DE19538621A1 - Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19538621A1 DE19538621A1 DE1995138621 DE19538621A DE19538621A1 DE 19538621 A1 DE19538621 A1 DE 19538621A1 DE 1995138621 DE1995138621 DE 1995138621 DE 19538621 A DE19538621 A DE 19538621A DE 19538621 A1 DE19538621 A1 DE 19538621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating plate
- suction
- emissions
- melting
- bristle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14385—Coating a portion of a bundle of inserts, e.g. making brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/08—Preparing uniform tufts of bristles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/045—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/04—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten von
Borstenbündeln, wobei die Borstenbündel gehalten und an ihren
Borstenbündel-Verankerungsenden oder dergleichen angeschmolzen
werden.
Es sind bereits Verfahren zum Bearbeiten von Borstenbündeln
bekannt, bei denen Borstenbündel in einer Vorrichtung gehalten
und an ihren Verankerungsenden angeschmolzen werden.
Ein Nachteil bei diesen Verfahren besteht darin, daß sich die
beim Anschmelzen entstehenden Emissionen an der Maschine absetzen
und nach und nach einen Niederschlag bilden, der zur Aufrecht
erhaltung eines störungsfreien Betriebes aufwendig entfernt werden
muß. Weiterhin können sich diese Emissionen in den Borstenbündeln
selbst absetzen oder beispielsweise einen Geruch nach verbranntem
Kunststoff zurücklassen, der insbesondere an einer Zahnbürste
unerwünscht ist und störend wirkt. Außerdem gelangen die Emissionen
in den Arbeitsraum, in dem sich die Bürstenherstellungsmaschine
befindet und können so möglicherweise das Wohlbefinden oder die
Gesundheit der Bedienungspersonen beeinträchtigen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen von
Bürsten zu schaffen, mit dem eine Ablagerung von Emissionen an
Teilen der Bürstenherstellungsmaschine und/oder in den Bor
stenbündeln selbst verhindert wird und zusätzlich Bedienungs
personen durch die Emissionen nicht beeinträchtigt werden.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die beim Anschmelzen
der Borstenbündel entstehenden dampf-, gas-, staub-, rauch-,
nebelförmigen Emissionen unmittelbar im Bereich der Emissionsstelle
abgesaugt werden.
Durch diese Absaugung werden die Emissionen rasch und vor allem
gezielt direkt bei ihrer Entstehungsstelle entfernt, so daß sich
die Emissionen nicht an Maschinenteilen absetzen und diese
verunreinigen können. Gleichzeitig wird auch verhindert, daß sich
die Emissionen in den Borstenbündeln absetzen und beispielsweise
einen unerwünschten Kunststoffgeruch hinterlassen. Da die beim
Anschmelzen entstehenden Emissionen gezielt abgesaugt und
abgeleitet werden, ist es zudem möglich, Geruchsbelästigungen oder
gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Bedienungspersonen einer
Bürstenherstellungsmaschine durch den Anschmelzvorgang aus zu
schließen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Absaugung der Emissionen im
wesentlichen auf den Emissionszeitabschnitt begrenzt ist. Dadurch
wird vermieden, daß die Einrichtung zum Anschmelzen der Bor
stenbündel-Verankerungsenden durch den beim Absaugen entstehenden
Luftstrom zu stark abgekühlt wird. Eine Absaugung führt stets
zu einer Luftbewegung, die die Temperatur der Einrichtung zum
Anschmelzen der Borstenbündel-Verankerungsenden herabsetzt. Es
müßte sonst mehr Energie aufgewendet werden, um die gewünschte
Schmelztemperatur zu halten. Die Abkühlung wird minimiert, wenn
die Absaugung nicht kontinuierlich erfolgt, sondern nur in den
Augenblicken, in denen zum Beispiel Dampf- und/oder Gas-Emissionen
entstehen, das heißt im wesentlichen während des Schmelzvorganges
selbst. Gegebenenfalls kann die Absaugung kurz vor dem Anschmelz
vorgang einsetzen, damit die Emissionen unmittelbar und ohne
Verzögerung abgesaugt werden, d. h. bevor sie beginnen, sich
unkontrolliert auszubreiten. Die Absaugung kann zudem noch einen
kurzen Moment nach Beendigung des Anschmelzvorganges aktiviert
bleiben, um zu gewährleisten, daß die Emissionen restlos und
vollständig abgesaugt werden.
Ein weiterführender Gedanke des Verfahrens sieht vor, daß die
Borstenbündel vor dem Anschmelzvorgang über eine Umspritzposition
hinaus in eine Anschmelzposition gebracht werden, und daß die
Borstenbündel nach dem Anschmelzen in ihrer Umspritzposition in
die Haltevorrichtung geschoben werden.
Abhängig davon, wie stark die Borstenbündel angeschmolzen werden
sollen, kann es erforderlich sein, daß die Absaugung der Emissionen
räumlich zwischen der Vorrichtung zum Halten der Borstenbündel
und der Einrichtung zum Anschmelzen der Borstenbündel-Verankerungs
enden erfolgen muß. Dazu müssen die Borstenbündel unter Umständen
weiter aus der Vorrichtung zum Halten der Borstenbündel heraus
ragen, als beim späteren Umspritzen. Werden die Borstenbündel
nach dem Anschmelzen in einem direkt anschließenden Arbeitsgang
umspritzt, so müssen diese nach dem Anschmelzen in ihre Um
spritzposition in die Haltevorrichtung geschoben werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Bürstenherstellungs
maschine mit einer Vorrichtung zum Halten von Borstenbündeln und
einer Einrichtung zum Anschmelzen der Borstenbündel.
Diese Bürstenherstellungsmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Anschmelz-Einrichtung unmittelbar im Bereich der Dampf,
Gas, Staub, Rauch, Nebel oder dergleichen Schadstoffe abgebenden
Emissionsstelle(n) Absaugöffnungen vorgesehen sind, die an eine
Absaugvorrichtung zum Absaugen dieser Emissionen angeschlossen
sind.
Mittels der Absaugvorrichtung werden die beim Anschmelzen der
Borstenbündel entstehenden Emissionen abgesaugt und gezielt direkt
von der Emissionsstelle wegbefördert. Dadurch können sich die
Emissionen nicht mehr an Teilen der Bürstenherstellungsmaschine
ablagern und diese verschmutzen. Außerdem können sich die
Emissionen und/oder störende Gerüche nicht mehr in den Bor
stenbündeln selbst absetzen. Da sich die Emissionen durch die
Absaugung nicht mehr frei in dem Maschinenarbeitsraum ausbreiten,
wird auch eine Beeinträchtigung der Bedienungspersonen vermieden.
Die vorteilhaften Auswirkungen der Absaugung werden insbesondere
dadurch optimiert, je näher die Absaugöffnungen, durch die die
Emissionen abgesaugt werden, an der tatsächlichen Emissionsstelle
liegen. Liegen die Absaugöffnungen unmittelbar im Bereich der
Emissionsstelle(n), so wird ein optimales Absaugergebnis erreicht,
da sich die entstehenden Emissionen nicht an Maschinenteilen oder
in den Borstenbündeln ablagern oder frei im Raum ausbreiten können.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Anschmelz-Einrichtung eine
Heizplatte aufweist und daß die Absaugöffnung(en) die Heizplatte
durchsetzen. Die Emissionen entstehen beim Anschmelzen der
Borstenbündel mittels einer Heizplatte unmittelbar an dieser
Heizplatte selbst. Durch die die Heizplatte durchsetzenden
Absaugöffnung(en) kann die Absaugung der Emissionen folglich
unmittelbar an deren Entstehungsort erfolgen. Es wird also ein
optimales Absaugergebnis erzielt. Dieser Effekt wird verstärkt,
wenn in der Heizplatte mehrere Absaugöffnungen vorgesehen sind.
Dadurch verkürzen sich die Wege der Emissionen von deren
Entstehungsstelle an den Borstenbündel-Verankerungsenden jeweils
zu einer Absaugöffnung.
Es ist zweckmäßig, wenn die Absaugöffnungen einen runden oder
gerundeten Querschnitt aufweisen oder schlitzförmig ausgestaltet
sind. Absaugöffnungen mit einem runden Querschnitt sind mit wenig
Aufwand herzustellen, beispielsweise durch Bohren. Schlitzförmige
Absaugöffnungen haben den Vorteil, daß die Absaugung der Emissionen
aufgrund des vergrößerten Querschnitts der Absaugöffnungen besser
beziehungsweise schneller erfolgen kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an den
Außenrändern der Heizplatte ein quer über deren Grundfläche
vorstehender, vorzugsweise umlaufender Steg vorgesehen ist. Bei
den Borstenbündeln, die sich im Randbereich der Vorrichtung zum
Halten der Borstenbündel befinden, besteht die Gefahr, daß sich
die beim Anschmelzen der Borstenbündel entstehenden Borstenbündel-
Köpfe zu weit nach außen ausdehnen und dann in einem anschließenden
Arbeitsgang beim Umspritzen durch das Plastikmaterial nicht ganz
abgedeckt werden. Die Borstenbündel-Köpfe würden dann an der
fertigen Bürste seitlich sichtbar werden. Durch die Stege wird
vermieden, daß sich die Borstenbündel-Köpfe im Randbereich zu
stark ausdehnen. Ein weiterer Vorteil der Stege besteht darin,
daß sich die beim Anschmelzen der Borstenbündel entstehenden
Emissionen weniger gut zu den Seiten hin ausbreiten können und
somit auch besser zum Beispiel durch die die Heizplatte durch
setzenden Absaugöffnungen abgesaugt werden können.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Absaugvorrichtung
eine die Heizplatte bereichsweise umschließende Absaughaube
aufweist, die randseitig von der Heizplatte beabstandet ist und
daß der freie Haubenrand gegebenenfalls die Heizplatte an deren
Randbereich seitlich untergreift.
Bei Bürsteneinsätzen mit einem durchgehenden Boden, bei denen
die Borstenbündel so stark angeschmolzen werden, daß sich die
einzelnen Borstenbündel-Köpfe zu einem kompakten Boden aus
angeschmolzenen Borstenbündelmaterial vereinigen, der keine
Durchgangsöffnungen mehr aufweist, können die beim Anschmelzen
entstehenden Emissionen nicht durch die die Heizplatte durch
setzenden Absaugöffnungen abgesaugt werden, da diese durch die
angeschmolzenen Borstenbündel verdeckt werden würden. Die Absaugung
der Emissionen erfolgt daher an den Randbereichen der Vorrichtung
zum Halten der Borstenbündel.
Durch die die Heizplatte bereichsweise umschließende Absaughaube
ergeben sich randseitig um die Heizplatte Schlitze beziehungsweise
Öffnungen, durch die die Absaugung der Emissionen erfolgen kann.
Wird die Heizplatte an deren Randbereich seitlich von dem freien
Haubenrand untergriffen, so wird der Absaugeffekt verbessert, da
die Öffnungen der Absaugschlitze genauer auf die Emissionsstellen
ausgerichtet sind.
Gegebenenfalls kann eine Druckplatte zum Zurückschieben der
Borstenbündel nach dem Anschmelzen in eine Umspritzposition
vorgesehen sein. Nach dem Anschmelzen der Borstenbündel dürfen
diese für den sich anschließenden Spritzvorgang, wo sie an ihren
Verankerungsenden umspritzt werden, nur mit einer bestimmten Länge
aus der Vorrichtung zum Halten der Borstenbündel hervorstehen.
Durch die Verwendung einer Absaugvorrichtung beim Anschmelzvorgang,
insbesondere, wenn eine Absaughaube verwendet wird, deren freier
Haubenrand die Heizplatte an deren Randbereich seitlich unter
greift, kann es jedoch erforderlich sein, daß die Borstenbündel
beim Anschmelzen über diese Umspritzposition hinaus aus der
Haltevorrichtung herausstehen müssen, damit die Heizplatte bis an
die Borstenenden herangeführt werden kann. Mittels der Druckplatte
können die Borstenbündel in die Vorrichtung zum Halten der
Borstenbündel zurückgeschoben werden, um die Borstenbündel in einem
direkt an das Anschmelzen anschließenden Arbeitsgang umspritzen
zu können.
Die Druckplatte kann zudem dazu verwendet werden, die Borstenbündel
beziehungsweise die Borstenbündel-Köpfe nach dem Anschmelzen zu
formen, insbesondere abzuflachen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Heizplatte wenigstens bereichsweise
mit einer Antihaft-Beschichtung, vorzugsweise aus Chrom oder
Platin, versehen ist. Dadurch wird verhindert, daß sich auf der
Heizplatte selbst Emissionsrückstände ablagern und die Heizplatte
verunreinigen. Insbesondere die Absaugöffnungen sollten mit einer
solchen Beschichtung versehen sein, damit sich dort keine
Rückstände ansammeln, die die Absaugöffnungen verstopfen könnten.
Besonders geeignete Materialien für die Beschichtung sind Chrom
oder Platin, da diese Materialien eine hohe Festigkeit aufweisen
und sich aufgrund ihrer Beschaffenheit nur minimale Ablagerungen
bilden können.
Vorzugsweise weist die Absaugvorrichtung einen Filter zum Filtern
der abgesaugten Emissionen auf. Die abgesaugte Luft wird in dem
Filter von möglichen Schadstoffen befreit und kann nach der
Filterung gegebenenfalls in die Raumluft abgeführt werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Anschlagseite der
Heizplatte und/oder der Druckplatte, an der die Borstenbündel
anliegen, im Anlagebereich der Borstenbündel Ein- oder Ausformungen
zum Formen der Borstenbündel-Nutzungsenden aufweist. Mittels dieser
Ein- oder Ausformungen können die einzelnen Fasern der Bor
stenbündel vor dem Anschmelzen in eine bestimmte Ausrichtung,
beispielsweise in eine V-Form, gebracht werden. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß an den Borstenbündel-Verankerungsenden
hervorstehende Fasern zurückgedrückt werden können. Diese
hervorstehenden Fasern würden sonst beim Anschmelzen mit ihrem
überstehenden Teil abgeschmolzen und es würden unnötig viel
Emissionen frei werden, die von der Absaugvorrichtung abgesaugt
werden müßten.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher
erläutert:
Es zeigt etwas schematisiert:
Es zeigt etwas schematisiert:
Fig. 1 eine zu einer Bürstenherstellungsmaschine gehörende
Vorrichtung zum Halten von Borstenbündeln und eine
Einrichtung zum Anschmelzen der Borstenbündel und zum
Absaugen der dabei entstehenden Emissionen,
Fig. 2 und 3 jeweils Aufsichten auf eine Heiz- und Absaugplatte,
Fig. 4 eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, hier zusätzlich
mit einem bei der Absaugvorrichtung befindlichen Filter,
Fig. 5 eine Anschmelz- und Absaug-Anordnung, wobei die
Absaugvorrichtung eine Absaughaube aufweist,
Fig. 6 und 7 jeweils eine Vorrichtung zum Halten von Borstenbündeln
mit einer Druckplatte und
Fig. 8 und 9 jeweils eine Druckplatte mit Ein- beziehungsweise
Ausformungen.
Eine Bürstenherstellungsmaschine 1 weist eine Vorrichtung 2 zum
Halten von Borstenbündeln 3 und eine Einrichtung 5 zum Anschmelzen
der Borstenbündel 3 auf. Die beim Anschmelzen der Borstenbündel
3 entstehenden Emissionen, insbesondere Dampf, Gas oder der
gleichen, werden über eine Absaugvorrichtung 7 abgesaugt. Dadurch
wird vermieden, daß sich die Emissionen an Teilen der Bürstenher
stellungsmaschine 1 oder in den Borstenbündeln 3 selber ablagern.
Die Absaugung erfolgt dabei unmittelbar im Bereich der Emissions
stelle(n), um ein optimales Absaugergebnis zu erzielen.
In Fig. 1 sind schematisch eine Vorrichtung 2 zum Halten von
Borstenbündeln 3 sowie eine Einrichtung 5 zum Anschmelzen der
Borstenbündel 3 dargestellt. Die Anschmelzeinrichtung 5 weist eine
Heizplatte 8 auf, die von mehreren Absaugöffnungen 6 durchsetzt
wird. Die Absaugöffnungen 6 sind dabei so angeordnet, daß sie
beim Annähern oder Berühren der Heizplatte 8 an die Borstenbündel
3 jeweils benachbart zu einem Borstenbündel 3 liegen und somit
die Dämpfe, Gase und dergleichen Emissionen unmittelbar am Ort
des Entstehens abgesaugt werden. Dabei werden diese Emissionen
durch die die Heizplatte 8 durchsetzenden Absaugöffnungen 6
hindurch abgesaugt. Dadurch, daß mehrere Absaugöffnungen 6
vorhanden sind, insbesondere zwischen den einzelnen Borstenbündeln
3, werden die Wege für die Emissionen gering gehalten und das
Absaugergebnis dadurch optimiert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Aufsicht auf eine
Heizplatte 8, die von Absaugöffnungen 6a, 6b durchsetzt wird.
Während in Fig. 2 die Absaugöffnungen 6a einen runden Querschnitt
aufweisen, sind die Absaugöffnungen 6b in Fig. 3 schlitzförmig
ausgestaltet, wobei jeweils an den Enden der Schlitze Öffnungen
vorhanden sind, welche die Heizplatte 8 durchsetzen. Die
Absaugöffnungen 6a mit rundem Querschnitt sind einfacher in der
Herstellung, da sie beispielsweise durch Bohren, in die Heizplatte
8 eingebracht werden können. Die schlitzförmigen, einseitig offenen
Absaugöffnungen 6b in Fig. 3 haben den Vorteil, daß insgesamt
ein größerer Absaugquerschnitt zur Verfügung steht.
Auch in Fig. 4 ist schematisch eine Anordnung aus einer
Vorrichtung 2 zum Halten von Borstenbündeln 3 und einer Einrichtung
5 zum Anschmelzen der Borstenbündel 3 dargestellt. Zusätzlich
ist bei der Absaugvorrichtung 7 ein Filter 13 vorgesehen, durch
den die Emissionen geführt werden, und mit dessen Hilfe die
Emissionen beispielsweise von eventuellen Schadstoffen gereinigt
werden können. Die Anschmelzeinrichtung 5 weist auch hier eine
Heizplatte 8 auf, die von mehreren Absaugöffnungen 6 durchsetzt
ist. An die Anschmelzeinrichtung 5 ist die Absaugvorrichtung 7
angeschlossen, durch die die beim Anschmelzen entstehenden
Emissionen durch die Heizplatte 8 hindurch abgesaugt und von der
Emissionsstelle wegbefördert werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist an den
Außenrändern der Heizplatte 8 ein quer über deren Grundfläche
9 vorstehender Steg 10 vorgesehen. Dieser Steg 10 erfüllt zum
einen den Zweck, daß die beim Anschmelzen der Borstenbündel 3
entstehenden Köpfe 16 der äußersten Borstenbündel 3 sich nicht
nach den Außenseiten hin ausdehnen können, sondern innerhalb der
durch den Steg 10 gebildeten Form gehalten werden. Würden sich
die Köpfe 16 beim Anschmelzen auch nach außen hin zu stark
ausdehnen, so bestünde die Gefahr, daß diese Köpfe 16 beim
Umspritzen der angeschmolzenen Borstenbündel 3 in einem an
schließenden Arbeitsgang durch das beim Umspritzen verwendete
Plastikmaterial nicht ganz abgedeckt werden und somit in der
fertigen Bürste seitlich sichtbar werden. Zum anderen verhindert
der Steg 10, daß die beim Anschmelzen entstehenden Emissionen
seitlich, das heißt zwischen der Vorrichtung 2 zum Halten der
Borstenbündel 3 und der Heizplatte 8, austreten.
In Fig. 5 ist außer einer Vorrichtung 2 zum Halten von
Borstenbündeln 3 schematisch eine Absaugvorrichtung 7 dargestellt,
die eine die Heizplatte 8 bereichsweise umschließende Absaughaube
11 aufweist. Diese Absaughaube 11 ist randseitig von der Heizplatte
8 beabstandet und der freie Haubenrand 12 untergreift die
Heizplatte 8 an deren Randbereich seitlich. Mit dieser Anordnung
können Borstenbündel 3 so stark angeschmolzen werden, daß sich
aus dem angeschmolzenen Borstenbündelmaterial ein kompakter Boden
ohne Öffnungen ergibt. Durch diesen sich an der Heizplatte 8
bildenden kompakten Boden könnten die beim Anschmelzen entstehenden
Emissionen nicht hindurchgeführt und abgesaugt werden. Aus diesem
Grunde sind auch keine die Heizplatte 8 durchsetzenden Absaugöff
nungen 6 vorgesehen. Statt dessen erfolgt die Absaugung der
Emissionen seitlich durch die Absaugkanäle 17, die sich durch
die die Heizplatte 8 umschließende Absaughaube 11 bilden. Da die
Absaughaube 11 mit ihren Untergreifungen über die Heizplatte 8
vorsteht, werden die Borstenbündel 3 beim Anschmelzen relativ
weit aus der Vorrichtung 2 zum Halten der Borstenbündel 3
hervorgeschoben, um genügend nahe an die Heizplatte 8 zu gelangen
und von dieser angeschmolzen zu werden. Bevor die angeschmolzenen
Borstenbündel 3 in einem sich direkt an den Anschmelzvorgang
anschließenden Arbeitsgang umspritzt werden, werden sie in eine
Umspritzposition in die Vorrichtung 2 zum Halten der Borstenbündel
3 zurückgeschoben. Dies kann mit einer in Fig. 6 dargestellten
Druckplatte 14 erfolgen. Die Druckplatte 14 wird in Richtung zu
den Borstenbündeln 3 bewegt und die Borstenbündel so bei
entsprechender Weiterbewegung der Druckplatte 14 in die vorgesehene
Umspritzposition in die Haltevorrichtung 2 zurückgeschoben.
Wie in Fig. 7 dargestellt, kann die Druckplatte 14 auch dazu
benutzt werden, die beim Anschmelzen der Borstenbündel 3
entstandenen Borstenbündel-Köpfe 16 zu formen, beispielsweise
abzuflachen.
In den Fig. 8 und 9 ist jeweils eine Druckplatte 14a
dargestellt, die Ein- beziehungsweise Ausformungen 15a, 15b zum
Formen der Borstenbündel 3 aufweist. Mit solchen Druckplatten
14a können entweder nach dem Anschmelzen der Borstenbündel 3 die
Borstenbündel-Köpfe 16 geformt werden, oder aber bereits vor dem
Anschmelzen der Borstenbündel 3 können die Borstenbündel-
Nutzungsenden in eine gewünschte Form, beispielsweise eine
gerundete oder eine V-Form, gebracht werden.
Die Druckplatte 14a kann kalt oder so temperiert sein, daß die
Borstenbündel-Köpfe 16 noch verformt werden können. Dabei entstehen
jedoch keine Emissionen mehr, so daß hier eine Absaugung nicht
mehr erforderlich ist. Eine kalte Druckplatte 14a kann insbesondere
zum Formen der Borstenbündel-Nutzungsenden vor dem Anschmelzen
der Borstenbündel 3 verwendet werden.
Claims (12)
1. Verfahren zum Bearbeiten von Borstenbündeln, wobei die
Borstenbündel gehalten und an ihren Borstenbündel-Ver
ankerungsenden oder dergleichen angeschmolzen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die beim Anschmelzen der Borstenbündel
(3) entstehenden dampf-, gas-, staub-, rauch-, nebelförmigen
Emissionen unmittelbar im Bereich der Emissionsstelle
abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absaugung der Emissionen im wesentlichen auf den Emissions
zeitabschnitt begrenzt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Borstenbündel (3) vor dem Anschmelz
vorgang über eine Umspritzposition hinaus in eine An
schmelzposition gebracht werden und daß die Borstenbündel
(3) nach dem Anschmelzen in ihre Umspritzposition in die
Haltevorrichtung geschoben werden.
4. Bürstenherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Halten
von Borstenbündeln und einer Einrichtung zum Anschmelzen der
Borstenbündel, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anschmelz-
Einrichtung (5) unmittelbar im Bereich der Dampf, Gas, Staub,
Rauch, Nebel oder dergleichen Schadstoffe abgebenden
Emissionsstelle(n) Absaugöffnungen (6, 6a, 6b) vorgesehen
sind, die an eine Absaug-Vorrichtung (7) zum Absaugen dieser
Emissionen angeschlossen sind.
5. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschmelz-Einrichtung (5) eine
Heizplatte (8) aufweist und daß die Absaugöffnung(en) (6,
6a, 6b) die Heizplatte (8) durchsetzen.
6. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (6, 6a,
6b) einen runden oder gerundeten Querschnitt aufweisen oder
schlitzförmig ausgestaltet sind.
7. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenrändern der
Heizplatte (8) ein quer über deren Grundfläche (9) vor
stehender, vorzugsweise umlaufender Steg (10) vorgesehen ist.
8. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (7) eine
die Heizplatte (8) bereichsweise umschließende Absaughaube
(11) aufweist, die randseitig von der Heizplatte (8)
beabstandet ist und daß der freie Haubenrand (12) gegebenen
falls die Heizplatte (8) an deren Randbereich seitlich
untergreift.
9. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (8) wenigstens
bereichsweise mit einer Antihaft-Beschichtung, vorzugsweise
aus Chrom oder Platin, versehen ist.
10. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (7) einen
Filter (13) zum Filtern der abgesaugten Emissionen aufweist.
11. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckplatte (14, 14a)
zum Zurückschieben der Borstenbündel (3) nach dem Anschmelzen
in eine Umspritzposition vorgesehen ist.
12. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseite (9) der
Heizplatte (8) und/oder der Druckplatte (14, 14a), an der
die Borstenbündel (3) anliegen, im Anlagebereich der
Borstenbündel (3) Ein- oder Ausformungen (15, 15a) zum Formen
der Borstenbündel-Nutzungsenden aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138621 DE19538621A1 (de) | 1995-10-17 | 1995-10-17 | Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138621 DE19538621A1 (de) | 1995-10-17 | 1995-10-17 | Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538621A1 true DE19538621A1 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=7775069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995138621 Withdrawn DE19538621A1 (de) | 1995-10-17 | 1995-10-17 | Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19538621A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001015569A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Gillette Canada Company | Filament gripper |
CN102824027A (zh) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | 博朗有限公司 | 刷头以及用于生产刷头的方法和工具 |
DE102005029366B4 (de) * | 2005-06-24 | 2014-01-16 | Zahoransky Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste |
CN105992531A (zh) * | 2014-02-06 | 2016-10-05 | 宝洁公司 | 为刷子生产提供刷毛的装置和提供方法 |
CN110385326A (zh) * | 2019-07-06 | 2019-10-29 | 马鞍山天高智能科技有限公司 | 一种智能穿戴设备用纺织机械 |
RU2786984C2 (ru) * | 2017-10-24 | 2022-12-27 | Конинклейке Филипс Н.В. | Способ изготовления головки щетки |
-
1995
- 1995-10-17 DE DE1995138621 patent/DE19538621A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001015569A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Gillette Canada Company | Filament gripper |
DE102005029366B4 (de) * | 2005-06-24 | 2014-01-16 | Zahoransky Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste |
CN102824027A (zh) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | 博朗有限公司 | 刷头以及用于生产刷头的方法和工具 |
EP2534974A3 (de) * | 2011-06-15 | 2014-01-15 | Braun GmbH | Bürstenkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2534973A3 (de) * | 2011-06-15 | 2014-01-29 | Braun GmbH | Bürstenkopf und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung |
CN102824027B (zh) * | 2011-06-15 | 2015-06-03 | 博朗有限公司 | 刷头以及用于生产刷头的方法和工具 |
CN105992531A (zh) * | 2014-02-06 | 2016-10-05 | 宝洁公司 | 为刷子生产提供刷毛的装置和提供方法 |
CN105992531B (zh) * | 2014-02-06 | 2018-03-23 | 宝洁公司 | 为刷子生产提供刷毛的装置和提供方法 |
RU2786984C2 (ru) * | 2017-10-24 | 2022-12-27 | Конинклейке Филипс Н.В. | Способ изготовления головки щетки |
RU2786984C9 (ru) * | 2017-10-24 | 2023-03-10 | Конинклейке Филипс Н.В. | Способ изготовления головки щетки |
CN110385326A (zh) * | 2019-07-06 | 2019-10-29 | 马鞍山天高智能科技有限公司 | 一种智能穿戴设备用纺织机械 |
CN110385326B (zh) * | 2019-07-06 | 2022-01-14 | 浙江雷速新材料科技股份有限公司 | 一种智能穿戴设备用纺织机械 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2408334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten | |
EP0405204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln | |
EP1158880B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren | |
WO2011128020A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten | |
DE10033256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware | |
EP1039006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung | |
DE69618705T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern | |
DE3905342A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat | |
DE102006050127A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2031466A1 (de) | Tufting Maschine | |
DE19538621A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3920769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern oder borstenbuendeln | |
EP1297748A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von geschlachtetem Geflügel auf das Rupfen | |
EP2196107A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder von Borstenbündeln | |
EP3430944B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln | |
DE3405001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen | |
DE102017104451B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Borstenfeldern für Bürsten | |
DE69605021T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fördergurtes mit gewellten Seitenwänden | |
DE3804222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wattetupfern und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19618377A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft und Verfahren zum Abwerfen von abgesammeltem Staub | |
DE10219516A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zahnbürste mit geteiltem Bürstenkopf | |
DE20103309U1 (de) | Vorrichtung zum Versiegeln und Auftrennen der Verbindungsabschnitte zwischen den Würsten einer Wurstkette | |
DE102019104826B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenbündeln für Bürsten | |
DE10022328A1 (de) | Verfahren zum Eingeben eines Trennmittels in eine Druckgießmaschine | |
DE10017465B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |