DE19534380A1 - Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb - Google Patents
Pneumo-hydraulischer KraftantriebInfo
- Publication number
- DE19534380A1 DE19534380A1 DE1995134380 DE19534380A DE19534380A1 DE 19534380 A1 DE19534380 A1 DE 19534380A1 DE 1995134380 DE1995134380 DE 1995134380 DE 19534380 A DE19534380 A DE 19534380A DE 19534380 A1 DE19534380 A1 DE 19534380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- pneumatic
- pneumo
- power drive
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
- F15B11/032—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
- F15B11/0325—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/32—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
- B30B1/323—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
- B30B15/161—Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/216—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem pneumo-hydraulischen
Kraftantrieb, welcher insbesondere für Maschinen bestimmt ist,
die zum Pressen, Prägen, Fügen oder ähnlichen Bearbeitungen wie
zum Beispiel auch zum Prägen und Aufpressen von Folien eingesetzt
werden.
Wie aus DE 37 19 178 und EP-A-0 288 719 bekannt ist, umfaßt ein
pneumo-hydraulischer Kraftantrieb eine Betätigungsstange, an
welchem beispielsweise ein Werkzeug anbringbar ist. Die Betäti
gungsstange wird mittels eines Arbeitskolbens pneumatisch mit
geringer Kraft über große Wege betätigt, wobei es sich um die
Eilgangsbewegung zur Zustellung von der Ruheposition der
Betätigungsstange bis nahe zur Bearbeitungsposition handelt, und
welche auch als Eilhubbewegung bezeichnet wird. Anschließend
erfolgt dann ein Arbeitshub bzw. Krafthub, welcher im Langsamgang
ausgeführt wird, und bei dem mittels eines pneumatisch betätigba
ren Verdrängerkolbens in einem Hydraulikarbeitsraum hydraulisch
mit großer Kraft über kleine Wege eine Bewegung der Betätigungs
stange erfolgt. Hierbei wird also die pneumatische Betätigung für
ein schnelles Ansprechen und die hydraulische Betätigung
gekoppelt mit einer pneumatischen Beaufschlagung eines Ver
drängerkolbens eingesetzt für eine langsame Bewegung, bei der
eine relativ große Kraft aufzubringen ist, welche sich mittels
eines inkompressiblen Mediums, wie eines Hydraulikdruckmittels,
beispielsweise Öl, aufbringen läßt. Um bei diesem Krafthub bzw.
Langsamgang einen geregelten Ablauf zu ermöglichen, ist in
EP-A-0 288 719 eine Steuereinrichtung angegeben, bei der die Betäti
gungsstange mit einer Wegmeßeinheit gekoppelt ist, und der
Betätigungsdruck des Arbeitskolbens unabhängig vom Betätigungs
druck des hydraulisch wirkenden Verdrängerkolbens in Abhängigkeit
von einem Ausgangssignal der Wegmeßeinheit einstellbar ist. Durch
die Abtrennung der Betätigung des Verdrängerkolbens von der
Betätigung des Arbeitskolbens kann nach dem Durchlaufen des
Eilhubs der Krafthub ebenfalls frei programmiert vorgegeben
werden, wobei beliebige Kraft/Weg-Abhängigkeiten vorgebbar sind.
Die hierfür vorgesehene Steuereinrichtung ist konstruktiv und
apparatetechnisch aufwendig und macht zusätzliche Einrichtungen,
wie eine Wegmeßeinheit, sowie eine Vielzahl von Schalt- und
Steuerventilen erforderlich. Für die Kraftregelung beim Krafthub
und für die Wegeregelung beim Krafthub sind gesonderte Aus
legungsformen erforderlich, welche jeweils bedarfsabhängig
gestaltet werden müssen.
Demgegenüber zielt die Erfindung darauf ab, einen
pneumo-hydraulischen Kraftantrieb bereitzustellen, welcher auf kon
struktiv und universell einsetzbare Weise eine empfindliche und
feinregelbare Wegeregelung und Kraftregelung unter Vermeidung von
Zusatzeinrichtungen gestattet.
Hierzu wird nach der Erfindung ein pneumo-hydraulischer Kraft
antrieb mit einer Betätigungsstange angegeben, die mittels eines
Arbeitskolbens pneumatisch mit geringer Kraft über große Wege
(Eilhub) sowie mittels eines pneumatisch betätigbaren Ver
drängerkolbens in einem Hydraulikarbeitsraum hydraulisch mit
großer Kraft über kleine Wege (Krafthub) betätigbar ist, und
welcher sich dadurch auszeichnet, daß ein hydraulisches Propor
tional-Wegeventil in Wirkverbindung mit dem Hydraulik Arbeitsraum
vorhanden ist, welches beim Eilhub Hydraulikdruckmittel in den
Hydraulikarbeitsraum drückt, bevor die Betätigungsstange das zu
bearbeitende Werkstück erreicht, den Hydraulikdruckmittelzufluß
sperrt und beim Krafthub zur Wegeregelung eine Proportionalrege
lung des Hydraulikdruckmittels im Hydraulikarbeitsraum erfolgt.
Beim erfindungsgemäßen pneumo-hydraulischen Kraftantrieb wird im
Gegensatz zu dem dicht abgeschlossenen und mit Hydraulikdruck
mittel gefüllten Speicherraum ein Hydraulikarbeitsraum vor
gesehen, welcher während des Eilhubs ständig mit hydraulischem
Druckmittel über ein hydraulisches Proportionalwegeventil gefüllt
wird, so daß der Hydraulikarbeitsraum ohne Ausgleichs- und
Federeinrichtungen immer mit Hydraulikdruckmittel ausreichend
gefüllt ist. Nach einer frei durch Programm beispielsweise
vorgebbaren Größe des Eilhubs erfolgt dann die Zuschaltung der
hydraulischen Einrichtung für die Durchführung des Krafthubs.
Kurz vor Beendigung des Eilhubs sperrt das hydraulische Propor
tionalwegeventil den Hydraulikdruckmittelzufluß zu dem Hydraulik
arbeitsraum, und dann erfolgt mittels eines pneumatisch beauf
schlagten Kolbens, welcher mit einem Verdrängerkolben verbunden
ist, eine Kraftbeaufschlagung über den Hydraulikarbeitsraum in
einer solchen Weise, daß mittels des hydraulischen Proportional
wegeventils eine Wegeregelung beim Krafthub über eine Mengenrege
lung des Hydraulikdruckmittels im Hydraulikarbeitsraum erfolgt.
Da Hydraulikdruckmittel, wie Öl, inkompressibel ist, kann mit
Hilfe einer derartigen Wegeregelung eine sehr feinfühlige und
sehr präzise Regelung des beim Arbeitshub zurückzulegenden Weges
erfolgen. Hierdurch kann der eigentliche Fügebearbeitungsvorgang
hinsichtlich des hierbei zurückgelegten Weges sehr genau geregelt
bzw. gesteuert und beeinflußt werden, indem eine entsprechende
Ansteuerung des hydraulischen Proportionalwegeventils erfolgt.
Da während des Eilhubs eine ständige Nachfüllung von Hydraulik
druckmittel in den Hydraulikarbeitsraum erfolgt, können Federbe
lastungen zum Ausgleich von möglichen Leckagen in dem mit
Hydraulikdruckmittel gefüllten Raum vermieden werden, so daß sich
nicht nur der Aufbau vereinfacht, sondern sich auch die Betriebs
zuverlässigkeit eines derartigen pneumo-hydraulischen Kraft
antriebs verbessern läßt. Da die Wegeregelung über das Hydraulik
druckmittel erfolgt, können auch zusätzliche, bisher benötigte
Meßeinheiten ersatzlos entfallen, so daß man eine äußerst
kostengünstig darstellbare und betriebszuverlässig arbeitende
pneumo-hydraulische Kraftantriebseinrichtung erhält.
Vorzugsweise erfolgt die Kraftregelung beim Krafthub pneumatisch.
Hierzu können betätigungsstangenseitig ein Kraftsensor und ein
pneumatisches Proportionalventil zur Beaufschlagung des Ver
drängerkolbens vorgesehen sein, welche in Wirkzusammenhang
miteinander stehen. Bei einer derartigen Auslegung eines
pneumo-hydraulischen Kraftantriebs ist somit die Kraftregelung un
abhängig von der Wegeregelung steuer- und veränderbar, so daß
diese Größen unabhängig voneinander variiert und entsprechend dem
jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden können.
Vorzugsweise ist der Kraftsensor in ein Werkzeug eingebaut,
welches am axial freien Ende der Betätigungsstange angebracht
ist.
Vorzugsweise ist mit der Hydraulikarbeitskammer ein hydraulisches
Sicherheitsventil verbunden, so daß bei Stromausfall oder bei
anderen Störungen ständig ein Zufluß von Hydraulikdruckmittel zum
Hydraulikarbeitsraum aus Sicherheitsgründen gewährleistet ist.
Insgesamt ist vorzugsweise in die Pneumatikschaltung ebenfalls
ein Sicherheitsventil integriert, mittels welchem eine Not
abschaltung erreicht wird. Somit hat auch die Pneumatikschaltung
ein entsprechend zugeordnetes Sicherheitsventil.
Um die Zuschaltung des Krafthubs bei dem pneumo-hydraulischen
Kraftantrieb nach der Erfindung wegabhängig variierbar zu machen,
ist vorzugsweise ein pneumatischer Regelschalter Reedschalter
vorgesehen. Dieser pneumatische Reedschalter ist auf der
Außenseite des Kraftantriebs längsverschieblich verstellbar
gelagert. Zur wegabhängigen Steuerung ist eine Magnetscheibe im
Bereich des Arbeitskolbens der ersten pneumatischen Betätigungs
einrichtung angeordnet, und über ein pneumatisches Schaltventil
im Pneumatikschaltkreis des pneumo-hydraulischen Kraftantriebs
erfolgt dann die entsprechende Umsteuerung des pneumo-hydrauli
schen Kraftantriebs auf den Krafthub bzw. auf den Langsamgang.
Hierdurch können kompliziert ausgelegte Wegmeß- und Verarbei
tungssysteme entfallen.
Wesentlich bei der Auslegung des erfindungsgemäßen
pneumo-hydraulischen Kraftantriebs ist die Tatsache, daß die Wegerege
lung beim Krafthub unabhängig von der Kraftregelung beim Krafthub
einerseits erfolgt, und daß andererseits die Wegeregelung
feinfühlig mit Hilfe des Hydraulikdruckmittels im Hydraulik
arbeitsraum unter Einsatz eines hydraulischen Proportionalwege
ventils erfolgt. Diese Wegeregelung setzt erst bei zugeschaltetem
Krafthub, im sogenannten Langsamgang ein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs nach der Erfindung mit einer zugeord
neten Pneumatikschaltung und einer zugeordneten
Hydraulikschaltung bei der Ausführung einer Eilhubbe
wegung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs nach Fig. 1 bei der Durchführung des
Krafthubs im Langsamgang,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs nach Fig. 1 im Zustand nach Beendigung
des Krafthubs und zu Beginn des Einleitens der Rück
stellbewegung, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs nach der Erfindung gemäß einer weiteren
bevorzugten Auslegungsform nach der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche
Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Zuerst soll an Hand von Fig. 1 der wesentliche vorrichtungs
technische Aufbau eines erfindungsgemäßen pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs erläutert werden, welcher insgesamt mit 1 bezeich
net ist. Wie gezeigt, umfaßt der pneumo-hydraulische Kraftantrieb
1 eine erste pneumatische Einrichtung 2 mit einem Arbeitskolben
3, welcher beim dargestellten Beispiel doppelt wirkend ausgelegt
ist. Mit diesem Arbeitskolben 3 ist eine Betätigungsstange 4 fest
verbunden, welche über die Stirnseite des pneumo-hydraulischen
Kraftantriebs 1 vorsteht. Am axial freien Ende der Betätigungs
stange 4 ist schematisch ein Werkzeug 5 angedeutet, in welchem
ein Kraftsensor 6 angeordnet ist. Auf der von der Betätigungs
stange 4 gegenüberliegenden Seite des Arbeitskolbens 3 ist ein
Hydraulikdruckmittelarbeitsraumteil 7 in axialer Verlängerung zu
der Betätigungsstange 4 angebracht. Dieses Teil 7 bildet einen
Zylinderraum 8 in einem Hydraulikarbeitsraum 9. Am bodenseitigen
Ende des pneumo-hydraulischen Kraftantriebs 1 ist eine zweite
pneumatische Betätigungseinrichtung 10 angeordnet, welche einen
pneumatisch beaufschlagten Kolben 11 und einen koaxial zum
Hydraulikdruckmittelarbeitsraumteil 7 angeordneten, stangenförmig
ausgebildeten Verdrängerkolben 12 hat, welcher für die insgesamt
mit 13 bezeichnete hydraulische Betätigungseinrichtung bestimmt
ist.
Die pneumatische Schaltung umfaßt ein Kombiventil 14 mit einem
Wegeventil und einem Sicherheitsventil, an welchem eingangsseitig
ein Druckluftanschluß 15 anliegt. Ferner ist der zweiten
pneumatischen Betätigungseinrichtung 10 noch ein pneumatisches
Proportionalventil 16 zugeordnet.
Die Hydraulikschaltung, welche dem Hydraulikarbeitsraum 9
zugeordnet ist, umfaßt ein hydraulisches Proportionalwegeventil
17, und ein Sicherheitsventil 19, welches einen Hydraulikdruck
mittelfluß auch bei Störungen, wie bei Stromausfall, sieher
stellt.
Beidseitig des Arbeitskolbens 3 ist je ein Pneumatikanschluß P1,
P2 angeordnet. Für die zweite pneumatische Betätigungseinrichtung
10 ist ein weiterer Pneumatikanschluß P3 vorgesehen, wobei die
zweite pneumatische Betätigungseinrichtung 10 als einseitig
wirkende Kolbeneinrichtung ausgelegt ist.
In Fig. 1 ist der pneumo-hydraulische Kraftantrieb 1 in einer
ersten Phase gezeigt, bei der gerade mit der Eilhubbewegung, das
heißt mit der Bewegung mit geringer Kraft über große Wege
begonnen wird. Zur Ausführung dieser Eilgangsbewegung oder dieses
Eilhubs wird Druckluft über den Druckluftanschluß 15, das
Kombi-Ventil 14, dessen zugeordnetes Wegeventil eine Verbindung mit dem
Pneumatikanschluß P1 der ersten pneumatischen Betätigungsein
richtung 2 herstellt, so daß, wie mit einem Pfeil angedeutet ist,
die Betätigungsstange 4 in Fig. 1 in Richtung nach rechts durch
Druckluftbeaufschlagung des Arbeitskolbens 3 ausgefahren wird.
Hierbei wird das Hydraulikdruckmittelarbeitsraumteil 7 mitgenom
men, so daß sich das Volumen des Hydraulikarbeitsraums 9
insgesamt vergrößert. Mit Hilfe des hydraulischen Proportionalwe
geventils 17 wird ständig Hydraulikdruckmittel, beispielsweise
Öl, in den Hydraulikarbeitsraum 9 gedrückt, so daß dieser im
wesentlichen vollständig mit Hydraulikdruckmittel bei jeder
Position des Eilhubs aufgefüllt ist. Die zweite pneumatische
Betätigungseinrichtung 10 ist, wie dargestellt, in ihrer
Grundstellung angeordnet.
Nach einem frei programmierbar vorgebbaren Wert für den Eilhub
erfolgte eine Umschaltung auf den Langsamgang bzw. den Langsamhub
oder Krafthub. Diese Phase ist in Fig. 2 in der Zeichnung
dargestellt. Bevor beispielsweise das Werkzeug 5 mit dem
Kraftsensor 6 auf ein Hindernis, wie ein zu bearbeitendes
Werkstück oder dergleichen, auftrifft, wird der Hydraulik
mittelzufluß in den Hydraulikarbeitsraum 9 mit Hilfe der
Wegeventilfunktion des hydraulischen Proportionalwegeventils 17
gestoppt. Das Sicherheitsventil 19 ist beim normalen Betriebs
zustand des pneumo-hydraulischen Kraftantriebs 1 ohne Funktion
und es tritt nur in Wirkung, wenn eine Störung, wie Stromausfall
oder dergleichen, auftritt, so daß mit Hilfe dieses Sicherheits
ventils 19 dann ein Hydraulikdruckmittelzufluß zum Hydraulik
arbeitsraum aus Sicherheitsgründen gewährleistet wird. Der vom
Druckluftanschluß 15 an der ersten pneumatischen Einrichtung 2
anliegende Druck ist beidseitig des Arbeitskolbens 3 im wesentli
chen konstant, so daß dieser im zugeordneten pneumatischen
Zylinderraum im wesentlichen frei bewegbar ist. Ausgehend vom
Druckluftanschluß 15 wird dann über das pneumatische Propor
tionalventil 16 und den Pneumatikanschluß P3 ein Druck an die
zweite pneumatische Betätigungseinrichtung 10 angelegt. Wie mit
einem Pfeil angedeutet, bewegt sich daher der Verdrängerkolben
12 gegenüber der Grundposition nach Fig. 1 in Richtung nach
rechts. In Wirkverbindung mit dem Kraftsensor 6 kann das
pneumatische Proportionalventil 16 die Druckluft mit einem
regelbaren Druck für eine Kraftregelung bei der Ausführung des
Krafthubs im Zusammenwirken mit der hydraulischen Betätigungsein
richtung 13 beaufschlagen. Mit Hilfe des hydraulischen Proportio
nalwegeventils 17 erfolgt eine Mengenregelung des Hydraulikdruck
mittels im Hydraulikarbeitsraum 9, wodurch eine Wegeregelung für
den Krafthub unter Zuschaltung der zweiten pneumatischen
Betätigungseinrichtung 10 und der hydraulischen Betätigungsein
richtung 13 bewirkt wird. Diese Wegeregelung mit Hilfe des
Hydraulikdruckmittels ist sehr empfindlich und fein dosierbar,
da das Hydraulikdruckmittel inkompressibel ist. Daher läßt sich
die Bearbeitung eines nicht näher dargestellten Werkstücks, wobei
es sich um Fügebearbeitungen, Preßbearbeitungen, Prägebearbeitun
gen oder dergleichen handeln kann, mit genau regelbarem Weg mit
Hilfe der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 durchführen.
Die Wegeregelung läßt sich hierbei an die jeweils gegebenen
Erfordernisse frei wählbar anpassen.
Wenn dann der Krafthub wieder nach Maßgabe der Wegeregelung und
der Kraftregelung ausgeführt worden ist, so erfolgt in einer
dritten Phase die Rückstellbewegung bei dem pneumo-hydraulischen
Kraftantrieb 1, was in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist.
Hierbei erfolgt eine Druckbeaufschlagung der ersten pneumatischen
Betätigungseinrichtung 2 über den Pneumatikanschluß P2, während
der Pneumatikanschluß P1 mit dem Rücklauf verbunden wird. Zu
gleich erfolgt auch eine Druckentlastung am Pneumatikanschluß P3
der zweiten pneumatischen Betätigungseinrichtung 10. Wie mit einem
Pfeil in Fig. 3 dargestellt, wird daher die Betätigungsstange
4 im Eilgang in Richtung nach links vom zu bearbeitenden
Werkstück eingefahren bzw. zurückgefahren. Die zweite pneumati
sche Betätigungseinrichtung 10 und die hydraulische Betätigungs
einrichtung 13 werden wieder auf Wegeventilfunktion zurückge
schaltet und nehmen ihre Ausgangsstellung, wie in Fig. 1
beispielsweise verdeutlicht, am Ende der Rückfahrbewegung ein.
Die Ansteuerung des Kombiventils 14, des hydraulischen Propor
tionalwegeventils 17 und des pneumatischen Proportionalventils
16 erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch, so daß über eine nicht
näher dargestellte elektronische Steuereinrichtung, welche
softwaregestützt programmatisch betreibbar ist, einerseits die
entsprechenden Schaltfunktionen der Ventile ausgeführt werden
können, und andererseits auch die entsprechenden Regelfunktionen
zur Wegeregelung und Kraftregelung vorgenommen werden können. Der
Kraftsensor 6 ist hierbei mit in eine solche Steuerung ein
bezogen.
Wesentlich bei dem pneumo-hydraulischen Kraftantrieb 1 ist somit
insbesondere die von der Kraftregelung beim Krafthub unabhängige
Wegeregelung, welche über eine hydraulische Regelung in der
hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 verwirklicht wird.
Hierdurch können bisher benötigte, zusätzliche Meßeinheiten
entfallen, und insbesondere ist eine sehr zuverlässige und genaue
Wegeregelung über die Mengenregelung des Hydraulikdruckmittels
mit Hilfe des hydraulischen Proportionalwegeventils 17 möglich.
Ferner erhält man auch einen insgesamt einfach ausgelegten
pneumo-hydraulischen Kraftantrieb 1, da Federbelastungen
insbesondere für den Krafthub bei der Zuschaltung der Hydraulik
beaufschlagung entfallen. Ferner sind die Funktionen der beiden
pneumatischen Betätigungseinrichtungen 2 und 10 und der hydrauli
schen Betätigungseinrichtung 13 zuverlässig getrennt, so daß sich
eine wechselseitige Beeinflussung verhindern läßt. Insbesondere
läßt sich der pneumo-hydraulische Kraftantrieb 1 nach der
Erfindung auch aus weitgehend genormten Einzelbauteilen zusammen
setzen, so daß man eine kostengünstige Montage bei dem erfin
dungsgemäßen pneumo-hydraulischen Kraftantrieb 1 erhält.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante eines insgesamt mit 1′
bezeichneten pneumo-hydraulischen Kraftantriebs gezeigt. Gleiche
oder ähnliche Teile wie bei der voranstehend an Hand den Fig.
1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform sind mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Wie gezeigt ist ein Sicherheitsventil SV als Kombiventil im
pneumatischen Schaltkreis integriert. Zusätzlich ist ein
pneumatischer Reedschalter 21 auf der Außenseite des
pneumo-hydraulischen Kraftantriebs 1′ vorgesehen, welcher in Längs
richtung auf der Außenseite des Kraftantriebs 1′ verschieblich
bzw. verstellbar ist. Mit Hilfe dieses Reedschalters 21, welcher
mit einer Magnetscheibe 22 im Bereich des Arbeitskolbens 3 der
ersten pneumatischen Betätigungseinrichtung 2 zusammenarbeitet,
erfolgt dann mit Hilfe eines pneumatischen Schaltventils 20 im
Pneumatikschaltkreis wegabhängig eine Zuschaltung des Krafthubs
mit entsprechender Aktivierung der zweiten pneumatischen
Betätigungseinrichtung 10 in Kombination mit der ersten pneumati
schen Betätigungseinrichtung 2 sowie der entsprechenden hydrauli
schen Betätigungseinrichtung 13 für den Krafthub. Hierdurch wird
in Abhängigkeit von dem Bewegungsweg des Arbeitskolbens 3 der
ersten pneumatischen Betätigungseinrichtung 2 der Reedschalter
21 ausgelöst, um die zweite pneumatische Betätigungseinrichtung
10 und die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 zu aktivieren.
Bei der Anwendung des pneumo-hydraulischen Kraftantriebs 1′ für
eine Presse handelt es sich bei dem Sicherheitsventil SV um ein
sogenanntes Pressensicherheitsventil. Ansonsten stimmt die
Auslegung des pneumo-hydraulischen Kraftantriebs 1′ im wesentli
chen mit dem pneumo-hydraulischen Kraftantrieb 1 überein, welcher
zuvor an Hand den Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist. Daher
kann eine nähere Erläuterung dieser Einzelheiten und der
Grundfunktionen an dieser Stelle entfallen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend
beschriebenen Einzelheiten der dargestellten bevorzugten
Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Ab
änderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im
Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu
verlassen. So kann natürlich der Kraftsensor 6 auch an einer
anderen geeigneten Stelle an der Betätigungsstange 4 oder auch
an einer anderen Einrichtung der Bearbeitungsvorrichtung
angeordnet sein. Ferner können auch die weiteren, noch darge
stellten, Ventile auf andere Weise ausgelegt und/oder angesteuert
werden, so lange die nach der Erfindung wesentliche Funktion
hierbei erfüllt wird. Insbesondere wesentlich ist die Trennung
der Wegeregelung mit Hilfe der hydraulischen Betätigungsein
richtung 13 und der Kraftregelung beim Krafthub mit Hilfe einer
pneumatischen Betätigungseinrichtung 10. Die zusätzlich noch
vorgesehenen Sicherheitsventile können gegebenenfalls auch
entfallen, falls dies entweder nicht erforderlich ist, oder falls
entsprechende Notschaltfunktionen durch die programmierbare
Steuereinrichtung verifiziert werden.
Bezugszeichenliste
1 pneumo-hydraulischer Kraftantrieb insgesamt
1′ pneumo-hydraulischer Kraftantrieb in Fig. 4
2 erste pneumatische Betätigungseinrichtung
3 Arbeitskolben
4 Betätigungsstange
5 Werkzeug
6 Kraftsensor
7 Hydraulikdruckmittelarbeitsraumteil
8 Zylinderraum
9 Hydraulikarbeitsraum
10 zweite pneumatische Betätigungseinrichtung
11 Kolben von 10
12 Verdrängerkolben
13 hydraulische Betätigungseinrichtung insgesamt
14 Kombiventil
15 Druckluftanschluß
16 pneumatisches Proportionalventil
17 hydraulisches Proportionalwegeventil
19 hydraulisches Sicherheitsventil
20 Pneumatikventil für Reedschalter
21 Reedschalter
22 Magnetscheibe
P1, P2, P3 Pneumatikanschlüsse
SV Sicherheitsventil
1′ pneumo-hydraulischer Kraftantrieb in Fig. 4
2 erste pneumatische Betätigungseinrichtung
3 Arbeitskolben
4 Betätigungsstange
5 Werkzeug
6 Kraftsensor
7 Hydraulikdruckmittelarbeitsraumteil
8 Zylinderraum
9 Hydraulikarbeitsraum
10 zweite pneumatische Betätigungseinrichtung
11 Kolben von 10
12 Verdrängerkolben
13 hydraulische Betätigungseinrichtung insgesamt
14 Kombiventil
15 Druckluftanschluß
16 pneumatisches Proportionalventil
17 hydraulisches Proportionalwegeventil
19 hydraulisches Sicherheitsventil
20 Pneumatikventil für Reedschalter
21 Reedschalter
22 Magnetscheibe
P1, P2, P3 Pneumatikanschlüsse
SV Sicherheitsventil
Claims (7)
1. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb (1), mit einer Betäti
gungsstange (4), welche mittels eines Arbeitskolbens (3)
pneumatisch mit geringer Kraft über große Wege (Eilhub)
sowie mittels eines pneumatisch betätigbaren Verdrängerkol
bens (12) in einem Hydraulikarbeitsraum (9) hydraulisch mit
großer Kraft über kleine Wege (Krafthub) betätigbar ist,
gekennzeichnet durch ein hydraulisches Proportional-Wegeven
til (17) in Wirkverbindung mit dem Hydraulikarbeitsraum (9),
welches beim Eilhub Hydraulikdruckmittel in den Hydraulik
arbeitsraum (9) drückt, bevor die Betätigungsstange (4) ein
Werkstück erreicht, den Hydraulikdruckmittelzufluß sperrt
und zur Wegeregelung beim Krafthub eine Proportionalregelung
des Hydraulikdruckmittels im Hydraulikarbeitsraum vornimmt.
2. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftregelung beim Krafthub pneuma
tisch erfolgt.
3. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur pneumatischen Kraftregelung betäti
gungsstangenseitig ein Kraftsensor (6) und ein pneumatisches
Proportionalventil (16) zur Beaufschlagung des Verdränger
kolbens (12) vorgesehen sind.
4. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (6) in einem Werkzeug
(5) angeordnet ist, welches am axial freien Ende der Betäti
gungsstange (4) vorgesehen ist.
5. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hydrau
likarbeitsraum (9) ein hydraulisches Sicherheitsventil (19)
verbunden ist.
6. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatik
schaltung ein pneumatisches Sicherheitsventil in Form eines
Kombiventils (14) enthält.
7. Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer
Reedschalter (21) längsverschieblich zur wegabhängigen
Zuschaltung des Krafthubs auf der Außenseite des Kraft
antriebs (1′) angeordnet ist, welcher mit einem pneumati
schen Schaltventil (20) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134380 DE19534380A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134380 DE19534380A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534380A1 true DE19534380A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995134380 Withdrawn DE19534380A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19534380A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099858A3 (de) * | 1999-11-12 | 2003-09-17 | Hyco Pacoma GmbH | Liftzylindereinheit für eine Hebebühne |
WO2008014799A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Norgren Gmbh | Pneumatic actuator |
CN101501343B (zh) * | 2006-07-28 | 2013-06-19 | 诺格伦有限责任公司 | 气动致动器 |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE1995134380 patent/DE19534380A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099858A3 (de) * | 1999-11-12 | 2003-09-17 | Hyco Pacoma GmbH | Liftzylindereinheit für eine Hebebühne |
CN101501343B (zh) * | 2006-07-28 | 2013-06-19 | 诺格伦有限责任公司 | 气动致动器 |
WO2008014799A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Norgren Gmbh | Pneumatic actuator |
US8261547B2 (en) | 2006-07-31 | 2012-09-11 | Norgren Gmbh | Pneumatic actuator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734551C2 (de) | ||
DE69220202T2 (de) | Doppelarbeitende hydraulische Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden, Biegen usw. | |
DE2718776C2 (de) | Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE2065815A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE2749312C2 (de) | Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau | |
DE2122786C3 (de) | Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE2107478A1 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage | |
DE2818533C2 (de) | Bremsventil | |
DE4022159C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes | |
DE3506087C2 (de) | Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage | |
DE1295383B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil | |
DE19534380A1 (de) | Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb | |
EP0655205B1 (de) | Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen | |
DE2362348C2 (de) | Servoanordnung | |
DE69904308T2 (de) | Durchflussregelventil und ein solches ventil enthaltendes bremssystem | |
DE3615269A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE2407296C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE10026616A1 (de) | Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer | |
DE19533252C1 (de) | Steuerschaltung zum Betrieb eines Linearantriebs für eine Papierschneidemaschine | |
DE3023890A1 (de) | Ventil | |
DE29514869U1 (de) | Pneumo-hydraulischer Kraftantrieb | |
DE60023235T2 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102004046976B4 (de) | Mehrwegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |