DE19535848C1 - Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen MedienInfo
- Publication number
- DE19535848C1 DE19535848C1 DE1995135848 DE19535848A DE19535848C1 DE 19535848 C1 DE19535848 C1 DE 19535848C1 DE 1995135848 DE1995135848 DE 1995135848 DE 19535848 A DE19535848 A DE 19535848A DE 19535848 C1 DE19535848 C1 DE 19535848C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- signal
- acoustic
- transducer arrangement
- liquid medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/032—Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H15/00—Measuring mechanical or acoustic impedance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/30—Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/018—Impedance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02881—Temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/045—External reflections, e.g. on reflectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/101—Number of transducers one transducer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vor
richtung zur Messung der akustischen
Impedanz von flüssigen Medien.
Es sind eine Mehrzahl von Verfahren und Vorrichtungen
zur Messung der akustischen Impedanz von Flüssigkei
ten bekannt. Beispielsweise wird eine Ultraschall
dichtemessung in der Veröffentlichung "Ultrasonic
density measurement for process control", J.M. Hale,
Ultrasonics 1988, Vol. 26, November, S. 356 ff. be
schrieben. Bei dieser Ultraschalldichtemessung wird
ein Schallsignal mit der Amplitude A1 aus einem
Schallwandler mit einer bekannten akustischen Impe
danz Z1 in die zu untersuchende Substanz der akusti
schen Impedanz Zx gestrahlt und von einem weiteren
Schallwandler mit bekannter akustischer Impedanz Z2
empfangen. Die Amplitude des Empfangssignals ist ab
hängig von A1, Z1, Zx, Z2 und der Absorption der
Flüssigkeit. Aus diesem Aufbau sind eine Reihe von
Problemen abzuleiten, die den Sensor für den Einsatz
in der Prozeßmeßtechnik ungeeignet erscheinen lassen.
Die Hauptquelle von Meßfehlern ist die unbekannte
Schallabsorption, die einen weitaus größeren Einfluß
auf das Meßergebnis haben kann als Zx. Ein weiteres
Problem ist die beispielsweise durch thermische Drift
hervorgerufene Verschiebung der Resonanzfrequenz des
Schallwandlers. Sie führt dazu, daß die Absorption A1
nicht nur von der Amplitude der elektrischen Anregung
abhängt und somit nur unzulänglich bekannt ist. Diese
Fehlerquellen lassen bestenfalls einen Einsatz im
Labor bei konstanten Temperaturen möglich erscheinen.
Wegen mangelnder Langzeitstabilität infolge fehlender
Referenz sowie des Einflusses der Schallabsorption
der Flüssigkeit ist dieses Verfahren für die Prozeß
meßtechnik ungeeignet.
Eine andere Impedanzmessung ist in der Veröffentli
chung "Ultrasonic pulse echo reflectometer" von D.J.
McClements und P. Fairley, Ultrasonics 1991, Vol. 29,
Januar, S. 58 ff, offenbart, wobei ein Schallsignal
mit der Amplitude Ai in eine Vorlaufstrecke mit der
bekannten akustischen Impedanz Z1 gestrahlt wird. Die
Amplitude A1 des an der Grenze Vorlaufstrecke-Flüs
sigkeit reflektierten Signals ist von der akustischen
Impedanz der Flüssigkeit abhängig. Die Amplitude Ai
läßt sich nur durch Kalibrierung der Apparatur be
stimmen. Die durch thermische Drift hervorgerufene
Verschiebung der Resonanzfrequenz des Schallwandlers
führt zur Veränderung des Übertragungsverhaltens des
Schallwandlers. Daher ist Ai nicht nur von der Ampli
tude der elektrischen Anregung abhängig und somit nur
unzulänglich bekannt. Diese Fehlerquelle läßt sich
nur durch exakte Temperierung im Labor umgehen. Wegen
fehlender Referenz ist dieses Verfahren nicht lang
zeitstabil und damit für die Prozeßmeßtechnik unge
eignet.
Aus der DE-OS 30 16 323 ist ein Gerät zur akustischen
Messung der Dichte einer Flüssigkeit bekannt, bei dem
zur Impedanzmessung in eine Vorlaufstrecke mit be
kannter akustischer Impedanz Z1 ein Schallsignal ge
sendet wird. Ein Teil des Signals wird an einer in
der Vorlaufstrecke angebrachten umlaufenden Rille mit
der Amplitude A0 reflektiert. Der restliche Teil des
Schallsignals wird an der Grenzfläche Vorlaufstrecke-
Flüssigkeit mit der Amplitude A1 reflektiert. A0 ist
ein Maß für die in die Vorlaufstrecke eingetragene
Schallenergie, A1 ist ein Maß für die akustische Im
pedanz der Flüssigkeit. Zwar kann das Übertragungs
verhalten der Keramik bei diesem Meßverfahren nicht
die Meßgenauigkeit beeinträchtigen, jedoch führen die
an den Kanten des Schallwandlers und die an der um
laufenden Rille entstehenden Beugungswellen infolge
Mehrfachreflexion zu einer erheblichen Verschlechte
rung des Signal-Rauschverhältnisses. Die durch das
Meßprinzip bedingte Rille, welche die Fläche verklei
nert, innerhalb der sich der Schall ausbreitet, führt
zu einer schlechten Ausnutzung des erzeugten Schall
signals und somit zu kleinen Amplituden. Diese Tatsa
che sowie die durch die Vorlaufstrecke verursachte
einseitige Beladung der Keramik mit großen Signalaus
klingzeiten führt ebenfalls zu einer Verschlechterung
des Signal-Rauschverhältnisses und damit zu einer
begrenzten Meßgenauigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zur Messung
der akustischen Impedanz von flüssigen Me
dien zu schaffen, die genaue Ergebnisse sowie eine
gute Langzeit- und Temperaturstabilität gewährlei
stet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst.
Erfindungsgemäß werden von einem Schallwandler
Schallsignale auf jeder Seite des Schallwandlers in
je eine Vorlaufstrecke aus bekannten Materialien,
vorzugsweise aus gleichen Materialien, eingestrahlt.
Die an den Enden der Vorlaufstrecken an der Grenzflä
che zwischen flüssigem Medium bzw. Referenzmedium
reflektierten Signale entsprechen dem Referenzsignal
einerseits und dem durch die akustische Impedanz der
zu messenden Flüssigkeit bestimmten Meßsignal ande
rerseits. Die Schallausbreitung innerhalb der Vor
laufstrecken wird nicht gestört, so daß durch die
Beugungswellen keinerlei Fehler auftreten können.
Durch die Referenz werden die Langzeit- und Tempera
turstabilität gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah
men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse
rungen möglich. Dadurch, daß das Referenzmedium in
seinen akustischen Eigenschaften so gewählt wird, daß
es soweit wie möglich an die akustischen Eigenschaf
ten der zu messenden Flüssigkeit angepaßt ist, kann
der Meßbereich aufgeweitet werden und die Meßgenau
igkeit verbessert werden.
Durch die genaue Messung der akustischen Impedanz
sind eine Reihe von Anwendungsvorteilen gegeben, bei
spielsweise kann durch die Erfassung der "dritten
akustischen Stoffkenngröße - akustische Impedanz"
eine Stoffcharakterisierung vorgenommen werden. Die
akustische Impedanz kann weiterhin zum Beispiel zur
Konzentrationsmessung in flüssigen Mehrstoffsystemen
eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung
gewährleistet erstmalig die zuverlässige und vom Ab
sorptionsverhalten der Flüssigkeit unabhängige Be
stimmung der akustischen Impedanz. Somit wird die
erreichbare Genauigkeit akustischer Meßsysteme zur
Bestimmung der Stoffkenngrößen akustische Impedanz
und Absorption erheblich verbessert. Die Vorteile,
akustische Stoffkenngrößen zur Konzentrationsmessung
zu nutzen, liegen insbesondere in dem fehlenden di
rekten Medienkontakt und der Realisierbarkeit von on
line-Meßmitteln zur Überwachung technologischer Pro
zesse. Darüber hinaus besteht bei zusätzlicher Erfas
sung der Schallgeschwindigkeit der zu untersuchenden
Flüssigkeit die Möglichkeit, direkt und kontinuier
lich deren Dichte unter industriemäßigen Bedingungen
zu bestimmen. Außerdem kann bei strömenden Medien die
erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das Verfahren zur
Massenstrommessung eingesetzt werden, wenn beidseitig
einer Strömungsstrecke je eine Schallwandleranordnung
vorgesehen wird, von denen zumindest eine entspre
chend der Erfindung ausgebildet ist und die Laufzei
ten von abgestrahlten Schallimpulsen in beide Rich
tungen gemessen werden, woraus unter bekannten Be
rechnungsbedingungen der Massenfluß bestimmt werden
kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Anwendungsbeispiels der erfindungsge
mäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung bildet einen
wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
und weist einen Schallwandler 1 auf, der vorzugsweise
als Piezokeramik ausgebildet ist. Beidseitig des
Schallwandlers 1 schließen sich über die jeweilige
gesamte Abstrahlfläche des Schallwandlers 1 eine er
ste Vorlaufstrecke 2 und eine zweite Vorlaufstrecke 3
an. Die Vorlaufstrecken 2, 3 bestehen jeweils aus
einem Material mit bekannter Impedanz, vorzugsweise
aus demselben Material, das beispielsweise Kunststoff
oder Stahl sein kann. Die zu messende Flüssigkeit 4
schließt sich an die erste Vorlaufstrecke 2 an und
bildet eine erste Grenzfläche 7. An die zweite Vor
laufstrecke 3 schließt sich ein Referenzmedium 5 mit
bekannten akustischen Eigenschaften, zum Beispiel ein
Gas, an und es wird eine zweite Grenzfläche 8 zwi
schen zweiter Vorlaufstrecke 2 und Referenzmedium 5
gebildet, deren Reflexionsfaktor bekannt ist. Um den
Meßbereich empfindlicher zu machen, wird das Refe
renzmedium 5 hinsichtlich seiner akustischen Eigen
schaften so ausgewählt, daß sie im wesentlichen den
akustischen Eigenschaften der zu messenden Flüssig
keit 4 entsprechen.
Der Schallwandler 1 ist an eine nicht dargestellte
Steuer- und Auswerteeinrichtung angeschlossen, die
einerseits die Ansteuerung des Schallwandlers zum
Aussenden eines Schallimpulses vornimmt und anderer
seits die von dem Schallwandler 1 aufgrund der re
flektierten Schallwellen empfangenen elektrischen
Signale auswertet und die akustische Impedanz be
stimmt. Die zweite Vorlaufstrecke 3 ist etwas länger
als die erste Vorlaufstrecke 2, wodurch sich bei Re
flexion der Schallsignale an den jeweiligen Grenzflä
chen aufeinanderfolgende Empfangssignale ergeben, die
einfacher ausgewertet werden können. Vorzugsweise
werden die Signale von dem Schallwandler 1 in einem
vorgegebenen Zeitfenster erfaßt.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Vor
richtung ist wie folgt. Von dem Schallwandler 1 wird
an die erste und zweite Vorlaufstrecke 2, 3 ein
Schallimpuls abgegeben, der sich in dem Koppelmedium
der Vorlaufstrecken fortsetzt und jeweils an den
Grenzflächen 7 und 8 reflektiert wird. In zeitlicher
Trennung wird entsprechend den Laufzeiten in den Vor
laufstrecken 2, 3 das von der Grenzfläche 7 reflek
tierte Schallsignal und anschließend das von der
Grenzfläche 8 reflektierte Schallsignal empfangen. Da
der Reflexionsfaktor an der zweiten Grenzfläche 8,
das heißt die akustischen Impedanzen der Vorlauf
strecke 3 und des Referenzmediums 5 bekannt ist, ist
die abgestrahlte Amplitude des Schallimpulses propor
tional zu dem Produkt aus Reflexionsfaktor an der
Grenzfläche 8 und der Amplitude des durch Reflexion
an der Grenzfläche 8 hervorgerufenen Referenzsignals,
das an die Auswerteeinrichtung von dem Schallwandler
1 weitergegeben wird. Der Reflexionsfaktor an der
Grenzfläche 7, der durch die akustischen Impedanzen
der Vorlaufstrecke 2 und des flüssigen Mediums 4 vor
gegeben ist, ist proportional zu der Amplitude des
durch die Reflexion des Schallimpulses an der ersten
Grenzfläche 7 hervorgerufenen Meßsignals zu der Am
plitude des abgestrahlten Signals. Somit kann aus dem
Sendesignal, dem Referenzsignal und dem Meßsignal in
der Auswerteeinrichtung die Impedanz des flüssigen
Mediums 4 bestimmt werden. Bei gleichem Material der
Vorlaufstrecken 2, 3 wird durch die beidseitig
gleichartige Kopplung der Piezokeramik an die Vor
laufstrecken eine identische akustische Signalein
kopplung zu beiden Seiten der Vorlaufstrecken gewähr
leistet, so daß die direkte Verhältnisbildung der an
den Grenzschichten 7 und 8 reflektierten Signale er
folgen kann. Dieses Signalverhältnis ist idealerweise
unabhängig von der Sendesignalamplitude.
In Fig. 1 schließt sich an die Strecke des flüssigen
Mediums 4 ein zweiter einfach oder entsprechend der
oben erwähnten Schallwandleranordnung mehrschichtig
aufgebauter Schallwandler 6 an, mit dem die nach Pas
sieren der Vorlaufstrecke 2 an der ersten Grenzfläche
7 nicht reflektierten Schallsignale empfangen werden.
Bei Kenntnis der Längenverhältnisse des Schallweges
sowie der Schallaufzeit unter Einbeziehung der be
stimmten akustischen Impedanz der Flüssigkeit 4 kann
die Dichte der Flüssigkeit 4 in der mit dem zweiten
Schallwandler 6 verbundenen Auswerteeinrichtung be
rechnet werden. Auch kann die akustische Absorption
der untersuchenden Flüssigkeit 4 aus der Amplituden
information der zu untersuchenden Flüssigkeit be
stimmt werden.
Anstelle des Schallwandlers 6 kann auch ein Reflektor
bekannter akustischer Eigenschaften vorgesehen wer
den, wobei das am Reflektor reflektierte Schallsignal
von dem Schallwandler 1 empfangen wird und gleich
falls in bekannter Weise zur Bestimmung der Dichte
und/oder der akustischen Absorption der Flüssigkeit 4
benutzt werden kann.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Messung des Mas
sendurchflusses vorgesehen, bei der eine Anordnung
nach Fig. 1 als Schallsender und -empfänger verwendet
wird. In Fig. 2 ist mit 10 ein Strömungskanal darge
stellt, für den der Massendurchfluß bestimmt werden
soll, wobei die akustische Impedanz der strömenden
Flüssigkeit nicht bekannt ist. Parallel zur Strö
mungsrichtung der Flüssigkeit ist an dem einen Ende
des Strömungskanals 10 eine Sensoranordnung 11 gemäß
Fig. 1 angeordnet und an dem anderen Ende des Strö
mungskanals 10, der Sensoranordnung 11 gegenüberlie
gend, ist ein Schallwandler 12 vorgesehen, der einen
einfachen oder entsprechend der Erfindung mehrschich
tigen Aufbau aufweisen kann. Weiterhin ist eine Aus
werteeinrichtung 13 vorgesehen, die die Signale von
der Sensoranordnung 11 und dem Schallwandler 12 emp
fängt. Der Strömungsquerschnitt sowie die Länge des
Strömungskanals 10 zwischen den zwei Sensoren 11, 12
ist bekannt.
Wie oben beschrieben, kann mittels der Sensoranord
nung 11 und der Auswerteschaltung 13 die akustische
Impedanz der in dem Strömungskanal 10 strömenden
Flüssigkeit bestimmt werden. Die Impedanz der Flüs
sigkeit ist gleich ihrer Dichte mal der Schallge
schwindigkeit. Das von der Sensoranordnung 11 ausge
strahlte Schallsignal wird von dem Schallwandler 12
empfangen und es kann die Laufzeit des Schallimpulses
über die Länge des Strömungskanals festgestellt wer
den, die proportional zu der Schallgeschwindigkeit in
der Flüssigkeit plus der Strömungsgeschwindigkeit
beispielsweise in Strömungsrichtung ist. In entspre
chender Weise wird vom Schallwandler 12 ein Signal
abgestrahlt, das von der Sensoranordnung 11 empfangen
wird, und es wird eine zweite Laufzeit bestimmt, die
proportional zu der Schallgeschwindigkeit in der
Flüssigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit gegen
die Strömungsrichtung der Flüssigkeit ist. Aus den
Laufzeiten kann einerseits die Schallgeschwindigkeit
in der Flüssigkeit bestimmt werden, so daß die Dichte
berechnet werden kann, und andererseits kann die
Strömungsgeschwindigkeit aus der Differenz der Lauf
zeiten berechnet werden, wodurch unter Berücksichti
gung der Querschnittsabmessungen der Volumenstrom
bestimmt werden kann. Der Massenstrom ist das Produkt
aus Volumenstrom und der vorherbestimmten Dichte und
in der vorgegebenen Weise wird somit der Massendurch
fluß errechnet.
Selbstverständlich kann eine andere Anordnung der
Schallwandler 11, 12 zu dem Strömungskanal 10 bei
spielsweise schräg zur Strömungsrichtung der Flüssig
keit vorgesehen werden.
Aus den Amplituden der Sensoranordnung 11 bzw. des
Schallwandlers 12 kann, wie oben beschrieben, die
Absorption der Flüssigkeit oder deren Änderung fest
gestellt werden. Ein Problem bei Massenstrom-Meßgerä
ten liegt darin, daß nicht genau gemessen werden
kann, wenn beispielsweise durch zu schnelle Strö
mungsgeschwindigkeit der Gasanteil in der Flüssigkeit
zu hoch wird. Die Auswerteeinrichtung kann daher aus
dem Absorptionsgrad den Gasanteil feststellen und
gegebenenfalls eine Korrektur bei der Messung des
Massendurchflusses anbringen oder ein Warnsignal ab
geben, wenn eine vorgegebene Meßgenauigkeit durch
einen zu hohen Gasanteil überschritten wird.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz
von flüssigen Medien mit
einer nach zwei Seiten wirksamen Schallwandleran ordnung (1, 11) zum Aussenden und Empfangen von Schallsignalen,
zwei akustischen Vorlaufstrecken (2, 3) mit jeweils bekannter akustischer Impedanz, deren erste (2) mit dem flüssigen Medium (4) eine erste Schallwel len reflektierende Grenzfläche bildet und sich an die erste Seite der Schallwandleranordnung (1, 11) anschließt und deren zweite (3) mit einem Refe renzmedium (5) in Verbindung steht, mit diesem eine zweite Grenzfläche bildet und sich an die zweite Seite der Schallwandleranordnung (1, 11) anschließt, wobei mit der Schallwandleranordnung in beide Vorlaufstrecken (2, 3) je ein Schallsignal eingestrahlt wird,
das an der ersten Grenzfläche reflektierte Schall signal in ein elektrisches Meßsignal und das an der zweiten Grenzfläche reflektierte Schallsignal in ein elektrisches Referenzsignal gewandelt wer den und
das Meßsignal sowie das Referenzsignal einer Aus werteschaltung zugeführt sind.
einer nach zwei Seiten wirksamen Schallwandleran ordnung (1, 11) zum Aussenden und Empfangen von Schallsignalen,
zwei akustischen Vorlaufstrecken (2, 3) mit jeweils bekannter akustischer Impedanz, deren erste (2) mit dem flüssigen Medium (4) eine erste Schallwel len reflektierende Grenzfläche bildet und sich an die erste Seite der Schallwandleranordnung (1, 11) anschließt und deren zweite (3) mit einem Refe renzmedium (5) in Verbindung steht, mit diesem eine zweite Grenzfläche bildet und sich an die zweite Seite der Schallwandleranordnung (1, 11) anschließt, wobei mit der Schallwandleranordnung in beide Vorlaufstrecken (2, 3) je ein Schallsignal eingestrahlt wird,
das an der ersten Grenzfläche reflektierte Schall signal in ein elektrisches Meßsignal und das an der zweiten Grenzfläche reflektierte Schallsignal in ein elektrisches Referenzsignal gewandelt wer den und
das Meßsignal sowie das Referenzsignal einer Aus werteschaltung zugeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorlaufstrecken (2, 3) unterschiedlich
lang sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Referenzmedium (5) gasförmig
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Referenzmedium (5)
an das akustische Verhalten des flüssigen Mediums
(4) angepaßt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Vorlaufstrecken
(2, 3) aus gleichen Materialien mit gleicher aku
stischer Impedanz bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß dem flüssigem Medium (4)
ein Reflektor bzw. ein von der Schallwandleranord
nung getrennter Schallwandler (6) nachgeschaltet
ist, wobei das an dem Reflektor reflektierte und
von der Schallwandleranordnung (1) empfangene
Schallsignal bzw. das vom Schallwandler (6) emp
fangene Schallsignal der Auswerteschaltung zuge
führt wird und zur Bestimmung der Dichte und/oder
der Absorption des flüssigen Mediums (4) dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu
sätzlich zur Massenstrommessung, wobei
eine weitere Schallwandleranordnung (12) schräg oder parallel zur Strömungsrichtung des flüssigen Mediums angeordnet ist und
die Auswerteschaltung (13) zur Berechnung des Mas senstroms aus der akustischen Impedanz des flüssi gen Mediums (4),
den Laufzeiten der in das flüssige Medium abge strahlten Schallimpulse in und gegen die Strö mungsrichtung des flüssigen Mediums, die mit Hilfe der Schallwandleranordnung (11) und der weiteren Schallwandleranordnung (12) erfaßt sind, sowie aus den geometrischen Abmessungen ausgelegt ist.
eine weitere Schallwandleranordnung (12) schräg oder parallel zur Strömungsrichtung des flüssigen Mediums angeordnet ist und
die Auswerteschaltung (13) zur Berechnung des Mas senstroms aus der akustischen Impedanz des flüssi gen Mediums (4),
den Laufzeiten der in das flüssige Medium abge strahlten Schallimpulse in und gegen die Strö mungsrichtung des flüssigen Mediums, die mit Hilfe der Schallwandleranordnung (11) und der weiteren Schallwandleranordnung (12) erfaßt sind, sowie aus den geometrischen Abmessungen ausgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135848 DE19535848C1 (de) | 1995-09-18 | 1995-09-18 | Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135848 DE19535848C1 (de) | 1995-09-18 | 1995-09-18 | Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535848C1 true DE19535848C1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=7773263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995135848 Expired - Fee Related DE19535848C1 (de) | 1995-09-18 | 1995-09-18 | Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19535848C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000023773A2 (en) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Panametrics, Inc. | Stream-cleaned differential reflection coefficient sensor |
WO2001022039A2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums |
DE10108167C1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-08 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Dichte, der adiabatischen Kompressibilität und der Stabilitätsfrequenz in Gewässern |
DE10112583A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte |
WO2003078996A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Battelle Memorial Institute | Self calibrating apparatus and method for ultrasonic determination of fluid properties |
DE10326078A1 (de) * | 2003-06-10 | 2005-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit |
EP1517140A2 (de) * | 2003-03-19 | 2005-03-23 | TF Instruments GmbH | Verfahren und vorrichtung zur untrersuchung von biologischen proben |
US7395711B2 (en) | 2002-05-06 | 2008-07-08 | Battelle Memorial Institute | System and technique for characterizing fluids using ultrasonic diffraction grating spectroscopy |
DE102006003649B4 (de) * | 2006-01-26 | 2009-03-19 | Gitis, Mihail, Prof. Dr.Dr. | Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsüberwachung von technischen Einkomponenten und Mehrkomponentenflüssigkeiten mittels Ultraschall On-Line Messungen ihrer Viskosität, Dichte, Kompressibilität und Volumenviskosität |
EP2527825A2 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Erfassung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines flüssigen oder gasförmigen Probenmediums mittels Ultraschall |
US11221314B2 (en) | 2015-09-20 | 2022-01-11 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Combined pulse echo inspection of pipeline systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016323A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Danfoss As | Geraet zur akustischen messung der dichte einer fluessigkeit |
-
1995
- 1995-09-18 DE DE1995135848 patent/DE19535848C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016323A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Danfoss As | Geraet zur akustischen messung der dichte einer fluessigkeit |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Ultrasonics, S. 356, 357, 1988 * |
Ultrasonics, S. 58-62, 1991 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000023773A2 (en) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Panametrics, Inc. | Stream-cleaned differential reflection coefficient sensor |
WO2000023773A3 (en) * | 1998-10-20 | 2000-08-24 | Panametrics | Stream-cleaned differential reflection coefficient sensor |
US6330831B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-12-18 | Panametrics, Inc. | Stream-cleaned differential reflection coefficient sensor |
WO2001022039A2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums |
WO2001022039A3 (de) * | 1999-09-23 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums |
DE10108167C1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-08 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Dichte, der adiabatischen Kompressibilität und der Stabilitätsfrequenz in Gewässern |
DE10112583A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte |
DE10112583C2 (de) * | 2001-03-15 | 2003-03-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte |
WO2003078996A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Battelle Memorial Institute | Self calibrating apparatus and method for ultrasonic determination of fluid properties |
US7395711B2 (en) | 2002-05-06 | 2008-07-08 | Battelle Memorial Institute | System and technique for characterizing fluids using ultrasonic diffraction grating spectroscopy |
EP1517140A2 (de) * | 2003-03-19 | 2005-03-23 | TF Instruments GmbH | Verfahren und vorrichtung zur untrersuchung von biologischen proben |
EP1517140A3 (de) * | 2003-03-19 | 2005-04-06 | TF Instruments GmbH | Verfahren und vorrichtung zur untrersuchung von biologischen proben |
DE10326078A1 (de) * | 2003-06-10 | 2005-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit |
DE102006003649B4 (de) * | 2006-01-26 | 2009-03-19 | Gitis, Mihail, Prof. Dr.Dr. | Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsüberwachung von technischen Einkomponenten und Mehrkomponentenflüssigkeiten mittels Ultraschall On-Line Messungen ihrer Viskosität, Dichte, Kompressibilität und Volumenviskosität |
EP2527825A2 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Erfassung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines flüssigen oder gasförmigen Probenmediums mittels Ultraschall |
DE102011102641A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Erfassung einer physikalischen Eigenschaft eines flüssigen oder gasförmigen Probenmediums |
EP2527825A3 (de) * | 2011-05-27 | 2017-08-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Erfassung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines flüssigen oder gasförmigen Probenmediums mittels Ultraschall |
US11221314B2 (en) | 2015-09-20 | 2022-01-11 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Combined pulse echo inspection of pipeline systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19606083B4 (de) | Verzögerungsleitung für einen Ultraschallmeßfühler und Verfahren zur Verwendung desselben | |
EP3470775B1 (de) | Verfahren und messanordnung zur messung von schichtdicke und schallwellengeschwindigkeit in ein- oder mehrlagigen proben mittels ultraschall ohne a-priori kenntnis der jeweils anderen grösse | |
EP2335064B1 (de) | Impulsechoverfahren mittels gruppenstrahler und temperaturkompensation | |
DE19535848C1 (de) | Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien | |
EP2335063B1 (de) | Impulsechoverfahren mit ermittlung der vorlaufkörpergeometrie | |
EP1762841A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche | |
EP3910296B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung | |
DE10224294A1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung | |
EP3940346B1 (de) | Durchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses eines fluids | |
WO2004088252A2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums | |
WO2011051006A1 (de) | Ultraschall-durchfluss- und partikelmesssystem | |
DE102017110736A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP0773431A2 (de) | Ultraschalldurchflussmesser für flüssige oder gasförmige Medien | |
EP3517946B1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid | |
DE202020104105U1 (de) | Durchflussmessgerät zur Messung des Durchflusses eines Fluids | |
DE102008044738A1 (de) | Sensoranordnung und Detektionsverfahren zur Messung einer Eisschicht | |
EP3855134A1 (de) | Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids | |
EP0544064B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur im wesentlichen dämpfungsunabhängigen Messung der Dichte von Flüssigkeiten mittels Ultraschall | |
DE19633558A1 (de) | Ultraschall-Durchflußmeßverfahren | |
EP2310811A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer durchflussmenge eines fluids | |
EP0767896B1 (de) | Ultraschall-durchflussmesser mit kontinuierlicher nullfluss-kalibrierung | |
DE19535846C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenflusses von strömenden flüssigen Medien | |
DE102023130466B3 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Durchflusses eines fluiden Mediums durch eine Rohrleitung sowie eine Messvorrichtung | |
EP3091353B1 (de) | Verfahren für die einseitige zerstörungsfreie prüfung von objekten aus verschiedenen materialien | |
EP4242599B1 (de) | Messeinrichtung und verfahren zur ermittlung einer messgrösse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |