[go: up one dir, main page]

DE19537103A1 - Redundantes Lichtwellenleiter-Netz - Google Patents

Redundantes Lichtwellenleiter-Netz

Info

Publication number
DE19537103A1
DE19537103A1 DE19537103A DE19537103A DE19537103A1 DE 19537103 A1 DE19537103 A1 DE 19537103A1 DE 19537103 A DE19537103 A DE 19537103A DE 19537103 A DE19537103 A DE 19537103A DE 19537103 A1 DE19537103 A1 DE 19537103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
switches
star
fiber network
ring line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537103A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Christian Di Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19537103A priority Critical patent/DE19537103A1/de
Priority to BR9610728A priority patent/BR9610728A/pt
Priority to EP96938925A priority patent/EP0853829A1/de
Priority to PCT/DE1996/001686 priority patent/WO1997013291A1/de
Publication of DE19537103A1 publication Critical patent/DE19537103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0289Optical multiplex section protection
    • H04J14/0291Shared protection at the optical multiplex section (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2589Bidirectional transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/271Combination of different networks, e.g. star and ring configuration in the same network or two ring networks interconnected
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/272Star-type networks or tree-type networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/275Ring-type networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/0039Topology
    • H04J2203/0041Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/0039Topology
    • H04J2203/0042Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0057Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04J2203/006Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0071Provisions for the electrical-optical layer interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0043Fault tolerance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0081Fault tolerance; Redundancy; Recovery; Reconfigurability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/009Topology aspects
    • H04Q2011/0092Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/009Topology aspects
    • H04Q2011/0094Star
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/009Topology aspects
    • H04Q2011/0096Tree

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von der Gattung, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben. Ein solches Lichtwellenleiter-Netz ist bekannt aus der DE 43 18 732 A1.
Vorteile der Erfindung
Bei den im Anspruch 1 erwähnten Zwischen- oder Endgeräten kann es sich z. B. um dezentrale Knoten mit Demultiplex-, Multiplex- oder Konzentratorfunktion oder auch um die Eingangsschaltung eines Teilnehmergerätes handeln. Das erfindungsgemäße Lichtwellenleiter-Netz bietet neue Möglichkeiten der Ersatzschaltung für ein Teilnehmer-Anschlußnetz mit Hilfe einer bidirektional betreibbaren Ringleitung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es ist dargestellt in
Fig. 1: Ein Teil eines Lichtwellenleiter-Netzes nach der Erfindung;
Fig. 2: Eine erste Ausgestaltungsmöglichkeit eines Zwischen- oder Endgerätes und
Fig. 3: Eine zweite Ausgestaltungsmöglichkeit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 stellen dar:
Z: Eine Zentrale mit Verteil- oder Knotenfunktion;
D1 bis D3: Zwischen- oder Endgeräte in einem Sternnetz;
U1 bis U3: Optische Sternleitungen zwischen der Zentrale Z und jeweils einem der Zwischen- oder Endgeräte D1 bis D3;
T11 . . . T1n, T21 . . . T2n, T31 . . . T3n: Weiterführende optische Leitungen im Sternnetz von jeweils einem der Zwischen- oder Endgeräte D1, D2 beziehungsweise D3 zu Teilnehmereinrichtungen;
R: Eine bidirektional betreibbare Ringleitung auf der selben Netzebene wie die Sternleitungen U1 bis U3;
S1, S2: Gegensinnig steuerbare Schalter zum Verbinden der Ringleitung R mit der Zentrale Z;
K1 bis K3: Bidirektionale Verzweigungspunkte (bevorzugt in Gestalt optischer Konferenzgabeln) in der Ringleitung R;
A1 bis A3: Verbindungsleitungen zwischen jeweils einem Verzweigungspunkt und einem Zwischen- oder Endgerät.
Fig. 2 zeigt eine Gestaltungsmöglichkeit eines Zwischen- oder Endgerätes D′, das sowohl an eine Sternleitung U als auch an eine Verbindungsleitung A angeschlossen ist. Zur Umschaltung zwischen diesen beiden Leitungen dient ein optischer Umschalter UO, dem ein opto-elektrischer Wandler W folgt.
Fig. 3 zeigt eine Gestaltungsmöglichkeit eines alternativen Zwischen- oder Endgerätes D′′, bei dem zunächst über opto­ elektronische Wandler WU beziehungsweise WA elektrische Signale erzeugt werden, zwischen denen durch einen elektrischen Umschalter UE umgeschaltet werden kann.
Alle Verbindungen in den Figuren sind nur in einer Übertragungsrichtung (von der Zentrale zu den Teilnehmereinrichtungen) dargestellt, jedoch in Wirklichkeit bidirektional zu betrachten, wobei die Übertragung entweder auf einem gemeinsamen oder zwei getrennten Lichtwellenleitern erfolgen kann.
Jedes der dargestellten Zwischen- oder Endgeräte, zum Beispiel Demultiplexer STM-4, ist auf zweierlei Weise an die Zentrale Z anschließbar. Die normale Verbindung verläuft sternförmig über die Sternleitungen U1 bis U3. Darüberhinaus gibt es noch einen zweiten, bedarfsweise aktivierbaren Übertragungsweg, der über eine an die Zentrale Z angeschlossene, für alle Zwischen- oder Endgeräte D1 bis D3 gemeinsame Ringleitung R führt, die in räumlicher Nähe zu allen Zwischen- oder Endgeräten der selben Netzebene des gesamten Lichtwellenleiter-Netzes verlaufen sollte. Die Ringleitung kann über die gegensinnig gesteuerten Schalter 51, 52 bezüglich der Übertragungsrichtung entweder im Uhrzeigersinn oder umgekehrt betrieben werden.
Die Anschaltung der Zwischen- oder Endgeräte D1 bis D3 an die Ringleitung R erfolgt mittels optischer Konferenzgabeln K1 bis K3, welche gleichrangigen Verkehr zwischen (d. h. von beziehungsweise zu) drei Toren erlauben und die aus einer Zusammenschaltung dreier symmetrischer Gabeln bestehen. Die Ringleitung R wird nur im Bedarfsfalle aktiviert, d. h. einer der Schalter S1, S2 wird nur dann geschlossen, wenn eine der Sternleitungen U1 bis U3 unterbrochen ist. Die Ringleitung R kann aber auch dauernd für weniger wichtigen Verkehr zum Beispiel auf einer eigenen Wellenlänge benutzt werden, solange die Sternleitungen noch intakt sind, und nur im Bedarfsfalle als Ersatzweg benutzt werden.
Die Ringleitung R bietet eine Mehrwege-Ersatzschaltungsmöglichkeit für alle Zwischen- oder Endgeräte D1 bis D3. Durch die Möglichkeit des Betriebes im Uhrzeigersinn und im entgegengesetzten Sinn ist eine zusätzliche Redundanz erreicht, da auch eine Unterbrechung der Ringleitung selbst miterfaßt wird.

Claims (7)

1. Lichtwellenleiter-Netz mit einer optischen Ringleitung (R), die über wenigstens einen ersten Schalter (S1, S2) an eine Zentrale (Z) anschaltbar und über bidirektionale Verzweigungspunkte (K1 bis K3) und zweite Schalter (UO, UE) mit über andere Leitungen des Lichtwellenleiter-Netzes angeschlossenen Geräten verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Leitungen optische Sternleitungen (U1 bis U3) sind, die sternförmig von der Zentralen (Z) mit Verteil- oder Knotenfunktion ausgehen und Teil eines Sternnetzes sind, bei dem zwischen Zentrale (Z) und Teilnehmereinrichtungen Zwischen- oder Endgeräte (D1 bis D3) geschaltet sind, und daß die zweiten Schalter Umschalter (UO, UE) sind und an jeder Sternleitung (U1 bis U3) jeweils ein Zwischen- oder Endgerät (D1 bis D3) über einen dieser Umschalter (UO, UE) wahlweise an die Sternleitung oder an einen der Verzweigungspunkte (K1 bis K3) in der Ringleitung (R) anschaltbar ist.
2. Lichtwellenleiter-Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung für weniger wichtigen Verkehr benutzt wird, solange die Sternleitungen noch intakt sind, und nur im Bedarfsfalle als Ersatzweg benutzbar ist.
3. Lichtwellenleiter-Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengeräte Konzentratorfunktion haben.
4. Lichtwellenleiter-Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen- oder Endgeräte (D1 bis D3) Multiplexer bzw. Demultiplexer sind.
5. Lichtwellenleiter-Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgeräte unmittelbar Teilnehmerendgeräte sind.
6. Lichtwellenleiter-Netz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Umschalter, die jeweils zwischen dem Netz und einem opto- elektrischen Wandler (W) eines Zwischen- oder Endgerätes (D1 bis D3) angeordnet sind, ein optischer Umschalter (UO) ist.
7. Lichtwellenleiter-Netz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Umschalter, die jeweils zwischen einerseits zwei opto- elektrischen Wandlern (WU, WA) eines Zwischen- oder Endgerätes (D1 bis D3) und andererseits teilnehmerseitigen Einrichtungen angeordnet sind, ein elektrischer Umschalter (UE) ist.
DE19537103A 1995-10-05 1995-10-05 Redundantes Lichtwellenleiter-Netz Withdrawn DE19537103A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537103A DE19537103A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Redundantes Lichtwellenleiter-Netz
BR9610728A BR9610728A (pt) 1995-10-05 1996-09-09 Rede redundante de condutor de ondas de luz
EP96938925A EP0853829A1 (de) 1995-10-05 1996-09-09 Redundantes lichtwellenleiter-netz
PCT/DE1996/001686 WO1997013291A1 (de) 1995-10-05 1996-09-09 Redundantes lichtwellenleiter-netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537103A DE19537103A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Redundantes Lichtwellenleiter-Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537103A1 true DE19537103A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537103A Withdrawn DE19537103A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Redundantes Lichtwellenleiter-Netz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0853829A1 (de)
BR (1) BR9610728A (de)
DE (1) DE19537103A1 (de)
WO (1) WO1997013291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037050A1 (en) * 1998-01-03 1999-07-22 British Telecommunications Public Limited Company Communications system with star/ring topology

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327020A (en) * 1997-06-30 1999-01-06 Ericsson Telefon Ab L M A self-healing meshed network

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726660A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Glasfaser-uebertragungssystem
EP0305994A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Fujitsu Limited Datenkommunikationssystem mit Vorrichtung zur Umschaltung zwischen Haupt- und Ersatzgeräten
DE3937738A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE4113795C1 (en) * 1991-04-25 1992-12-17 Krone Ag, 1000 Berlin, De Optical light beam distributor for fibre=optic network - has beam deflector in form of truncated equilateral pyramid between input dispensing optics and output focusing optics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422219A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
DE3836773A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-23 Licentia Gmbh Netzanschlussschaltung
DE4318732A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Sel Alcatel Ag Optisches Netz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726660A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Glasfaser-uebertragungssystem
EP0305994A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Fujitsu Limited Datenkommunikationssystem mit Vorrichtung zur Umschaltung zwischen Haupt- und Ersatzgeräten
DE3937738A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE4113795C1 (en) * 1991-04-25 1992-12-17 Krone Ag, 1000 Berlin, De Optical light beam distributor for fibre=optic network - has beam deflector in form of truncated equilateral pyramid between input dispensing optics and output focusing optics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUTZKE,Dieter: Licht Wellenleiter Technik, Pflaum Verlag, München, 1986, S.327-331 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037050A1 (en) * 1998-01-03 1999-07-22 British Telecommunications Public Limited Company Communications system with star/ring topology

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853829A1 (de) 1998-07-22
WO1997013291A1 (de) 1997-04-10
BR9610728A (pt) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131668T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen schalten
DE69933559T2 (de) Optisches wdm netzwerk mit effizientem gebrauch der wellenlänge und knoten dafür verwendeter
DE69012162T2 (de) Kommunikationsnetzwerk.
DE69635054T2 (de) Signalleitschaltung für lichtwellenleiternetze
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE69622123T2 (de) Koppelanordnung zum Koppeln von optischen Verbindungen
DE69831337T2 (de) Selbstheilendes ringnetz und verfahren zur fehlererkennung und behebung
EP1250024A2 (de) Optischer Crossconnect
DE69225287T2 (de) Übertragungsvorrichtungsauswahl unter Verwendung von optischer Wellenlängenmultiplexeinrichtung
DE69432965T2 (de) Netzwerk zum Verbinden mehrerer Knoten durch Verwendung mehreren Kanäle
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
EP1821438A1 (de) Optische Schaltung zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
EP0972367A2 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE19537103A1 (de) Redundantes Lichtwellenleiter-Netz
WO2000004672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effektivierung der übertragungs- und ausfallsicherheit in hochbitratigen datennetzen
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
DE19911957C2 (de) Fernkonfigurierbares optisches Kommunikationsnetz
LU87901A1 (de) Passives optisches telekommunikationssystem
WO1996023389A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER MEHRSTUFIGEN NxN-RAUMKOPPELANORDNUNG
DE60200447T2 (de) Optische Sender-Empfänger für pfadgeschützte passive optische Metrozugriffringe
DE69610087T2 (de) Optischer schalter
WO2000003503A1 (de) Optisches teilnehmeranschlussnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee