DE1953781A1 - Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage - Google Patents
Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen AnlageInfo
- Publication number
- DE1953781A1 DE1953781A1 DE19691953781 DE1953781A DE1953781A1 DE 1953781 A1 DE1953781 A1 DE 1953781A1 DE 19691953781 DE19691953781 DE 19691953781 DE 1953781 A DE1953781 A DE 1953781A DE 1953781 A1 DE1953781 A1 DE 1953781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- hydraulic system
- valve
- pump
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Hydraulisches System mit mindestens einer über mehrere
Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System mit mindestens einer über mehrere Pumpen beaufschlagbaren
hydraulischen Anlage.
Bei immer größer werdenden hydraulischen Anlagen ist es erforderlich, diese beispielsweise über mehrere Pumpen
zu betätigen, die hierzu in bekannter Weise parallel an die hydraulische Anlage angeschlossen worden sind. Diese
Pumpen sind als Verstellpumpen ausgebildet, wobei sie jedoch äußerst instabil sind, zumal bei plötzlichem Absinken
des Leistungsbedarfes der hydraulischen Anlage unter die Leistungsabgabe der parallel geschalteten
Pumpe ein sogenannter Stoßeffekt auftritt. Andererseits ist durch die Verwendung zahlreicher Konstantpumpen der
Verlust sehr hoch, insbesondere dann, wenn der Leistungsbedarf der hydraulischen Anlage gleich oder kleiner ist
als die Kapazität einer einzigen Pumpe.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, eine hydraulische Anlage derart mit
Pumpen zu bestücken, daß auch bei Herabsinken des Leistungsbedarfes der hydraulischen Anlage auf einen bestimmten
Wert der Gesamtwirkungsgrad der hydraulischen Anlage nicht wesentlich schlechter wird. Die Aufgabe
ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die hydraulische Anlage über mindestens eine Pumpe und über
mindestens eine weitere bei einem bestimmten Druck selbsttätig zu- bzw. abschaltbare Pumpe beaufschlagbar
ist. Auf diese Weise wird der Gesamtwirkungsgrad der Pumpen auf einen maximalen Wert gebracht und auch beibehalten,
auch wenn der Leistungsbedarf der hydraulischen Anlage unter die Kapazität einer einzigen Pumpe sinkt,
- 2 009822/U17
da die zusätzliche Pumpe sich selbsttätig abschalten kann, so daß die Verluste gering gehalten werden können. Hierzu
ist es vorteilhaft, daß die hydraulische Anlage über eine Verstellpumpe und bei einem bestimmten Druck über
eine über ein Regelventil automatisch zuschaltbare Kon— stantpumpe beaufschlagbar ist, wobei die über ein Regelventil
automatisch zuschaltbare und über einen Steuerschieber an die hydraulische Anlage anschließbare Konstantpumpe
als Verdrängerpumpe mit einer Kurbelkammer und über eine Antriebsvorrichtung steuerbare sowie über
das Regelventil beeinflußbare, den Kontakt mit der Antriebsvorrichtung unterbrechenden Kolben ausgebildet ist.
Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß durch die Verstellpumpe die Pumpe dem Leistungsbedarf der hydraulischen
Anlage ohne weiteres angepaßt werden kann, da ihr Fördervolumen von null bis auf einen maximalen Wert verändert
werden kann· Arbeitet die Stellpumpe bei einem bestimmten vorher eingestellten Wert, so kann bei plötzlich herabfallendem
Druck in der hydraulischen Anlage dieser dadurch ausgeglichen werden, daß eine zweite Pumpe, die
als Konstantpumpe ausgebildet ist, über das Regelventil automatisch in den hydraulischen Kreislauf eingeschaltet
wird, wobei das Regelventil durch Druckschwankungen steuerbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das zwischen den beiden Pumpen geschaltete
Ventil eine in einem Ventilkörper vorgesehene Bohrung zur Aufnahme eines zwischen zwei Stellungen einstellbaren Ventilkörpers
aufweist, wobei das Ventil eine Einlaßbohrung aufweist, die mit den zwischen Verteiler und dem Rückschlagventil
vorgesehenen Leitungen verbunden ist, wobei die Leitung in der ersten Ventilstellung über einen
im Ventilkörper vorgesehenen Ringkanal und über eine Bohrung mit einer Servokammer in Verbindung steht, ferner,
daß das Ventil eine Aus- bzw. Einlaßbohrung aufweist, die
- 3 009822/ HI 7
einenends über einen im Ventilgehäuse und einen im Ventilkörper
vorgesehenen Ringkanal und über eine im Ventilkörper vorgesehene Bohrung mit der Bohrung verbunden
ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß der Ventilkörper über eine Feder in seiner ersten Stellung gehalten wird
und über den sich in einer über Leitungen mit den Pumpen verbundenen Servokammer aufbauenden Druck in
seine zweite Stellung bringbar ist, wobei eine zweite Servokammer in dieser Stellung des Kolbens über einen
Teil des abfließenden Druckmediums aus der Pumpe beaufschlagbar
ist, und daß dieser Druck den Ventilkörper zusätzlich
in seiner zweiten Stellung hält. Somit läßt sich die Konstantpumpe von der hydraulischen Anlage abschalten,
wenn ihr Leistungsbedarf unter die Kapazität einer einzigen Pumpe sinkt· Vorteilhaft ist es ferner,
daß das mit der Verstellpumpe und der Konstantpumpe verbundene Ventil eine über eine Einstellvorrichtung einstellbare
Feder des Ventilkörpers aufweist, wobei Verstellpumpe und Konstantpumpe über Hydraulikleitungen miteinander
verbunden sind, von der eine Umlaufleitung abzweigt, die das Druckmedium bei einer bestimmten Ventilverstellung
von der einen Leitung über weitere Leitungen zur Konstantpumpe zurückleitet, wobei die eine
Leitung mit der Servokammer und mit der Hauptleitung verbunden ist, und wobei zwischen den Anschlußstellen der
Leitungen an die Hauptleitung der hydraulischen Anlage ein das zurückfließende Druckmedium in die Konstantpumpe
absperrendes Rückschlagventil geschaltet ist. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß bei Herabsinken des
Leistungsbedarfes der hydraulischen Anlage unter den Leistungsbedarf der Verstellpumpe das Druckmedium der
Konstantpumpe durch das Rückschlagventil zurückgehalten wird und somit über die Umlaufleitung zurück in die Kurbelkammer
der Pumpe fließt, wodurch die Kolben vom Ringkolben abgehoben werden, so daß die Förderung der Konstantpumpe
herab-
- k 0G9822/U17
-Zubzw. unterbunden wird.
Nach einem weiteren Merjcmal der Erfindung ist es vorteilhaft,
daß das Ventil eine Bohrung aufweist, das über Leitungen mit der Ringkammer der Konstantpumpe
verbunden ist, und daß eine weitere Leitung die Bohrung mit der Austrittsöffnung der Pumpe verbindet, wobei
eine dritte Leitung die gleiche Bohrung mit der Einlaßöffnung der Pumpe verbindet. Vorteilhaft ist es, daß
der durch die Feder in seiner ersten Stellung gehaltene Ventilkörper über den sich in der Servokammer aufbauenden
Druck beaufschlagbar ist und in eine zweite Stellung verstellbar ist, wobei die Servokammer über
die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventil angeschlossene Leitung beaufschlagbar ist. Vorteilhaft
ist es ferner, daß der Ventilkörper in seiner zweiten Stellung bei zusammengedrückter Feder über die
zweite Servokammer zusätzlich beaufschlagbar ist, die über Hydraulikleitungen mit weiteren Leitungen verbunden
ist. Vorteilhaft ist es, daß die die Bohrung im Ventilkörper mit der Bohrung verbindende Querbohrung
einen kleineren Querschnitt als die eine Bohrung und einen kleineren Querschnitt als der äußere Querschnitt,
der zwischen dem äußeren Teil des Ventilkörpers und der Bohrung im Bereich des Ventilkö^rpers mit geringerem
Durchmesser gebildet ist, aufweist, wobei die zweite Servokammer über eine, einen kleineren Durchmesser aufweisende
Bohrung mit der einen größeren Durchmesser aufweisenden Bohrung verbunden ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungs— beispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in
der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
0 C 9 8 2 2 / IL 1 1'
BAD ORIGINAL
Pig. 1, eine schematische Darstellung der
gesamten hydraulischen Anlage,
Fig. 2·, einen Teilschnitt des Steuerventils entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 3»
Fig. 3 j einen Teilschnitt des Steuerventils entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 2,
Fig. 4» einen Teilschnitt des Steuerventils entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 3.
Die gesamte hydraulische Anlage ist in Fig. 1 schematisch
dargestellt und weist eine Verstellpumpe 10 sowie eine Konstantpumpe 11 auf. Die Kapazität der Konstantpumpe
11 ist gleich oder kleiner als die Kapazität der Verstellpumpe 10. Die Verstellpumpe 10 ist von
an sich bekannter Bauart, deren Fördervolumen zwischen einem Nullwert und einem maximalen Wert verstellbar ist
und die beispielsweise in der USA Patentschrift 3 002 462, ausgegeben am 3. Oktober 1961, von Thomas E. Raymond,
dargestellt ist. Die Konstantpumpe 11 kann von beliebiger
Bauart sein. Neben der Darstellung der Pumpe ist sie wie nachfolgend beschrieben. Die Konstantpumpe
11 weist einen Zylinderblock mit zahlreichen Kolben auf, die in eine Kurbelkammer hineinragen,
ferner einen Nocken, der in der Kurbelkammer vorgesehen ist, und mit den Kolben in Singriff steht, wobei der
Nocken mit relativer Bewegung gegenüber dem Zylinderblock die Kolben antreibt.
Die Einlaßleitungen der Pumpen 10 und 11 sind mit einem
Flüssigkeitsbehälter über Leitungen 13 und 14 verbunden, während die Ausgangsöffnungen der Pumpen 10 und 11 mit
einem an sich bekannten Verteilerstück 15 über Leitungen 16 und 17 verbunden sind. Das Verteilerstück
15 und der Flüssigkeitsbehälter 12 sind über
- 6 009822/ U17
Leitungen 19'und 20 mit einem von Hand aus steuerbaren
Ventil 18 verbunden. Die Leitungen 21 und 22 verbinden ferner das Ventil 18 mit einem Hydraulikzylinder bzw.
einer hydraulischen Anlage 23, so daß durch entsprechende Bedienung des Steuerventils 18 die Leitungen der
hydraulischen Anlage wechselseitig mit einem Förderorgan und einem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist.
Zu diesem Zweck, der hier weiter unten erläutert ist, wird ein Rückfluß des Druckmediums durch ein in die
Leitung 17 vorgesehenes Rückschlagventil verhindert. Das Hydrauliksystem weist ferner ein Steuerventil 25 auf, das
die Steuerung des Druckmediums von der Pumpe 11, wie
^ nachfolgend beschrieben, vornimmt.
Das hydraulische System ist gewöhnlich als einfache hydraulische Anlage 23 beschrieben worden. Bs ist jedoch
möglich, zahlreiche hydraulische Aggregate und Steuerventile parallel an die Pumpen 10 und 11 anzuschließen
und Druckmedium wahlweise zu einem oder zu mehreren hydraulischen Aggregaten zu leiten.
Das Steuerventil 25 umfaßt ein Ventilgehäuse 26 mit einer länglichen Bohrung 27· An einem Ende weist die
Ventilbohrung 2 7 einen geringeren Durchmesser auf und bildet somit einen kleinen Abschnitt, der als Servo-"
kammer 28 bezeichnet ist, wobei im mittleren Teil der Bohrung 27 Ringkanäle 29 und 30 vorgesehen sind.
Zwischen den Ringkanülen 29 und 30 weist der Ventilkörper eine Bohrung 31 auf, die die Ventilbohrung 2 7
mit der Leitung 32 verbindet. Die Leitung 32 verbindet die Bohrung 31 mit der Ringkammer der Konstantpumpe
11. Bin Ventilkörper 33 ist in der Bohrung 27 verschiebbar angeordnet und mittels einer Feder 34
gegen die Servokammer 28 vorgespannt. Die Bohrung 27
_ 7 —
009822/ UI 7
JA·11·
ist über einen Bolzen 35» der in den Ventilkörper 26
eingeschraubt ist, abgedichtet. Der Gewindebolzen 35 weist eine Bohrung 36 zur Aufnahme einer Stellschraube
37 auf. Die Feder 34 wirkt zwischen dem Ventilkörper 33 und der Stellschraube 37>
so daß durch Eindrehen der Stellschraube 37 In den Bolzen 35 die Vorspannkraft der Feder 34 gegen den Ventilkörper
33 erhöht wird. Eine Mutter 38 am äußeren Ende der Schraube 37 dient zur Feststellung der Stellschraube
37 in jeder eingestellten Position.
Der Ventilkörper 33 ist mit einer Längsbohrung 39 versehen,
und zwar am Ende des Ventilkörpers 33 im Bereich der Servokammer 28, wobei eine quer verlaufende
Bohrung 40 im Ventilkörper 33 vorgesehen ist. Bin kleiner Kolben 41 ist in der Bohrung 39 verschiebbar angeordnet
und kommt gegen das eine Ende der Servokammer 28 zur Anlage. Der Kolben 41, die Bohrung 39
und die Bohrung 40 bilden eine zweite Servokammer, so daß, wenn das Druckmedium durch die quer verlaufende
Bohrung 40 geleitet wird, auf den Kolben 41 und die Wand der Bohrung 40 wirkt und somit eine Verschiebung
des Ventilkörpers 33 gegen die Feder 34 ausführt. Das Druckmedium wird ferner über die Bohrung 40 einem
Kanal 42 zugeleitet, der mit einem Ringkanal 43 im Ventilkörper 33 in Verbindung steht. Der Ringkanal 43
stellt eine Verbindung der Bohrung 40 mit dem Kanal 42 im Ventilkörper 33 her, und zwar wenn dieser
sich in äußerster Stellung befindet. Eine Leitung 44 verbindet den Kanal 42 mit der Leitung 17» so daß das
Druckmedium, das zur Verschiebung des Kolbens 41 dient, zu jeder Zeit gleich dem Druck ist, der für die
Leistungsaufnahme der hydraulischen Anlage 23 erforderlich ist.
Das Druckmedium, das durch die Konstantpumpe 11 gefördert
wird, kann frei zur Bohrung 27 über Leitung fließen, die mit dem Druckstutzen der Pumpe 11 und
der Filterkammer 46 des Ventilkörpers verbunden ist. Die Filterkammer 46 enthält ein Filterelement 47 und
ist an ihrem einen Ende mittels einer verstellbaren Schraube 48 abgedichtet, und steht ferner über eine
Bohrung 49 mit dem Ringkanal 29 in Verbindung· Eine zusätzliche Bohrung 50 erstreckt sich von der Ventilbohrung
2 7. Sie ermöglicht es, daß das Druckmedium von der Ventilbohrung 27 zum Saugstutzen der Pumpe 11 oder
über die Leitung 51 zur Leitung 14 fließt.
Der Ventilkörper 33 enthält eine zusätzliche Längsbohrung 52 und 53 und eine zusätzliche quer verlaufende
Bohrung 54. Ferner weist der Ventilkörper 33 einen, Ringkanal 55 in seinem Mittelkeil auf und ein Endteil
56 mit reduziertem Durchmesser, der einen Freiraum zwischen dem Ventilkörper und der Bohrung schafft.
Dieser Freiraum überlappt die Eintrittsstelle der Bohrung 2 7 in die Bohrung 50. Die Ringkanäle 55 und 30,
die Bohrung 54, 53 und 52 und der Ventilfreiraum am Ende des Teiles 56 des Ventilkörpers 33 gestatten,
daß Flüssigkeit von der Ringkammer der Pumpe 11 durch die Leitung 32 und die Bohrung 31 das Ventil 33, die
Bohrungen 50 und die Leitung £1 zum Ansaugstutzen der
Pumpe 11 fließt, wenn sich der Ventilkörper 33 in seiner rechten Stellung gemäß Fig. 2 und 3 befindet.
Eine zusätzliche Bohrung 58 ist im Ventilkörper 26 vorgesehen und erstreckt sich parallel zur Ventilbohrung
27. Die Bohrung 58 ist mittels eines Schraubenbolzens 59 abgedichtet und steht mit der
Ventilbohrung 27 über Bohrungen 60, 61, 62 in Ver-
2/1417
bindung. Die Bohrung 61 steht mit der Ventilbohrung an der Stelle in Verbindung, wo der Ringkanal 55 im
Ventilkörper 33' vorgesehen ist, während die Bohrung mit der Bohrung 27 in Verbindung steht, wo das Bndteil
56 des Ventilkörpers 33 liegt, wobei die Bohrung 60 mit der Servokammer 28 in Verbindung steht·
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Steuerventils ist wie.folgt. Durch Verstellung der Schraube 37 wird
zuerst die Vorspannkraft der Feder 34 auf einen ausreichenden Wert eingestellt, so daß der erforderliche
Flüssigkeitsdruck, der gegen den Kolben 41 wirkt, um den Ventilkörper 33 gegen.die Vorspannkräfte der
Feder 34 zu verschieben, nicht größer ist als der Druck, der durch die Verstellpumpe im System erzeugt
wird. Dann, unter der Annahme, daß das handgesteuerte Ventil 18 sich in seiner neutralen Stellung befindet,
so daß kein Leistungsbedarf von der Pumpe bzw. der hydraulischen Anlage 23 aus besteht, wird die Pumpe
10 und 11 über ein Antriebsaggregat angetrieben, wobei
der Druck im System zunimmt und der Druck, der gegen den Kolben 41 wirkt. Wenn der Druck im System
einen Wert erreicht hat, der nicht größer ist als der Wert, den die Stellpumpe 10 aufbringen kann, wirkt
der Druck gegen den Kolben 41 und die Wahl der Bohrung 40 und bewegt dadurch den Ventilkörper 33 nach
links gegen die Vorspannkraft der Feder 34, so daß der Kanal 55 und der Kanal 29 eine Verbindung haben.
Befindet sich der Ventilkörper 33 auf der linken Seite, so gelangt Druckmedium von der Stellpumpe 11 ohne
weiteres über die Leitung 45, die Filterkammer 46, die Bohrung 49, die Ringkanäle 29 und 55, die Bohrung 31 und
die Leitung 32 in die Kurbelkammer der Pumpe 11· Da der hierzu erforderliche Druck zur Bewegung der
- 10 -
0 9 8 2 2/1417
Flüssigkeit zur Ringkammer der Pumpe 11 kleiner ist als der Druck in der Leitung 17, schließt das Ventil
die Stellpumpe 10 von der Konstantpumpe 11 und somit
die Konstantpumpe 11 vom System ab. Der Druck, der in die Ringkammer-der Konstantpumpe 11 eintritt, hält
die Kolben in einer Extremsteilung am Bnde ihres Kolbenhubs und hebt sie somit vom Nocken ab, um auf diese
Weise die Förderung der Pumpe 11 zu unterbinden.
Wenn das Druckmedium zur Ringkammer der Pumpe 11 zirkuliert, wird ein Teil des Druckmediums zurück zum
Einlaßstutzen der Pumpe 11 geleitet, und zwar über die Bohrungen 61, 58, 62, 50 und die Leitung 51· Die
Bohrung 62 weist einen Bereich auf, der kleiner ist als die Bohrung 61 und kleiner als der Bereich des
Freiraumes des Ventils, der durch den reduzierten Teil 56 des Ventilkörpers 33 gebildet wird, so daß
in der Bohrung 58 ein Steuerdruck gebildet wird. Der Druck in der Bohrung 58 pflanzt sich zum Bnde des
Ventilkörpers 33 durch die Bohrung 60 in die Servokammer 28 fort. Der Flüssigkeitsdruck in der Servokammer 28 wirkt gegen das Bnde des Ventilkörpers 33
und bildet somit zusätzliche Kräfte, die das Ventil gegen die Vorspannkräfte der Feder 34 drücken.
Solange der Leistungsbedarf der hydraulischen Anlage 23 die Kapazität der Stellpumpe 10 nicht überschreitet, so daß die Pumpe 10 einen konstanten Druck
im System aufrechterhalten kann, behält das Steuerventil 25 seine vorher beschriebene Stellung bei· Überschreitet jedoch der Leistungsbedarf der hydraulischen
Anlage 23 die Kapazität der Stellpumpe 10, fällt der Druck im Hydrauliksystem und somit in den Bohrungen
und 40. Ist der Druck in den Bohrungen 39 und 40 um
- 11 -
009822/U17 BADORfGiNAL
einen bestimmten Betrag gefallen und sind die gesamten durch den Flüssigkeitsdruck hervorgerufenen Kräfte,
die innerhalb der Bohrungen 39 und 40 auf den Ventilkörper 33 und den Kolben 41 wirken sowie die in der
Servokammer 28 gebildeten Kräfte, die auf das Ende des Ventilkörpers 33 wirken, kleiner als die durch die
Feder 34 hervorgerufene Vorspannkraft, so wird der Ventilkörper 33 gemäß Fig· 2 und 3 nach rechts verstellt und trennt somit den Ringkanal 29 von dem
Kanal 55, wobei eine Verbindung zwischen dem Kanal 30 und dem Kanal 55 zustande kommt. Befindet sich der
Ventilkörper 33 in der zuvor beschriebenen Stellung, so wird das Druckmedium in Ringkanal der Pumpe 11 abgegeben, und zwar über die Leitung 32, die Bohrung 31,
die Kanäle 55 und die Bohrung 30, 54, 53 und 52, ferner durch den Freiraum am finde des Teiles 56 des Ventilkörpers 33, über die Bohrung 50 und die Leitung 51 zur
Leitung 14· Zur selben Zeit fließt Druckmedium aus der Servokammer 28 durch die Leitung 61 und 62. Durch
Abfließen des Druckmediums aus der Ringkammer der Pumpe 11 gelangen die Kolben erneut in Kontakt mit
dem Nocken, so daß Druckmedium von der Pumpe 11 in die Leitung 17 abgegeben wird·
Das Steuerventil 25 behält seine zuvor beschriebene Stellung so lange bei, solange der Leistungsbedarf der
hydraulischen - Anlage nicht kleiner ist als die Kapazität der Pumpe 11. Ist zum Beispiel der Leistungsbedarf der Hydraulischen Anlage gleich oder größer als
die Kapazität der Pumpe 11, so wird die Stellpumpe 10
den über der Kapazität der Pumpe 11 liegenden Leistungsbedarf decken·
- 12 -
009822/U17
kleiner als die Kapazität der Pumpe 11 ist, wird der
Flüssigkeitsdruck in den Leitungen 16 und 17» 19 und kk
ansteigen, bis der gegen der Kolben 41 wirkende Flüssigkeitsdruck den Ventilkörper 33 erneut nach
links bewegt. Dadurch wird sofort der Zufluß der Pumpe 11 in der vorher beschriebenen Weise unterbunden
und die Förderung der Pumpe 10 steigt auf den entsprechenden Betrag, um dem Leistungsbedarf der
hydraulischen Anlage nachzukommen. Aus der vorher beschriebenen hydraulischen Pumpenanlage gemäß Fig.
geht hervor, daß sie äußerst stabil ist, wobei die Verluste gering sind, und daß sich die Pumpenanlage
den unterschiedlichen Bedingungen sofort anpaßt.
- 13 -
009822/1 417
Claims (1)
- Patentansprüche1· !Hydraulisches System mit mindestens einer über mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anlage (23) über mindestens eine Pumpe (10) und über mindestens eine weitere bei einem bestimmten Druck selbsttätig zu- bzw. abschaltbare Pumpe (11) beaufschlagbar ist.2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anlage (23) über eine Verstellpumpe (10) und einem bestimmten Druck über eine über ein Regelventil automatisch zuschaltbare Konstantpumpe (11) beaufschlagbar ist.3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über ein Regelventil (25) automatisch zuschaltbare und über einen Steuerschieber (18) an die hydraulische Anlage (23) anschließbare Konstantpumpe (11 ) als Verdrängerpumpe mit einer Kurbelkammer und über eine Antriebsvorrichtung steuerbaren sowie über das Regelventil (25) beeinflußbaren, den Kontakt mit der Antriebsvorrichtung unterbrechenden Kolben ausgebildet ist.4. Hydraulisches System nach, einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den beiden Pumpen (10 und 11) geschaltete Ventil (25) eine in einem Ventilkörper (26) vorgesehene Bohrung (2 7) zur Aufnahme eines zwischen zwei Stellungen einstellbaren Ventilkörpers (33) aufweist, wobei das Ventil eine Einlaßbohrung (42) auf--U-009822/ 1417weist, die mit den zwischen Verteiler (15) und dem Rückschlagventil (24) vorgesehenen Leitungen (44 und 17) verbunden ist, wobei die Leitung (42) in der ersten Ventilstellung über einen im Ventilkörper (33) vorgesehenen Ringkanal (43) und über eine Bohrung (40) mit einer Servokammer (40) in Verbindung steht, ferner, daß das Ventil (25) eine Aus- bzw. Einlaßbohrung (31) aufweist, die einenends über einen im Ventilgehäuse (26) und einen im Ventilkörper (33) vorgesehenen Ringkanal (30 und 55) und über eine im Ventilkörper vorgesehene Bohrung (54) mit der Bohrung (27) verbunden ist.5. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (33) über eine Feder (34) in seiner ersten Stellung gehalten wird und über den sich in einer über Leitungen mit den Pumpen (10 bzw. 11) verbundenen Servokammer aufbauenden Druck in seine zweite Stellung bringbar ist, wobei eine zweite Servokammer (28) in dieser Stellung des Kolbens über einen Teil des abfließenden Druckmediums aus der Pumpe (11) beaufschlagbar ist, und daß dieser Druck den Ventilkörper zusätzlich in seiner zweiten Stellung hält.6. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Verstellpumpe (10) und der Konstantpumpe (11) verbundene Ventil (25) eine über eine Einstellvorrichtung (35f 38) einstellbare Feder (34) des > Ventilkörpers (33) aufweist.7. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der- 15 -009.22/ U1 7vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellpumpe (16) und. die Konstantpumpe über Hydraulikleitungen (16, 17) Miteinander verbunden sind, von der eine Umlaufleitung (45) abzweigt, die das Druckwedln« bei einer bestimmten Ventilstellung von der einen Hauptleitung (17) über weitere Leitungen (46, 49» 29, 55, 31, 32) zur Konstantpumpe. (11) zurUckleitet, wobei die eine Leitung (44) alt der Servokammer (39, 40) und mit der Hauptleitung (17) verbunden 1st, und wobei zwischen den Anschlußstellen der Leitungen (44 und 55) an die Hauptleitung (17) der hydraulischen Anlage ein das Zurückfließen des Druckmediums in die Konstantpumpe (11) absperrendes Rückschlagventil (24) geschaltet ist.8. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Bohrung (27) aufweist, das über Leitungen (31, 32) und der Ringkammer der Konstantpumpe (11) verbunden ist, und daß eine weitere Leitung (45) die Bohrung (27) mit der Austrittsöffnung der Pumpe (11) verbindet, wobei eine dritte Leitung (51) die gleiche Bohrung (27) alt der Einlaßöffnung der Pumpe (11) verbindet.9· Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Feder (34) in seiner ersten Stellung gehaltene Ventilkörper (33) über den sich in der Servokaaaer (39, 40) aufbauenden Druck beaufschlagbar ist und in eine zweite Stellung verstellbar ist, wobei die Servokaaaer über die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventil (24) angeschlossene Leitung (45) beaufschlagbar ist.- 16 -009822/1417 BAD ORIGINAL10* Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (33) in seiner zweiten Stellung bei zusammengedrückter Feder über die zweite Servokammer (28) zusätzlich beaufschlagbar ist, die über Hydraulikleitungen (60, 58) mit weiteren Leitungen (61, 62) verbunden ist.11. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bohrung (27) im Ventilkörper (25) mit der· Bohrung (58) verbindende Querbohrung (62) einen kleineren Querschnitt als die eine Bohrung (61) und einen kleineren Querschnitt als der äußere Querschnitt, der zwischen dem äußeren Teil des Ventilkörpers (33) und der Bohrung (27) im Bereich des Ventilkörpers (33) mit geringem Durchmesser ge-< bildet ist, aufweist.12. Hydraulisches System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Servokammer (28) über eine einen kleineren Durchmesser aufweisende Bohrung (60) mit der einen größeren Durchmesser aufweisenden Bohrung (58) verbunden ist. »009822/ U 1 7Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77528768A | 1968-11-13 | 1968-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953781A1 true DE1953781A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1953781B2 DE1953781B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1953781C3 DE1953781C3 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=25103942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953781A Expired DE1953781C3 (de) | 1968-11-13 | 1969-10-25 | Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526468A (de) |
BG (1) | BG26678A3 (de) |
DE (1) | DE1953781C3 (de) |
DK (1) | DK136084C (de) |
ES (1) | ES373409A1 (de) |
FR (1) | FR2023183A1 (de) |
GB (1) | GB1263118A (de) |
IL (1) | IL33358A (de) |
RO (1) | RO56925A (de) |
YU (1) | YU31590B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0114650A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | General Signal Corporation | Hydraulischer Kreislauf mit veränderlicher Belastung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805675A (en) * | 1965-06-04 | 1974-04-23 | K Eickmann | Independent variable multiflow high pressure pump |
SE369948B (de) * | 1969-12-03 | 1974-09-23 | I Soeyland | |
US3663124A (en) * | 1970-03-02 | 1972-05-16 | Houdaille Industries Inc | Dual crossover relief and case surge valve for hydraulic motors and pumps |
US3985472A (en) * | 1975-04-23 | 1976-10-12 | International Harvester Company | Combined fixed and variable displacement pump system |
GB1526085A (en) * | 1975-11-04 | 1978-09-27 | Plessey Co Ltd | Hydraulic pumping arrangements |
DE2855085C2 (de) * | 1978-08-18 | 1986-04-24 | S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm | Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit |
DE3174300D1 (en) * | 1980-06-06 | 1986-05-15 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Hydraulic circuit arrangement |
GB2120418A (en) * | 1982-04-15 | 1983-11-30 | Automotive Products Plc | Hydraulic pump control |
US4648803A (en) * | 1985-09-17 | 1987-03-10 | Deere & Company | Control circuit and control valve for radial piston pump |
SE466560B (sv) * | 1989-06-21 | 1992-03-02 | Vme Ind Sweden Ab | Lastmaskin med en foersta och en andra pump foer matning av tryckolja till minst en hydrauliskt driven arbetskomponent saasom enhydraulcylinder eller hydraulmotor |
DE19502235A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Ölversorgungssystem |
US9169001B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-10-27 | Eaton Corporation | Zonal hydraulic systems and methods |
CN105971950B (zh) * | 2016-06-28 | 2017-10-03 | 潍柴动力股份有限公司 | 恒速液压控制装置、搅拌车及恒速液压控制方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2238063A (en) * | 1939-04-17 | 1941-04-15 | Manly Corp | Fluid pressure system and valve mechanism therefor |
US2716945A (en) * | 1952-10-17 | 1955-09-06 | Bendix Aviat Corp | Variable stroke rotary cylinder pump |
US3002462A (en) * | 1957-08-13 | 1961-10-03 | Racine Hydraulics & Machinery | Fluid translating apparatus |
US2936588A (en) * | 1958-01-20 | 1960-05-17 | Deere & Co | Hydraulic pump and motor apparatus with load responsive pump regulating means |
US3093081A (en) * | 1959-01-29 | 1963-06-11 | New York Air Brake Co | Pumping device |
US3440965A (en) * | 1966-12-29 | 1969-04-29 | Int Basic Economy Corp | Fluid actuated stroke control system for plural pumps |
-
1968
- 1968-11-13 US US775287A patent/US3526468A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-25 DE DE1953781A patent/DE1953781C3/de not_active Expired
- 1969-11-06 DK DK586469A patent/DK136084C/da active
- 1969-11-07 YU YU2791/69A patent/YU31590B/xx unknown
- 1969-11-11 ES ES373409A patent/ES373409A1/es not_active Expired
- 1969-11-12 FR FR6938670A patent/FR2023183A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-12 GB GB55318/69A patent/GB1263118A/en not_active Expired
- 1969-11-12 IL IL33358A patent/IL33358A/xx unknown
- 1969-11-13 RO RO61564A patent/RO56925A/ro unknown
- 1969-11-13 BG BG013349A patent/BG26678A3/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0114650A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | General Signal Corporation | Hydraulischer Kreislauf mit veränderlicher Belastung |
US4819430A (en) * | 1983-01-21 | 1989-04-11 | Hydreco, Inc. | Variably charged hydraulic circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU279169A (en) | 1973-02-28 |
YU31590B (en) | 1973-08-31 |
IL33358A0 (en) | 1970-01-29 |
BG26678A3 (bg) | 1979-05-15 |
RO56925A (de) | 1974-11-11 |
ES373409A1 (es) | 1972-02-01 |
US3526468A (en) | 1970-09-01 |
DE1953781C3 (de) | 1973-01-04 |
FR2023183A1 (de) | 1970-08-07 |
IL33358A (en) | 1973-01-30 |
DK136084C (da) | 1978-01-16 |
DK136084B (da) | 1977-08-08 |
DE1953781B2 (de) | 1972-06-22 |
GB1263118A (en) | 1972-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938743C2 (de) | ||
DE1953781A1 (de) | Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage | |
DE2405699A1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE69112205T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos arbeitendes reibrollengetriebe. | |
DE4224973C2 (de) | Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung | |
DE3232695C2 (de) | Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe | |
EP0236750B1 (de) | Hydraulikanlage | |
EP1781952A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE69407704T2 (de) | Durchflussregelventil | |
DE68912475T2 (de) | Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung. | |
DE3844401A1 (de) | Verstellpumpe mit hydraulischer verstellung zur regelung der foerdermenge und/oder des druckes fuer mindestens zwei verbraucher | |
DE2744792C3 (de) | Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes | |
DE2655966C3 (de) | Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes | |
EP0331958B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3508432C2 (de) | ||
EP1629207A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE69229966T2 (de) | Lastdruckkompensierte hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2205508C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0208692B1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage | |
DE2942650A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende ventileinrichtung zur gesteuerten rueckfuehrung von vorgespanntem ruecklauffluid in die leitung zwischen zwei hintereinander geschalteten pumpen, insbesondere fuer die hydraulikkreise von ackerschleppern | |
DE2326737A1 (de) | Hydraulische anlage | |
DE3221160A1 (de) | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |