DE19539454C1 - Stützisolator - Google Patents
StützisolatorInfo
- Publication number
- DE19539454C1 DE19539454C1 DE1995139454 DE19539454A DE19539454C1 DE 19539454 C1 DE19539454 C1 DE 19539454C1 DE 1995139454 DE1995139454 DE 1995139454 DE 19539454 A DE19539454 A DE 19539454A DE 19539454 C1 DE19539454 C1 DE 19539454C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- busbar
- post insulator
- sensor
- insulator according
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/005—Insulators structurally associated with built-in electrical equipment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stützisolator für eine Stromschiene eines Energie
versorgungssystems, insbesondere eines Hochspannungsenergieversorgungs
systems, mit einer Sensoreinrichtung für wenigstens eine elektrische Größe der
Stromschiene.
Bei einem bekannten Stützisolator dieser Art steht eine in das obere Ende des
aus Gießharz bestehenden Stützisolators eingelassene Metallplatte, an welcher
die Stromschiene befestigt wird, über einen in den Stützisolator eingebetteten
kapazitiven Spannungsteiler mit einer von der Unterseite des Stützisolators her
zugänglichen Buchse in Verbindung, an welche eine Anzeigeeinrichtung dafür,
ob die Stromschiene Spannung führt oder nicht, angeschlossen werden kann.
Ein entsprechender Stützisolator ist aus der DE 36 10 742 A1 bekannt. Der in
dieser Druckschrift beschriebene Stützisolator hat in das Isolierstoffmaterial
eingeformte kapazitive Teilerelement, bei dem das kapazitive Teilerelement in
vorbestimmten Abständen zwischen den einander zugekehrten Enden der
Befestigungsarmaturen gelegen ist. Die kapazitiven Teilerelemente an einem
Anschlußelement, das gegen das Erdpotential isoliert ist, sind für den Anschluß
eines Spannungsanzeigegeräts leitend verbunden.
Ferner ist aus der DE 32 17 863 B2 ein Träger für biegesteife Leiter, beispiels
weise Rohrsammelschienen bekannt, der einen den biegesteifen Leiter aufneh
menden Ring aufweist, welcher an dem metallischen Stützkopf eines Isolators
starr befestigt ist. Dabei wird der biegesteife Leiter in dem Ring mittels eines
gummielastischen Werkstoffs hoher Eigendämpfung gelagert und im normalen
Betrieb etwa konzentrisch zum Ring gehalten. Dieser Träger dient als Schwin
gungsdämpfer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Stützisolator der
eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Stützisolator mit
den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß das obere Ende dieses Stützisolators als eine die Stromschiene
umfassende Aufnahme ausgebildet ist, sind Sensoren verwendbar, welche die
Stromschiene umfassen. Solche Sensoren erweitern die Einsatzmöglichkeiten
eines Stützisolators erheblich.
Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise eine kapazitiv an die Schiene ange
koppelte Elektrode eines Spannungssensors aufweisen, wobei diese Elektrode
als eine die Schiene umfassende Ringelektrode ausgebildet sein kann. Die
Sensoreinrichtung kann aber auch eine die Stromschiene umfassende
Rogowski-Spule als Stromsensor aufweisen. Selbstverständlich könne sowohl eine Elek
trode als auch eine Rogowski-Spule vorgesehen sein. Es ist dann nicht nur eine
Anzeige, ob die Stromschiene Spannung führt oder nicht und ob in ihr Strom
fließt oder nicht, möglich. Strom, Spannung oder beide elektrischen Größen
können mit Hilfe solcher Sensoren auch gemessen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme als ein zylindrischer
Durchgangskanal ausgeführt und jeder vorhandene Sensor konzentrisch in
diesem Kanal angeordnet. Ein solcher Stützisolator ist sowohl für rohrförmige
Stromschienen als auch für Flachschienen verwendbar.
Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Stützisolator aus einem Kunststoff,
in den jeder vorhandene Sensor eingebettet ist.
Ferner ist es zweckmäßig, daß jeder vorhandene Sensor an eine Signalleitung
angeschlossen ist, die im Inneren des Stützisolator zu je einem Anschlußele
ment am unteren Ende des Stützisolators geführt sind.
Der erfindungsgemäße Stützisolator kann auch so ausgebildet sein, daß in der
Aufnahme ein Stück einer Stromschiene festgelegt ist, das über beide Enden der
Aufnahme übersteht. Dabei sind vorzugsweise beide überstehenden End
abschnitte mit Verbindungselementen, beispielsweise Bohrungen für den
Anschluß je einer Schraubenschiene, vorgesehen. Der Stützisolator ist dann
jederzeit problemlos austauschbar.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Stützisolator für eine Rohrsammelschiene,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Stützisolators mit
in seine Aufnahme eingebetteter Stromschiene,
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 um 90° gedrehte Ansicht des zwei
ten Ausführungsbeispiels.
Ein Stützisolator für Stromschienen eines Spannungsenergieversorgungsnetzes
weist einen aus Gießharz hergestellten Isolierkörper 1 auf, der im Anschluß an
einen zylindrischen unteren Endabschnitt 2 mit glatter Außenmantelfläche
einen zylindrischen Mittelabschnitt mit angeformten Schirmen 3 und einen
oberen Endabschnitt 4 in Form eines Hohlzylinders aufweist, dessen Längsach
se im rechten Winkel zur Längsachse des unteren Endabschnittes 2 und des
Mittelabschnittes verläuft.
In den oberen Endabschnitt 4 ist konzentrisch zu dem von ihm gebildeten und
ihn durchdringenden Aufnahmekanal 5 für eine Stromschiene, insbesondere
eine rohrförmige Stromschiene, eine vorzugsweise hohlzylindrische Ringelek
trode 6 als Spannungssensor und zwischen dieser und der äußeren Mantelflä
che des oberen Endabschnittes 4 ebenfalls konzentrisch zum Aufnahmekanal 5
eine Rogowski-Spule 7 als Stromsensor vollständig eingebettet. An die Ringelek
trode 6 ist das eine Ende einer Signalleitung 8 elektrisch angeschlossen, das
durch den Mittelabschnitt und den unteren Endabschnitt 2 hindurch zu einer
von der Unterseite des unteren Endabschnittes 2 zugängliche Anschlußbuchse
9 geführt ist. Von der Rogowski-Spule 7 aus sind im Inneren des Mittelabschnit
tes und des unteren Endabschnittes 2 zwei Signalleitungen 10 und 11 zu zwei
Anschlußbuchsen 12 geführt, welche wie die Anschlußbuchse 9 von der
Unterseite des unteren Endabschnittes 2 zugänglich und in den Isolierkörper 1
eingelassen sind. Daher kann man an der Anschlußbuchse 9 gegenüber Erde
ein Signal abnehmen, das kennzeichnend ist für die Spannung, welche die
Rohrsammelschiene führt. Entsprechend kann an den beiden Anschlußbuchsen
12 ein Signal abgenommen werden, das kennzeichnend ist für den Strom, der
durch die Stromschiene fließt.
Im Zentrum des unteren Endabschnittes 2 des Isolierkörpers 1 ist in diesen eine
von der Unterseite her zugängliche, auf Erdpotential liegende Verbindungs
buchse 13 eingelassen, in die eine den Stützer mit einem Träger verbindende
Schraube eingreift.
Während bei dem Stützisolator gemäß Fig. 1 die Stromschiene in den Aufnah
mekanal 5 eingeführt oder aus diesem herausgezogen werden kann, ist bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ein Abschnitt einer Stromschiene,
im Ausführungsbeispiel einer Flachschiene 115, in den oberen Endabschnitt
104 eingebettet. Auch der Stützisolator gemäß den Fig. 2 und 3 weist einen aus
Gießharz bestehenden Isolierkörper 101 mit einem zylindrischen unteren
Endabschnitt 102 auf, der außen glatt ist. An diesen unteren Endabschnitt 102
schließt sich ein mit Schirmen 103 versehener, zylindrischer Mittelabschnitt an,
auf den der obere Endabschnitt 104 folgt, der wie bei dem ersten Aus
führungsbeispiel eine im wesentlichen zylindrische Außenform und eine im
rechten Winkel zur Längsachse des Mittelabschnittes liegende Längsachse hat.
In diesen oberen Endabschnitt 104 ist jedoch die Flachschiene 115 in Längs
achse des oberen Endabschnittes 104 liegend eingebettet. Die Flachschiene
115 erstreckt sich deshalb im rechten Winkel zu der Längsachse des Mittel
abschnittes und des unteren Endabschnittes 102. Wie Fig. 3 erkennen läßt,
steht die Flachschiene 115 beidseitig in gleichem Maße über den oberen
Endabschnitt 104 über und ist in dem überstehenden Teil mit Bohrungen 116
versehen, um die Flachschiene 115 mit den Enden von anderen, nicht darge
stellten Stromschienen verschrauben zu können. Selbstverständlich könnte in
den oberen Endabschnitt 104 auch eine Stromschiene mit anderer Querschnitts
form, beispielsweise eine rohrförmige Stromschiene, eingebettet sein, die mit
den bei Rohrsammelschienen üblichen Verbindungsmitteln mit anderen rohrför
migen Schienen verbindbar wäre.
Im Abstand unterhalb der Flachschiene 115 ist in den oberen Endabschnitt 104
vollständig eine Elektrode 106 eingebettet, deren der Flachschiene 115 zuge
kehrter Seite eben und deren dem Mittelabschnitt des Isolierkörpers 101 zu
gekehrte Begrenzungsfläche zylindrisch gekrümmt ist.
Die Flachschiene 115 und die Elektrode 106 wird von einer Rogowski-Spule
107 umfaßt, welche konzentrisch zur Außenmantelfläche des oberen End
abschnittes 104 in diesen vollständig eingebettet ist. Zwei Signalleitungen 110
und 111 sind von der Rogowski-Spule 107 aus durch den Mittelabschnitt des
Isolierkörpers 101 und dessen unteren Endabschnitt 102 hindurchgeführt.
Selbstverständlich könnten sie auch zu Anschlußbuchsen wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel geführt sein. Entsprechend ist eine Signalleitung 108 von
der Elektrode 106 durch den Mittelteil des Isolierkörpers 101 und dessen
unteren Endabschnitt 102 hindurchgeführt, die ebenfalls zu einer in den Isolier
körper 101 eingelassenen Anschlußbuchse geführt sein könnte.
Die in den oberen Endabschnitt 102 eingebettete Flachschiene 115 ermöglicht
eine einfache Montage. Außerdem wird durch die definierten Feldverhältnisse
eine einfachere und kosten günstigere Erfassung der elektrischen Größe oder
Größen ermöglicht.
Claims (9)
1. Stützisolator für eine Stromschiene eines Energieversorgungssystems,
insbesondere eines Hochspannungsenergieversorgungsnetzes, mit einer
Sensoreinrichtung für wenigstens eine elektrische Größe der Stromschie
ne, dadurch gekennzeichnet, daß sein oberer Endabschnitt (4; 104) als
eine die Stromschiene (115) umfassende Aufnahme ausgebildet ist und
daß in der diese Aufnahme umgebenden Materialpartie die Sensoreinrich
tung (6, 7; 106, 107) festgelegt ist.
2. Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor
einrichtung eine kapazitiv an die Stromschiene (115) angekoppelte Elek
trode (6; 106) als Spannungssensor aufweist.
3. Stützisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode
als die Schiene umfassende Ringelektrode (6) ausgebildet ist.
4. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung eine die Stromschiene (115) umfassende Ro
gowski-Spule (7; 107) als Stromsensor aufweist.
5. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme als zylindrischer Durchgangskanal (5) ausgeführt ist
und jeder vorhandene Sensor (6, 7) konzentrisch zu diesem Kanal (5)
angeordnet ist.
6. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Kunststoff besteht und jeder vorhandene Sensor (6, 7;
106, 107) in den Kunststoff eingebettet ist.
7. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder vorhandene Sensor (6, 7; 106, 107) an wenigstens eine Signal
leitung (8, 10, 11; 108, 110, 111) angeschlossen ist, die im Inneren des
Stützisolator zu dessen unterem Ende, vorzugsweise je einem im unteren
Ende vorgesehenen Anschlußelement (9, 12), geführt sind.
8. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Aufnahme ein Stück einer Stromschiene (115) festgelegt ist, das
über beide Enden der Aufnahme übersteht.
9. Stützisolator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide über
stehende Endabschnitte der in der Aufnahme festgelegten Stromschiene
(115) mit Verbindungselementen (116) für den Anschluß je einer Strom
schiene versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139454 DE19539454C1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Stützisolator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139454 DE19539454C1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Stützisolator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539454C1 true DE19539454C1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=7775568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995139454 Expired - Fee Related DE19539454C1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Stützisolator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19539454C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG92666A1 (en) * | 1999-05-10 | 2002-11-19 | Mitsubishi Electric Corp | Electrical conductor support insulator |
EP1582881A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-05 | Ensto Sekko Oy | Messvorrichtung zur Verwendung in Stromverteilungs- oder in Übertragungsnetzen |
DE102007051579A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-20 | Andreas Siemes | Stromwandler für die Messung und den Schutz in Hoch- oder Mittelspannungsnetzen |
CN101034102B (zh) * | 2007-01-12 | 2010-10-06 | 四川大学 | 一种电磁感应的绝缘子高压电流检测器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317863B2 (de) * | 1973-04-10 | 1979-02-15 | Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach | Träger für biegesteife Leiter, z.B. Rohrsammeischienen, in Schaltanlagen, insbesondere Freiluftschaltanlagen |
DE3610742A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stuetzisolator |
-
1995
- 1995-10-24 DE DE1995139454 patent/DE19539454C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317863B2 (de) * | 1973-04-10 | 1979-02-15 | Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach | Träger für biegesteife Leiter, z.B. Rohrsammeischienen, in Schaltanlagen, insbesondere Freiluftschaltanlagen |
DE3610742A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stuetzisolator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG92666A1 (en) * | 1999-05-10 | 2002-11-19 | Mitsubishi Electric Corp | Electrical conductor support insulator |
EP1582881A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-05 | Ensto Sekko Oy | Messvorrichtung zur Verwendung in Stromverteilungs- oder in Übertragungsnetzen |
CN101034102B (zh) * | 2007-01-12 | 2010-10-06 | 四川大学 | 一种电磁感应的绝缘子高压电流检测器 |
DE102007051579A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-20 | Andreas Siemes | Stromwandler für die Messung und den Schutz in Hoch- oder Mittelspannungsnetzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507032A1 (de) | Teilentladungsmeßvorrichtung | |
DE4239648A1 (de) | Steckverbindungseinrichtung für Kabel | |
DE102015115264B3 (de) | Zentrierhalteeinrichtung für eine Rogowski-Spule, Messeinrichtung, Leistungselektronikeinrichtung und ein Verfahren zur Anordnung einer Rogowski-Spule | |
DE3411550A1 (de) | Oberschalige elektrische waage | |
DE4435864C2 (de) | Garnitur in Form einer Durchführung oder einer Steckbuchse für Kabelstecker | |
DE2325449B2 (de) | Spannungswandler für eine vollisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE3611462C2 (de) | ||
DE3917862C2 (de) | ||
DE19539454C1 (de) | Stützisolator | |
DE1648862A1 (de) | Sonden zur Anzeige des Widerstandes in Wasserenthaertungsanlagen | |
DE19855528A1 (de) | Kapazitiver Spannungsteiler | |
DE3935181C2 (de) | ||
EP0447910B1 (de) | Steckbuchse | |
WO1995029405A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor | |
DE10258115B4 (de) | Breitbandiges Messmodul zur Strommessung an Einrichtungen der Leistungselektronik | |
DE19845006C1 (de) | Oberirdische Kabelverbindung | |
DE4445082C1 (de) | Hochspannungs-Steckkontakt | |
EP0283897B1 (de) | Stützisolator | |
EP0572692A1 (de) | Steckerbuchse | |
DE3538193C2 (de) | ||
AT399601B (de) | Stromwandler für einen hochspannungsleiter | |
EP0054115B1 (de) | Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune | |
DE19845776A1 (de) | T-förmige Verbindungsanschlüsse für gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen | |
DE2531209C3 (de) | Elektrische, einphasige Kompaktsteckvorrichtung für Mittelspannung | |
DE20017646U1 (de) | Steckverbinderanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |