[go: up one dir, main page]

DE19538130A1 - Garment for clean room conditions - Google Patents

Garment for clean room conditions

Info

Publication number
DE19538130A1
DE19538130A1 DE1995138130 DE19538130A DE19538130A1 DE 19538130 A1 DE19538130 A1 DE 19538130A1 DE 1995138130 DE1995138130 DE 1995138130 DE 19538130 A DE19538130 A DE 19538130A DE 19538130 A1 DE19538130 A1 DE 19538130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
fabric
knitted
cuff
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995138130
Other languages
German (de)
Other versions
DE19538130C2 (en
Inventor
Carsten Moschner
Martin Dipl Ing Hottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DASTEX GmbH
Original Assignee
DASTEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DASTEX GmbH filed Critical DASTEX GmbH
Priority to DE1995138130 priority Critical patent/DE19538130C2/en
Publication of DE19538130A1 publication Critical patent/DE19538130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19538130C2 publication Critical patent/DE19538130C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1245Patients' garments for the upper part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Clean room clothing is made of a woven fabric, nonwoven, laminated material or a combination of these. At least one of the garment openings (2) is defined by a surrounding knitted band (4), which is joined to the garment fabric (3) in such a way that at least one elongation section (5) of expanded stitches of the knitted band (5) is overlapped by the garment (3).

Description

Die Erfindung betrifft Bekleidung, insbesondere Reinraum­ bekleidung, aus einem geeigneten Stoff, wie z. Bsp. einem Gewebe-, Vlies- oder Laminatstoff bzw. einer Kombination dieser Stoffe mit der Art des Bekleidungsstückes ent­ sprechenden Kleidungsöffnungen, von denen wenigstens eine von einem umlaufenden Strickbund begrenzt ist.The invention relates to clothing, in particular clean room clothing, made of a suitable material, such as. Example one Fabric, fleece or laminate or a combination ent of these fabrics with the type of garment speaking clothing openings, at least one of which is bounded by an all-round knitted cuff.

In den Bereichen der Fertigung hochempfindlicher Waren, wie beispielsweise in der Mikroelektronik und Halbleiter­ technik oder aber auch in der chirurgischen Medizin sowie der pharmazeutischen Industrie ist es oftmals notwendig, in sogenannten Reinräumen zu arbeiten bzw. zu fertigen. Für derartige Räume wurden spezielle Kleidungsstücke ent­ wickelt, um die Abgabe von feinsten Partikeln oder Mikro­ organismen von den in diesen Räumen arbeitenden Personen auf die behandelten Waren oder Menschen möglichst zu minimieren.In the areas of manufacturing highly sensitive goods, such as in microelectronics and semiconductors technology or also in surgical medicine as well the pharmaceutical industry is often required to to work or to manufacture in so-called clean rooms. Special items of clothing were designed for such rooms wraps around the delivery of the finest particles or micro organisms of the people working in these rooms towards the treated goods or people if possible minimize.

Bei der Verwendung entsprechender Reinraumbekleidung sind insbesondere Pumpeffekte durch Bewegung der Bekleidung zu beachten, die auf die zwischen dem menschlichen Körper der arbeitenden Personen und deren Bekleidung befindlichen Luftpolster einwirken. In diesem Fall wirken oftmals die unmittelbar auf die zu schützenden Waren oder Menschen gerichteten Ärmelöffnungen der Kleidungsstücke als bevor­ zugte Auslässe für Partikel u. ä.When using appropriate clean room clothing especially pumping effects caused by movement of clothing pay attention to that between the human body of working people and their clothing Apply air cushion. In this case, the  directly on the goods or people to be protected directed sleeve openings of the garments than before drawn outlets for particles and. Ä.

Ein anderes Problem ist dadurch gegeben, daß die von der Bekleidung eingeschlossene Luftsäule infolge der körper­ eigenen Temperatur erwärmt wird und somit innerhalb der Bekleidung ein leichter Überdruck entsteht, der ebenfalls eine Partikelabströmung zur Folge hat.Another problem is that the Clothing trapped air column due to the body own temperature is heated and thus within the Clothing creates a slight overpressure that also results in a particle outflow.

Eine erste Lösung dieser Probleme besteht darin, jede Kleideröffnung mit einem Hohlsaum zu versehen, in den ein eng anliegendes Gummiband eingelassen ist. Hierdurch können die Kleidungsöffnungen nahezu vollständig strömungsdicht abgeschlossen werden. In weiterer Ausgestaltung kann auch das Gewebe der Kleidung selbst strömungsdicht ausgeführt werden. Unter diesen Umständen ist der Partikelaustausch mit der Umgebung nahezu vollständig unterbunden. Derartige Lösungen sind jedoch hinsichtlich ihres Tragekomforts recht unbefriedigend, da die Träger verstärkt transpirie­ ren und die mangelnde Atmungsaktivität der Bekleidungs­ stücke ebenso wie die eng anliegenden Kleidungsöffnungen von den jeweiligen Trägern als unangenehm empfunden werden.A first solution to these problems is each Garment opening with a hemstitch in the one tight rubber band is embedded. This can the clothing openings are almost completely flow-tight be completed. In a further embodiment, too the fabric of the clothing itself is made flow-tight will. Under these circumstances is the particle exchange almost completely prevented with the surroundings. Such However, solutions are regarding their comfort quite unsatisfactory, since the wearer increased perspiration and the lack of breathability of the clothing pieces as well as the tight-fitting clothing openings are perceived as uncomfortable by the respective carriers.

In der deutschen Patentschrift DE 32 19 330 ist eine Ope­ rationskleidung beschrieben, deren Partikelabgabe durch elektrostatische Eigenschaften der Operationsbekleidung minimiert ist. Eine derart elektrostatisch aufgeladene Kunstfaserbekleidung wird zumindest subjektiv ebenfalls als unangenehm empfunden. Sie ist überdies in vielen Be­ reichen der hochempfindlichen Elektronikfertigung nicht praktikabel, da die elektrostatische Aufladung der Klei­ dungsstücke mit unerwünschten Nebeneffekten und Störungen etwa hochempfindlicher Meßgeräte bzw. der Waren selbst verbunden ist. In the German patent DE 32 19 330 is an ope ration clothing described, their particle release through electrostatic properties of surgical clothing is minimized. Such an electrostatically charged one Synthetic fiber clothing also becomes subjective, at least subjectively felt uncomfortable. It is also in many be are not enough for highly sensitive electronics manufacturing practical because the electrostatic charge of the bran pieces with undesirable side effects and disturbances such as highly sensitive measuring devices or the goods themselves connected is.  

Es ist daher seit vielen Jahren Stand der Technik, der­ artige Kleidungsstücke im Bereich der Kleidungsöffnung mit umlaufenden Strickbündchen zu versehen, die die je­ weilige Kleidungsöffnung einigermaßen luftdicht abschließen und somit zumindest den ungehinderten Ausstrom etwaiger Partikel unterbinden. Ein dennoch verbleibender Restpar­ tikelstrom wurde bislang als unvermeidlich hingenommen.It has therefore been state of the art for many years like clothing in the area of the clothing opening to be provided with all-round knitted cuffs that each close the clothing opening somewhat airtight and thus at least the unhindered outflow Prevent particles. A remaining par So far, particle flow has been accepted as inevitable.

Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Restpartikelstrom weiter zu minimieren.The object of the invention is this residual particle stream further minimize.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der erfin­ dungsgemäßen Bekleidung der Strickbund derart mit dem Kleidungsstoff verbunden ist, daß zumindest ein dieser Verbindung unmittelbar benachbarter Dehnungsbereich auf­ geweiteter Maschen des Strickbundes von dem Kleidungs­ stoff überdeckt ist.This object is achieved in that the invented appropriate clothing of the knitted cuff with the Clothing fabric is connected to at least one of these Connection directly adjacent stretch area flared stitches of the knitted cuff from the clothing fabric is covered.

Dieser Lösung liegt die zunächst überraschende Erkenntnis zugrunde, daß der Restpartikelstrom nicht dort ausströmt, wo die Kleidungsstücke mit dem Körper des Trägers ab­ schließen, sondern daß die Partikel überwiegend im Be­ reich der Verbindung des Strickbundes mit dem Kleidungs­ stoff aus der Bekleidung ausströmen. Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum ersten behindert eine zur Verbindung zwischen Strickbund und Kleidungsstoff oftmals eingesetzte Naht, insbesondere im Falle offener Schnittkanten in diesem Verbindungsbereich, den ungehinderten Partikelausstrom nur unwesentlich. Außerdem sind die Maschen des Strick­ bundes im Bereich dieser Verbindung mit dem Kleidungs­ stoff zwangsläufig aufgedehnt, um einen faltenlosen Ansatz des Strickbundes an das Kleidungsgewebe zu ermöglichen. Dieser Bereich wird im weiteren als Dehnungsbereich des Strickbundes bezeichnet. Durch die in diesem Bereich erweiterten Maschen des Strickbundes kann ebenfalls ein verstärkter Partikelaustritt festgestellt werden. This solution is the initially surprising finding based on the fact that the residual particle stream does not flow out there, where the clothes start with the body of the wearer close, but that the particles predominantly in the loading rich in the connection of the knitted cuff with the clothing leak fabric from clothing. There are two for this Reasons. First, one hinders the connection between Knitted cuff and clothing fabric often used seam, especially in the case of open cut edges in this Connection area, the unhindered particle outflow only insignificant. In addition, the stitches of the rope federal in the area of this connection with the clothing fabric inevitably stretched to a wrinkle-free approach to allow the knitted cuff to the clothing fabric. This area is further referred to as the stretch area of the Knit covenant. By in this area Extended stitches of the knitted cuff can also be used increased particle leakage can be determined.  

Im Dehnungsbereich des Strickbundes kann somit zwischen einem Partikelaustritt durch die Verbindungsnaht zwischen Kleidungsstoff und Strickbund und einem Partikelaustritt durch die erweiterten Maschen des Strickbundes hindurch unterschieden werden, wobei der weitaus überwiegende un­ erwünschte Partikelabstrom durch die erweiterten Maschen des Strickbundes erfolgt.In the stretch range of the knitted cuff, there can be between a particle leak through the connecting seam between Clothing fabric and knitted cuff and a particle leak through the enlarged stitches of the knitted cuff can be distinguished, the vast majority being un desired particle outflow through the expanded mesh of the knitted covenant.

Aus dieser Erkenntnis ergibt sich die weitergehende Auf­ gabe, den Dehnungsbereich eines die jeweilige Kleider­ öffnung begrenzenden Strickbundes gegen den Restpartikel­ strom besser abzudichten.From this knowledge, the further opening arises the stretch range of the respective clothes opening knitting cuff against the remaining particles to seal electricity better.

Dadurch, daß der im Vergleich zu dem Strickbund sehr fein­ porige Kleidungsstoff den Strickbund in seinem Dehnungs­ bereich überdeckt, wird ein direkter Austritt des Rest­ partikelstroms durch die gedehnten Maschen des Strick­ bundes wirkungsvoll unterbunden. Im übrigen hat die im Dehnungsbereich zusätzlich vorgesehene Stoffschicht eine echte Filterfunktion, da eine Vielzahl etwaiger Partikel bereits in dem Gewebe zurückgehalten werden. Bei einer etwaigen Umströmung des den Dehnungsbereich überdeckenden Kleidungsstoffes macht sich der Vorteil eines verlänger­ ten Strömungsweges bemerkbar. Mit dem verlängerten Strö­ mungsweg verringert sich nämlich die Strömungsgeschwin­ digkeit der einzelnen Partikel und erhöht sich folglich die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Partikel entweder auf dem Kleidungsstoff oder auf dem Gestricke des Strick­ bundes absetzen. Alle diese Faktoren, nämlich die Filter­ wirkung, die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit sowie die Verlängerung des Strömungsweges bewirken zu­ sammen eine deutlich meßbare Reduzierung der pro Zeitein­ heit ausströmenden Teilchen, also des Restpartikelstroms. Die Tragephysiologie der Bekleidung, insbesondere die Atmungsaktivität, ist durch diese Ausgestaltung der Kleidungsöffnungen nicht nennenswert beeinträchtigt. Because the compared to the knitted cuff very fine porous clothing fabric the knitted cuff in its stretch area is covered, a direct exit of the rest particle flow through the stretched mesh of the rope effectively prevented. For the rest, the Stretch area additionally provided fabric layer real filter function, because a large number of possible particles are already retained in the tissue. At a any flow around the area covering the expansion area Clothing fabric takes advantage of an extension th flow path noticeable. With the extended stream The flow path is reduced of the individual particles and consequently increases the likelihood that the particles will either on the clothing fabric or on the knitted fabric of the knit sell off. All of these factors, namely the filters effect, reducing the flow rate as well as extending the flow path to together a clearly measurable reduction in the time outflowing particles, i.e. the residual particle flow. The wearing physiology of clothing, especially the Breathability is due to this design Clothing openings not significantly impaired.  

Die gewünschte Filterwirkung kann insbesondere dadurch erhöht werden, daß der den Dehnungsbereich überdeckende Kleidungsstoff im Unterschied zu dem restlichen Stoff des Kleidungsstückes entweder andersartig ist oder speziell behandelt wurde. Beispielsweise kann der Stoff in diesem Bereich laminiert sein. In jedem Fall ist hierdurch die Partikelrückhaltewirkung des Stoffes gerade in dem Bereich einer möglichen Partikeldurchströmung erhöht.The desired filter effect can in particular thereby be increased so that the one covering the stretching range Clothing fabric in contrast to the rest of the fabric Garment is either different or special was treated. For example, the substance in this Area be laminated. In any case, this is the Particle retention effect of the substance just in that Range of a possible particle flow increased.

In besonders vorteilhafter Weise sind alle Kleidungsöff­ nungen der erfindungsgemäßen Bekleidung mit einem der­ artigen Strickbund ausgestattet. Hierdurch kann z. Bsp. weitestgehend ausgeschlossen werden, daß durch die beschriebenen Pumpeffekte etwaig im Bereich der Ärmel­ öffnung zurückgehaltene Partikel im Bereich der Hals­ öffnung austreten.In a particularly advantageous manner, all clothes are open Solutions of the clothing according to the invention with one of the like knitted cuff. As a result, z. E.g. be largely excluded that by the described pump effects possibly in the area of the sleeves opening retained particles in the neck area exit the opening.

Eine verbesserte Filterwirkung im Dehnungsbereich des Strickbundes kann auch dadurch erzielt werden, daß der Strickbund gemäß Anspruch 4 zweilagig ausgebildet ist.An improved filter effect in the expansion range of the Knitted waistband can also be achieved in that the Knitted waistband according to claim 4 is formed in two layers.

Eine weiter verbesserte Rückhaltewirkung gegenüber an­ sonsten möglicherweise ausströmenden Partikeln ergibt sich mittels einer konusartigen Verjüngung der jeweiligen Strickbünde zur Kleidungsöffnung hin.A further improved retention effect compared to otherwise possibly escaping particles itself by means of a conical taper of the respective Knitted cuffs towards the clothing opening.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Partikelstrom durch die Verbindungsnaht zwischen Strick­ bund und Kleidungsstoff dadurch unterbunden, daß der an­ sonsten durchströmte Verbindungsbereich der Verbindungs­ naht von dem Kleidungsstoff und/oder dem Strickbund über­ deckt wird. Dies ist dadurch möglich, daß der Kleidungs­ stoff und/oder der Strickbund im Bereich dieser Naht so umgeschlagen wird, daß im Nahtbereich keine offenen Schnitt­ kanten vorhanden sind. Am wirkungsvollsten wird dieser Partikelstrom dadurch unterbunden, daß der fragliche Naht­ bereich von dem dichteren Kleidungsstoff überdeckt ist. In an advantageous embodiment of the invention Particle flow through the seam between the rope waistband and clothing fabric prevented by the fact that the otherwise flowed connection area of the connection sews from the clothing fabric and / or the knitted cuff is covered. This is possible because the clothing fabric and / or the knitted cuff in the area of this seam is handled that there is no open cut in the seam area edges are present. This will be the most effective Particle flow is prevented by the seam in question area is covered by the denser clothing fabric.  

Je nach Maschinenausstattung kann die Herstellung dadurch erleichtert werden, daß anstelle der den Nahtbereich überdeckenden Umschläge von Strickbund und/oder Klei­ dungsstoff eine zusätzliche Stoffbahn aufgenäht wird, die den Nahtbereich überdeckt.Depending on the machine equipment, the production can be relieved that instead of the seam area covering envelopes of knitted cuffs and / or bran an additional fabric is sewn on covers the seam area.

In weiterer Ausgestaltung können der Strickbund und/oder der Kleidungsstoff im Bereich der jeweiligen Kleidungs­ öffnung nach der Art eines Hohlsaumes ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stoff in Form eines Hohlsaumes umgeschlagen sein, in den der Strickbund als weiterer Hohlsaum eingelassen ist. In dieser Form ist ein mehr­ lagiger Abschluß im Bereich der Kleidungsöffnung ohne offene Schnittkanten gegeben.In a further embodiment, the knitted cuff and / or the clothing fabric in the area of the respective clothing opening be designed in the manner of a hemstitch. For example, the fabric can be in the form of a hemstitch turned into the knitted cuff as another Hemstitch is embedded. In this form there is more layered finish in the area of the clothing opening without given open cut edges.

Nach Anspruch 9 ist lediglich der Strickbund als U-för­ miger Hohlsaum ausgebildet. In diesen Hohlsaum ragt der Abschlußbereich des mit dem Strickbund vernähten Klei­ dungsstoffes im Bereich der Kleidungsöffnung soweit hinein, daß zumindest der Dehnungsbereich des Strick­ bundes überdeckt ist.According to claim 9, only the knitted cuff is U-för hemstitch. The protrudes into this hemstitch End area of the bran sewn with the knitted cuff so far in the area of the clothing opening that at least the stretch area of the rope is covered by the federal government.

Gemäß einer anderen Ausführung nach Anspruch 10 hat der Strickbund ebenfalls die Form eines Hohlsaumes, wobei dieser Hohlsaum im Bereich seiner offenen Längskanten zur Vermeidung offener Schnittkanten von dem Kleidungsstoff überdeckt wird. Der Kleidungsstoff überdeckt überdies auf der Innenseite des Kleidungsstückes den Dehnungsbereich des angesetzten Strickbundes.According to another embodiment according to claim 10, the Knitted waistband also in the form of a hemstitch, whereby this hemstitch in the area of its open longitudinal edges Avoid open cut edges of the clothing fabric is covered. The clothing fabric also covers up the stretch area on the inside of the garment of the attached knitted cuff.

Dadurch, daß der freie überstand oder der Abschlußbereich des Kleidungsstoffes relativ zum Strickbund festgelegt ist, wird eine jederzeit optimale Abdeckung des Dehnungs­ bereiches des Strickbundes sichergestellt. Darüber hinaus werden als unangenehm empfundene Verwerfungen der freien Stoffbereiche im Bereich der Kleidungsöffnung vermieden.In that the free overhang or the final area of the clothing fabric relative to the knitted cuff is an optimal coverage of the stretch at all times area of the knitted cuff. Furthermore are perceived as unpleasant faults of the free Avoid areas of fabric in the area of the clothing opening.

Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeich­ nung nur ausschnittsweise dargestellter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer Dar­ stellung:The invention is based on two in the drawing only partially shown execution example games explained. It shows a schematic diagram position:

Fig. 1 ein Ärmelstück mit Strickbundabschluß, Fig. 1, a sleeve piece with a knitted waistband,

Fig. 2 einen Strickbund im Querschnitt und Fig. 2 is a knitted cuff in cross section and

Fig. 3 einen anderen Strickbund im Querschnitt. Fig. 3 shows another knitted cuff in cross section.

Fig. 1 zeigt einen Ärmel 1 mit einer Ärmelöffnung 2 stellvertretend für jede Art der Kleidungsöffnung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstückes. Der Ärmel 1, wie auch das Bekleidungsstück selbst, bestehen aus einem Ge­ webestoff 3, der im Bereich der Ärmelöffnung 2 mit einem Strickbund 4 verbunden ist. Der Strickbund 4 weist im Be­ reich der Verbindung mit dem Gewebe 3 einen Dehnungsbe­ reich 5 mit aufgeweiteten Maschen auf. Fig. 1 shows a sleeve 1 with a sleeve opening 2 representative of each type of clothing opening of an article of clothing according to the invention. The sleeve 1 , as well as the garment itself, consist of a Ge fabric 3 , which is connected in the sleeve opening 2 with a knitted cuff 4 . The knitted cuff 4 has in the area of the connection with the fabric 3 a Dehnungsbe area 5 with widened mesh.

Durch die erfindungsgemäße Verbindung gemäß den Fig. 2 und 3 zwischen Strickbund 4 und Gewebe 3 ist ein etwaiger Restpartikelstrom bewegter Teilchen durch den Dehnungs­ bereich 5 nahezu vollständig zurückgehalten.The inventive compound according to Figs. 2 and 3 between Knitwrist 4 and fabric 3 a possible residual particle stream of moving particles is almost completely retained by the strain region 5.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Strickbund 4 hin­ sichtlich seiner Breite etwa mittig umgeschlagen, so daß eine Art U-förmiger Hohlsaum gebildet ist. Die offenen Längskanten 6 und 6′ des Strickbundes 4 werden von dem Gewebe 3 überdeckt. Im Bereich der offenen Längskanten 6 und 6′ ist der Strickbund 4 mittels einer Naht 7 mit der der Kleideröffnung zugewandten Innenseite des Gewebes 3 verbunden. Diese Naht 7 ist in einem gewissen Abstand von einer Abschlußkante 10 des Gewebes 3 aufgenäht, so daß sich ein freier Überstand 11 des Gewebes 3 ergibt. Dieser freie Überstand 11 des Gewebes 3 ist über die offenen Längskanten 6 und 6′ des Strickbundes 4 gezogen und auf der der Kleidungsöffnung zugewandten Seite des Strickbun­ des 4 mittels derselben Naht 7 mit dem Strickbund 4 ver­ näht. Auch auf dieser Seite des Strickbundes 4 verläuft die Naht 7 in einem gewissen Abstand von der Abschluß­ kante 10, so daß ein Restüberstand 13 des Gewebes 3 ver­ bleibt, der zumindest den Dehnungsbereich 5 auf der In­ nenseite des Strickbundes 4 überdeckt. Der Restüberstand 13 kann bei Bedarf mittels einer weiteren Naht relativ zum Strickbund 4 festgelegt werden, um Verwerfungen des Restüberstandes 13 im Bereich der Kleidungsöffnung 2 zu vermeiden.In the embodiment according to FIG. 2, the knitted cuff 4 is visibly turned over approximately in the middle, so that a type of U-shaped hem is formed. The open longitudinal edges 6 and 6 'of the knitted cuff 4 are covered by the fabric 3 . In the area of the open longitudinal edges 6 and 6 ', the knitted cuff 4 is connected by means of a seam 7 with the inside of the fabric 3 facing the clothing opening. This seam 7 is sewn on at a certain distance from an end edge 10 of the fabric 3 , so that there is a free projection 11 of the fabric 3 . This free supernatant 11 of the fabric 3 is drawn over the open longitudinal edges 6 and 6 'of the knitting Federal 4 and on the garment facing side of the opening of the sewn Strickbun 4 ver means of the same seam 7 with the collar knitting. 4 Also on this side of the knitted cuff 4 , the seam 7 runs at a certain distance from the end edge 10 , so that a residual protrusion 13 of the fabric 3 remains, which at least covers the stretch area 5 on the inside of the knitted cuff 4 . The residual protrusion 13 can, if necessary, be fixed relative to the knitted cuff 4 by means of a further seam in order to avoid warping of the residual protrusion 13 in the area of the clothing opening 2 .

Somit ist nach Fig. 2 eine Verbindung zwischen Strick­ bund 4 und Gewebe 3 im Bereich einer Kleidungsöffnung 2 beschrieben, die keine offenen Schnittkanten aufweist und zugleich im Dehnungsbereich 5 des Strickbundes 4 von dem Gewebe 3 überdeckt ist. Das Gewebe 3 überdeckt auch den ansonsten freien Strömungsweg eines etwaigen Partikel­ stroms durch die Naht 7.Thus, a connection between collar 4 and knitting fabric 3 is shown in FIG. 2 described in the region of a clothes opening 2, which has no cutting edges and open the knitting Federal 4 is covered by the fabric 3 at the same time in the elongation region 5. The fabric 3 also covers the otherwise free flow path of any particle flow through the seam 7 .

Auch gemäß Fig. 3 ist der Strickbund 4 hinsichtlich sei­ ner Breite in etwa mittig umgeschlagen, so daß der Strick­ bund 4 eine Art Hohlsaum bildet. In diesen Hohlsaum ist im Unterschied zu Fig. 4 ein freier Abschlußbereich 14 des Gewebes 3 eingeschlossen. Zur Vermeidung offener Schnitt­ kanten sind die offenen Längskanten 6 und 6′ des Strick­ bundes 4 umgeschlagen und im Bereich dieses Umschlages 15 mittels einer Verbindungsnaht 16 mit dem Gewebe 3 vernäht. Auch der freie Abschlußbereich 14 kann zusätzlich mit dem Strickbund 4 vernäht werden.Also shown in FIG. 3, the collar 4 with respect to the knitting was folded approximately centrally ner width so that the rope 4 forms a kind of collar hemstitch. In contrast to FIG. 4, a free end area 14 of the fabric 3 is enclosed in this hemstitch. To avoid open cut edges, the open longitudinal edges 6 and 6 'of the knitted waistband 4 are folded over and sewn in the area of this envelope 15 by means of a connecting seam 16 with the fabric 3 . The free end area 14 can also be sewn with the knitted cuff 4 .

Die Abschlußkanten 10 des Gewebes können in nicht darge­ stellter Weise jeweils ebenfalls umgeschlagen und ent­ sprechend vernäht sein, um etwaig offene Abschlußkanten auch an dieser Stelle zu vermeiden. The end edges 10 of the fabric can also be turned over and sewed accordingly in a manner not shown, in order to avoid any open end edges also at this point.

Auch nach Fig. 3 ist eine Verbindung zwischen Strick­ bund 4 und Gewebe 3 ohne offene Schnittkanten gegeben. Ein etwaiger Restpartikelstrom im Bereich der Verbindungs­ naht 16 ist durch die intensive Filterwirkung von immer­ hin fünf Gewebelagen in diesem Bereich nahezu vollständig unterdrückt. Dadurch, daß der Abschlußbereich 14 des Ge­ webes 3 in den von dem Strickbund 4 gebildeten Hohlsaum hineinragt, ist auch im Dehnungsbereich 5 des Strickbun­ des 4 eine etwaige Partikeldurchströmung mit Hilfe des dichteren Gewebes 3 weitestgehend ausgeschlossen.Also shown in FIG. 3 is a connection between collar 4 and knitting fabric 3 is given without any open edges. Any residual particle flow in the area of the connecting seam 16 is almost completely suppressed by the intensive filter effect of always five fabric layers in this area. Characterized in that the end region 14 of the Ge weave 3 protrudes into the hemstitch formed by the knitted cuff 4 , any particle flow with the aid of the denser fabric 3 is largely excluded in the expansion region 5 of the knitted bun 4 .

Die gemäß den Ausführungsbeispielen im Bereich der Klei­ dungsöffnungen möglichen Verbindungen zwischen einem Strickbund 4 und einem Gewebe 3 können selbstverständlich im Bereich jeglicher Kleidungsöffnungen 2 vorgesehen wer­ den. In jedem falle ist durch diese Art der Verbindung eine wirkungsvolle Unterdrückung des Restpartikelstroms gegeben.The possible connections between a knitted cuff 4 and a fabric 3 according to the exemplary embodiments in the area of clothing openings can of course be provided in the area of any clothing openings 2 . In any case, this type of connection effectively suppresses the residual particle flow.

Bekleidungsstücke mit derartigen Kleidungsöffnungen 2 sind besonders vorteilhaft im Reinraumbereich einsetzbar.Articles of clothing with such clothing openings 2 can be used particularly advantageously in the clean room area.

BezugszeichenlisteReference list

1 Ärmel
2 Ärmelöffnung
3 Gewebe
4 Strickbund
5 Dehnungsbereich
6, 6′ offene Längskante
7 Naht
10 Abschlußkante des Kleidungsgewebes
11 freier Oberstand
13 Restüberstand
14 Abschlußbereich
15 Umschlag
16 Verbindungsnaht
1 sleeve
2 sleeve openings
3 tissues
4 knitted cuffs
5 stretch range
6 , 6 ' open longitudinal edge
7 seam
10 end edge of the clothing fabric
11 free supervisory board
13 residual protrusion
14 final area
15 envelope
16 connecting seam

Claims (11)

1. Bekleidung, insbesondere Reinraumbekleidung, aus einem geeigneten Stoff (3), wie z. Bsp. ein Gewebe-, Vlies- oder Laminatstoff bzw. eine Kombination dieser Stoffe, mit der Art des Bekleidungsstückes entsprechenden Kleidungsöffnungen (2), von denen wenigstens eine von einem umlaufenden Strickbund (4) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strickbund (4) derart mit dem Kleidungsstoff (3) verbunden ist, daß zumindest ein dieser Verbindung un­ mittelbar benachbarter Dehnungsbereich (5) aufgeweiteter Maschen des Strickbundes (4) von dem Kleidungsstoff (3) überdeckt ist.1. Clothing, especially clean room clothing, made of a suitable fabric ( 3 ), such as. For example, a woven, non-woven or laminate material or a combination of these materials, with clothing openings ( 2 ) corresponding to the type of clothing item, at least one of which is delimited by a circumferential knitted cuff ( 4 ), characterized in that the knitted cuff ( 4 ) is connected to the clothing fabric ( 3 ) in such a way that at least one stretch of the knitted waistband ( 4 ) which is directly adjacent to this connection and which is directly adjacent to the stretch area ( 5 ) is covered by the clothing fabric ( 3 ). 2. Bekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dehnungsbereich (5) überdeckende Kleidungs­ stoff (3) gegenüber dem restlichen Kleidungsstoff (3) der Bekleidung eine erhöhte Filterwirkung aufweist.2. Clothing according to claim 2, characterized in that the stretch area ( 5 ) covering clothing fabric ( 3 ) compared to the rest of the clothing fabric ( 3 ) of the clothing has an increased filter effect. 3. Bekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Kleidungsöffnungen (2) jeweils von dem laufenden Strickbund (4) begrenzt sind. 3. Clothing according to claim 1 or 2, characterized in that all clothing openings ( 2 ) are each limited by the current knitted cuff ( 4 ). 4. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strickbund (4) etwa auf halber Breite umgeschlagen und im Bereich seiner Längskanten (6, 6′) mittels wenigstens einer Naht (7, 16) so mit dem Kleidungsstoff (3) vernäht ist, daß er zweilagig ausge­ bildet ist.4. Clothing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the knitted cuff ( 4 ) folded over about half the width and in the region of its longitudinal edges ( 6 , 6 ') by means of at least one seam ( 7 , 16 ) so with the clothing fabric ( 3 ) is sewn that it is formed out of two layers. 5. Bekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strickbund (4) zur jeweiligen Kleidungs­ öffnung (2) hin konusartig verjüngt.5. Clothing according to claim 4, characterized in that the knitted cuff ( 4 ) to the respective clothing opening ( 2 ) tapers conically. 6. Bekleidung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleidungsstoff (3) und/oder der Strick­ bund (4) in deren Verbindungsbereich so umgeschlagen sind, daß der zwischen Kleidungsstoff (3) und Strickbund (4) liegende Nahtbereich vom Strickbund (4) und/oder dem Kleidungsstoff (3) überdeckt ist.6. Clothing according to claim 4 or 5, characterized in that the clothing fabric ( 3 ) and / or the knitted bundle ( 4 ) are turned over in their connecting area so that the seam area between the clothing fabric ( 3 ) and knitted cuff ( 4 ) lies Knitted waistband ( 4 ) and / or the clothing fabric ( 3 ) is covered. 7. Bekleidung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der zwischen Kleidungsstoff (3) und Strickbund (4) liegende Nahtbereich von einer zusätzlichen Stoffbahn überdeckt ist, die mit dem Kleidungsstoff (3) und/oder dem Strickbund (4) vernäht ist.7. Clothing according to claim 4 or 5, characterized in that the seam region lying between the clothing fabric ( 3 ) and knitted waistband ( 4 ) is covered by an additional fabric web which is sewn to the clothing fabric ( 3 ) and / or the knitted waistband ( 4 ) is. 8. Bekleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleidungsstoff (3) und/oder der Strickbund (4) in deren Verbindungsbereich nach der Art eines Hohlsaumes umgeschlagen und miteinander vernäht sind.8. Clothing according to one of claims 4 to 7, characterized in that the clothing fabric ( 3 ) and / or the knitted cuff ( 4 ) are turned over in their connecting area in the manner of a hemstitch and sewn together. 9. Bekleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strickbund (4) unter Einschluß eines Abschlußbe­ reichs (14) des Kleidungsstoffes (3) einen U-förmigen Hohl­ saum bildet, dessen in Richtung des Kleidungsstoffes (3) umgeschlagene Längskanten (6, 6′) mit dem Kleidungsstoff (3) vernäht sind. 9. Clothing according to claim 8, characterized in that the knitted cuff ( 4 ), including a final portion ( 14 ) of the clothing fabric ( 3 ) forms a U-shaped hollow hem, in the direction of the clothing fabric ( 3 ) folded over longitudinal edges ( 6 , 6 ') are sewn with the clothing fabric ( 3 ). 10. Bekleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest annähernd mittig umgeschlagene Strick­ bund (4) im Bereich seiner Längskanten (6, 6′) auf der der jeweiligen Kleidungsöffnung (2) zugewandten Seite derart min dem Kleidungsstoff (3) vernäht ist, daß ein freier Überstand (11) des Stoffes (3) den Strickbund (4) im Bereich der Längskanten (6, 6′) von der Kleidungs­ außenseite zur Kleidungsinnenseite hin übergreift und auf der Kleidungsinnenseite ein Restüberstand (13) des Klei­ dungsstoffes (3) zumindest den Dehnungsbereich (5) des Strickbundes (4) überlappt.10. Clothing according to claim 9, characterized in that the at least approximately centrally folded knit bund ( 4 ) in the region of its longitudinal edges ( 6 , 6 ') on the respective clothing opening ( 2 ) facing side so min the clothing fabric ( 3 ) is sewn that a free projection ( 11 ) of the fabric ( 3 ) overlaps the knitted cuff ( 4 ) in the region of the longitudinal edges ( 6 , 6 ') from the outside of the clothing to the inside of the clothing and on the inside of the clothing there is a residual excess ( 13 ) of the clothing material ( 3 ) at least overlaps the stretch area ( 5 ) of the knitted cuff ( 4 ). 11. Bekleidung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abschlußbereich (14) oder der freie Überstand (11) jeweils zumindest teilweise relativ zum Strickbund (4) festgelegt ist.11. Clothing according to claim 9 or 10, characterized in that the end region ( 14 ) or the free projection ( 11 ) is at least partially fixed relative to the knitted cuff ( 4 ).
DE1995138130 1995-10-13 1995-10-13 clothing Expired - Fee Related DE19538130C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138130 DE19538130C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138130 DE19538130C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 clothing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538130A1 true DE19538130A1 (en) 1997-04-17
DE19538130C2 DE19538130C2 (en) 1997-08-07

Family

ID=7774750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138130 Expired - Fee Related DE19538130C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 clothing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538130C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519696A1 (en) * 1975-05-02 1976-11-11 Ballonfab See Luftausr Gmbh Cold resistant suit of flexible waterproof material - with slide fastening top front panel including collar, and close-fitting back
US4932078A (en) * 1984-03-05 1990-06-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Unitized garment system for particulate control
US5001785A (en) * 1989-05-09 1991-03-26 Standard Textile Company, Inc. Hospital-type gown having improved cuffs on the sleeves thereof
DE3219330C2 (en) * 1981-05-26 1991-04-18 Moelnlycke Ab, Goeteborg, Se

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519696A1 (en) * 1975-05-02 1976-11-11 Ballonfab See Luftausr Gmbh Cold resistant suit of flexible waterproof material - with slide fastening top front panel including collar, and close-fitting back
DE3219330C2 (en) * 1981-05-26 1991-04-18 Moelnlycke Ab, Goeteborg, Se
US4932078A (en) * 1984-03-05 1990-06-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Unitized garment system for particulate control
US5001785A (en) * 1989-05-09 1991-03-26 Standard Textile Company, Inc. Hospital-type gown having improved cuffs on the sleeves thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538130C2 (en) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (en) Waterproof clothing
EP1269874B1 (en) Clothing with ventilation means
DE69329150T2 (en) PROTECTIVE FABRICS AGAINST ULTRAVIOLET RADIATION
EP1308186A2 (en) Protective clothing against chemical and biological substances that are detrimental to health
DE69413975T2 (en) GENERATION OF STRENGTH IN TISSUE
DE3237713A1 (en) DRESS
DD231727A5 (en) PROTECTIVE CLOTHING FOR PREVENTING THE CONTINUOUS PARTIAL FATIGUE MATERIAL
DE60110480T2 (en) Integrally woven airbag
DE10004355A1 (en) Glove
DE19538130C2 (en) clothing
DE102016125409A1 (en) Edged textile orthosis
EP2595499B1 (en) Elastic leather clothing
DE29516239U1 (en) clothing
DE4241731A1 (en) Outfit for use in clean room conditions - has overall part equipped with slit that runs diagonally from crotch to side of collar
DE9217078U1 (en) Inserted pocket of a waterproof garment
EP3852563A1 (en) Firefighting hood
WO1998029012A1 (en) Cell for filling coverlets or the like
AT521764B1 (en) flame protection hood
DE19920483C2 (en) Elastic band and process for its manufacture
EP0557977B1 (en) Pull cord for articles of clothing
DE4411150C1 (en) Pull cord for a garment
EP0673607B1 (en) Slip-on item of clothing, in particular a pullover
DE4114534A1 (en) Disposable protective garment for surgeons - with cuffs pleated through sewing number of circulating seams
DE815935C (en) Female outer clothing, especially for professional use
DE102022110666A1 (en) Sock with Velcro connector

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A41D 27/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee