DE19535452A1 - Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile - Google Patents
Verfahren zur Effektlackierung genarbter KunststoffteileInfo
- Publication number
- DE19535452A1 DE19535452A1 DE19535452A DE19535452A DE19535452A1 DE 19535452 A1 DE19535452 A1 DE 19535452A1 DE 19535452 A DE19535452 A DE 19535452A DE 19535452 A DE19535452 A DE 19535452A DE 19535452 A1 DE19535452 A1 DE 19535452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- coating
- coating agent
- process step
- wet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 78
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 40
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 34
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 12
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 abstract 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/56—Three layers or more
- B05D7/57—Three layers or more the last layer being a clear coat
- B05D7/574—Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Effektlackierungen auf polaren, genarbten Kunststoffteilen.
In der Automobilindustrie werden in großem Umfang Kunststoffteile wie
z. B. Stoßfänger, Spoiler, Radkappen oder Spiegelgehäuse an die
Metallkarosse angebaut. Bestehen die Kunststoffteile aus unpolaren
Polyolefinkunststoffen wie beispielsweise Polypropylen oder dessen
Blends und sollen diese lackiert werden, so ist es notwendig, die an
sich unpolaren Kunststoffoberflächen für die Lackierung vorzubereiten,
um die notwendige Haftung der Lackschicht zu gewährleisten. So sind
unterschiedliche Methoden bekannt geworden, die dazu dienen, eine
polare Oberfläche für die nachfolgende Lackierung zu schaffen.
Beispiele für derartige Methoden sind physikalische und chemische
Behandlungsverfahren, wie das Beflammen oder UV-Bestrahlen der
Kunststoffoberflächen oder die chemische Modifizierung mit aggressiven
Agentien, wie beispielsweise die Sulfonierung. Es können aber auch
haftvermittelnde Primerschichten aufgebracht werden. In der Praxis
besonders bewährt haben sich Primer, die chlorierte Polyolefine (CPO)
enthalten.
Arbeitet man mit polaren Kunststoffen wie z. B. Polycarbonat, kann auf
die arbeitsaufwendige Vorbereitung der Kunststoffoberfläche vor der
Lackierung durch physikalische und chemische Methoden verzichtet
werden. Ebenso ist es nicht notwendig, eine Grundierung aufzubringen.
Im Idealfall besitzen die zu lackierenden Kunststoffteile eine glatte,
glänzende Oberfläche. Häufig werden jedoch aus Gründen eines
rationellen Arbeitsablaufes in einer Montagelinie je nach
Fahrzeugmodell bzw. -ausstattung ein und dasselbe Kunststoffteil
lackiert oder unlackiert angebaut. Aus optischen Gründen muß das
unlackierte Kunststoffteil eine für den Betrachter matt erscheinende
Oberfläche besitzen, um Kratzer oder Absetzpunkte optisch zu
kaschieren. Dies geschieht, indem die Oberfläche der Kunststoffteile
mit einer Narbung (grain) ausgestattet wird. Die Feinheit der Narbung
wird in µm angegeben, besonders geeignet und für Fahrzeuganbauteile
üblich sind Kunststoffteile mit einem grain von 10 µm, insbesondere
beispielsweise mit einem zwischen 20 und 50 µm liegenden grain. Aus
Gründen einer einfachen Lagerhaltung und einer rationellen Fertigung
werden bevorzugt Kunststoffteile mit nur einer Art von
Oberflächenstruktur verwendet, beispielsweise ausschließlich Teile mit
40-µm-grain.
Die Überlackierung derartig genarbter Kunststoffteile ist jedoch
problematisch im Hinblick auf Effektausbildung und
Farbtonübereinstimmung mit dem Farbton der Karosserie, insbesondere im
Fall von Effektlackierungen. Vor Auftrag der effektgebenden Lackschicht
aus einem Effektbasislack auf das genarbte Kunststoffteil wird daher
eine glättende Grundierungsschicht aufgetragen. Allerdings kann bei der
Lackierung polarer Kunststoffteile auf die Verwendung von aufgrund des
in ihnen enthaltenen organisch gebundenen Chlors nicht unbedenklichen
Primern verzichtet werden, die Grundierungsschicht kann aus
unbedenklicheren Materialien hergestellt werden. Hierzu werden in der
Praxis chemisch vernetzende Lacksysteme eingesetzt, die nach der
Applikation zu einer für die nachfolgend zu applizierende
Decklackierung geeigneten Grundierungsschicht unter
Trocknung bei Temperaturen beispielsweise zwischen 60 und 100°C
ausgehärtet werden. Beispiele für chemisch vernetzende für die
Kunststoffgrundierung geeignete Lacksysteme sind zweikomponentige
Epoxid/Amin-Systeme und zweikomponentige Polyurethan-Systeme. Nach
Applikation und Aushärtung dieser Primer kann die dekorative im
allgemeinen aus farb- und/oder effektgebender Basislackschicht und
schützender Klarlackschicht bestehende Lackierung aufgebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur
Herstellung von Effektlackierungen auf genarbten Kunststoffteilen, das
die Probleme der mangelnden Effektausbildung und Farbtonübereinstimmung
mit dem Farbton der übrigen Karosserieteile überwindet und möglichst
wenige Trocknungsschritte aufweist, so daß nicht mehrere
energieintensive Trocknungs- bzw. Härtungsschritte durchgeführt werden
müssen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Lackierung von polaren
Kunststoffteilen mit genarbter Oberfläche, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
- a) eine von Effektpigmenten und modifizierten Polyolefinen freie erste Überzugsschicht aus einem Überzugsmittel auf der Basis physikalisch trocknender, ein oder mehrere Polyurethanharze und/oder oligomere Urethane enthaltender Bindemittelsysteme, die bei den im Verfahrensschritt f) angewendeten Temperaturen nicht chemisch vernetzen, in einer Trockenschichtdicke von 5 bis 40 µm aufträgt,
- b) bei 20 bis 80°C bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20 Gew.-% der bei der angewandten Temperatur im aufgetragenen Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile antrocknet,
- c) naß-in-naß mit einem Effektbasislack überlackiert,
- d) bei 20 bis 80°C bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20 Gew.-% der bei der angewandten Temperatur im aufgetragenen Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile antrocknet,
- e) naß-in-naß mit einem flüssigen Klarlack, der bei den in Verfahrensschritt f) angewendeten Trocknungstemperaturen unter Ausbildung kovalenter Bindungen chemisch vernetzt, überlackiert und
- f) die erhaltenen drei Überzugsschichten bei Temperaturen von 60 bis 110°C gemeinsam trocknet bzw. härtet.
Das Antrocknen in den Verfahrensstufen b) und d) kann beispielsweise so
durchgeführt werden, daß die Dauer des Antrocknens 1 bis 3 Minuten
beträgt. Bevorzugt wird bis zu einem Restgehalt von 5 bis 15 Gew.-%,
besonders bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-%, der bei der angewandten
Temperatur im aufgetragenen Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile
angetrocknet. Es wird dabei im allgemeinen so gearbeitet, daß die
Antrocknung der ersten beiden Schichten, also die Verfahrensstufen b)
und d), unter Temperatur- und Zeitbedingungen erfolgt, die unter denen
der gemeinsamen Trocknung bzw. Härtung der drei Schichten in
Verfahrensstufe f) liegen. Gegebenenfalls kann nach dem Auftrag des
Klarlacks und vor dem gemeinsamen Trocknen bzw. Härten der drei
Überzugsschichten, also zwischen den Verfahrensstufen e) und f)
abgelüftet werden. Die Ablüftung kann beispielsweise bei 20 bis 30°C,
während 1 bis 3 Minuten durchgeführt werden.
Als Substrat dienen im erfindungsgemäßen Verfahren polare, von reinen
Olefin- bzw. Dienpolymeren verschiedene Kunststoffe wie beispielsweise
Polyamid, Polyurethan, Polycarbonat oder Polyester, wie z. B.
Polybutylenterephthalat sowie entsprechende Blends. Kunststoffteile aus
Polyolefinkunststoffen sind ungeeignet. Insbesondere handelt es sich um
Kunststoffteile, die als Kraftfahrzeuganbauteile Verwendung finden, wie
Stoßfänger oder Spoiler. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Kunststoffteile besitzen eine genarbte Oberfläche z. B. mit einem 10- bis
50-µm-grain, bevorzugt einem oberhalb von 20 µm liegenden grain.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Lackschicht aus
einem pigment- und füllstofffreien oder unifarben pigmentierten
Überzugsmittel aufgetragen, bei dessen Bindemittelbasis es sich um
physikalisch trocknende Bindemittelsysteme handelt. Es kann sich dabei
auch um an sich kovalent vernetzbare Bindemittel/Vernetzer-Systeme
handeln, die unter den angewendeten Bedingungen der Trocknung bzw.
Härtung des Verfahrensschrittes f) des erfindungsgemäßen Verfahrens
jedoch keine chemische Vernetzung erleiden. Insbesondere im
Temperaturbereich unter 110°C entfalten die Bindemittelsysteme keine
chemische Reaktivität. Die einsetzbaren Vernetzer sind unter diesen
Bedingungen physikalisch trockenbare, filmbildende Systeme, z. B.
Melaminharze. Das Überzugsmittel ist bevorzugt von an sich bekannten
farb- und/oder effektgebenden Basislacküberzugsmitteln abgeleitet. Die
Überzugsmittel können auf der Basis von Lösemitteln formuliert sein,
bevorzugt handelt es sich jedoch um wäßrige Überzugsmittel, deren
Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z. B. anionisch, kationisch oder
nicht-ionisch, stabilisiert sind.
Bei den im Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens z. B.
verwendbaren Basislacküberzugsmitteln handelt es sich um übliche
Lacksysteme, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende
Bindemittel enthalten. Sie können zwar Vernetzer enthalten, diese
entfalten jedoch unter den Bedingungen der Trocknung bzw. Härtung des
Verfahrensschrittes f) keine vernetzende Wirkung gegenüber den
Bindemitteln. Der Basislack enthält als filmbildende Bindemittel
(Basisharze) ein oder mehrere Polyurethanharze und/oder oligomere
Urethane (Oligourethane), bevorzugt mit einem Anteil von mindestens 15
Gew.-%, bezogen auf den Festharzgehalt des Basislacks. Als zusätzliche
filmbildende Bindemittel kommen bevorzugt Polyester- und/oder
(Meth)acrylcopolymerharze in Betracht.
Es kann sich um übliche unifarbene Basislacküberzugsmittel handeln, wie
sie in der Kraftfahrzeuglackierung verwendet werden zur Herstellung von
Zweischichtlackierungen vom Basislack/Klarlack-Typ oder es handelt sich
um ein pigment- und füllstofffreies Überzugsmittel auf Basis des
Bindemittelsystems bzw. des Bindemittel/Vernetzer-Systems eines
Basislacküberzugsmittels. Entscheidend ist, daß die im
erfindungsgemäßen Verfahrensschritt a) verwendeten Überzugsmittel keine
Effektpigmente und keine modifizierten Polyolefine, wie beispielsweise
chlorierte Polyolefine enthalten.
Bevorzugt ist das in Verfahrensschritt a) aufgebrachte Überzugsmittel
unifarben pigmentiert, d. h. bevorzugt handelt es sich um einen
Basislack, der neben den üblichen physikalisch trocknenden und/oder an
sich chemisch vernetzbaren Bindemitteln und Vernetzern anorganische
und/oder organische Buntpigmente, wie z. B. Titandioxid,
Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, jedoch
keine Effektpigmente enthält.
Ein Beispiel für ein Basislacksystem auf Lösemittelbasis, das in
Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden
kann, findet man in EP-A-0 302 296.
Beispiele für die bevorzugten Wasserbasislacksysteme bzw.
Wasserbasislackbindemittelsysteme, die in Verfahrensschritt a) des
erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, findet man in
DE-A 36 28 124, DE-A 40 25 264, EP-A-0 089 497, EP-A-0 379 158, EP-A-0 427 979,
EP-A-0 512 524, EP-A-0 581 211, EP-A-0 584 818 und WO
95/16004.
In Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erste
Überzugsschicht in einer Trockenschichtdicke von 5 bis 40 µm, bevorzugt
zwischen 20 und 30 µm, z. B. durch Spritzen appliziert. Dabei empfiehlt
es sich, die Trockenschichtdicke der ersten Überzugsschicht bei
größerem grain des zu lackierenden Kunststoffsubstrats im oberen
Wertebereich zu wählen. In Verfahrensschritt b) wird die erste
Überzugsschicht bei 20 bis 80°C bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20
Gew.-% der bei der angewandten Temperatur im aufgetragenem Überzugsfilm
enthaltenen flüchtigen Anteile beispielsweise innerhalb von 1 bis 3
Minuten angetrocknet. Danach wird in Verfahrensschritt c) des
erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem an sich bekannten
Effektbasislack auf der Basis organischer Lösemittel oder bevorzugt von
Wasser in einer Trockenschichtdicke von z. B. 10 bis 30 µm, bevorzugt
zwischen 15 und 25 µm, im Naß-in-Naß-Verfahren z. B. durch Spritzen
überlackiert.
Bei den an sich bekannten Effektbasislacken handelt es sich um
effektgebende und im allgemeinen auch farbgebende
Basislacküberzugsmittel, wie sie zur Herstellung von
Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen eingesetzt werden und in
großer Zahl beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind.
Die Effektbasislacke können auf der Basis von Lösemitteln formuliert
sein, bevorzugt handelt es sich jedoch um wäßrige Effektbasislacke,
deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z. B. anionisch,
kationisch oder nicht-ionisch stabilisiert sind. Dabei kann es sich
beispielsweise um physikalisch trocknende Bindemittelsysteme oder um an
sich kovalent vernetzbare Bindemittel/Vernetzer-Systeme handeln, die
unter den Bedingungen der forcierten Trocknung des Verfahrensschrittes
f) des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch keine chemische Vernetzung
erleiden. Insbesondere im Temperaturbereich unter 110°C entfalten die
Bindemittelsysteme keine chemische Reaktivität. Es handelt sich um
übliche Lacksysteme, die ein oder mehrere übliche Basisharze als
filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können zwar Vernetzer
enthalten, diese entfalten jedoch unter den Bedingungen der Trocknung
des Verfahrensschrittes f) keine vernetzende Wirkung gegenüber den
Bindemitteln. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können
beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder
(Meth)acrylcopolymerharze verwendet werden. Im Fall der bevorzugten
Effektwasserbasislacke sind bevorzugt Polyurethanharze enthalten,
besonders bevorzugt mindestens zu einem Anteil von 15 Gew.-%, bezogen
auf den Festharzgehalt des wäßrigen Effektbasislacks.
Die in Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingesetzten Effektbasislacke enthalten neben den üblichen physikalisch
trocknenden und/oder chemisch vernetzenden Bindemittelsystemen
Effektpigmente, wie z. B. Metallpigmente, z. B. aus Titan, Aluminium oder
Kupfer, Interferenzpigmente, wie z. B. titandioxidbeschichtetes
Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente,
plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige
Kupferphthalocyaninpigmente. Im allgemeinen enthalten sie außerdem
farbgebende anorganische und/oder organische Buntpigmente, wie z. B.
Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente,
Phthalocyaninpigmente.
Weiterhin können die Effektbasislacke lackübliche Hilfsstoffe
enthalten, wie z. B. Füllstoffe, Katalysatoren, Verlaufsmittel,
Antikratermittel, Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Verbindung mit
Antioxidantien.
Beispiele für Effektbasislacke bzw. Effektbasislacksysteme auf
Lösemittelbasis, die in Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen
Verfahrens eingesetzt werden können, findet man in DE-A 29 24 632, DE-A
42 18 106, EP-A-O 302 296, WO-91 00 895 und WO-95 05 425.
Beispiele für die in Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen
Verfahrens bevorzugt eingesetzten wäßrige Effektbasislacksysteme findet
man in DE-A 38 41 540, DE-A 41 22 266, EP-A-0 089 497, EP-A-0 287 144,
EP-A-0 427 979.
Beispiele für in Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens
besonders bevorzugt eingesetzte wäßrige Effektbasislackssysteme findet
man in DE-A 36 28 124, DE-A 40 25 264, EP-A-0 379 158, EP-A-0 512 524,
EP-A-0 581 211 und EP-A-0 584 818.
Für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte erste und
zweite Oberzugsschicht können unterschiedliche Basislacke, bevorzugt
jedoch ähnliche Basislacke eingesetzt werden, wie im folgenden
erläutert wird.
Beispielsweise kann für die Erzeugung der ersten Überzugsschicht ein
lösemittelbasierender Basislack oder bevorzugt ein wasserverdünnbarer
Basislack verwendet werden. Die gleiche Auswahlmöglichkeit besteht für
die zweite Oberzugsschicht, es ist jedoch bevorzugt für beide
Überzugsschichten entweder jeweils einen lösemittelbasierenden
Basislack oder besonders bevorzugt jeweils einen Wasserbasislack zu
verwenden. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Festharzzusammensetzung
der für die Erzeugung der ersten und zweiten Überzugsschicht
eingesetzten Basislacke im wesentlichen gleich ist, d. h. die qualitativ
gleiche Festharzzusammensetzung aufweist (die gleichen Bindemittel und
gegebenenfalls Vernetzer vorliegen) und in der quantitativen
Festharzzusammensetzung lediglich eine Schwankungsbreite von unter 30
Gew.-%, bevorzugt unter 20 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 15 Gew.-%,
jeweils bezogen auf den relativen Gewichtsanteil der einzelnen
Bindemittel und gegebenenfalls vorhandenen Vernetzer aufweist.
Zusätzlich ist es bevorzugt, wenn der zur Erzeugung der ersten
Überzugsschicht verwendete Basislack einen neutralen Farbton bzw. einen
Farbton aufweist, der dem des zur Erzeugung der zweiten Überzugsschicht
verwendeten Effektbasislacks nahekommt.
Die in Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens
aufgetragene Effektschicht wird in Verfahrensschritt d) bei 20 bis 80°C
bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20 Gew.-% der bei der angewandten
Temperatur im aufgetragenem Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile
beispielsweise innerhalb von 1 bis 3 Minuten angetrocknet. Danach wird
in Verfahrensschritt e) mit einem an sich bekannten
Klarlacküberzugsmittel z. B. in einer Trockenschichtdicke von 25 bis 50
µm im Naß-in-Naß-Verfahren z. B. durch Spritzen überlackiert.
Als Klarlacküberzugsmittel für die Erzeugung der dritten
Überzugsschicht sind grundsätzlich alle bekannten Klarlacke geeignet,
die unter den Temperaturbedingungen des Verfahrensschrittes f) chemisch
vernetzen. Dabei kann es sich um ein- oder bevorzugt um
mehrkomponentige Klarlacküberzugsmittel handeln. Es kann sich um
Systeme auf der Basis von Lösemitteln handeln oder es handelt sich um
wasserverdünnbare Klarlacke, deren Bindemittelsysteme in geeigneter
Weise, z. B. anionisch, kationisch oder nicht-ionisch stabilisiert sind.
Bei den wasserverdünnbaren Klarlacksystemen kann es sich um
wasserlösliche oder in Wasser dispergierte Systeme, speziell
Emulsionssysteme handeln. Die Klarlacküberzugsmittel werden in
Verfahrensschritt f) des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Ausbildung
kovalenter Bindungen chemisch vernetzt.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Klarlacken handelt
es sich um übliche Klarlacküberzugsmittel, die ein oder mehrere übliche
Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie enthalten falls
die Basisharze nicht selbstvernetzend sind auch Vernetzer. Sowohl die
Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen
keinerlei Beschränkung, mit der Ausnahme, daß sie unter den Bedingungen
des Verfahrensschrittes f) miteinander chemisch vernetzbar sein müssen.
Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise
Polyester-, Polyurethan- und/oder Poly(meth)acrylatharze verwendet
werden. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist
unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze,
d. h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur
Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive Funktionalität
aufweisen. Bevorzugte Beispiele für solche komplementäre
Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind:
Carboxyl/Epoxid, (Meth)acryloyl/CH-acide Gruppe und bevorzugt
Hydroxyl/freies Isocyanat. Sofern miteinander verträglich können auch
mehrere solcher komplementärer Funktionalitäten in einem Klarlack
nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Klarlacken
enthaltenen Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Neben den chemisch vernetzenden Bindemitteln sowie gegebenenfalls
Vernetzern können die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren
Klarlacke lackübliche Hilfsstoffe, wie z. B. Katalysatoren,
Verlaufsmittel und Lichtschutzmittel enthalten.
Beispiele für nicht-wäßrige Klarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen
Verfahren als Klarlack bevorzugt eingesetzt werden können, findet man
in DE-A 40 17 075, DE-A 41 24 167, EP-A-0 318 800, EP-A-0 327 031 und
EP-A-0 355 959.
Beispiele für Wasserklarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren
als Klarlack bevorzugt eingesetzt werden können, findet man in DE-A 41 01 696,
DE-A 42 03 510, EP-A-0 496 205, EP-A-0 469 210, EP-A-0 626 401
und EP-A-0 626 432.
Die in Verfahrensschritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens naß-in-naß
aufgetragene Klarlackschicht kann gegebenenfalls zwischen 1 und 3
Minuten bei 20 bis 30°C abgelüftet werden. Im sich anschließenden
Verfahrensschritt f) werden die drei Überzugsschichten unter chemischer
Vernetzung der äußeren Klarlackschicht gemeinsam getrocknet bei
Temperaturen zwischen 60 und 110°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von
Effektlackierungen auf genarbten Kunststoffteilen im Sinne einer Naß
in-Naß-Applikation dreier Überzugsschichten, wobei die drei
Überzugsschichten gemeinsam getrocknet werden. Dabei wird die äußere
Klarlackschicht unter Ausbildung kovalenter Bindungen chemisch
vernetzt. Man erhält nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gute
Effektausbildung. Die Narbung der Kunststoffoberfläche wird
ausgeglichen, Farbtonabweichungen zwischen den nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten effektlackierten
Kunststoffteilen und einer im gleichen Effektfarbton lackierten
Karosserie treten nicht auf.
Eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat mit einem grain von 40 µm wird
in 20 µm Trockenschichtdicke mit einem silberfarbenen wäßrigen
Metallicbasislack gemäß DE-A 42 24 617 spritzlackiert. Nach
dreiminütigen Antrocknen bei 20°C wird ein handelsüblicher
Zweikomponentenklarlack auf Acrylatharzbasis in einer
Trockenschichtdicke von 35 µm durch Spritzen überlackiert. Nach 30minü
tigem forcierten Trocknen bei 80°C erhält man eine
Metalliclackierung mit gestörtem Flop.
Eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat mit einem grain von 40 µm wird in
20 µm Trockenschichtdicke mit dem silberfarbenen Metallicbasislack aus
Beispiel 1 spritzlackiert. Nach dreiminütigen Antrocknen bei 20°C wird
eine weitere Schicht aus dem gleichen Metallicbasislack ebenfalls in 20
µm Trockenschichtdicke durch Spritzen aufgetragen. Nach dreiminütigem
Antrocknen bei 20°C wird ein handelsüblicher Zweikomponentenklarlack auf
Acrylatharzbasis in einer Trockenschichtdicke von 35 µm durch Spritzen
überlackiert. Nach 30 minütigem forcierten Trocknen bei 80°C erhält man
eine Metalliclackierung mit gestörtem Flop.
Eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat mit einem grain von 40 µm wird in
20 µm Trockenschichtdicke mit einem unifarbenen Wasserbasislack gemäß WO
95/16004, Beispiel 4.2 spritzlackiert. Nach dreiminütigem Antrocknen bei
20°C wird der silberfarbene Metallicbasislack aus Beispiel 1 in 20 µm
Trockenschichtdicke durch Spritzen aufgetragen. Nach dreiminütigem An
trocknen bei 20°C wird ein handelsüblicher Zweikomponentenklarlack auf
Acrylatharzbasis in einer Trockenschichtdicke von 35 µm durch Spritzen
überlackiert. Nach 30minütigem forcierten Trocknen bei 80°C erhält man
eine Metalliclackierung mit gutem Metalleffekt und gutem Flop.
Claims (11)
1. Verfahren zur Effektlackierung von polaren Kunststoffteilen mit
genarbter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine von Effektpigmenten und modifizierten Polyolefinen freie erste Oberzugsschicht aus einem Überzugsmittel auf der Basis physikalisch trocknender, ein oder mehrere Polyurethanharze und/oder oligomere Urethane enthaltender Bindemittelsysteme, die bei den im Verfahrensschritt f) angewendeten Temperaturen nicht chemisch vernetzen, in einer Trockenschichtdicke von 5 bis 40 µm aufträgt,
- b) bei 20 bis 80°C bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20 Gew.-% der bei der angewandten Temperatur im aufgetragenen Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile antrocknet,
- c) naß-in-naß mit einem Effektbasislack überlackiert,
- d) bei 20 bis 80°C bis zu einem Restgehalt von 3 bis 20 Gew.-% der bei der angewandten Temperatur im aufgetragenen Überzugsfilm enthaltenen flüchtigen Anteile antrocknet,
- e) naß-in-naß mit einem flüssigen Klarlack, der bei den in Verfahrensschritt f) angewendeten Trocknungstemperaturen unter Ausbildung kovalenter Bindungen chemisch vernetzt, überlackiert und
- f) die erhaltenen drei Überzugsschichten bei Temperaturen von 60 bis 110°C gemeinsam trocknet bzw. härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur
Ausbildung der ersten Überzugsschicht im Verfahrensschritt a) ein
Überzugsmittel verwendet, bei dem es sich um ein übliches
Überzugsmittel zur Ausbildung von Basislackschichten handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
genarbte Oberfläche ein Grain von 10 bis 50 µm besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Herstellung der ersten Überzugsschicht im Verfahrensschritt a) ein
Überzugsmittel auf Lösemittelbasis verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überzugsmittel verwendet wird, das neben Polyurethanharzen und/oder
oligomeren Urethanen auch Polyester- und/oder (Meth)acrylcopolymer-
Harze als Bindemittel enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung der ersten Überzugsschicht im Verfahrensschritt a)
ein Überzugsmittel auf wäßriger Basis verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Überzugsmittel als Bindemittel mindestens 15 Gew.-% eines oder
mehrerer Polyurethanharze und/oder oligomerer Urethane, bezogen auf
den Festharzgehalt des Überzugsmittels, enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überzugsmittel verwendet wird, das neben Polyurethanharzen und/oder
oligomeren Urethanen auch Polyester- und/oder (Meth)acrylcopolymer-
Harze als Bindemittel enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Festharzzusammensetzungen von Bindemittel
und/oder Vernetzer für die erste in Verfahrenstufe a) erstellte
Überzugsschicht und die zweite in Verfahrensstufe c) erstellte
Überzugsschicht qualitativ gleich sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antrocknung der ersten beiden Schichten in den
Verfahrensstufen b) und d) unter Temperatur- und Zeitbedingungen
erfolgt, die unter denen der gemeinsamen Trocknung bzw. Härtung der
beiden Schichten in der Verfahrensstufe f) liegen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zur Lackierung von Kraftfahrzeugteilen aus
polaren Kunststoffen mit genarbter Oberfläche durchgeführt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535452A DE19535452A1 (de) | 1995-09-23 | 1995-09-23 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
AT96114863T ATE202731T1 (de) | 1995-09-23 | 1996-09-17 | Verfahren zur effektlackierung genarbter kunststoffteile |
EP96114863A EP0764475B1 (de) | 1995-09-23 | 1996-09-17 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
DE59607206T DE59607206D1 (de) | 1995-09-23 | 1996-09-17 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
US08/710,476 US5747114A (en) | 1995-09-23 | 1996-09-18 | Process for the effect coating of grained plastics parts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535452A DE19535452A1 (de) | 1995-09-23 | 1995-09-23 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535452A1 true DE19535452A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=7773013
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19535452A Withdrawn DE19535452A1 (de) | 1995-09-23 | 1995-09-23 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
DE59607206T Expired - Fee Related DE59607206D1 (de) | 1995-09-23 | 1996-09-17 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607206T Expired - Fee Related DE59607206D1 (de) | 1995-09-23 | 1996-09-17 | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5747114A (de) |
EP (1) | EP0764475B1 (de) |
AT (1) | ATE202731T1 (de) |
DE (2) | DE19535452A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081582A3 (de) * | 2001-04-05 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Gleitlackkomponente, gleitlack und verfahren zum beschichten von elastomeren wie scheibenwischerblättern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2767075B1 (fr) * | 1997-08-05 | 2001-09-21 | Peguform France | Procede de realisation d'une surface d'aspect chrome sur un support en matiere plastique et element comportant un tel support et une telle surface |
CA2491308A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-30 | The Sherwin-Williams Company | Method of applying automotive primer-surfacer using a squeegee |
CN105944941A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-09-21 | 青海省公路科研勘测设计院 | 一种玻璃钢防眩网的喷塑方法 |
MX2020004125A (es) | 2017-10-23 | 2020-08-13 | Basf Coatings Gmbh | Sistema de materiales de la capa de imprimacion para sustratos plasticos. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727081A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Merck Patent Gmbh | Beschichtungen |
DE3915459A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Kansai Paint Co Ltd | Waessrige beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung in einem beschichtungsverfahren |
DE4328092A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Herberts Gmbh | Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
DE4344063C1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-08 | Herberts Gmbh | Wäßrige Bindemitteldispersion für physikalisch trocknende Überzugsmittel und deren Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210051A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges |
DE3725784A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Basf Lacke & Farben | Beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuges auf einer substratoberflaeche |
DE69004274T2 (de) * | 1989-01-18 | 1994-02-24 | Kansai Paint Co Ltd | Wässerige thermoplastische Beschichtungszusammensetzung für Kunststoff-Werkstoffe sowie dieselbe benützendes Beschichtungsverfahren. |
US5242751A (en) * | 1989-04-27 | 1993-09-07 | Ppg Industries, Inc. | Paint composites |
DE4115015A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Herberts Gmbh | Physikalisch trocknendes ueberzugsmittel auf waessriger basis und dessen verwendung |
DE4308859A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Basf Lacke & Farben | Füllstoffpaste zur Verwendung in Basislacken zur Beschichtung von Polyolefin-Substraten, Basislacke sowie Verfahren zur Direktlackierung von Polyolefin-Substraten |
DE4315467A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Basf Lacke & Farben | Füllstoffpaste zur Verwendung in Basislacken zur Beschichtung von Kunststoff- und Metallsubstraten, Basislacke sowie Verfahren zur Direktlackierung von Metall- und Kunststoffsubstraten |
-
1995
- 1995-09-23 DE DE19535452A patent/DE19535452A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-17 AT AT96114863T patent/ATE202731T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-17 EP EP96114863A patent/EP0764475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-17 DE DE59607206T patent/DE59607206D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-18 US US08/710,476 patent/US5747114A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727081A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Merck Patent Gmbh | Beschichtungen |
DE3915459A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Kansai Paint Co Ltd | Waessrige beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung in einem beschichtungsverfahren |
DE4328092A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Herberts Gmbh | Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
DE4344063C1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-08 | Herberts Gmbh | Wäßrige Bindemitteldispersion für physikalisch trocknende Überzugsmittel und deren Verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081582A3 (de) * | 2001-04-05 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Gleitlackkomponente, gleitlack und verfahren zum beschichten von elastomeren wie scheibenwischerblättern |
US6730360B2 (en) | 2001-04-05 | 2004-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Lubricant varnish coating component, lubricant varnish and methods for coating elastomers such as windshield wiper blades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0764475A1 (de) | 1997-03-26 |
EP0764475B1 (de) | 2001-07-04 |
US5747114A (en) | 1998-05-05 |
DE59607206D1 (de) | 2001-08-09 |
ATE202731T1 (de) | 2001-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512017C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE19606716C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE19709560C1 (de) | Überzugsmittel zur Mehrschichtlackierung und Verwendung der Überzugsmittel in einem Verfahren zur Lackierung | |
DE3443824C2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
EP0902731B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen | |
EP0904160B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten | |
EP1112126B1 (de) | Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen | |
EP0839073B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE3524831A1 (de) | Metallic-lackierverfahren | |
EP0455211B1 (de) | Effektbasislack und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Polypropylensubstraten | |
EP0048498A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer mehrschichtigen Lackierung auf ein Kraftfahrzeug | |
DE69307182T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung | |
EP0764475B1 (de) | Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile | |
EP2966118A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten | |
DE602004000259T2 (de) | Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen | |
WO1996035518A1 (de) | Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau | |
EP0952894B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE602005005628T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten | |
DE19529394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf Metallsubstraten | |
DE60300050T2 (de) | Verfahren zur Reparaturlackierung | |
DE4025264C3 (de) | Aluminium-Schuppenpigment-Überzugsmittel | |
DE60110492T2 (de) | Verfahren zur Reparaturbeschichtung von Mehrschichtüberzügen auf Substraten | |
EP0402772A1 (de) | Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate | |
DE4422287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen | |
EP0915116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |