwendungsbeispiel 9
Zur Herstellung eines alkalischen .Spritzreinigers für
Metalloberflächen werden in einer Mischtrommel
10% Natriumhydroxid
65% Natriumsilikat
10% Trinatriumorthophosphat 10% Natriumkarbonat
65% Natriumsilikat
10% Trinatriumorthophosphat 10% Natriumkarbonat
vermischt und anschließend
5% des gem. Beispiel 2, letzter Absatz erhaltenen Polyglykolätherurethans
aufgesprüht.
to
15
25
35 Anwendungsbeispiel 10
F.in flüssiger, neutraler .Spritzreiniger für Metalloberflächen
wird hergestellt durch Vermischen von:
j()% Kokosfettsiiureäthanolamin 1.5% des gem. Beispiel 2. letzter Absatz erhaltenen
Urethans
2.5% des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid und 70 Mol Propylenoxid an
Äthylendiamin
66% Wasser
66% Wasser
Zur Beurteilung von Netzwirkung und Schaumvermögcn der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane
dienen die folgenden Untersuchungen:
Der nach Beispiel 1 erhältliche Carbamidsäureestcr des Isotridecylalkohol-Polyglykoläthers (Produkt A)
wurde im Vergleich zu dem Anlagerungsprodukt von 8 Mo! Älhu!enoxid an I MnI Isotridccylalkohol (Produkt
B), auf seine Netzwirkung untersucht. Es wurde mit Lösungen von jeweils 1 g waschaktiver Substanz pro
L.iter Wasser das Tauchnetzvermögen nach DIN 53 901 in destilliertem Wasser und in Trinkwasser von 15
deutscher Härte bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. Die Schaumhöhe wurde ohne und mit
Belastung der Flotte durch Zugabe von 1 g angeschmutzter Baumwolle je 200 ecm Flotte geprüft.
Das Urethan A zeigt gegenüber dem Polyglykolether B bei etwa gleichwertig guter Netzwirkung ein stark
vermindertes Schaumvermögen.
Die gute Beständigkeit der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane zeigt sich darin, daß auch nach
Kochen der alkalisch auf pH 10,5 eingestellten Lösungen des Urethans A praktisch unveränderte
Werte für die Netzwirkung und das Schaumvermögen erhalten wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen
sind in Tabellen I und Il zusammengestellt.
Produkt | Netzwerte | (Sek.) | lg/1 | 15° d. | 11. | Schaumhöhe in | cm bei 40 C |
Wasser 0° | d.U. | Wasser | 50 C | sofort nach 5' | sofort nach 5' | ||
20 C 50 | C | 20 C | ohne Belastung | mit Belastung | |||
Urethan A 15 20
Polyglykoläther B 16 13
18
19 | 50 | 20 | 50 | 30 |
14 | 220 | 130 | 240 | 160 |
Netz- und Schaumwerte der Lösung des Urethans A nach 30 Minuten Kochdauer
bei pH 10,5
Produkt
Netzwert (Sek.) 1 g/l Schaumhöhe in cm
sofort nach 5'
ohne Belastung
sofort nach 5'
ohne Belastung
sofort nach 5' mit Belastung
Urethan A
40' C-
19
30
30
Die hohe Alkalibeständigkeit der Polyglykolätherurethane gemäß der Erfindung zeigt sich auch bei
folgendem Lagerversuch:
Zwei pulverförmige Flaschenreinigungsmittel, die
jeweils
65% Natriumhydroxid
20% Trinatriumpolyphcsphat und 10% äthylendiamintetraessigsaures Natrium
sowie in dem einen Falle
a) 5% des Carbamidsäiireesters von
Tributylphenoloxäthylat gem. Beispiel 2
und im anderen Fall
b) 5% des Umse'.üungsproduktes von 1 Mol Tribu-
tylphenol mit 8 Mol Äthylenoxid
enthielten, wurden bei Raumtemperatur gelagert und die Lagerstabilität wöchentlich überprüft. Während der
Reiniger b) bereits nach 2 Wochen eine starke Vergilbung zeigte, traten an dem Polyglykoläthcrurethiiti
enthaltenden Reiniger a) auch nach 10 Wochen l.agerzcit keine merklichen Verfärbungen auf; auch
seine Reinigungswirkung erfuhr keine Beeinträchtigung.
Die schaumdämpfende Wirkung der erfindungsgemiißen
Polyglykolätherurethane auf andere in Wasch- und Reinigungsmitteln anwesende nichtionogenc Netzmittel
zeigt sich bei den folgenden vergleichenden Untersuchungen.
Nach DIN 53 902 wurde die Schaumhöhe von zwei Netzmiltcllösungcn in Wasser von 15" deutscher Härte
ermittelt.
Die Lösung A enthielt im Liter 0,3 g eines
Anlagcrungsproduk'^s von 15 Mol Äthylenoxid an 1
Mol Isotridecylalkohol und 0,2 g des nach Beispiel 1 erhältlichen Carbamidsäureesiers von Isotridecylalkohol-polyglykolälher.
Die Lösung B enthielt im Liter 0,5 g des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylenoxid an I
Mol Isotridecylalkohol.
Die in Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse
dieser Prüfungen zeigen die gute schaumdämpfende Wirkung des Carbamidsäiireesters auf das anwesende
nichtionogenc Netzmittel.
Tabelle | Hl | Schaumhöhe in hei 40 C «..r#irl rvi,-h |
50 170 |
cm | hei 70 C sofort |
n-.irh V |
Lösung | 90 230 |
|||||
160 210 |
30 110 |
|||||
Λ B |
||||||
Claims (1)
1. Polyglykolätherurethane der allgemeinen For-
R-Pi-O)n-C-N
0
R1
in
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954080 DE1954080C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954080 DE1954080C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954080A1 DE1954080A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1954080B2 DE1954080B2 (de) | 1978-03-02 |
DE1954080C3 true DE1954080C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5749381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954080 Expired DE1954080C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1954080C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1228192A (en) * | 1991-03-04 | 1992-10-06 | Ciba-Geigy Ag | Aqueous textile auxiliary composition |
-
1969
- 1969-10-28 DE DE19691954080 patent/DE1954080C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954080B2 (de) | 1978-03-02 |
DE1954080A1 (de) | 1971-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220295C3 (de) | Waschmittel | |
DE2359234C2 (de) | Amphotenside | |
EP0300305B1 (de) | Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE69201241T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69413216T2 (de) | Biologisch abbaubare, schwach schäumende tenside für spülmaschinen | |
EP0272574B1 (de) | Flüssige nichtionische Tensidmischungen | |
EP0017149B1 (de) | Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen | |
DE2613790A1 (de) | Waschmittel | |
DE2029598A1 (de) | ||
DE2432757A1 (de) | Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether | |
DE2552353B2 (de) | Fluessige waessrige waschmittelzusammensetzung | |
DE2523588C2 (de) | Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1954080C3 (de) | Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel | |
WO2004031111A1 (de) | Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan | |
DE3512535A1 (de) | Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen | |
DE1519545C3 (de) | Oberflächenaktive Verbindung | |
DE3145735A1 (de) | Triamin-trioxide, verfahren zu deren herstellung unddiese enthaltende reinigungsmittel | |
DE102012206707A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel mit verbessertem Schaumverhalten | |
DE2149251C3 (de) | Geschirrspulmittel | |
DE2125249A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2029384A1 (de) | Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69816944T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem aliphatischen Aminderivat | |
DE2843127A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen | |
DE2734596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen | |
DE2218763A1 (de) | Trockenpulver-Waschzubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |