DE19539474A1 - Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19539474A1 DE19539474A1 DE1995139474 DE19539474A DE19539474A1 DE 19539474 A1 DE19539474 A1 DE 19539474A1 DE 1995139474 DE1995139474 DE 1995139474 DE 19539474 A DE19539474 A DE 19539474A DE 19539474 A1 DE19539474 A1 DE 19539474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- clock
- transceiver
- data clock
- buffer memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/062—Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
- H04J3/0632—Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung
eines synchronen Datentaktes bei der paketweisen Übertra
gung eines kontinuierlichen digitalen Datenstroms zwischen
zwei Sende/Empfangsgeräten, gemäß Oberbegriff des Paten
tanspruchs 1, sowie eine Anordnung zum Durchführen des
Verfahrens, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Verfahren bzw. Anordnungen dieser Art werden beispielswei
se zur Rückgewinnung eines synchronen Datentaktes bei der
paketweisen Übertragung eines ISDN-Teilnehmerkanals über
ein Funknetz (FunkLAN; LAN = Local-Area-Network) einge
setzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zum einen ein
Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem
eine solche Synchronizität auf einfache und wenig auf
wendige Weise hergestellt werden kann, und zum anderen
eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen,
die möglichst wenig aufwendig ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in bezug
auf das zu schaffende Verfahren durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 und in bezug auf die zu schaffende An
ordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 wieder
gegeben. Die übrigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte
Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
(Ansprüche 2 bis 6) bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung
(Ansprüche 8 bis 10) sowie eine vorteilhafte Anwendung der
Erfindung (Anspruch 11).
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die paketweise Übertragung eines an sich kontinuierlichen
digitalen Datenstroms (z. B. in einem Funknetz) auf ein
fache Art und mit wenig apparativem Aufwand möglich ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß
trotz des zweimaligen Wechsels in der Art der Übertragung
(kontinuierlich/Paket bzw. Paket/kontinuierlich) eine hohe
Zuverlässigkeit bei der Datenübertragung erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer Funkübertra
gungsstrecke, bei der ein erstes Sende/Empfangsgerät 1,
das (beispielhaft) an ein ISDN-Netz angeschlossen ist, in
Funkverbindung steht mit einem zweiten Sende/Empfangsgerät
2, das (beispielhaft) an ein einzelnes Telefon angeschlos
sen ist. Die Datenübertragungsrichtung vom ersten zum
zweiten Gerät ist mit 3 und die Datenübertragungsrichtung
vom zweiten zum ersten Gerät ist mit 4 bezeichnet.
Der Sendeteil der beiden Geräte 1 bzw. 2 ist ausgangssei
tig jeweils mit einer Einrichtung 11 bzw. 24 zur Überabta
stung und Paketierung der zu übertragenden digitalen Daten
verbunden. Der Empfangsteil der beiden Geräte 1 bzw. 2 ist
eingangsseitig mit einer Einrichtung 12 bzw. 22 zum paket
weisen Empfang der übertragenen digitalen Daten und einem
nachgeschalteten Pufferspeicher 13 bzw. 23 mit FIFO-Cha
rakteristik (FIFO = First-In-First-Out) verbunden. Das
zweite Sende/Empfangsgerät 2 weist ferner einen span
nungsgesteuerten Oszillator 24 (VCO: Voltage-Controlled-
Oscillator) auf, der in Frequenz und Phase durch ein Re
gelsignal des zweiten Pufferspeichers 23 geregelt wird. Im
Regelkreis ist eine Zeitkonstante 25 zur Einstellung der
Regelgeschwindigkeit vorhanden.
Die Datenübertragung zwischen den beiden Sende/Empfangs
geräten 1 und 2 funktioniert wie folgt:
Die von dem ISDN-Netz mit einem Datentakt t₁ kontinuier
lich angelieferten digitalen Daten werden byteweise an das
erste Sende/Empfangsgerät 1 übergeben. Dort werden sie in
der Einrichtung 11 überabgetastet und paketiert und die
Netzpakete anschließend in einem festen Zeitraster (z. B.
20 ms) an das Gegengerät 2 übertragen. Hier, auf der
Empfangsseite werden die in Form von Datenpaketen an
kommenden Daten von der Einrichtung 22 empfangen und an
den Pufferspeicher 23 weitergeleitet. Dort werden sie mit
einem zweiten Datentakt t₂ in den Speicher eingeschrieben;
der zweite Datentakt t₂ (z. B. 20 MHz) ist höher als der
erste Datentakt t₁. Die gespeicherten Daten werden konti
nuierlich mit einem dritten Datentakt t₃ ausgelesen und an
das Telefon weitergeleitet. Der dritte Datentakt t₃, wird
von dem VCO 24 erzeugt, der durch einen als Zeitglied an
geschlossenen Schwingquarz ausreichend genau auf die ge
wählte Frequenz gezwungen wird. Damit kein Datenverlust
("Bitschlupf") auftreten kann, ist der VCO 24 mit seiner
Frequenz exakt auf die Frequenz der ursprünglichen Daten
übertragung zwischen ISDN-Netz und ersten Sende/Empfangs
gerät 1 abgeglichen, d. h. mit anderen Worten, daß der
dritte (vom VCO 24) erzeugte Datentakt t₃ exakt mit dem
ersten Datentakt t₁ übereinstimmt.
Dieser Abgleich erfolgt bei dem hier vorgestellten Ver
fahren automatisch durch den jeweiligen Füllstand des FIFO
Pufferspeichers. Als Regelsignal kann z. B. das bei allen
gängigen FIFO′s verfügbare Half-Full-Flag-Signal verwendet
werden. Durch eine in dieses Regelsignal eingeschaltete
Zeitkonstante 25 wird die Modulation des Taktes t₃ und
somit die Schnelligkeit der Nachregelung des Taktes t₂
gesteuert. Da als frequenzbestimmendes Glied ein Schwing
quarz verwendet wird, ist der Regelbereich dieser so ge
wonnenen Regelschleife (PLL: (Phase-Locked-Loop) z. B. auf
einige 100 ppm begrenzt (ppm: parts per million). Durch
dieses Verfahren kann erreicht werden, daß sich der auf
der Empfangsseite 2 zurückgewonnene Datentakt t₃ auto
matisch exakt an den vom ISDN-Netz angelieferten Datentakt
t₁ anpaßt. Dieser so zurückgewonnene Takt t₃ wird nun auf
der Empfangsseite 2 auch als Datentakt für die Datenüber
tragung in beiden Richtungen 3 und 4 verwendet.
Zur Übertragung der Daten vom zweiten Sende/Empfangsgerät
2 zum ersten Empfangsgerät 1 werden daher die vom Telefon
mit dem Datentakt t₃ kontinuierlich angelieferten digita
len Daten byteweise an das zweite Sende/Empfangsgerät 2
übergeben. Dort werden sie in der Einrichtung 21 überab
getastet und paketiert und die Datenpakete anschließend in
gleiche feste Zeitraster wie bei der Übertragung 3 von
Gerät 1 zu Gerät 2 an das Sende/Empfangsgerät 1 übertra
gen. Dort werden die in Form von Datenpaketen übertragenen
Daten von der Einrichtung 12 empfangen und zum Pufferspei
cher 13 weitergeleitet. Dort werden sie mit einem vierten
Datentakt t₄ in den Speicher eingeschrieben, wobei der
Datentakt t₄ höher ist als der dritte Datentakt t₃ (und
damit auch höher als der erste Datentakt t₁). Vorzugsweise
stimmen die Datentakte t₂ und t₄ überein. Da die vom Gerät
1 empfangene Datenmenge aus einer den ursprünglichen Aus
gangsdaten t₁ synchronen Quelle entspringt, können diese
Daten kontinuierlich mit dem Datentakt t₁ ausgelesen und
wieder zurück ins ISDN-Netz übergeben werden.
Um eine funktionierende Regelschleife zu erhalten, sollte
die Größe des Pufferspeichers 13 bzw. 23 an die Größe der
zu übertragenden Datenpakete angepaßt werden. Als Faust
regel kann hier folgende Formel verwendet werden:
n (1 + k) p
n: Tiefe des FIFO-Pufferspeichers
p: Größe der Datenpakete
k: Konstante mit 0 k 1, vorzugsweise k = 1/20.
p: Größe der Datenpakete
k: Konstante mit 0 k 1, vorzugsweise k = 1/20.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das zuvor
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern
vielmehr sinngemäß auch auf andere übertragbar ist. So
kann beispielsweise die Erfindung auch in Netzen einge
setzt werden, bei denen die paketweise Übertragung nicht
per Funk, sondern über Draht erfolgt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentak
tes bei der paketweisen Übertragung eines kontinuierlichen
digitalen Datenstroms zwischen zwei Sende/Empfangsgeräten,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - die vom ersten (1) zum zweiten (2) Sende/Empfangsgerät zu übertragenden Daten werden mit einem ersten Daten takt t₁ byteweise an das erste Sende/Empfangsgerät (1) angeliefert, dort überabgetastet und paketiert (11) und die Datenpakete in einem festen Zeitraster an das zweite Sende/Empfangsgerät (2) übertragen,
- - im zweiten Sende/Empfangsgerät (2) werden die empfan genen Datenpakete (22) mit einem im Vergleich zum er sten Datentakt t₁ höheren zweiten Datentakt t₂ in einen zweiten Pufferspeicher (23) mit FIFO-Charakte ristik eingeschrieben und anschließend mit einem von einem in Frequenz und Phase abgleichbaren Taktgenera tor (24) erzeugten und auf den ersten Datentakt t₁ ab geglichenen dritten Datentakt t₃ kontinuierlich ausge geben und weitergeleitet;
- - der dritte Datentakt t₃ wird seitens des zweiten Sende/Empfangsgeräts auch zur Datenübertragung vom zweiten (2) zum ersten (1) Sende/Empfangsgerät ver wendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Datenübertragung vom zweiten (2) zum ersten
(1) Sende/Empfangsgerät
- - die byteweise an das zweite Sende/Empfangsgerät (2) angelieferten Daten dort überabgetastet und paketiert (21) werden und die Datenpakete in dem gleichen festen Zeitraster wie bei der Datenübertragung von dem ersten (1) und zweiten (2) Sende/Empfangsgerät an das erste Sende/Empfangsgerät (1) übertragen werden,
- - im ersten Sende/Empfangsgerät (1) die empfangenen Datenpakete (12) mit einem im Vergleich zum dritten Datentakt t₃ höheren vierten Datentakt t₄ in einen ersten Pufferspeicher (13) mit FIFO-Charakteristik eingeschrieben werden und anschließend mit dem ersten Datentakt t₁ kontinuierlich ausgelesen und weiterge leitet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte Datentakt t₃ auf den ersten
Datentakt t₁ abgeglichen wird, indem der jeweilige Füll
stand des zweiten Pufferspeichers (23) als Regelsignal dem
Taktgenerator (24) zugeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Regelsignal das Half-Full-Flag(HFF)-Signal des zweiten
Pufferspeichers (24) gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelungsgeschwindigkeit durch
eine im Regelkreis vorgegebenen Zeitkonstante (25) be
stimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der zweite und der vierte Daten
takt t₂ und t₄ übereinstimmen.
7. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Sende/Empfangs
geräten, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Sendeteil des ersten und des zweiten Sende/- Empfangsteils (1; 2) eingangsseitig jeweils eine Ein richtung zum Empfang von Datenpaketen (12; 22) sowie einen nachgeschalteten Pufferspeicher (13; 23) mit FIFO-Charakteristik aufweisen;
- - daß der Sendeteil des zweiten Sende/Empfangsgeräts (2) einen abgleichbaren Taktgenerator (24) zur Erzeugung des dritten Datentaktes t₃ aufweist, dessen Abgleich mittels eines vom zweiten Pufferspeicher (23) gelie ferten Regelsignals erfolgt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Taktgenerator (24) ein spannungsgesteuerter Oszillator
ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen zweitem Pufferspeicher (23)
und Regeleingang des Taktgenerators (24) bzw. spannungs
gesteuerten Oszillators eine Zeitkonstante (25) geschaltet
ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl n der Speicherplätze der
beiden Pufferspeicher (13, 23) jeweils größer oder gleich
ist der Größe p der einzuschreibenden Datenpakete und daß
n vorzugsweise gemäß der Beziehung
n (1 + k) pbestimmt ist, mit o k 1, vorzugsweise mit k gleich
oder annähernd 1/20 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. An
ordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet
durch die Verwendung in einem an das ISDN-Netz angeschlos
senen FunkLAN.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139474 DE19539474A1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139474 DE19539474A1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539474A1 true DE19539474A1 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=7775582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995139474 Withdrawn DE19539474A1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19539474A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723760A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Deutsche Telekom Ag | Einrichtung und Verfahren zum Empfang von Daten |
US6526069B1 (en) | 1998-02-06 | 2003-02-25 | Alcatel | Synchronization device for a synchronous digital message transmission system and process for producing a synchronous output signal |
EP1439651A2 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Korrektur des Jitters einer Datenübertragung |
-
1995
- 1995-10-24 DE DE1995139474 patent/DE19539474A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723760A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Deutsche Telekom Ag | Einrichtung und Verfahren zum Empfang von Daten |
DE19723760B4 (de) * | 1997-06-06 | 2006-07-13 | Deutsche Telekom Ag | Einrichtung und Verfahren zum Empfang von Daten |
US6526069B1 (en) | 1998-02-06 | 2003-02-25 | Alcatel | Synchronization device for a synchronous digital message transmission system and process for producing a synchronous output signal |
EP1439651A2 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Korrektur des Jitters einer Datenübertragung |
EP1439651A3 (de) * | 2003-01-15 | 2005-04-13 | Alps Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Korrektur des Jitters einer Datenübertragung |
US7515671B2 (en) | 2003-01-15 | 2009-04-07 | Alps Electric Co., Ltd. | Method for correcting jitter of transmission data |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029826T2 (de) | Mehrratentransportsystem sowie chipsatz | |
DE2124320C1 (de) | Elektrische Schaltung zur Erzeugung einer Vielzahl verschiedener Codes | |
DE69608685T2 (de) | Cdma kommunikations-system, in dem bitraten dynamisch zugeteilt werden | |
DE69022652T2 (de) | Schaltung zur Phasenanpassung. | |
DE69330492T2 (de) | Desynchronisierer und verfahren zur unterdrückung des zeigerzitterns in einen desynchronisierer | |
DE69833658T2 (de) | Leitungsschnittstelle für Daten- und Leistungsversorgung | |
DE60212782T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Reduzierung von Intermodulation in integrierten Transceivern | |
EP0475498A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bitratenanpassung zweier digitaler Signale | |
DE3215783A1 (de) | Steuerung fuer leitungsschutzschaltung | |
DE3023107C2 (de) | ||
DE2335513A1 (de) | Verfahren und anlage zum verschleierten uebertragen einer gesprochenen information ueber einen telephoniekanal | |
DE69832848T2 (de) | SPS-Synchronisationsverfahren | |
DE19539474A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung eines synchronen Datentakts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69729635T2 (de) | Modul zur datentaktrückgewinnung | |
DE60025029T2 (de) | Systeme und verfahren für eine schaltung zum aufrechterhalten der frequenz in phasenregelschleifen | |
EP0456903B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Reduktion von Wartezeitjitter | |
DE3138523A1 (de) | Verfahren zur abhoersicheren frequenzbandkomprimierten uebertragung von sprachsignalen | |
DE2106172C3 (de) | Digitales Synchronmodem | |
DE4339586B4 (de) | Übertragungssystem | |
DE2247666A1 (de) | Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren | |
DE10021346B4 (de) | Halbleiterbauelement sowie Hochfrequenzentzerrer und Wiederherstellschaltungseinheit hierfür | |
DE2654927A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen | |
DE69617695T2 (de) | Rundfunkvideo-desynchronisierer | |
DE69927601T2 (de) | Ein verfahren und eine schaltung zur wiedergewinnung eines digitalen signales und taktes aus einem empfangenen datensignal | |
DE69129794T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Phasenrauschen verursacht in einem SDH-Netzwerk mittels Zeichenstopftechnik, und integrierte Schaltungen geeignet zur Implementierung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |