DE19540776A1 - Zeichen- und Schneidgerät - Google Patents
Zeichen- und SchneidgerätInfo
- Publication number
- DE19540776A1 DE19540776A1 DE19540776A DE19540776A DE19540776A1 DE 19540776 A1 DE19540776 A1 DE 19540776A1 DE 19540776 A DE19540776 A DE 19540776A DE 19540776 A DE19540776 A DE 19540776A DE 19540776 A1 DE19540776 A1 DE 19540776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangle
- bar
- strip
- cardboard
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 description 2
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
- B43L7/027—Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
- B43L7/0275—Triangles
Landscapes
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Zeichendreieck nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
Bekannte Zeichendreiecke sind üblicherweise aus durchsichtigem
Kunststoff gefertigt. Die Herstellung dieser Zeichengeräte ist
einfach und kostengünstig, das Dreieck selbst zeichnet sich durch
sein geringes Gewicht aus. Als nachteilig erweist sich jedoch, daß
das verhältnismäßig weiche Material beim Schneiden entlang der
Kanten beschädigt wird. Durch das Führen der Schneidklinge
entlang der Kante des Zeichendreiecks dringt die Schneidklinge in
das Kantenmaterial ein. Dabei können Stücke aus der Kante
heraus getrennt werden mit der Folge, daß die Kante anschließend
keinen geradlinigen Verlauf mehr aufweist. Soll die Beschädigung
des Zeichengeräts umgangen werden, so muß die zu schneidende
Stelle zunächst mit Hilfe des Zeichengeräts gemessen und markiert
werden und anschließend mit Hilfe einer speziellen zum Schneiden
geeigneten Schiene geschnitten werden. Bei diesen relativ
umständlichen Vorgehen sind zwei Arbeitsschritte notwendig.
Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Zeichendreieck den
Vorteil, daß es zum einen durchsichtig und mit Meßskalen
versehen ist und daß zum anderen entlang mindestens einer Kante
des Geräts eine schmale aus einem schneidfesten Material
bestehende Leiste angebracht ist, auf der die Skalen des
Zeichendreiecks fortgesetzt sind. Diese Leiste bietet den Vorteil,
daß die Schneidklinge beim Entlangführen an der Kante nicht in
diese eindringen kann. Die Schneidklinge gleitet an der Leiste
entlang, ohne diese zu beschädigen. Da es sich um eine schmale
Leiste handelt, wird selbst bei einem undurchsichtigen
Leistenmaterial nur ein geringer Bereich der Unterlage abgedeckt.
Die Meßskalen des Zeichendreiecks sind auf der Leiste fortgesetzt,
und reichen damit bis an die zu schneidende Stelle heran. Dadurch
wird nicht nur das Ausmessen erleichtert sondern auch ein sehr
genaues Ausmessen ermöglicht. Die zu schneidende Stelle kann
gleichzeitig gemessen und geschnitten werden. Damit ist im
Gegensatz zu bekannten Zeichengeräten nur ein Arbeitsschritt
notwendig. Als schneidfeste Materialien für die Leiste bieten sich
Metall, harte Kunststoffe oder Keramik an.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiste
über eine Nut- und Federverbindung an dem Zeichendreieck
befestigt. So kann z. B. in die die Leiste aufnehmende Kante des
Zeichendreiecks eine Nut eingearbeitet sein, in die eine an der
Leiste angeordnete Feder eingreift. Eine derartige Verbindung ist
sowohl stabil als auch einfach herzustellen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
die Leiste über eine lösbare Steck- und Klemmverbindung oder
eine Schiebeverbindung an dem Zeichendreieck befestigt. Dank
dieser lösbaren Verbindung können die Leisten ausgetauscht und
Leisten unterschiedlicher Breite, Dicke und unterschiedlichen
Profils eingesetzt werden. Das Zeichengerät wird dadurch in seiner
Handhabung flexibler.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
die Leiste auf der dem Zeichendreieck abgewandten Seite nach
außen abgeschrägt, so daß diese mit der Leiste ausgestattete Kante
auch zum Zeichnen mit Tusche verwendet werden kann. Beim
Zeichnen mit Tusche ist ein Abstand zwischen Unterlage und
Zeichendreieck von Vorteil, da auf diese Weise verhindert wird,
daß sich Tusche zwischen Zeichenunterlage und Zeichengerät
ausbreiten kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
das Zeichendreieck auf allen drei Seiten mit einer Leiste versehen,
so daß entlang jeder der drei Seiten geschnitten werden kann. Das
kann beispielsweise bei einer im rechten Winkel abknickenden
Schnittlinie von Vorteil sein, da das Dreieck hier nur einmal
angelegt werden muß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Leiste aus Metall. Leisten aus Metall weisen eine für
die Anwendung des Zeichengeräts zum Schneiden ausreichende
Härte auf. Sie können in der für das Zeichen gerät optimalen Breite
und Höhe hergestellt werden, ohne dabei ihre Stabilität
einzubüßen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den
Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zeichendreieck in Draufsicht,
Fig. 2 einen Teil eines Längsschnitts durch das
Zeichendreieck in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1
geändertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes rechtwinklig gleichschenkliges
Zeichendreieck. Die längste Seite 3 der drei Seiten weist eine Leiste
4 auf. Bei durchsichtigen Zeichendreiecken ist es vorteilhaft, wenn
die aus Metall gefertigte Leiste eine möglichst geringe Breite
besitzt, so daß nur ein kleiner Bereich der Zeichnung abgedeckt
wird. Die Meßskala 5 ist sowohl auf dem Dreieck 2 als auch auf der
Leiste 4 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines Schnitts durch das Zeichendreieck 1 in
Fig. 1 an der in Fig. 1 mit A-A markierten Stelle. Die Leiste 4
weist eine Feder 6 auf, die in eine Nut 7 des Dreiecks 2 eingreift.
Über diese Nut- und Federverbindung ist die Leiste 4 am Dreieck 2
befestigt. Die Leiste 4 ist gegen die auf der Unterlage aufliegende
Seite 8 des Dreiecks abgesetzt und hat damit einen Abstand zur
Unterlage, was für Zeichnungen mit Tusche von Vorteil ist. Das
Zeichendreieck 1 kann damit gleichermaßen zum Zeichnen als auch
zum Schneiden verwendet werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der
Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch
in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Zeichendreieck
2 Dreieck
3 Seite
4 Leiste
5 Meßskala
6 Feder
7 Nut
8 auf der Unterlage aufliegende Seite des Dreiecks
2 Dreieck
3 Seite
4 Leiste
5 Meßskala
6 Feder
7 Nut
8 auf der Unterlage aufliegende Seite des Dreiecks
Claims (6)
1. Zeichendreieck zum Zeichnen auf und Schneiden von Papier,
Karton oder Folie gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - daß das Zeichendreieck aus einem durchsichtigen Material besteht,
- - daß das Zeichendreieck (1) mit mindestens einer Winkel- und mindestens einer Längenmeßskala (5) ausgestattet ist,
- - daß entlang mindestens einer Kante des Zeichendreiecks eine schmale aus einem schneidfesten Material bestehende Leiste (4) angebracht ist und
- - daß die Meßskalen (5) auf der Leiste (4) fortgesetzt sind.
2. Zeichendreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiste (4) über eine Nut- und Federverbindung (6, 7) an
dem Zeichen- und Schneidgerät 1 befestigt ist.
3. Zeichendreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiste (4) über eine lösbare Steck- und Klemmverbindung
an dem Zeichendreieck (1) befestigt ist.
4. Zeichendreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (4) von der auf der
Unterlage aufliegenden Seite (8) des Zeichendreiecks (1)
abgesetzt ist.
5. Zeichendreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an allen drei Seiten eine Leiste
(4) angeordnet ist.
6. Zeichendreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (4) aus Metall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540776A DE19540776A1 (de) | 1994-11-12 | 1995-11-02 | Zeichen- und Schneidgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440475 | 1994-11-12 | ||
DE19540776A DE19540776A1 (de) | 1994-11-12 | 1995-11-02 | Zeichen- und Schneidgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540776A1 true DE19540776A1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=6533166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540776A Withdrawn DE19540776A1 (de) | 1994-11-12 | 1995-11-02 | Zeichen- und Schneidgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540776A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130438A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-16 | Pfleiderer Daemmstofftechnik | Schneidehilfe für Dämmstoffe sowie Verfahren zum Zuschneiden von Dämmstoffbahnen oder Dämmstoffplatten |
-
1995
- 1995-11-02 DE DE19540776A patent/DE19540776A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130438A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-16 | Pfleiderer Daemmstofftechnik | Schneidehilfe für Dämmstoffe sowie Verfahren zum Zuschneiden von Dämmstoffbahnen oder Dämmstoffplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402946T2 (de) | Gerät zum Messen und Zeichen | |
DE2918321C2 (de) | Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel | |
DE19540776A1 (de) | Zeichen- und Schneidgerät | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE3045415A1 (de) | Sichtscheibe fuer ein messinstrument | |
DE739851C (de) | Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen | |
DE9400645U1 (de) | Gliedermaßstab | |
DE2624972C3 (de) | Gerät zur Abstandsmarkierung | |
DE1949438C3 (de) | Verstellbares Kurvenlineal | |
DE29620679U1 (de) | Kombiniertes Schreib- und Zeichengerät | |
DE7429052U (de) | Markierungszeiger für Meßinstrumente | |
DE1964425A1 (de) | Vorrichtung zum Suchen und Feststellen von Bildausschnitten | |
DE1497698B1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von uebereinanderliegenden farbigen Baendern an Plantafeln | |
DE202019103439U1 (de) | Längenmessvorrichtung zum präzisen Messen | |
DE9316192U1 (de) | Mehrfach-Winkel | |
DE1810742A1 (de) | Schnellzeichenvorrichtung | |
DE3412801A1 (de) | Anreisslineal zum ausrichten von wandabkleidungsendstuecken, fliesen oder dergleichen | |
DE8912567U1 (de) | Transparentes Zeichendreieck mit Schneidekante | |
DE2727500B2 (de) | Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut | |
DE9317305U1 (de) | Vorrichtung für Postformate | |
DE19603006A1 (de) | Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln | |
DE1907831U (de) | Buchdrucksteg fuer ein anschriftfeld. | |
DE1959582A1 (de) | Universaler Rechenschieber | |
DE1061292B (de) | Vorrichtung fuer Registraturen zum Verschieben von streifenfoermigen, auf einem Sichtr and insbesondere von Aufhaengeschienen gefuehrten Merkzeichen | |
DE8410638U1 (de) | Zeichengeraet aus kunststoffmaterial mit markierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |