DE19536017A1 - Turboladerantrieb und Planetenlager dafür - Google Patents
Turboladerantrieb und Planetenlager dafürInfo
- Publication number
- DE19536017A1 DE19536017A1 DE19536017A DE19536017A DE19536017A1 DE 19536017 A1 DE19536017 A1 DE 19536017A1 DE 19536017 A DE19536017 A DE 19536017A DE 19536017 A DE19536017 A DE 19536017A DE 19536017 A1 DE19536017 A1 DE 19536017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- gear
- oil supply
- wall
- planetary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 44
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 6
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- -1 AMS 4822 bronze Chemical compound 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/04—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
- F02B39/06—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives the engine torque being divided by a differential gear for driving a pump and the engine output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/1045—Details of supply of the liquid to the bearing
- F16C33/1055—Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0479—Gears or bearings on planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/23—Gas turbine engines
- F16C2360/24—Turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H2057/085—Bearings for orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0402—Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
- F16H57/0404—Lubricant filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Supercharger (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Turbolader für Motoren, insbesondere
Zweitaktdieselmotoren, bei denen ein geschwindigkeitserhöhen
der Planetenzahnradantriebszug vorgesehen ist. Insbesondere
betrifft die Erfindung einen Turboladerantrieb mit einem ver
besserten Planetenlager für ein Planetenzahnrad in einem
drehbaren Planetenträger eines Turbozahnradantriebszugs.
Es ist auf dem Motoren, beispielsweise Zweitaktdieselmoto
ren, betreffenden Gebiet bekannt, einen auspuffgetriebenen
Turbolader (Turbo) vorzusehen, um den Zylindern Spül- und La
deluft auf einem Druck oberhalb des Umgebungsdrucks während
des Betriebs bei höheren Lasten und Geschwindigkeiten zuzu
führen. Ein Zahnradzug kann auch vorgesehen sein, um den Tur
bolader bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder Lasten anzu
treiben, während denen die Motorauspuffenergie nicht aus
reicht, um eine Turborotationsgeschwindigkeit aufrechtzuer
halten, die geeignet ist, die erforderliche Luftzufuhr zu
liefern. Das US-Patent Nr. 4 719 818, Mc Creary, offenbart
in den Fig. 1-3 eine Planetenzahnradantriebsanordnung, in
welcher eine vergrößerte Nabe drehbar ein Lager in einem Pla
netenzahnrad hält. Der Mechanismus vergrößert die Lagerflä
che und reduziert die Masse des Planetenzahnrades im Ver
gleich zur in den Fig. 4 und 5 gezeigten kommerziellen Anord
nung des Standes der Technik, wo ein Lager auf einem Halte
stift angebracht ist und drehbar ein Planetenzahnrad ohne
Hülse trägt. Die dargestellte Anordnung des Standes der Tech
nik stellt eine Turboladerantriebsanordnung dar, die in
großem Umfang in diesel-elektrischen Eisenbahnlokomotiven
motoren, die von der Electro-Motive Division von General
Motors hergestellt werden, ebenso wie in zahlreichen anderen
Anwendungen derartiger Motoren verwendet worden sind.
Die vorliegende Erfindung schafft ein verbessertes Planeten
lager und eine verbesserte Lager- und Zahnradanordnung für
einen Turboladerplanetenantriebszug des zuvor angeführten
Typs. Ein Lager gemäß der Erfindung ist mit einem vergrößer
ten äußeren Durchmesser gebildet, der in einer entsprechend
vergrößerten Bohrung des zugeordneten Planetenzahnrades auf
genommen ist, um für eine vergrößerte Ölfilmdicke aufgrund
von reduzierten Lagerbelastungen und eine vergrößerte Bela
stungsfläche zu sorgen, und zwar auf eine Art und Weise ähn
lich der Anordnung des Patentes 4 719 818, jedoch ohne von
der separaten Nabenanordnung, die in dem Patent dargestellt
ist, Gebrauch zu machen. Zusätzlich umfaßt das Planetenlager
Flachbereiche auf eine Ölzufuhrnut begrenzenden Schultern,
wobei die Flachbereiche Durchgänge zur Selbstreinigung des
Lagers von einer aus größeren Partikeln bestehenden Schmutz
verunreinigung bereitstellen. Ein weiteres Merkmal ist, daß
Umfangsnuten, die auf dem Inneren des vergrößerten Lagers
vorgesehen sind, Schmieröl zur Ölzufuhrnut führen und zusätz
lich das Kühlen des Lagers unterstützen.
Die verbesserte Lager- und Zahnradanordnung sorgt somit für
eine vergrößerte minimale Filmdicke über der Lageroberflä
che, die einen zufriedenstellenden Lagerbetrieb mit einer
aus kleineren Partikeln bestehenden Schmutzverunreinigung
auf einem Niveau erlaubt, das durch das Motorschmierölfilter
system gestattet wird. Die selbstreinigende Wirkung des
Lagers eliminiert Schmutzpartikel, die größer als die minima
le Lagerfilmdicke sind, wodurch eine Beschädigung durch unge
filterte Verunreinigungen im Schmieröl reduziert wird. Zu
sätzlich sorgen die vergrößerte Ölströmung durch das Lager
und der Kühleffekt der Innennuten für eine Reduzierung oder
keine signifikante Erhöhung des Lagertemperaturanstiegs über
den Ölfilm, und zwar trotz höherer Reibungsverluste aufgrund
erhöhter Ölscherraten am vergrößerten Lagerdurchmesser.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht des hinteren
Endes eines turbogeladenen Zweitaktdieselmo
tors mittlerer Geschwindigkeit, die den Tur
bolader und den Antriebszug mit einer ver
besserten Planetenlager- und -zahnradanord
nung gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine vergrößerte axiale Querschnittsansicht
des Planetenträgers im Turbolader von Fig.
1, die die verbesserte Planetenlager- und
-zahnradanordnung und ihre Halteanordnung
zeigt,
Fig. 3 eine Endansicht des Planetenträgers von
Fig. 2, wobei ein Teil weggebrochen ist, um
eines der Planetenzahnräder besser zu zei
gen,
Fig. 4 eine Seitenansicht von einem der Planeten
lager der Fig. 1-3, die Details seines Öl
verteilungssystems zeigt, und
Fig. 5 eine transversale Querschnittsansicht längs
der Linie 5-5 von Fig. 4.
In der Zeichnung bedeutet die Ziffer 10 allgemein einen tur
bogeladenen Zweitaktzyklusdieselmotor mittlerer Geschwindig
keit, insbesondere des vorstehend angeführten Eisenbahndie
sel-Typs, mit einer verbesserten Planetenlager- und -zahnrad
anordnung gemäß der Erfindung. Der Motor 10 umfaßt ein vorge
fertigtes Kurbelgehäuse, nicht gezeigt, an dessen Rückseite
ein zahnrad- und abgasgetriebener Turbolader angebracht ist,
der allgemein durch Ziffer 12 angedeutet ist.
Der Turbolader 12 umfaßt ein Gehäuse 14, welches einen Rotor
16 hält, der ein Turbinenrad 18 und ein Kompressorrad oder
einen Impeller 20 umfaßt, die auf einer gemeinsamen Welle 22
angebracht sind. Das Turbinenrad 18 wird durch Abgase ange
trieben, die von den Motorzylindern, nicht gezeigt, ausgesto
ßen und durch eine Einlaßröhrenleitung und -spirale 24 gegen
Schaufeln 26 auf dem Turbinenrad geleitet werden, wo ein
Teil der Auspuffenergie dazu benutzt wird, den Rotor 16 zu
drehen. Die Abgase werden dann in einer Kollektorkammer 28
aufgenommen und durch eine Abführröhrenleitung 30 ausgesto
ßen.
Die Rotation des Rotors 16 dreht den Impeller 20, wodurch Um
gebungsluft durch eine Einlaßröhrenleitung 32 zu rotierenden
Schaufeln 34 auf den Impeller gezogen wird, wo die Luft kom
primiert wird. Die komprimierte Einlaßluft wird dann durch
einen Diffusor 36 an eine Auslaßspirale 38 ausgestoßen, von
welcher sie durch Röhrenleitungsmittel, nicht gezeigt, zu
den Motorzylindern getragen wird.
Der nicht dargestellte Kurbelgehäuseteil des Motors 10 ist
herkömmlicherweise mit einer Vielzahl von Kolben versehen,
die in zugeordneten Zylindern hin- und herbewegbar und mit
den Kröpfungen einer Kurbelwelle verbunden sind. Letztere
ist wiederum durch Zahnräder und eine Überhol- oder Freilauf
kupplung, nicht gezeigt, mit einem Leerläufer- oder Leitzahn
rad 40 verbunden, das im Turbogehäuse 14 angebracht ist.
Das Leitzahnrad 40 treibt ein Trägerantriebszahnrad 42 an,
das auf einem Wellenende 44 eines Planetenträgers 46 ange
bracht ist. Drei Planetenzahnräder 48 sind drehbar auf dem
Träger in einer nachstehend zu beschreibenden Art und Weise
angebracht. Diese befinden sich in Eingriff mit einem Ring
zahnrad 50, das am Turbogehäuse 14 fixiert ist, und einem
Sonnenzahnrad 52, das auf einem Ende einer Antriebswelle 54
ausgebildet ist, die am Turboladerrotor 16 befestigt ist.
Dieser Zahnradzug sorgt für einen großen Anstieg in der Rota
tionsgeschwindigkeit zum Antreiben des Rotors 16 von der
relativ langsamen Motorkurbelwelle.
Der Planetenträger 46 und die Zahnräder 48 sind deutlicher
in den Fig. 2 und 3 dargestellt, welche den Träger 46 mit
einem ringförmigen Ende 56 gegenüber dem Wellenende 44 (ge
zeigt in Fig. 1) zeigen. Das ringförmige Ende 56 umfaßt
eine kreisförmige Ausnehmung 58, die axial am Ende offen
ist, um das Sonnenzahnrad 52 in der Anordnung von Fig. 1
aufzunehmen. Drei ringförmig beabstandete, sich radial
erstreckende Ausschnitte 60 sind ebenfalls vorgesehen, um
die Planetenzahnräder 48 aufzunehmen.
Die Ausschnitte 60 bilden axial beabstandete vordere Wände
62 und hintere Wände 64 mit longitudinal ausgerichteten vor
deren und hinteren Öffnungen 66 bzw. 68, in welchen Achswel
len oder Stifte 70 aufgenommen sind. Ein elastischer Halte
ring 72, der in ausgerichteten Nuten im Träger und in den
Stiften aufgenommen ist, hält die Stifte in Position in
ihren Öffnungen 66, 68. Der Träger 46 und die Stifte 70 sind
gegenüber der im Patent 4 719 818 dargestellten Anordnung
des Standes der Technik unverändert und sorgen für Öldurch
gänge 74, 76 im Träger, die durch eingeschlossene ringför
mige Nuten 78 und Durchgänge 80 in den Stiften 70 mit Aus
nehmungen 82 in äußeren Flächen der Stifte verbunden sind.
Gemäß der Erfindung sind Lager 84 mit vergrößerten äußeren
Durchmessern auf die Stifte preßgepaßt und in nicht drehba
ren Positionen durch geeignete Mittel wie Dübel oder, wie ge
zeigt, Ansätze 86 fixiert, die in Nuten 88 in den hinteren
Wänden 64 des Planetenträgers aufgenommen sind. Die Planeten
zahnräder 48 sind drehbar auf den Lagern 84 angebracht und
mit vergrößerten Bohrungen 90 versehen, um sich mit den
Lagern mit vergrößertem Durchmesser zu verbinden und mit
diesen eine Anordnung zu bilden. In der dargestellten Aus
führungsform weisen die Zahnradbohrungen 90 Innendurchmesser
auf, die näherungsweise 68 Prozent größer sind als die Durch
messer ihrer zugeordneten Haltestifte 70, so daß die mit dem
Lager in Eingriff stehenden Flächen der Zahnräder gegenüber
jenen der Ausführungsform des Standes der Technik wesentlich
vergrößert sind.
Jedes der zugeordneten Planetenlager 84 ist als ein Ring 92
mit einem äußeren Futter aus Lagermaterial 94 ausgebildet,
welches vorzugsweise schmutzaufnehmende Bleibronze wie bei
spielsweise AMS 4822-Bronze ist, die über eine Stahlbasis 96
gelegt ist. Vorzugsweise ist eine dünne Nickelbarriere,
nicht gezeigt, zwischen dem äußeren Futter und der Stahl
basis 96 vorgesehen, und ein dünner Überzug aus geeignetem
korrosionsresistenten Material hoher Aufnahmefähigkeit ist
über der Bronze vorgesehen.
Der Lagerring 92 weist eine zu einer zylindrischen inneren
Wand 100 koaxiale zylindrische äußere Lagerfläche 98 sowie
erste und zweite gegenüberliegende Enden 102, 104 auf. Eine
Ölzufuhrnut 106 ist als Ausnehmung unter der Lagerfläche aus
gebildet und axial durch Schultern 108 benachbart den Enden
begrenzt. Ölzufuhrmittel durch das Lager zum Liefern von Öl
an die Zufuhrnut 106 von der Ausnehmung 82 des zugeordneten
Stiftes 70 sind durch drei axial beabstandete ringförmige
Nuten 110 vorgesehen, die als Ausnehmungen in der inneren
Wand 100 ausgebildet und jeweils mit drei Zufuhrlöchern 112
verbunden sind, die sich jeweils von einer der ringförmigen
Nuten zu axial beabstandeten Stellen längs der Zufuhrnut 106
erstrecken. Flachbereiche 114 sind vorzugsweise längs anson
sten konvexer Peripherien der Schultern vorgesehen, um einen
örtlichen Abstand zum zugeordneten Planetenzahnrad zu vergrö
ßern. Die Flachbereiche 114 sind allgemein in axialer Aus
richtung mit den Zufuhrlöchern 112 angeordnet (d. h. liegen
in derselben axialen Ebene) und definieren Durchgänge, durch
welche größere Schmutzpartikel im Öl ausgestoßen werden
können, ohne das Lager zu beschädigen. Obwohl sich Flach
bereiche als wirksam erwiesen haben und leicht auszubilden
sind, wäre es möglich, andere Durchgangsmittel wie beispiels
weise Nuten oder Löcher zu verwenden und diese außerhalb
einer axialen Ausrichtung mit den Zufuhrlöchern 112 anzuord
nen.
Zur Erleichterung der Herstellung ist die Zufuhrnut 106 mit
einem Boden mit einem flachen Abschnitt 116 an einem Ende ge
bildet, der sich über die Zufuhrlöcher 112 erstreckt und die
äußere Fläche 98 des Lagers nahe den Zufuhrlöchern und ge
ringfügig in der Richtung der Zahnradrotation von diesen
beabstandet schneidet. Am anderen Ende besitzt der Zufuhrnut
boden eine bogenförmige Konfiguration oder einen gekrümmten
Abschnitt 118. Die besondere Form gestattet eine genaue Posi
tionierung des Stromabwärts-Schnittbereiches der Zufuhrnut
mit der äußeren Fläche des Lagers und erlaubt die Ausbildung
der Nut mit einem einzigen Durchgang einer Fräse auf die ge
wünschte Tiefe, um den flachen Abschnitt 116 der Nut durch
die Bewegung der Schneideeinrichtung relativ zum Lager zu
bilden, und das Hinterlassen des gekrümmten Abschnitts 118
der Nut am Ende des Schnittes. Der Durchmesser der äußeren
Fläche 98 des Lagers ist ebenfalls näherungsweise 68 Prozent
größer als jener der inneren Wand 100 ausgeführt, da diese
Teile jeweils zum Zusammenbau mit der Bohrung des zugeordne
ten Zahnrades und dem äußeren Durchmesser des zugeordneten
Stiftes ausgeführt sind.
Im Betrieb eines Turboladers und Planetenträgers mit verbes
serten Lagern gemäß der Erfindung strömt Öl, das durch die
Durchgänge in den Nuten 74, 76, 78, 80 an die Ausnehmungen
82 der Stifte geliefert wird, in Umfangsrichtung durch die
inneren ringförmigen Nuten 110 und nach außen durch die Zu
fuhrlöcher 112 zu den Ölzufuhrnuten 106 in den äußeren Flä
chen der Lager 84, von welchen es zwischen die Lager- und
Planetenzahnradflächen während der Drehung der Planetenzahn
räder 48 getragen wird. Die Ölströmung durch die ringförmi
gen Nuten 110 ebenso wie um die Fläche des Lagers herum
unterstützt das Kühlen des Lagers während des Betriebs.
Der Planetenträger 46 dreht sich immer dann, wenn der Turbo
rotor 16 in Bewegung ist, und veranlaßt die Planetenzahn
räder dazu, sowohl umzulaufen als auch sich zu drehen, und
zwar mit relativ hohen Rotationsgeschwindigkeiten. Die Mas
sen der Planetenzahnräder entwickeln somit signifikante Zen
trifugalkräfte, die auf die Lagerflächen wirken. Aufgrund
der involvierten hohen Geschwindigkeiten auferlegen diese
Zentrifugalkräfte den Lagern höhere Belastungen als die
Kräfte, die erforderlich sind, um den Turbolader mit seiner
höchsten Geschwindigkeit im Zustand mit unbelastetem Motor
anzutreiben, in welchem die Zahnradantriebskräfte maximal
sind. Im Vergleich zu der Version der Planetenzahnrad- und
-lageranordnung des Standes der Technik sind die Zentrifugal
kräfte der dargestellten Anordnung stark reduziert, und zwar
aufgrund der reduzierten Massen der Planetenzahnräder mit
ihren größeren Bohrungsdurchmessern. Zusätzlich sind die Pla
netenlagerdurchmesser größer, und die lasttragenden Flächen
besitzen daher eine größere Fläche. Die reduzierten Lagerbe
lastungen ergeben einen wesentlichen Anstieg der minimalen
Ölfilmdicken in den lasttragenden Bereichen der Lager, die
den Planetenlagern erlauben, den Betrieb mit Schmutzparti
keln aufzunehmen, die klein genug sind, um durch die Motor
ölfilter zu gelangen, ohne Verschleiß und Beeinträchtigung
der Turboplanetenlager im Übermaß zu verursachen.
Ungefilterte Schmutzpartikel, die sich im Ölmotorsystem, wie
es hergestellt wird, finden können oder in das System anders
als durch das Filtersystem gelangen können, werden aus dem
System entfernt, indem sie durch die Schmutzausstoßdurchgän
ge verlaufen, die von den Flachbereichen 114 gebildet sind,
welche sich benachbart von Zufuhrlöchern in den Schultern
108 befinden. Diese Flachbereiche bilden Überlaufumgehungs
wege für das zugeführte Öl, welches Partikel wegträgt, die
soviel wie 10mal größer sind als die minimale Filmdicke im
Lager, so daß diese ungefilterten Schmutzpartikel keine La
gerbeeinträchtigung verursachen, sondern zur Entfernung aus
der Ölströmung zum Filtersystem zurückgeführt werden. Wenn
einige Schmutzpartikel, die größer als der minimale Zwischen
raum sind, in die Lagerzwischenräume gelangen, erlaubt
diesen das Bleibronze-Lagermaterial, in die Oberfläche aufge
nommen und eingefangen zu werden, so daß sie andere Bereiche
der Lageroberfläche nicht zerkratzen oder einritzen.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzug
te Ausführungsformen beschrieben worden ist, könnten selbst
verständlich zahlreiche Änderungen innerhalb des Geistes und
des Umfangs der beschriebenen erfindungsgemäße Konzepte vor
genommen werden. Demgemäß ist beabsichtigt, daß die Erfin
dung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt
ist, sondern den vollen Umfang aufweist, der durch den Wort
laut der folgenden Ansprüche gestattet wird.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung somit eine verbesserte
Planetenlager- und -zahnradanordnung für den Träger eines ge
schwindigkeitserhöhenden Planetenzahnradzuges zum Antreiben
eines Dieselmotorturboladers oder dergleichen, welche eine
Zahnradbohrung mit vergrößertem Durchmesser und einen zuge
ordneten äußeren Lagerdurchmesser umfaßt, um das Zahnrad
leichter auszuführen und die Lagerfläche zu vergrößern, und
zwar auf wenigstens 50 Prozent und vorzugsweise mehr als 65
Prozent größer als jene der Lagerinnenwand und des Außen
durchmessers eines zugeordneten Haltestifts. Eine Selbstrei
nigung ungefilterter Schmutzpartikel im Motorschmieröl wird
durch Schmutzausstoßdurchgänge geschaffen, die durch Flachbe
reiche an den Kanten einer Ölzufuhrnut im Planetenlager ge
bildet sind, während der Betrieb mit mitgerissenen Schmutz
partikeln, die durch die Motorschmierölfilter gelangen
können, durch eine vergrößerte Ölfilmdicke verbessert ist,
die sich aus reduzierten Lagerbelastungen aufgrund der Redu
zierung der Masse der Planetenzahnräder und der vergrößerten
Lageroberfläche ergibt. Umfangsölnuten in der Innenfläche
helfen beim Kühlen des Lagers vor der Lieferung an eine Ölzu
fuhrnut, die mit einem flachen Boden zum einen Ende benach
bart von Ölzufuhrlöchern und einem bogenförmigen Boden auf
dem anderen Ende konfiguriert ist, um die Herstellungsgenau
igkeit und -bequemlichkeit zu verbessern.
Claims (24)
1. Turbolader-Planetenantriebszug mit einem motorgetriebe
nen Planetenträger, der bei einer hohen Geschwindigkeit
drehbar ist, einem Ringzahnrad, das während eines An
triebsmodus fixiert ist, einem Sonnenzahnrad, das an
treibbar mit einem Turboladerkompressor verbunden ist,
und einer Vielzahl von Planetenzahnrädern, die drehbar
vom Planetenträger getragen sind und sich mit den Son
nen- und Ringzahnrädern in Eingriff befinden, um den Kom
pressor bei einer erhöhten Geschwindigkeit anzutreiben,
die größer ist als jene des Planetenträgers,
wobei der Planetenträger axial beabstandete Endwände, die sich radial nach außen von einer Drehachse des Trä gers erstrecken, mit Mitteln in den Wänden aufweist, die eine Vielzahl von entfernbaren Stiften an winkelmäßig beabstandeten Stellen zwischen den Wänden aufnehmen, die Planetenzahnräder drehbar auf den Stiften durch Lager ge halten sind, die fest auf den Stiften in und in Eingriff mit Innenbohrungen der Planetenzahnräder zur Drehung der Planetenzahnräder auf den stiftgetragenen Lagern ange bracht sind, und
die Planetenzahnräder leicht ausgeführt sind, indem ihre Innenbohrungen so bemessen sind, daß deren Durchmesser wenigstens 50 Prozent größer als die Durchmesser ihrer jeweiligen Haltestifte sind,
wodurch die spezifische Belastung und Verschleiß der Pla netenzahnradlager durch die relativ niedrigen Zentrifu galkräfte der leichten Planetenzahnräder auf ihren Lagern und die große Belastung tragende Fläche der Lager minimiert ist.
wobei der Planetenträger axial beabstandete Endwände, die sich radial nach außen von einer Drehachse des Trä gers erstrecken, mit Mitteln in den Wänden aufweist, die eine Vielzahl von entfernbaren Stiften an winkelmäßig beabstandeten Stellen zwischen den Wänden aufnehmen, die Planetenzahnräder drehbar auf den Stiften durch Lager ge halten sind, die fest auf den Stiften in und in Eingriff mit Innenbohrungen der Planetenzahnräder zur Drehung der Planetenzahnräder auf den stiftgetragenen Lagern ange bracht sind, und
die Planetenzahnräder leicht ausgeführt sind, indem ihre Innenbohrungen so bemessen sind, daß deren Durchmesser wenigstens 50 Prozent größer als die Durchmesser ihrer jeweiligen Haltestifte sind,
wodurch die spezifische Belastung und Verschleiß der Pla netenzahnradlager durch die relativ niedrigen Zentrifu galkräfte der leichten Planetenzahnräder auf ihren Lagern und die große Belastung tragende Fläche der Lager minimiert ist.
2. Planetenzahnrad- und -lageranordnung zur Verwendung in
einem Planetenzahnradantrieb mit einem Planetenträger
mit axial beabstandeten Endwänden, die sich radial nach
außen von einer Drehachse erstrecken, und Mitteln in den
Wänden, die wenigstens einen entfernbaren Stift zum Hal
ten der Zahnrad- und Lageranordnung aufnehmen, wobei die
Anordnung umfaßt:
ein Planetenzahnrad, welches eine große Innenbohrung definiert, und
ein ringförmiges Lager mit einer äußeren Fläche, die in der Zahnradinnenbohrung aufgenommen ist und sich mit die ser in Eingriff befindet, wobei das Lager eine zu seiner äußeren Fläche koaxiale zentrale Öffnung aufweist, um den Stift des Planetenträgers in der Nabe aufzunehmen und somit die Planetenzahnrad- und -lageranordnung auf dem Träger zu halten,
wobei die Innenbohrung des Zahnrades einen Durchmesser aufweist, der wenigstens 50 Prozent größer ist als der mit dem Stift in Eingriff stehende Innendurchmesser der zentralen Lageröffnung.
ein Planetenzahnrad, welches eine große Innenbohrung definiert, und
ein ringförmiges Lager mit einer äußeren Fläche, die in der Zahnradinnenbohrung aufgenommen ist und sich mit die ser in Eingriff befindet, wobei das Lager eine zu seiner äußeren Fläche koaxiale zentrale Öffnung aufweist, um den Stift des Planetenträgers in der Nabe aufzunehmen und somit die Planetenzahnrad- und -lageranordnung auf dem Träger zu halten,
wobei die Innenbohrung des Zahnrades einen Durchmesser aufweist, der wenigstens 50 Prozent größer ist als der mit dem Stift in Eingriff stehende Innendurchmesser der zentralen Lageröffnung.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Zahnradinnenfläche wenigstens 65
Prozent größer als die zentrale Lageröffnung ist.
4. Planetenlager zum drehbaren Halten eines Planetenzahn
rades in einem Motorturboladerantrieb, wobei das Lager
umfaßt einen Ring oder ein ringförmiges Element aus La
germaterial mit einer zu einer zylindrischen inneren
Wand koaxialen zylindrischen äußeren Fläche und gegen
überliegenden ersten und zweiten Enden, wobei die äußere
Fläche in einer großen Innenbohrung eines derartigen
Zahnrades aufnehmbar und mit dieser in Eingriff bringbar
und die innere Wand in der Lage ist, einen Stift eines
Planetenträgers aufzunehmen, um das Lager und das Zahn
rad auf dem Träger zu halten, eine Ölzufuhrnut, die als
Ausnehmung unter der äußeren Fläche ausgebildet und
axial durch Schultern benachbart den Enden begrenzt ist,
und Ölzufuhrmittel durch das Lager von der inneren Wand
zur Zufuhrnut, wobei
die zylindrische äußere Fläche einen Durchmesser auf
weist, der wenigstens 50 Prozent größer ist als jener
der den Stift aufnehmenden inneren Wand.
5. Lager nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der zylindrischen äußeren Fläche
wenigstens 65 Prozent größer als jener der inneren Wand
ist.
6. Lager nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es weiter Durchgangsmittel in wenigstens einer der
Schultern umfaßt, die die Ölzufuhrnut mit einem benach
barten Ende der Enden verbinden und einen Weg zum Aus
stoß von schmutztragendem Öl aus der Lagerschmierölzu
fuhr definieren.
7. Planetenlager zum drehbaren Halten eines Planetenzahnra
des in einem Motorturboladerantrieb, wobei das Lager
umfaßt einen Ring oder ein ringförmiges Element mit
einer zu einer zylindrischen inneren Wand koaxialen äuße
ren Lagerfläche und gegenüberliegenden ersten und zwei
ten Enden, eine Ölzufuhrnut, die als Ausnehmung unter
der Lagerfläche ausgebildet und axial durch Schultern be
nachbart den Enden begrenzt ist, und Ölzufuhrmittel
durch das Lager von der inneren Wand zur Zufuhrnut,
wobei
Durchgangsmittel in wenigstens einer der Schultern vorge
sehen sind, die die Ölzufuhrnut mit einem benachbarten
Ende der Enden verbinden und einen Weg zum Ausstoß von
schmutztragendem Öl aus der Lagerschmierölzufuhr definie
ren.
8. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Durchgangsmittel durch eine Ausnehmung in der
Peripherie der einen Schulter definiert ist, um effektiv
einen lokalen Zwischenraum zwischen der Schulter und
einem zugeordneten Planetenzahnrad zu vergrößern.
9. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsmittel in beiden Schultern vorgesehen
sind.
10. Lager nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsmittel Flachbereiche umfassen, die
längs ansonsten konvexer Peripherien der Schultern ausge
bildet sind, um effektiv einen lokalen Zwischenraum
zwischen den Schultern und einem zugeordneten Planeten
zahnrad zu vergrößern.
11. Lager nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhrmittel Zufuhrlöcher umfassen.
12. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhrnut einen Boden mit einem flachen
Abschnitt an dem einen Ende angrenzend an einen bogenför
migen Abschnitt an einem gegenüberliegenden Ende auf
weist.
13. Lager nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhrmittel Zufuhrlöcher umfassen, die sich
in die Zufuhrnut nahe dem einen Ende öffnen.
14. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Lagerfläche primär aus einem schmutzauf
nehmenden Bronzematerial besteht.
15. Lager nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material äquivalent zu AMS 4822-Bronze ist.
16. Lager nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhrmittel weiter ringförmige Nuten längs
der inneren Wand umfassen, die mit den Zufuhrlöchern
kommunizieren.
17. Lager nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens drei der ringförmigen Nuten vorhanden
sind, die axial längs der inneren Wand beabstandet sind
und mit wenigstens drei der Zufuhrlöcher kommunizieren.
18. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Lagerfläche einen Durchmesser aufweist,
der wenigstens 50 Prozent größer als jener der inneren
Wand ist.
19. Lager nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser wenigstens 65 Prozent größer als
jener der inneren Wand ist.
20. Lager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß es weiter Verriegelungsmittel auf dem Lager umfaßt,
die mit einer zugeordneten Komponente in Eingriff bring
bar sind, um eine Drehung des Lagers relativ zu einer zu
geordneten Schmiermittelzufuhrhalterung zu verhindern.
21. Planetenlager zum drehbaren Halten eines Planetenzahn
rades in einem Motorturboladerantrieb, wobei das Lager
einen röhrenförmigen Ring aus Lagermaterial mit einer zu
einer zylindrischen inneren Wand koaxialen äußeren Lager
fläche und gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden,
eine Ölzufuhrnut, die als Ausnehmung unter der Lagerflä
che ausgebildet und axial durch Schultern benachbart den
Enden begrenzt ist, und Ölzufuhrmittel durch das Lager
von der inneren Wand zur Zufuhrnut umfaßt, wobei
die Ölzufuhrmittel ringförmige Nuten längs der inneren
Wand und im Weg einer Ölströmung durch die Zufuhrmittel
umfassen.
22. Lager nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhrmittel weiter Zufuhrlöcher umfassen, die
mit den ringförmigen Nuten kommunizieren und sich in die
Zufuhrnut nahe dem einen Ende öffnen.
23. Lager nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens drei der ringförmigen Nuten vorhanden
sind, die axial längs der inneren Wand beabstandet sind
und mit wenigstens drei der Zufuhrlöcher kommunizieren.
24. Lager nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß es weiter Durchgangsmittel in wenigstens einer der
Schultern umfaßt, die die Ölzufuhrnut mit einem benach
barten Ende der Enden verbinden und einen Weg zum Aus
stoß von schmutztragendem Öl aus der Lagerschmierölzu
fuhr definieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/315,205 US5567056A (en) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Turbocharger drive and planet bearing therefor |
US08/315,205 | 1994-09-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536017A1 true DE19536017A1 (de) | 1996-04-04 |
DE19536017B4 DE19536017B4 (de) | 2008-01-31 |
DE19536017B8 DE19536017B8 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=23223355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536017A Expired - Fee Related DE19536017B8 (de) | 1994-09-29 | 1995-09-27 | Turboladerantrieb und Planetenlager dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567056A (de) |
CA (1) | CA2158509C (de) |
DE (1) | DE19536017B8 (de) |
GB (1) | GB2293640B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630792A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Jung Nadine | Gasturbineneinheit |
DE10059069A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-20 | Gpm Ges Fuer Antriebstechnik G | Mechanischer Lader |
DE102013200488B4 (de) | 2012-01-18 | 2018-09-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeuggetriebe |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641673B4 (de) * | 1996-10-11 | 2005-09-01 | Abb Turbo Systems Ag | Axialgleitlager |
JPH1113426A (ja) * | 1997-06-23 | 1999-01-19 | Daido Metal Co Ltd | ローラ支持装置 |
US6117041A (en) * | 1999-06-11 | 2000-09-12 | Caterpillar Inc. | Self-aligning cantilever carrier |
GB2371339B (en) * | 2001-01-19 | 2003-05-07 | Visteon Global Tech Inc | Multi-speed gear arrangement for a centrifugal engine charger |
US7021042B2 (en) * | 2002-12-13 | 2006-04-04 | United Technologies Corporation | Geartrain coupling for a turbofan engine |
US6964155B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-11-15 | United Technologies Corporation | Turbofan engine comprising an spicyclic transmission having bearing journals |
DE102005031940B3 (de) * | 2005-07-08 | 2007-02-08 | Man Diesel Se | Lageranordnung |
US20100083655A1 (en) * | 2006-09-29 | 2010-04-08 | Frederick Mark S | Turbocharger system and method |
US7861827B2 (en) * | 2007-11-02 | 2011-01-04 | General Electric Company | Oil manifold for lubricating bearings |
US8206078B2 (en) * | 2008-03-12 | 2012-06-26 | General Electric Company | System and method for monitoring radial motion of a rotating shaft of a turbocharger |
US8491435B2 (en) | 2011-08-26 | 2013-07-23 | General Electric Company | Journal bearing for use in epicyclical gearbox and method of facilitating hydrodynamic oil flow in the journal bearing |
US8657714B1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-02-25 | General Electric Company | Journal bearing and method of facilitating hydrodynamic oil flow, load capacity and optimization of bearing performance |
US9284976B2 (en) | 2013-03-09 | 2016-03-15 | Waukesha Bearings Corporation | Countershaft |
US9109628B2 (en) * | 2013-09-13 | 2015-08-18 | Solar Turbines Incorporated | Journal bearing |
EP2960446A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Aktiebolaget SKF | Mechanisches System, das einen Nockenfolger oder einen Kipphebel ausbildet |
CN104315129A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-01-28 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种新型轴间差速器 |
DE102015201248B3 (de) * | 2015-01-26 | 2016-06-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes |
US10508727B2 (en) * | 2016-08-31 | 2019-12-17 | Spx Flow, Inc. | Drive system and drive sub-assembly for driving a shaft |
DE102016125376A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Bühler Motor GmbH | Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger |
US11608882B2 (en) * | 2020-09-15 | 2023-03-21 | Vacuum Technology Associates Inc. | Water cooled planetary system |
CN113404821B (zh) * | 2021-05-13 | 2022-03-29 | 东莞市纽格尔行星传动设备有限公司 | 一种低噪平稳型行星齿轮减速机 |
DE102021122169A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers |
DE102021122161A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers |
DE102021122156A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers |
DE102021122164A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers |
US12092200B1 (en) * | 2023-08-23 | 2024-09-17 | Allison Transmission, Inc. | Lubrication of a planetary gear system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1495660A (en) * | 1922-03-04 | 1924-05-27 | Nordyke & Marmon Company | Bearing |
US3287072A (en) * | 1963-12-03 | 1966-11-22 | Schmidt Gmbh Karl | Sliding friction bearing having lubrication pockets and shaft outfitted therewith |
US4719818A (en) * | 1986-08-28 | 1988-01-19 | General Motors Corporation | Turbocharger planetary drive |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE612883C (de) * | 1942-03-19 | 1935-05-07 | Camille Contal | Reklamebildwerfer mit absatzweise sich drehender Magazintrommel fuer die Bildplatten |
US3110528A (en) * | 1961-05-16 | 1963-11-12 | Cav Ltd | Shaft bearings |
DE3211893C1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-08-25 | Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart | Schmiereinrichtung fuer die Exzenterlager an Naehmaschinen |
JPS591842A (ja) * | 1982-05-01 | 1984-01-07 | ヒツクス・トランスミツシヨンズ・リミテツド | 歯車取付装置 |
AT386264B (de) * | 1983-07-05 | 1988-07-25 | Voest Alpine Ag | Umlaufraedergetriebe |
DE3332357C1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-04-04 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Hydrostatisch-hydrodynamisches Hybrid-Mehrgleitflaechenradiallager |
FR2580760B1 (fr) * | 1985-04-19 | 1990-03-02 | Maag France | Procede et dispositif pour la reduction du jeu de fonctionnement radial entre deux pieces engagees l'une dans l'autre et animees d'un mouvement de rotation l'une par rapport a l'autre et reducteur de vitesse " sans jeu " obtenu a l'aide de ce procede |
US5169242A (en) * | 1990-11-27 | 1992-12-08 | General Motors Corporation | Turbocharger assembly and stabilizing journal bearing therefor |
-
1994
- 1994-09-29 US US08/315,205 patent/US5567056A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-08 GB GB9519804A patent/GB2293640B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 CA CA002158509A patent/CA2158509C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-27 DE DE19536017A patent/DE19536017B8/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1495660A (en) * | 1922-03-04 | 1924-05-27 | Nordyke & Marmon Company | Bearing |
US3287072A (en) * | 1963-12-03 | 1966-11-22 | Schmidt Gmbh Karl | Sliding friction bearing having lubrication pockets and shaft outfitted therewith |
US4719818A (en) * | 1986-08-28 | 1988-01-19 | General Motors Corporation | Turbocharger planetary drive |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN 1705, Nov. 1981 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630792A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Jung Nadine | Gasturbineneinheit |
DE10059069A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-20 | Gpm Ges Fuer Antriebstechnik G | Mechanischer Lader |
DE102013200488B4 (de) | 2012-01-18 | 2018-09-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeuggetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9519804D0 (en) | 1995-11-29 |
CA2158509C (en) | 1999-08-31 |
DE19536017B8 (de) | 2008-05-29 |
GB2293640A (en) | 1996-04-03 |
GB2293640B (en) | 1997-04-23 |
CA2158509A1 (en) | 1996-03-30 |
DE19536017B4 (de) | 2008-01-31 |
US5567056A (en) | 1996-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19536017A1 (de) | Turboladerantrieb und Planetenlager dafür | |
DE69004849T2 (de) | Lagereinheit für einen Turbolader. | |
DE102017127876A1 (de) | Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe | |
DE2416640B2 (de) | Lagerung für eine Welle zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte | |
DE69108523T2 (de) | Lager für Turbolader. | |
DE3490164T1 (de) | Turbolader für einen Verbrennungskraftmotor | |
DE102019205760A1 (de) | Schmiervorrichtung und Planetengetriebe sowie Kraftfahrzeug | |
DE102016002725A1 (de) | Turbolader und Verfahren | |
EP0035136B1 (de) | Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102016002719A1 (de) | Turbolader und Verfahren | |
DE602004000840T2 (de) | Optimierung der Schmierung der Feder eines Ruckdämpfers eines Kompressors | |
DE2207692B2 (de) | Brennkraftmaschinenanordnung | |
DE3503563A1 (de) | Explosions-turbinen-motor | |
EP0087746A1 (de) | Abgasbetriebener Rotationskolbenlader | |
DE1776234C3 (de) | Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters | |
DE102014218539A1 (de) | Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors | |
DE102008016937A1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE19527396C2 (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2460949A1 (de) | Rotormaschine | |
DE2649092A1 (de) | Gekuehlter rotor | |
DE2208502B2 (de) | Fahrzeugwechselgetriebe | |
DE3716083A1 (de) | Innenachsige drehkolbenmaschine | |
DE4135386A1 (de) | Zweitakt-gegenkolbenmotor, insbesondere dieselmotor | |
DE3825372A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP0016381A1 (de) | Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 1/28 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELECTRO-MOTIVE DIESEL INC., LAGRANGE, ILL., US |
|
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |