DE19540113C2 - Scherschneidvorrichtung für stab- oder drahtförmiges Schneidgut - Google Patents
Scherschneidvorrichtung für stab- oder drahtförmiges SchneidgutInfo
- Publication number
- DE19540113C2 DE19540113C2 DE19540113A DE19540113A DE19540113C2 DE 19540113 C2 DE19540113 C2 DE 19540113C2 DE 19540113 A DE19540113 A DE 19540113A DE 19540113 A DE19540113 A DE 19540113A DE 19540113 C2 DE19540113 C2 DE 19540113C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- shear
- cut
- holder
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/06—Cutting-off means; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D23/00—Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/404—By means to misalign aligned apertured tools
- Y10T83/412—Rectilinear relative movement only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4645—With means to clamp work during dwell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5742—Clamp moved by direct impact of tool or tool support
- Y10T83/5751—Clamp retracted by impact of tool or tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5787—Clamp driven by yieldable means
- Y10T83/5796—Drive means is resilient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7487—Means to clamp work
- Y10T83/7533—With biasing or counterbalancing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7593—Work-stop abutment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8825—With lost motion in tool drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scherschneidvorrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Scherschneidevorrichtung ist bekannt aus
DE 22 11 261 A. Bei dieser Scherschneidvorrichtung weist
der Gegenhalter der Schermatrize, der das Werkstück am
feststehenden Messer festklemmt, einen deutlichen Abstand
von der Scherebene auf. Dies hat zur Folge, daß ein glatter
und sauberer Schnitt nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Scherschneidvorrichtung für stab- oder drahtförmiges
Schneidgut der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß
das Schneidgut mit einer glatten Schnittfläche auf ein ex
akt vorgegebenes Volumen geschnitten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Eine derartige Anordnung vermeidet effektiv, daß Material
zurück in die Schneidplatte gezwängt wird, wenn das
Schneidwerkzeug Material schneidet, und ermöglicht es so
mit, das Material auf ein exakt vorgegebenes Volumen mit
einer gewünschten glatten Schnittfläche zu schneiden, wo
durch die Qualität des Schmiedeprodukts erhöht ist.
Vorzugsweise ist das Löseelement auf der Schneidspindel
vorgesehen, so daß das Material zuverlässig aus der Haltung
aufgrund des Druckes des Druckgenerators gelöst werden
kann, wenn die Schneidspindel zurückgezogen wird.
Vorzugsweise ist der Schneidwerkzeughalter teleskopartig
mit der Schneidspindel zum beweglichen Vor- und Zurückver
schieben relativ zur Schneidspindel kombiniert, um norma
lerweise rückwärts relativ zur Schneidspindel unter Druck
einer Feder als Druckgenerator zu stehen und in Kontakt mit
einer Grundstruktur der Schmiedemaschine zu kommen, wenn
die Schneidspindel zurückgezogen wird, so daß eine Lücke
zwischen dem Schneidwerkzeughalter und der Schneidspindel
erscheint, bevor das Schneidwerkzeug Material schneidet. In
dieser Weise kann die Schneidspindel gegen die Grundstruk
tur der Schmiedemaschine unter Federdruck gehalten werden,
und Material kann in ein Hülsen- oder Lochwerkzeug einge
bracht werden, bevor Material von diesem Schneidwerkzeug
geschnitten wird. Da desweiteren eine Lücke zwischen dem
Schneidwerkzeughalter und dem Werkzeughaltestempel vorhan
den ist, bewegt sich der Werkzeughaltestempel und erreicht
eine Geschwindigkeit, bei der der Werkzeughaltestempel ge
gen den Schneidwerkzeughalter läuft, und bewirkt, daß das
Schneidwerkzeug das Material schneidet.
In dieser Weise kann das Material mit einer hohen Geschwin
digkeit geschnitten werden, so daß eine glattere Schnitt
fläche erhalten wird und folglich die Qualität des Schnei
deprodukts weiter verbessert ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beige
fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung in einer Position vor dem Schneiden
von Material a,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 nachdem das
Material a geschnitten ist und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in
Fig. 2.
Die Erfindung wird nun insbesondere mit Bezug auf ein Aus
führungsbeispiel beschrieben, in dem eine Feder als Druck
generator verwendet ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 bezeichnet Bezugszif
fer 1 die Grundstruktur einer Schmiedemaschine mit einem
verschiebbaren Führungsraum 2, durch den ein Werkzeughalte
stempel 4, im folgenden als Schneidspindel bezeichnet, ge
führt ist, der durch Zwischenfügung einer Hülse 3 ver
schiebbar geführt ist. Das Basisende dieser Schneidspindel
4 ist über Verbindungen 5, 6 mit einer Nockeneinrichtung
(nicht dargestellt) verbunden, die ihrerseits gedreht wird,
um die Schneidspindel vor- und rückverschieblich anzutrei
ben.
Die Schneidspindel 4 ist an ihrem Vorderende mit einem Loch
7 versehen, und ein zylindrischer Körper 8 ist in das Vor
derende des Loches 7 eingeschraubt. Ein Schneidwerkzeughal
ter 9, im folgenden als Schneidspindel oder kurz als Halter
bezeichnet, ist verschieblich in diesen zylindrischen Kör
per 8 eingebracht und an seinem Rückende mit einer Rück
platte 10 versehen, die daran über eine Schraube 11 gesi
chert ist. Der Schneidwerkzeughalter 9 ist normalerweise
rückwärts unter nachgiebiger Kraft einer Wendelfeder 39
vorgespannt, die zwischen dem zylindrischen Körper 8 und
der Rückplatte 11 angeordnet ist, und der Zustand, bei dem
der Kopf 9a der Schneidspindels 9 gegen die Endfläche der
Grundstruktur 1 anliegt, definiert die rückwärtigste Posi
tion der Schneidspindels 9, bei der eine Lücke S zwischen
einer Rückplatte 12, die mittels einer Schraube 13 an dem
innersten Ende des Loches 7 gesichert ist, und der Rückplatte
10 der Schneidwerkzeughalters 9 vorhanden ist.
Die Grundstruktur 1 der Schmiedemaschine trägt vor dem
Schneidwerkzeughalter 9 einen Schneidplattenblock 14 mit
einer Schneidplatte 15 und einem Auswurfstift 16, die beide
senkrecht zur Richtung stehen, in der der Schneidwerkzeug
halter 9 vor- und zurückbewegt wird.
Der Schneidwerkzeughalter 9 ist an seinem vorderen Ende mit
einem Schneidstempel 35 versehen, auf dem ein Hülsen
schneidwerkzeug 36 mit einem Durchgangsloch 37, das mit der
Mitte der Schneidplatte 15 ausgerichtet werden kann, ange
ordnet ist, wenn der Halter 9 in seine rückwärtigste Posi
tion bewegt wird, in der der Kopf 9a des Schneidwerkzeug
halters 9 gegen die Grundstruktur 1 anliegt.
Wie in vergrößertem Maßstab in Fig. 3 dargestellt ist, um
faßt die Schneidplatte 15 eine stationäre Schneidplatte 18,
die mittels einer Schraube 17 mit dem Schneidplattenblock
14 verbunden ist, und eine bewegbare Schneidplatte 19, die
verschiebbar entlang einer Schneidplattenführungsnut 23 in
Richtung auf die stationäre Schneidplatte 18 zu und von
dieser wegbewegbar ist. Die Oberflächen dieser beiden
Schneidplatten 18, 19 sind jeweils einander gegenüberlie
gend mit halbkreisförmigen Haltenuten 20, 21 versehen, die
miteinander kooperieren, um einen kreisförmigen Haltehohl
raum 22 zu bilden, dessen Durchmesser geringfügig kleiner
ist als der Durchmesser des Schneidguts a, im folgenden als
Material bezeichnet, wenn die beiden Schneidplatten 18, 19
aneinander anliegen.
Die Schneidplattenführungsnut 23 enthält einen Schubblock
24 und eine Tellerfeder 25, so daß die Tellerfeder durch
eine Deckplatte 27 komprimiert wird und ihre Federkraft die
bewegbare Schneidplatte 19 mittels des Schiebeblocks 24 ge
gen die stationäre Schneidplatte 18 drückt.
Eine Klammer 32, die an der Grundstruktur 1 der Schmiedema
schine befestigt ist, trägt verschiebbar ein Betätigungs
element 28, das einerseits an seinem Vorderende mit einer
Sperre 29 versehen ist, die mit einem Kragen 26 in Eingriff
kommt, der am Rückende des Schiebeblocks 24 angeordnet ist,
und andererseits an seinem Rückende mit einer Scheibe 30
versehen ist, die daran mittels einer Mutter 31 gesichert
ist.
Ein Arm 33 der sich nach vorn von dem vorderseitigen Ende
des zylindrischen Körpers 8 erstreckt, der in die Schneid
spindel 4 eingeschraubt ist, ist an seinem Vorderende mit
einem hakenartigen Löseelement 34 versehen, das mit der
Scheibe 30 in Eingriff kommen kann.
Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Wie durch die durchgehenden Linien in Fig. 1 dargestellt ist, kommt das Löseelemente 34 in Anlage mit der Scheibe 30 und zieht sie rückwärts, wenn die Schneidspindel 4 in ihre rückwärtigste Position gelangt, mit dem Ergebnis, daß das Betätigungselement 28 und der damit verbundene Schiebeblock 24 gegen die Federkraft der Tellerfeder 25 zurückgezogen werden, so daß die bewegbare Schneidplatte 19 von dieser Kraft freigegeben wird, die sie in Richtung auf die statio näre Schneidplatte 18 drückt.
Wie durch die durchgehenden Linien in Fig. 1 dargestellt ist, kommt das Löseelemente 34 in Anlage mit der Scheibe 30 und zieht sie rückwärts, wenn die Schneidspindel 4 in ihre rückwärtigste Position gelangt, mit dem Ergebnis, daß das Betätigungselement 28 und der damit verbundene Schiebeblock 24 gegen die Federkraft der Tellerfeder 25 zurückgezogen werden, so daß die bewegbare Schneidplatte 19 von dieser Kraft freigegeben wird, die sie in Richtung auf die statio näre Schneidplatte 18 drückt.
Als Ergebnis wird Material a durch eine Fördereinrichtung
(nicht dargestellt) gefördert und passiert den Haltehohl
raum 22 und dann das Durchgangsloch 37 des Hülsenschneid
werkzeugs 36 bis es gegen den Anschlag 38 läuft.
Wenn die Schneidspindel 4 beginnt, sich zu bewegen, wird
ebenfalls das Löseelement 34 verschoben und außer Eingriff
mit der Scheibe 30 gebracht, wie durch die durchbrochenen
Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Als Folge wird die beweg
liche Schneidplatte 17 unter der Vorspannkraft der Teller
feder 25 gegen die stationäre Schneidplatte 18 geschoben,
und das Material a wird fest von diesen beiden Schneidplat
ten 18, 19 gehalten.
Wenn sich die Schneidspindel 4 weiterbewegt, verschwindet
die Lücke S zwischen die Schneidspindel 4 und dem Schneid
werkzeughalter 9, d. h. die Rückplatten 10, 12 laufen gegen
einander, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Gleichzeitig wird
der Schneidwerkzeughalter 9 verschoben und bewirkt, daß das
Hülsenschneidwerkzeug 36 einen Teil des Materials a, der
aus der Schneidplatte vorsteht, schneidet. Der so von dem
Hülsenschneidwerkzeug 36 abgeschnittene Teil des Materials
a wird vor den Auswurfstift 16 bewegt und somit aus dem
Hülsenschneidwerkzeug 36 ausgeworfen und durch Fördermittel
(nicht dargestellt) zu einer Schmiedestation bewegt, um
dort geschmiedet zu werden.
Gemäß dem vorgestellten Ausführungsbeispiel wird das Mate
rial a durch die Schneidplatte 15 festgehalten, und die
Schneidspindel 4 wird beschleunigt, bevor sie gegen den
Schneidwerkzeughalter 9 läuft und ihn antreibt, um das Ma
terial a zu schneiden. Eine derartige Anordnung ermöglicht
es, daß das Material a auf ein exakt vorgegebenes Volumen
mit einer glatten Schnittfläche geschnitten wird und erhöht
die Präzision des Schneidproduktes.
Obwohl vorstehend der Fall beschrieben wurde, in dem das
Löseelement 34 auf die Schneidspindel 4 vorgesehen ist, ist
es erfindungsgemäß ebenfalls möglich, das Löseelement 34
auf jedem anderen Element vorzusehen, solange dieses Ele
ment synchron mit die Schneidspindel 4 betrieben werden
kann.
Claims (4)
1. Scherschneidevorrichtung für stab- oder drahtförmi
ges Schneidgut, mit einer Schermatrize (18, 19),
mit einem feststehenden Messer (18) und einem hin- und hergehend angetriebenen beweglichen Messer (36), das mit dem feststehenden Messer (18) in einer Scherebene zusammenwirkt,
einem durch eine Andrückvorrichtung (25) gegen das feststehende Messer (18) andrückbaren Gegenhalter (19), durch den das mit seiner Längsachse senkrecht zur Scher ebene zugeführte Schneidgut (a) am feststehenden Messer (18) festklemmbar ist,
und einer synchron zur Hin- und Herbewegung des be weglichen Messers (36) betätigbaren Löseeinrichtung (34, 30, 28, 24), mit der der Gegenhalter (19) vom festste henden Messer (18) wegbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (19) und das feststehende Messer (18) als zwei Hälften der Schermatrize (18, 19) ausgebildet sind und zwei aneinander zugewandte, annähernd halbkreisför mige Aufnahmenuten (20, 21) aufweisen, und der Durchmes ser der Aufnahmenuten (20, 21) derart geringer ist als der Schneidgutdurchmesser daß die Aufnahmenuten (20, 21), einen das Schneidgut (a) bis zur Scherebene eng um schließenden, etwa kreisförmigen Aufnahmekanal (22) bil den.
mit einem feststehenden Messer (18) und einem hin- und hergehend angetriebenen beweglichen Messer (36), das mit dem feststehenden Messer (18) in einer Scherebene zusammenwirkt,
einem durch eine Andrückvorrichtung (25) gegen das feststehende Messer (18) andrückbaren Gegenhalter (19), durch den das mit seiner Längsachse senkrecht zur Scher ebene zugeführte Schneidgut (a) am feststehenden Messer (18) festklemmbar ist,
und einer synchron zur Hin- und Herbewegung des be weglichen Messers (36) betätigbaren Löseeinrichtung (34, 30, 28, 24), mit der der Gegenhalter (19) vom festste henden Messer (18) wegbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (19) und das feststehende Messer (18) als zwei Hälften der Schermatrize (18, 19) ausgebildet sind und zwei aneinander zugewandte, annähernd halbkreisför mige Aufnahmenuten (20, 21) aufweisen, und der Durchmes ser der Aufnahmenuten (20, 21) derart geringer ist als der Schneidgutdurchmesser daß die Aufnahmenuten (20, 21), einen das Schneidgut (a) bis zur Scherebene eng um schließenden, etwa kreisförmigen Aufnahmekanal (22) bil den.
2. Scherschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das bewegliche Mes
ser als eine Scherplatte (36) mit einem Durchgangsloch
(37) für das Schneidgut (a) ausgebildet ist.
3. Scherschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichet, daß die Löseein
richtung (34, 30, 28, 24), einem mit dem hin- und herge
hend angetriebenen beweglichen Messer (36) gekoppelten
Mitnehmer (34) aufweist, der beim Rückhub des bewegli
chen Messers (36) an einem mit dem Gegenhalter (19) ver
bundenen Anschlag (30) angreift, um den Gegenahlter (19)
gegen die Kraft der Andrückvorrichtung (25) vom festste
henden Messer (18) wegzuziehen.
4. Scherschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
das bewegliche Messer (36) tragender Messerhalter (9,
9a) in Richtung des Schneidhubs begrenzt verschiebbar an
einem hin- und hergehend angetriebenen Werkzeughalter
stempel (4) gelagert und in Richtung des Vorwärtshubes
durch eine Feder (39) vorgespannt ist, derart, daß der
Werkzeughalterstempel (4) bei Beginn des Vorwärtshubes
zuerst eine Leerstrecke zum Schließen des Spiels (S) zu
rücklegt, bevor der Stempel (4) den Träger (9, 9a) des
beweglichen Messers (36) mit der Vorschubkraft beauf
schlagt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6301485A JP2741351B2 (ja) | 1994-11-09 | 1994-11-09 | 圧造機における素材切断装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540113A1 DE19540113A1 (de) | 1996-05-15 |
DE19540113C2 true DE19540113C2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=17897481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540113A Expired - Fee Related DE19540113C2 (de) | 1994-11-09 | 1995-10-27 | Scherschneidvorrichtung für stab- oder drahtförmiges Schneidgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5690010A (de) |
JP (1) | JP2741351B2 (de) |
DE (1) | DE19540113C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2203509T3 (es) * | 1999-10-15 | 2004-04-16 | Hatebur Umformmaschinen Ag | Maquina de conformado con un dispositivo de corte. |
EP1520649B1 (de) * | 2003-10-01 | 2008-10-08 | Helmut Schuster | Schneideeinheit für eine Schlagschneidevorrichtung |
CN100395053C (zh) * | 2005-03-17 | 2008-06-18 | 运通工业股份有限公司 | 具有位置调整功能的部件成型机的切料装置 |
CN100381226C (zh) * | 2005-03-17 | 2008-04-16 | 运通工业股份有限公司 | 具隐藏式复位装置的部件成型机的切料装置 |
DE102005061600A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Helmut Schuster | Matrizenelement und Schneideeinheit für eine Schlagschneidevorrichtung |
KR200445882Y1 (ko) * | 2007-08-31 | 2009-09-08 | 김동승 | 헤딩 머신 |
EP2260961B1 (de) | 2008-03-25 | 2016-06-01 | Neotecman, S.l. | Maschine zur warmformung von messingteilen mittels stanzen |
US20130205852A1 (en) * | 2010-08-20 | 2013-08-15 | Carles Esteve Camps | Machine for the hot dispensing of brass or aluminium plugs |
CN103381468B (zh) * | 2013-08-09 | 2015-06-17 | 杨东佐 | 一种镦锻机上的剪料夹料装置及工作方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211261A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-13 | Hilgeland Geb | Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten |
DE1815691B2 (de) * | 1968-12-19 | 1974-02-14 | Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg | Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter |
DD266296A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-03-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Messer fuer walzwerksscheren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093023A (en) * | 1960-01-28 | 1963-06-11 | William H Myers | Tool for cutting flexible conduit |
US3099182A (en) * | 1961-02-01 | 1963-07-30 | Southeastern Metals Company | Tube support and clamp for punching machines |
US3234838A (en) * | 1963-10-04 | 1966-02-15 | James K Faull | Tube piercing apparatus |
FR1478845A (fr) * | 1966-05-05 | 1967-04-28 | Kalle Ag | Dispositif de coupe transversale pour papier et feuilles synthétiques |
FR1589078A (de) * | 1968-07-16 | 1970-03-23 | ||
CH577865A5 (de) * | 1973-05-05 | 1976-07-30 | Hatebur Umformmaschinen Ag | |
JPS52103363A (en) * | 1976-02-27 | 1977-08-30 | Ube Industries | Billet cutter |
US4516322A (en) * | 1982-09-27 | 1985-05-14 | Schlein Allen P | Shearing apparatus |
DE3841584C1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-02-01 | Elhaus Industrieanlagen Gmbh, 7703 Rielasingen-Worblingen, De | |
US5123829A (en) * | 1991-06-13 | 1992-06-23 | J. M. Huber Corporation | Rod guide remover |
-
1994
- 1994-11-09 JP JP6301485A patent/JP2741351B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-27 DE DE19540113A patent/DE19540113C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-01 US US08/551,376 patent/US5690010A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815691B2 (de) * | 1968-12-19 | 1974-02-14 | Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg | Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter |
DE2211261A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-13 | Hilgeland Geb | Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten |
DD266296A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-03-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Messer fuer walzwerksscheren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5690010A (en) | 1997-11-25 |
JPH08132172A (ja) | 1996-05-28 |
DE19540113A1 (de) | 1996-05-15 |
JP2741351B2 (ja) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117557B1 (de) | Werkstückpalette an Werkzeugmaschinen | |
DE2146731A1 (de) | Spritzgußmaschine | |
DE3311593C1 (de) | Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstuecktafel auf einer Schneidpresse sowie Schneidpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE19540113C2 (de) | Scherschneidvorrichtung für stab- oder drahtförmiges Schneidgut | |
EP0758285B1 (de) | Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen | |
DE1300802B (de) | Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE4039827C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE19927862A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgußform und eine nach dem Verfahren arbeitende Spritzgußform | |
DE19816198C2 (de) | Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken | |
DE3642144C1 (en) | Process for chopping off propellant charge powder granules, and device for carrying out the process | |
DE1924237C3 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen | |
DE2463137C2 (de) | Indirektmetallstrangpresse | |
DE3120009C2 (de) | Trennvorrichtung zum Trennen eines rohrförmigen Werkstücks quer zur Längsachse des Werkstücks | |
DE3011267A1 (de) | Spannbacken zum vorwiegend zentrischen formschluessigen spannen von werkstuecken | |
DE3320247C2 (de) | Revolver-Drehautomat mit am Werkzeugrevolver angeordneter Werkstückaufnahme | |
DE3136413C2 (de) | ||
DE3410704A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von mit einem kopf versehenen bolzenfoermigen werkstuecken | |
DE2403904A1 (de) | Werkstueckzufuehreinrichtung | |
DE2555205C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse | |
DE2436141C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung angestauchter Drahtstücke aus einem Draht | |
DE3423121C2 (de) | Spritzgießform mit einem Auswurfsystem mit zwei Ausstoßpaketen | |
DE2830769C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von langen Werkstücken, wie Bolzen, Spindeln, Achsen u.dgl. in Pressen | |
DE3904569C2 (de) | ||
DE9206554U1 (de) | Nutstoßwerkzeug | |
DE4214893A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |