DE19538992A1 - Wismut-Zinn-Lötmittel-Verbindungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents
Wismut-Zinn-Lötmittel-Verbindungen mit verbesserten mechanischen EigenschaftenInfo
- Publication number
- DE19538992A1 DE19538992A1 DE1995138992 DE19538992A DE19538992A1 DE 19538992 A1 DE19538992 A1 DE 19538992A1 DE 1995138992 DE1995138992 DE 1995138992 DE 19538992 A DE19538992 A DE 19538992A DE 19538992 A1 DE19538992 A1 DE 19538992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bismuth
- tin
- gold
- mass fraction
- solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 20
- JWVAUCBYEDDGAD-UHFFFAOYSA-N bismuth tin Chemical compound [Sn].[Bi] JWVAUCBYEDDGAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 14
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 229910016338 Bi—Sn Inorganic materials 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000879 optical micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241001296096 Probles Species 0.000 description 1
- PRAZETMPVAHKHH-UHFFFAOYSA-N [Pt].[Sn].[Bi] Chemical class [Pt].[Sn].[Bi] PRAZETMPVAHKHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C12/00—Alloys based on antimony or bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/264—Bi as the principal constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Legierungszusammenset
zung, die als Lötmittel brauchbar ist. Insbesondere ist die
selbe eine bleifreie Legierung mit niedriger Schmelztempera
tur, die effektive Mengen von Wismut, Zinn und Gold auf
weist.
Lötmittel werden bei der elektronischen Montage umfassend
verwendet. Bleifreie Lötmittel wurden angestrebt, um den
giftigen Effekt von Blei (Pb) zu überwinden, indem Blei so
wohl aus den elektronischen Geräten als auch aus der Her
stellungsumgebung beseitigt wird. Lötmittel wurden ent
wickelt, die bleifrei sind und niedrige Schmelztemperaturen
aufweisen, was dieselben für viele elektrische Verbindungs
funktionen geeignet macht. Da jedoch der Abstand auf IC-Bau
elementen immer feiner wird, sind die mechanischen Eigen
schaften einiger bleifreier Tieftemperatur-Lötmittel proble
matisch, obwohl ihre elektrischen Eigenschaften adäquat
sind.
Die mechanischen Eigenschaften, die für kommerziell lebens
fähige Verbrauchsgüter wesentlich sind, schließen eine adä
quate Verformbarkeit, eine Festigkeit und eine Dauerhaltbar
keit ein. Bleifreie Lötmittel, wie beispielsweise eutekti
sches Wismut-Zinn (58Bi-42Sn), weisen für ein Tieftempera
tur-Löten den geeigneten Schmelzpunkt auf, lassen jedoch die
erforderlichen mechanischen Charakteristika vermissen. Bi-Sn
besitzt eine schlechte Verformbarkeit und Dauerhaltbarkeit
und begrenzt somit die Brauchbarkeit bei der elektronischen
Montage. Die schlechte Verformbarkeit und die Anfälligkeit
für eine Ermüdung übertragen sich auf einen Geräteausfall
als eine Folge physikalisch gebrochener Verbindungen entwe
der aufgrund der mechanischen Belastung während einer Ver
frachtung und Handhabung oder eines längeren Betriebs (auf
grund des Durchlaufens von Temperaturzyklen, die Perioden
einer Verwendung und einer Nicht-Verwendung entsprechen, die
"thermomechanische Belastungen" erzeugen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bleifrei
es Tieftemperatur-Lötmittel für die elektronische Montage zu
schaffen, daß eine gute Verformbarkeit, eine gute Festigkeit
und eine gute Dauerhaltbarkeit zeigt.
Diese Aufgabe wird durch ein bleifreies Lötmittel gemäß Pa
tentanspruch 1 sowie eine Legierung gemäß Patentanspruch 3
gelöst.
Die Erfindung, die hierin gelehrt wird, liefert eine Legie
rungszusammensetzung, die im wesentlichen bleifrei ist. Die
Erfindung liefert ferner eine Legierungszusammensetzung, die
eine tiefe Schmelztemperatur mit einem Schmelzpunkt von nä
herungsweise 180 Grad C aufweist. Die Erfindung liefert fer
ner eine Legierungszusammensetzung, die für elektrische Ver
bindungen geeignet ist und verglichen mit eutektischem Wis
mut-Zinn eine mehr als 100%-ige Verbesserung der Verformbar
keit, eine mehr als 10%-ige Zunahme der Festigkeit und eine
erwartete vergleichsweise Zunahme der Dauerhaltbarkeit
zeigt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzun
gen, die effektive Mengen von Wismut-Zinn und Gold enthal
ten. Alternativ können die Zusammensetzungen Wismut, Zinn
und Silber oder Wismut, Zinn und Platin enthalten. Die be
vorzugten Legierungen sind diejenigen, die die Korngrößen-
Verfeinerung unter einem gegebenen Satz von Verfestigungsbe
dingungen verbessern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Scherbelastung und die Dehnung von vier Materia
lien;
Fig. 2 die Scherbelastung und die Dehnung der Materialien
von Fig. 1 bei unterschiedlichen Dehnungsraten;
Fig. 3, die die Fig. 3A und 3B einschließt, optische Mikro
bilder der Erfindung bzw. des Stands der Technik;
und
Fig. 4 ein optisches Mikrobild des Stands der Technik.
Eine Korngrößen-Verfeinerung und die darauf bezogenen mecha
nischen Eigenschaften können verbessert werden, indem gerin
ge Mengen von Gold, Silber oder Platin zu Wismut-Zinn hinzu
gefügt werden. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist eine
Legierung, die einen Masseanteil von etwa 51,1 bis 57,9%
Wismut; einen Masseanteil von etwa 41,0 bis 41,9% Zinn und
einen Masseanteil von zumindest einem der Materialien Gold,
Silber oder Platin von etwa 0,1 bis 0,99% enthält.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Zusam
mensetzung Wismut eines Masseanteils von 97,9%, Zinn eines
Masseanteils von 41,9% und Gold eines Masseanteils von 0,2%
auf. Das Hinzufügen von Gold in Bi-Sn-Lötmittel-Verbindungen
kann erhalten werden, indem entweder die Lötlegierungen mit
einem Goldzusatz verwendet werden, oder indem Gold auf die
Lötoberfläche plattiert wird, und indem das plattierte Gold
während des Lötprozesses in dem geschmolzenen Bi-Sn aufge
löst wird, wie in dem folgenden Beispiel gezeigt ist.
Kupferplatten mit Goldplattierungen einer Dicke von 0,127 µm
(5 Mikro-Inch) und 1,27 µm (50 Mikro-Inch) wurden vorberei
tet. Lötmittel-Verbindungsstellen von 254 µm (10 mil) Dicke
wurden durch Aufschmelzen von 58Bi-42Sn-Lötmittelpaste zwi
schen zwei goldplattierten Kupferplatten hergestellt. Nach
dem Aufschmelzen bildet Gold, das gleichmäßig in den Lötmit
tel-Verbindungsstellen verteilt ist, annähernd Zusammenset
zungen von 57,9Bi-41,9Sn-0,2Au (mit einer Plattierung von
0,127 µm (5 Mikro-Inch)) bzw. 56Bi-41Sn-2Au (mit einer Plat
tierung von 1,27 µm (50 Mikro-Inch)).
Die Lötmittel-Verbindungsstellen dieser zwei Zusammensetz
ungen wurden jeweils bei Zimmertemperatur und zwei Dehnungs
raten (0,01 sec-1 und 0,001 sec-1) einem Scherversuch unter
worfen. Fig. 1 zeigt die Ergebnisse des Scherversuchs bei
0,01 sec-1 der vier Typen von Lötmittel-Verbindungsstellen-
Proben. Die Probe, die mit 58Bi-42Sn/5mIn (mIn = Mikro-Inch)
bezeichnet ist und aus 57,9Bi-41,9Sn-0,2Au besteht, besitzt
sowohl eine größere Verformbarkeit (Dehnung, die vor einer
Auftrennung der Lötmittel-Verbindungsstelle ausgehalten
wird) als auch eine größere Festigkeit (maximale Belastung)
als sowohl die Probe, die mit 58Bi-42Sn/Cu bezeichnet ist
und aus 58Bi-42Sn besteht oder die Probe, die mit 58Bi-
42Sn/mIn bezeichnet ist und aus 56Bi-41Sn-2Au besteht.
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse des Scherversuchs bei 0,001
sec-1. Die Ergebnisse sind ähnlich den Ergebnissen des Tests
bei 0,01 sec-1 mit der Ausnahme, daß die Verformbarkeit von
57,9Bi-51,9Sn-0,2Au nun näherungsweise gleich der von 63Sn-
37Pb ist, dem Lötmittel, das am weit verbreitesten bei der
elektronischen Gehäusung und Montage verwendet wird.
Die Fig. 3 und 4 sind die optischen Mikrobilder von 57,9Bi-
41,9Sn-0,2Au und 58Bi-42Sn bei der gleichen Vergrößerung. Es
ist offensichtlich, daß die Korn- (oder Phasen-) größe von
57,9Bi-41,9Sn-0,2Au wesentlich kleiner als die von 58Bi-42Sn
ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Erfin
dung Wismut, Zinn und Silber in ähnlichen Gewichtsverhält
nissen auf, wobei Silber einen Masseanteil von 0,99% nicht
überschreitet. Die resultierende Zusammensetzung erzeugt
eine verfeinerte Mikrostruktur und verbesserte mechanische
Eigenschaften. Sowohl Au als auch Ag bilden Nadel-förmige
intermetallische Phasen, die sich vor dem Rest des Lötmit
tels verfestigen werden. Diese können als heterogene Nu
kleierungsstellen wirken. Es wird erwartet, daß Platin (Pt)
einen ähnlichen Effekt in Wismut-Zinn-Platin-Verbindungen
aufweist, wobei Platin einen Masseanteil von 0,99% nicht
übersteigt.
Die erfindungsgemäßen Legierungen können bei der elektroni
schen Gehäusung und Montage vielfach Anwendung finden, da
die Legierungen bleifrei sind, einen tiefen Schmelzpunkt
haben und überlegene mechanische Eigenschaften aufweisen.
Claims (3)
1. Bleifreie Lötmittel-Legierung, die effektive Mengen von
Wismut-Zinn und Gold aufweist, wobei die Zusammenset
zung eine nahezu eutektische Schmelztemperatur von etwa
138 Grad C aufweist.
2. Legierung gemäß Anspruch 1, die aus einem Masseanteil
von 42% Zinn, einem Masseanteil von weniger als 1% Gold
und einem Masseanteil von mehr als 58% Wismut besteht.
3. Legierung, die einen Masseanteil von etwa 58% Wismut,
einen Masseanteil von etwa 42% Zinn und einen Massean
teil von etwa 0,1% bis 0,99% von Elementen aufweist,
die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Gold, Sil
ber und Platin besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43120195A | 1995-04-28 | 1995-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538992A1 true DE19538992A1 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=23710910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995138992 Ceased DE19538992A1 (de) | 1995-04-28 | 1995-10-19 | Wismut-Zinn-Lötmittel-Verbindungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08300182A (de) |
DE (1) | DE19538992A1 (de) |
GB (1) | GB2300197A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013163207A (ja) * | 2012-02-10 | 2013-08-22 | Nihon Superior Co Ltd | Sn−Bi系はんだ合金 |
CN110004323B (zh) * | 2019-03-29 | 2020-08-14 | 北京理工大学 | 一种低熔点高强度热敏材料及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994027777A1 (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Motorola Inc. | Tin-bismuth solder paste and method of use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB388979A (en) * | 1932-06-27 | 1933-03-09 | Friedrich Strasser | Solder for aluminium |
DE2712517C2 (de) * | 1977-03-22 | 1979-05-23 | Et. Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) | Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik |
JPS60246511A (ja) * | 1984-05-19 | 1985-12-06 | 中外電気工業株式会社 | 電気遮断器用接点 |
GB8807730D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Cookson Group Plc | Low toxicity soldering compositions |
US5368814A (en) * | 1993-06-16 | 1994-11-29 | International Business Machines, Inc. | Lead free, tin-bismuth solder alloys |
US5393489A (en) * | 1993-06-16 | 1995-02-28 | International Business Machines Corporation | High temperature, lead-free, tin based solder composition |
-
1995
- 1995-10-19 DE DE1995138992 patent/DE19538992A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-04-25 GB GB9608501A patent/GB2300197A/en not_active Withdrawn
- 1996-04-26 JP JP13071396A patent/JPH08300182A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994027777A1 (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Motorola Inc. | Tin-bismuth solder paste and method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9608501D0 (en) | 1996-07-03 |
GB2300197A (en) | 1996-10-30 |
JPH08300182A (ja) | 1996-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19904765B4 (de) | Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung | |
DE2514922C2 (de) | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement | |
DE60201542T2 (de) | Verbesserte weichlötwerkstoffe | |
DE60110453T2 (de) | Weichlotwerkstoff und dessen verwendung in einem elektrischen oder elektronischen bauteil | |
DE69706507T2 (de) | Bleifreie Weichlotzusammensetzung | |
DE60117669T2 (de) | Weichlot, Oberflächenbehandlungsverfahren von Leiterplatten und Verfahren zum Montieren eines elektronischen Bauteils | |
DE69704725T2 (de) | Weichlotlegierung, Weichlotpaste und Verfahren zum Weichlöten | |
DE102012104948B4 (de) | Lotlegierungen und Anordnungen | |
DE4005836C2 (de) | Elektrisches Steckverbinderpaar | |
DE69813661T3 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE69836230T2 (de) | Mit einem bleifreien lötmittel verbundene struktur und elektronische vorrichtung | |
DE69900894T2 (de) | Gegen Ermüdung widerstandsfähige, bleifreie Legierung | |
EP1266975A1 (de) | Bleifreies Lötmittel | |
DE4139021C2 (de) | Gleitelement | |
DE4443459C2 (de) | Bleifreies Weichlot und seine Verwendung | |
DE60300669T2 (de) | Bleifreie Weichlötlegierung | |
DE112010000752T5 (de) | Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden | |
DE69512898T2 (de) | Hochfeste lötlegierung | |
DE10153217B4 (de) | Manteldraht, insbesondere Anschlussdraht für elektrische Temperatursensoren | |
DE8206353U1 (de) | Gleitlagerschale mit gleitschicht aus weissmetall-legierung auf zinn-basis | |
DE202009019184U1 (de) | Lotlegierung | |
DE19538992A1 (de) | Wismut-Zinn-Lötmittel-Verbindungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften | |
DE69707791T2 (de) | Zinn-Silber Basis-Legierung zum Weichlöten | |
DE19542043A1 (de) | Bleifreie Niedertemperaturlegierung und Verfahren zur Bildung einer mechanisch überlegenen Verbindung unter Verwendung dieser Legierung | |
DE3935813C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |