[go: up one dir, main page]

DE19535441A1 - Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems - Google Patents

Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems

Info

Publication number
DE19535441A1
DE19535441A1 DE19535441A DE19535441A DE19535441A1 DE 19535441 A1 DE19535441 A1 DE 19535441A1 DE 19535441 A DE19535441 A DE 19535441A DE 19535441 A DE19535441 A DE 19535441A DE 19535441 A1 DE19535441 A1 DE 19535441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna according
subscriber stations
sectors
central station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19535441A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Goeckler
Hans-Peter Petry
Harald Dr Ing Ansorge
Erich Dr Ing Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19535441A priority Critical patent/DE19535441A1/de
Priority to US09/043,279 priority patent/US6151513A/en
Priority to BR9610594A priority patent/BR9610594A/pt
Priority to EP96920731A priority patent/EP0852076A1/de
Priority to PCT/DE1996/001160 priority patent/WO1997011508A1/de
Priority to KR1019980701336A priority patent/KR19990044103A/ko
Publication of DE19535441A1 publication Critical patent/DE19535441A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems die mit mehreren umliegenden, mit Richtantennen ausgestatteten, Teilnehmerstationen kommuniziert, welche Antenne eine sektorierte Charakteristik erzeugt.
Ein Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystem ist in der DE 34 20 917 A1 beschrieben. In dieser Druckschrift ist beiläufig erwähnt, daß die Zentralstation eine Antenne aufweist, die entweder eine Rundstrahl- oder eine Sektorcharakteristik aufweist. Um eine Rundstrahlcharakteristik zu erzeugen, die das gesamte, die Zentralstation umgebende Gebiet abdeckt, kann mit einer einzigen Antenne (Dipol) gearbeitet werden. Alternativ dazu kann das die Zentralstation umgebende Gebiet in einzelne Sektoren aufgeteilt werden, wobei für die Ausleuchtung jedes Sektors eine eigene Antenne zuständig ist. Diese bekannten Antennenanordnungen machen eine hohe Sendeleistung sowohl von der Zentralstation als auch von den Teilnehmerstationen erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antenne der eingangs genannten Art anzugeben, die eine möglichst geringe Sendeleistung sowohl auf Seiten der Zentralstation als auch auf Seiten der Teilnehmerstationen erfordert und eine möglichst hohe Übertragungsqualität gewährleistet.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Antennencharakteristik der Zentralstation in Sektoren unterteilt ist, die streng auf die umliegenden Teilnehmerstationen begrenzt sind, kommen sowohl die Zentralstationen als auch die Teilnehmerstationen mit einer relativ geringen Sendeleistung aus und es ist eine hohe Übertragungsqualität in beiden Übertragungsrichtungen zwischen der Feststation und den Teilnehmerstationen gewährleistet. Durch die Konzentration der Sendecharakteristik der Zentralstation werden Störungen anderer nicht zu dem Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystem gehörender Funksysteme gering gehalten. Außerdem wird dadurch die elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMUV) verbessert. Durch Konzentration der Empfangs-Charakteristik der Zentralstation auf die vorhandenen Teilnehmerstationen benötigen diese eine nur relativ geringe Sendeleistung um eine gute Übertragungsqualität von den Teilnehmerstationen zu der Feststation zu gewährleisten. Störungen des Punkt-zu- Mehrpunkt-Richtfunksystems durch andere Funksysteme werden damit weitgehend ausgeschlossen. Eine besonders starke Konzentration der Antennencharakteristik der Zentralstation auf die Teilnehmerstationen wird dadurch erreicht, daß die Antenne der Zentralstation Sende- und/oder Empfangskeulen in den mit einzelnen oder mehreren Teilnehmerstationen belegten Sektoren bildet. Vorteilhafterweise werden örtlich voneinander getrennte Sektoren bzw. Keulen in dem selben Kanal, d. h. auf derselben Frequenz oder in demselben Zeitschlitz oder in demselben Code betrieben. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Antenne der Zentralstation nur dann eine Sende- oder Empfangskeule auf eine Teilnehmerstation ausrichtet, wenn eine Nachrichtenverbindung zwischen beiden hergestellt werden soll, und sie die Richtcharakteristik nach Beendigung der Verbindung wieder abbaut. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, einen Signalisierungskanal zwischen allen Teilnehmerstationen und der Zentralstation vorzusehen, der Informationen darüber enthält, für welche Teilnehmerstationen Funkstrecken auf- bzw. abzubauen sind. Ein solcher Signalisierungskanal könnte über eine Rundstrahlcharakteristik übertragen werden.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems und Fig. 2 das Prinzipschaltbild eines Strahlformungsnetzwerkes für die Antenne der Zentralstation.
Bei dem in der Fig. 1 angedeuteten Punkt-zu-Mehrpunkt- Richtfunksystem sind um eine Zentralstation ZS herum beispielsweise sechs Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 sind sehr unterschiedlich. Eine in der Zentralstation ZS vorhandene Antenne bildet eine sektorierte Charakteristik, die vorzugsweise sowohl für das Aus senden von Nachrichten an die Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 als auch für den Empfang von Nachrichten, welche die Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 an die Zentralstation ZS aussenden, ausgenutzt wird. Die einzelnen Sektoren S1 . . . S4 welche in der Fig. 1 durch Schraffur angedeutet sind, sind eng auf die Gebiete begrenzt, in denen die Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 liegen. Die Sektoren S1 . . . S6 der Antennencharakteristik sind möglichst eng auf die Gebiete begrenzt, in denen eine oder auch mehrere Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 liegen. Sektorielle Bereiche, in denen sich keine Teilnehmerstationen befinden, werden von der Antennencharakteristik dabei ausgespart. Die von der Antenne ausgestrahlte Leistung wird also möglichst eng auf die vorhandenen Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 konzentriert. Das bringt eine Ersparnis an Sendeleistung und es wird nahezu keine Störstrahlung für andere Funksysteme erzeugt. Liegen mehrere Teilnehmerstationen TS3, TS4 bzw. TS5, TS6 sehr dicht nebeneinander, so ist es zweckmäßig, diese einem Sektor S3 bzw. S4 der Antennencharakteristik zuzuordnen.
Ein Übersprechen zwischen benachbarten Sektoren und der Antennencharakteristik kann dadurch verringert werden, daß deren Felder orthogonal zueinander polarisiert sind.
Die beste Übertragungsqualität (Senden und Empfangen) zwischen der Zentralstation ZS und den einzelnen Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 wird dadurch erzielt, daß die Sektoren der Antennencharakteristik die Form einer Keule K1, K2, K4 oder auch mehrerer Keulen K3, K34 haben. Wie Fig. 1 zeigt, gibt es nun mehrere Varianten für die Zuordnung der Keulen zu dem einzelnen Teilnehmerstationen. So kann ein Sektor S1 bzw. S2 aus einer Keule K1 bzw. K2 bestehen, die auf eine einzige Teilnehmerstation TS1 bzw. TS2 ausgerichtet ist. In einem anderen Fall bildet die Antenne zwei Keulen K33 und K34 in einem Sektor S3 aus, wobei jeweils eine Keule K33, K34 auf eine Teilnehmerstation TS3, TS4 ausgerichtet ist. Um ein Übersprechen zwischen beiden Keulen K33 und K34 zu vermeiden, erzeugt die Antenne für die auf die Teilnehmerstation TS3 ausgerichtete Keule bei der Teilnehmerstation TS4 einen Dämpfungspol und umgekehrt. Auch können von einer Keule K4 in einem Sektor S4 zwei oder mehrere Teilnehmerstationen TS5, TS6 erfaßt werden.
Im Sinne der Leistungsersparnis ist es vorteilhaft, wenn die Antenne der Zentralstation ZS nur dann eine Verbindung zu einer Teilnehmerstation herstellt, wenn ein Nachrichtenaustausch zwischen beiden stattfinden soll. Nach Beendigung des Nachrichtenaustausches baut die Antenne der Zentralstation ZS die Verbindung wieder ab.
Die Informationen darüber, für welche Teilnehmerstationen Verbindungen auf- bzw. abzubauen sind, kann über einen Signalisierungskanal zwischen den Teilnehmerstationen und der Zentralstation ausgetauscht werden. Für einen solchen Signalisierungskanal ist es zweckmäßig, wenn eine hierfür vorgesehene Antenne der Zentralstation eine Rundstrahlcharakteristik erzeugt, die alle Teilnehmerstationen TS1 . . . TS6 gleichzeitig erfaßt.
Über Keulen die räumlich voneinander getrennt sind, können Nachrichten in demselben physikalischen Kanal, d. h. auf derselben Frequenz oder in demselben Zeitschlitz oder in demselben Code, übertragen werden. Für die Erzeugung der zuvor beschriebenen keulenförmigen Charakteristik ist der Einsatz einer adaptiven Array-Antenne von Vorteil. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht eine solche Array-Antenne aus einer Vielzahl von Antennenelementen A1, . . . Ai, . . , AI. Diese Antennenelemente A1 . . . A1 sind so verteilt angeordnet, daß sie bei entsprechender Ansteuerung über Strahlformungsnetzwerke BF1, . . . , Bfl . . . , BFL jede bzgl. Richtung und Öffnungswinkel gewünschte Strahlungskeule erzeugen. Für jeden der L vorhandenen Nachrichtenkanäle NK1, . . . , Nkl . . . , NKL ist ein Strahlformungsnetzwerk BF1, . . . , Bfl, . . . , Bfl, . . . , BL vorhanden. Die in der Schaltung der Fig. 2 eingezeichneten zwei Pfeilrichtungen deuten an, daß mit der Schaltung sowohl Sendekeulen als auch Empfangskeulen erzeugt werden können. Im Sendefall ist zwischen jedem einzelnen Antennenelement A1 . . . AI und den Strahlformungsnetzwerken BF1 . . . BFL ein Multiplexer und im Empfangsfall ein Demultiplexer geschaltet. In der Fig. 2 sind Multiplexer und Demultiplexer mit dem gemeinsamen Bezugszeichen DMX1, . . . , DMXi, . . . , DMXI bezeichnet. Soll beispielsweise ein Nachrichtenkanal NKL mit einer bzgl. Richtung und Öffnungswinkel ganz bestimmten Keule ausgesendet werden, so wird dieser Kanal MKL im Strahlformungsnetzwerk BFL in so viele Einzelsignale aufgesplittet wie es Antennenelemente A1 . . . AI für die Erzeugung der zugehörigen Sendekeule gibt. Jedes dieser Einzelsignale wird mit einem Wichtungsfaktor w1L, . . . , wiL, . . . , wIL multipliziert. Diese Wichtungsfaktoren sind als Vektoren in einem gesonderten Speicher abgelegt und so bemessen, daß die mit ihnen gewichteten, den einzelnen Antennenelementen A1 . . . AI zugeführten Signale in der Summe die gewünschte Sendekeule bilden. Die den Antennenelementen A1 . . . AI vorgeschalteten Multiplexer DMX1 . . . DMXI fassen die für das jeweilige Antennenelement A1 . . . AI bestimmten gewichteten Signale aller Nachrichtenkanäle NK1 . . . NKL zusammen. Die Art des Multiplexers DMX1 . . . DMXI richtet sich danach, ob das Richtfunksystem im Frequenzmultiplex (FDMA), Zeitmultiplex (TDMA) oder Code-Multiplex (CDMA) betrieben wird. Im Empfangsfall werden die von den einzelnen Antennenelementen A1 . . . AI empfangenen Teilsignale in umgekehrter Richtung zusammengefaßt, entsprechend gewichtet und daraus die empfangengen Nachrichtenkanäle NK1 . . . NKL abgeleitet.
Sollen, wie bereits vorangehend beschrieben, einzelne Kanäle mehrfach genutzt werden, d. h. Nachrichten werden über örtlich voneinander getrennte Keulen im selben Kanal übertragen, so muß dieser Umstand bei der Wichtung der einzelnen Nachrichtenkanäle berücksichtigt werden.
Die Sektor- und Keuleneinteilung können für die Sende- und für die Empfangsrichtung gleich sein. Sie können aber auch für beide Richtungen unterschiedlich sein, je nachdem was sich günstiger auf die Signalübertragungsqualität auswirkt.
Die Sender und Empfänger können so ausgelegt sein, daß sie auf verschiedene Modulationsarten (z. B. n-PSK, n-QPSK, mit n = 1,2, . . . oder M-QAM mit M = 4 . . . 256) umschaltbar sind, so daß Datenübertragungen mit teilnehmerindividuellen Bandbreiten möglich ist. Es ist auch zweckmäßig, die Sendeleistungen teilnehmerindividuell einstellen zu können.

Claims (11)

1. Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt- Richtfunksystems, die mit mehreren umliegenden Teilnehmerstationen kommuniziert, welche Antenne eine sektorierte Charakteristik erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennencharakteristik solche Sektoren (S1 . . . S4) aufweist, die bzgl. ihrer Richtung und ihres Öffnungswinkels so ausgelegt sind, daß jeder einzelne Sektor (S1 . . . S4) möglichst eng auf das von einer oder mehreren Teilnehmerstationen (TS1 . . . TS6) belegte Gebiet begrenzt ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder benachbarter Charakteristik- Sektoren (S1 . . . S4) orthogonal zueinander polarisiert sind.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sektoren der Antennencharakteristik die Form einer Keule (K1, K2, K3, K33, K34, K4) haben.
4. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sektoren (S3) der Antennencharakteristik mehrere Keule (K33, K34) aufweisen.
5. Antenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keule (K4) gleichzeitig auf mehrere Teilnehmerstationen (TS5, TS6) ausgerichtet ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Keule (K1, K2, K33, K34, K4) erst dann auf eine Teilnehmerstation (TS1 . . . TS6) ausrichtet, wenn eine Nachrichtenverbindung zwischen beiden hergestellt werden soll, und sie die Keule nach Beendigung der Verbindung wieder abbaut.
7. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über mindestens zwei örtlich voneinander getrennte Sektoren oder Keulen in demselben Kanal - d. h. auf derselben Frequenz oder in demselben Zeitschlitz oder in demselben Code - mit verschiedenen Teilnehmerstationen kommuniziert.
8. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Array aus mehreren Antennenelementen (A1, . . . Ai, . . . , AI) ist, die über Strahlformungsnetzwerke (BF1, . . . , BFi, . . . , BFI) angesteuert werden.
9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenelemente (A1, . . . Ai, . . . , AI) über Multiplexer/Demultiplexer (DMX1, . . . , DMXi, . . . , DMXI) mit dem Strahlformungsnetzwerk (BF1, . . . , BFi, . . . , BFI) verbunden sind.
10. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Rundstrahlcharakteristik erzeugen kann, über die ein Signalisierungskanal zwischen allen Teilnehmerstationen (TS1 . . . TS6) und der Zentralstation (ZS) übertragbar ist, der vorzugsweise Informationen darüber enthält, für welche Teilnehmerstationen (TS1 . . . TS6) Keulen auf- bzw. abzubauen sind.
11. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede einzelne Keule eine von mehreren Modulationsarten wählbar ist.
DE19535441A 1995-09-23 1995-09-23 Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems Ceased DE19535441A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535441A DE19535441A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems
US09/043,279 US6151513A (en) 1995-09-23 1996-06-29 Aerial for a central station of a point-to-multi-point radio link system
BR9610594A BR9610594A (pt) 1995-09-23 1996-06-29 Antena de uma estação central de um sistema de rádiodirecional unipontual para multipontual
EP96920731A EP0852076A1 (de) 1995-09-23 1996-06-29 Antenne einer zentralstation eines punkt-zu-mehrpunkt-richtfunksystems
PCT/DE1996/001160 WO1997011508A1 (de) 1995-09-23 1996-06-29 Antenne einer zentralstation eines punkt-zu-mehrpunkt-richtfunksystems
KR1019980701336A KR19990044103A (ko) 1995-09-23 1996-06-29 포인트-대-멀티포인트 방식 라디오 링크 시스템의 중앙스테이션용 안테나

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535441A DE19535441A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535441A1 true DE19535441A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535441A Ceased DE19535441A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6151513A (de)
EP (1) EP0852076A1 (de)
KR (1) KR19990044103A (de)
BR (1) BR9610594A (de)
DE (1) DE19535441A1 (de)
WO (1) WO1997011508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940032A (en) * 1998-02-19 1999-08-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for calibrating a group antenna
WO2001099240A2 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for simultaneous transmission of signals in multiple beams without feeder cable coherency
DE10137580A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungsdiagrammformung in einem Funkkommunikationssystem
WO2003073124A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Pulsradarvorrichtung und verfahren zum erfassen, zum detektieren und/oder zum auswerten von mindestens einem objekt
US7054663B2 (en) 2001-08-01 2006-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for polar diagram shaping in a radio communications system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043459A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kanalschätzen aus über einen funkkanal übertragenen empfangssignalen
EP0915628B1 (de) * 1997-11-07 2008-05-14 Lucent Technologies Inc. Zellulares schnurloses Übertragungssystem mit festen Endgeräten
JP3464606B2 (ja) * 1998-03-31 2003-11-10 松下電器産業株式会社 無線通信装置及び無線通信方法
US6205337B1 (en) * 1998-05-06 2001-03-20 Alcatel Canada Inc. Use of sectorized polarization diversity as a means of increasing capacity in cellular wireless systems
US6236866B1 (en) 1998-05-15 2001-05-22 Raytheon Company Adaptive antenna pattern control for a multiple access communication system
US6904024B1 (en) * 1998-10-16 2005-06-07 Alcatel Canada Inc. Cellular base station with integrated multipoint radio access and intercell linking
DE19903428A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Mehrkanaliges Funkübertragungssystem
US6771989B1 (en) * 1999-05-01 2004-08-03 Nokia Networks Oy Method of directional radio communication
US6453177B1 (en) * 1999-07-14 2002-09-17 Metawave Communications Corporation Transmitting beam forming in smart antenna array system
US6658269B1 (en) 1999-10-01 2003-12-02 Raytheon Company Wireless communications system
EP1096696A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren ud Vorrichtung zur Aufwärtsverbindungsplanung
US7283844B2 (en) * 2000-04-04 2007-10-16 Thompson Scott D Multi-beam antenna wireless network system
FI113590B (fi) * 2000-09-13 2004-05-14 Nokia Corp Menetelmä suunnattujen antennikeilojen muodostamiseksi ja menetelmän toteuttava radiolähetin
US6697643B1 (en) * 2000-10-13 2004-02-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for implementing a multi-beam antenna without duplex filters within a base station
US7386305B2 (en) * 2002-09-20 2008-06-10 Qualcomm Incorporated System and method for selectively forming and rotating a transmission beam
DE102004031817B3 (de) * 2004-07-01 2005-11-17 Abb Patent Gmbh Kommunikationssystem im Tagebau oder für den Einsatz auf einem Massengut-Umschlagplatz
FR2997252B1 (fr) * 2012-10-23 2014-12-12 Astrium Sas Procede et systeme de detection de signaux de diffusion emis par des sources terrestres et recus par un satellite
US10028303B2 (en) * 2015-10-26 2018-07-17 Intel IP Corporation Clear channel assessment (CCA) in wireless networks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420917A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Separates kommunikationssystem
DE4134357A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Nachrichtenuebertragungssystem
WO1993012590A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 Arraycomm, Incorporated Spatial division multiple access wireless communication systems
DE4318108C1 (de) * 1993-06-01 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustauschs zwischen einer Feststation und Sende-/Empfangsgeräten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271246B (en) * 1992-10-03 1997-02-12 Motorola Ltd Sectorized cellular radio base station antenna
EP0593822B1 (de) * 1992-10-19 1996-11-20 Nortel Networks Corporation Antenneneinrichtung für Basisstation
FR2705849B1 (fr) * 1993-05-28 1995-06-30 Alcatel Mobile Comm France Station de base d'un réseau cellulaire de type GSM, et procédé d'échange de données entre cette station de base et un mobile évoluant dans le réseau.
GB2281011B (en) * 1993-08-12 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
GB2281012B (en) * 1993-08-12 1998-04-15 Northern Telecom Ltd Angle diversity for multiple beam antenna
DE69431582T2 (de) * 1993-08-12 2003-03-06 Nortel Networks Ltd., St.Laurent Antenneneinrichtung für Basisstation
GB2281176B (en) * 1993-08-12 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
GB2281007B (en) * 1993-08-12 1998-04-15 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
JP2636718B2 (ja) * 1993-12-27 1997-07-30 日本電気株式会社 移動通信システム
JP3312986B2 (ja) * 1994-02-25 2002-08-12 東芝キヤリア株式会社 熱交換器および熱交換器の製造方法
EP0698938A3 (de) * 1994-08-23 1996-12-11 Hitachi Electronics Antennenvorrichtung und Informationsübertragungssystem
US6006069A (en) * 1994-11-28 1999-12-21 Bosch Telecom Gmbh Point-to-multipoint communications system
FI950093L (fi) * 1995-01-09 1996-07-10 Nokia Telecommunications Oy Tukiasema ja menetelmä lähetystehon ohjaamiseksi haluttuun suuntaan
US5809431A (en) * 1995-12-06 1998-09-15 Stanford Telecommunications, Inc. Local multipoint distribution system
US5966641A (en) * 1996-11-01 1999-10-12 Plantronics, Inc. Aerial arrays for inductive communications systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420917A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Separates kommunikationssystem
DE4134357A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Nachrichtenuebertragungssystem
WO1993012590A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 Arraycomm, Incorporated Spatial division multiple access wireless communication systems
DE4318108C1 (de) * 1993-06-01 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustauschs zwischen einer Feststation und Sende-/Empfangsgeräten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940032A (en) * 1998-02-19 1999-08-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for calibrating a group antenna
DE19806914A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
DE19806914C2 (de) * 1998-02-19 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
WO2001099240A2 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for simultaneous transmission of signals in multiple beams without feeder cable coherency
WO2001099240A3 (en) * 2000-06-21 2002-04-04 Ericsson Telefon Ab L M System and method for simultaneous transmission of signals in multiple beams without feeder cable coherency
CN100446440C (zh) * 2000-06-21 2008-12-24 艾利森电话股份有限公司 在无馈电电缆相干性情况下在多波束中同时传输信号的系统和方法
DE10137580A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungsdiagrammformung in einem Funkkommunikationssystem
US7054663B2 (en) 2001-08-01 2006-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for polar diagram shaping in a radio communications system
DE10137580B4 (de) * 2001-08-01 2009-01-08 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Strahlungsdiagrammformung in einem Funkkommunikationssystem
WO2003073124A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Pulsradarvorrichtung und verfahren zum erfassen, zum detektieren und/oder zum auswerten von mindestens einem objekt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852076A1 (de) 1998-07-08
KR19990044103A (ko) 1999-06-25
BR9610594A (pt) 1999-07-06
WO1997011508A1 (de) 1997-03-27
US6151513A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535441A1 (de) Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems
DE69836413T2 (de) Punkt zu multipunkt funksystem
DE69931102T2 (de) Zellulares Layout mit gleichzeitiger Sektor- und Zeitschlitzauswahl
DE3686506T2 (de) Basisstation fuer terrestrische uebertragungsanlagen.
DE69318502T2 (de) Grundstation für tdma funkübertragungsanordnung mit frequenzsprung
DE69225396T2 (de) Zellulares funknetzwerk, ortsfeste station und verfahren zur lokalen verkehrskontrolle in einem zellularen funknetzwerk
DE60117976T2 (de) System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE69230847T2 (de) Zellen-Wiederholungsmuster in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE69734385T2 (de) Drahtlose Kommunikationssysteme
DE4141398C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Funkzellenausleuchtung bei eimen zellularen Mobilfunksystem und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE69915715T2 (de) Zellenauswahl in einem zellularen Funksystem mit meheren Modulationen
DE3640556A1 (de) Vollstaendig miteinander verbundenes punktstrahl-satellitenverbindungssystem
EP0156335A2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP0111971A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Verteilung der Verkehrsmenge auf verschiedene Organisationskanäle eines Funkübertragungssystems
DE69729943T2 (de) Schaltung und verfahren für zeitmultiplex-vielfachzugriffsystem
DE68925821T2 (de) Verfahren und system für ein grossflächen-funkkommunikationssystem
DE69205993T2 (de) Zellulares funksystem.
DE1591811B2 (de) Satelliten-Antennensystem
EP1188261B1 (de) Alternierende aufwärtsverbindungs/abwärtsverbindungs-übergänge bei der kanalzuteilung in einem tdd-übertragungsrahmen mit mehreren schaltzeitpunkten
EP0772923B1 (de) Richtfunksystem für punkt-zu-mehrpunkt verbindungen
DE60127714T2 (de) System und verfahren zur frequenzwiederverwendung in einem sektorisierten zellenmuster in einem drahtlosen kommunikationssystem
EP0654201B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mikrozellulares gleichkanalfunksystem
DE10038667C1 (de) Verfahren und Basisstation für die Datenübertragung von und zu einen Zeitschlitz gemeinsam nutzenden Teilnehmerstationen
DE69611774T2 (de) Interbandfrequenzsprungverfahren in einer zellulare Funkkommunikationsanordnung mit mobilen Stationen und Stationen dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection