DE19534269A1 - Wäßrige Tensidzusammensetzungen - Google Patents
Wäßrige TensidzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE19534269A1 DE19534269A1 DE1995134269 DE19534269A DE19534269A1 DE 19534269 A1 DE19534269 A1 DE 19534269A1 DE 1995134269 DE1995134269 DE 1995134269 DE 19534269 A DE19534269 A DE 19534269A DE 19534269 A1 DE19534269 A1 DE 19534269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alcohol
- composition according
- formula
- fatty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 21
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- -1 alkyl sulphate Chemical compound 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 5
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 27
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract description 19
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 abstract description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 2
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 23
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 22
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 8
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 8
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 3
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 3
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000001007 flame atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101001061807 Homo sapiens Rab-like protein 6 Proteins 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100029618 Rab-like protein 6 Human genes 0.000 description 1
- 229910006127 SO3X Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010499 rapseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/146—Sulfuric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft hautfreundliche wäßrige Tensidzusammensetzungen, die
als aktive Substanzen C₈-C₂₂-Carbonsäureamidethersulfate und C₈-C₂₂-Alkylsulfate enthal
ten, und eine gute Reinigungskraft aufweisen und die Verwendung der Tensidzusammen
setzungen als wäßrige Handgeschirrspülmittel.
Flüssige Reinigungsmittel bestehen meist aus wäßrigen Lösungen von synthetischen an
ionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen Zusatzstoffen. Sie werden be
sonders zum Reinigen harter Oberflächen, z. B. von Glas, keramischen Materialien, Kunst
stoffen, lackierten und polierten Oberflächen verwendet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet
für flüssige Reinigungsmittel ist das manuelle Spülen von Eß- und Kochgeschirr. Die Ge
schirreinigung wird üblicherweise bei leicht erhöhten Temperaturen von etwa 25 bis 45°C
in stark verdünnten Flotten durchgeführt. Dabei wird vom Verbraucher die Reinigungskraft
eines Mittels im allgemeinen als um so besser beurteilt, je stärker und je länger die Reini
gungsflotte schäumt. Wegen des Kontakts der Hände mit der Reinigungsflotte über einen
längeren Zeitraum ist beim manuellen Spülen von Geschirr auch die Hautfreundlichkeit des
Mittels von besonderer Bedeutung. Aus diesen Gründen stellt der Fachmann bei der Aus
wahl der Komponenten und der Zusammensetzung eines Mittels für das manuelle Reinigen
von Geschirr andere Überlegungen an, als bei flüssigen Reinigungsmitteln für sonstige
harte Oberflächen.
In jüngster Vergangenheit gingen die Entwicklungen von wäßrigen Handgeschirrspülmitteln
insbesondere dahin, den Tensidgehalt in diesen Mitteln zu erhöhen, um sogenannte Hand
geschirrspülmittel-Konzentrate zu erhalten. Bei der Entwicklung von solchen Konzentraten
treten dann insbesondere Probleme hinsichtlich der Löslichkeitsgrenzen der gewünschten
hohen Tensidgehalte auf.
Handgeschirrspülmittel enthalten als aktiven Bestandteil meistens hohe Anteile an Anion
tensiden. Diese Aniontenside sind sowohl die Leistungsträger für den Spülvorgang, als
auch die Komponenten, die den größten Beitrag zur Schaumbildung beitragen. Nachteilig
wirken sich die Aniontenside jedoch auf die menschliche Haut aus, die bei dem Spülvor
gang ebenfalls entfettet und dadurch angegriffen wird. Aus diesem Grund ist man bemüht,
neue Aniontenside oder Tensidkombinationen zu entwickeln, die hautfreundlich und zu
gleich sehr leistungsstark sind, wobei andere Parameter der Reinigungsmittel nicht beein
trächtigt werden sollten.
In den japanischen Patentanmeldungen JP 06 212 191 A2, JP 05 339 596 A und JP
05 339 597 A werden Tensidzusammensetzungen beschrieben, die Carbonsäureamidether
sulfate enthalten. Die in diesen Anmeldungen beschriebenen Zusammensetzungen weisen
jedoch eine für wäßrige Handgeschirrspülmittel nicht ausreichende Reinigungswirkung auf.
Aus der deutschen Patentschrift DE 39 14 336 C2 sind Geschirrspülmittel bekannt, die 20
bis 30 Gew.-% sekundären Alkalialkansulfonaten, 10 bis 20 Gew.-% Carbonsäureamid
ethersulfaten und 0,1 bis 1 Gew.-% Milchsäure in wäßriger Lösung enthalten. Die Haut
freundlichkeit dieser Mittel ist jedoch nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wäßrige Tensidzusammensetzungen zur Verfü
gung zu stellen, die eine Tensidkombination enthalten, welche sich durch eine hohe Reini
gungswirkung auszeichnen und zugleich sehr hautfreundlich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wäßrige Tensidzusammensetzung, enthal
tend
- A) 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, C₈-C₂₂-Carbonsäureamid ethersulfate mit der allgemeinen Formel I R¹-CO-NH(CH₂CH₂O)n-SO₃M (I)in der R¹ für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₂₂-Alkylgruppe,n für Zahlen von 1 bis 10 und M für ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder quartäres Ammoniumion stehen,
- B) 2,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, C₈-C₂₂-Alkylsulfate mit der Formel II R²-O-SO₃A (II)in der R² für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₂₂-Alkylgruppe und A für ein Al kali-, Erdalkalimetall- oder quartäres Ammoniumion steht und
- C) Rest zu 100 Gew.-%, jedoch mindestens 25 Gew.-%, Wasser.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die speziellen Tensidkombinationen aus C₈-
C₂₂-Carbonsäureamidethersulfaten und C₈-C₂₂-Alkylsulfaten eine sehr hohe Reinigungswir
kung gegenüber Fettanschmutzungen aufweisen, gleichzeitig aber sehr hautfreundlich
sind. Diese Tensidmischungen eignen sich insbesondere als Handgeschirrspülmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Verwendung der
Tensidmischungen in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln.
Besonders gute Spülleistungen werden erhalten, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln
die C₈-C₂₂-Carbonsäureamidethersulfate und C₈-C₂₂-Alkylsulfate in Mischungsverhältnissen
von 40 : 60 bis 80 : 20 vorliegen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten C₈-C₂₂-Carbonsäureamidethersulfate stellen bekannte
anionische Tenside dar, die über ein ausgeprägtes Schaumvermögen und geringe Härte
empfindlichkeit verfügen (vgl. A. Reng, Parf. u. Kosmetik 61 (1980), 87-97). Sie können
nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. J.
Falbe Sufactants in Consumer Products, Springer Verlag, 1987, S. 93 ff.)
Typische Beispiele für C₈-C₂₂-Carbonsäureamidethersulfate sind die sulfatierten Addukte
von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid (konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung) an
jeweils 1 Mol Garbonsäurealkanolamid, wie z. B. das Amid von Caprylsäure, Caprinsäure,
Laurylsäure, Myristinsäure, Palimitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elai
dinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen
säure und Emcasäure. Wie in der Fettchemie üblich, kann sich die Fettsäurekomponente
der Amide auch von technischen Fettsäureschnitten ableiten, wie sie bei der Druckspaltung
von natürlichen Fetten und Ölen, beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Rüböl oder
Rindertalg anfallen. Bevorzugte Einsatzstoffe sind die Carbonsäureamideethersulfate von
Kokosfettsäure. Die C₈-C₂₂-Carbonsäureamidethersulfate können in den erfindungsge
mäßen Mitteln in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten
sein.
Als weitere Bestandteile enthält das erfindungsgemäße Mittel als Komponente B) C₈-C₂₂-
Alkylsulfate, die ebenfalls bekannte anionische Tenside darstellen. Sie können durch Sul
fatierung von primären oder verzweigten C₈-C₂₂-Alkoholen erhalten werden. Die primären
C₈-C₂₂-Alkylsulfate leiten sich vorzugsweise von den sog. Fettalkoholen ab, wie z. B. Capryl
alkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea
rylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko
hol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische. Vorzugsweise
werden Sulfate von technischen C12,14- oder G12/18-Kokosfettalkoholschnitten in Form ihrer
Natrium- oder Magnesiumsalze eingesetzt. Als verzweigte C₈-C₂₂-Alkylsulfate sind insbe
sondere die 2,3-Alkylsulfate zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch weitere anionische, nichtionische und ampho
tere Tenside enthalten.
Vorzugsweise liegt der Gesamttensidgehalt in diesen Mitteln über 15 Gew.-%, bezogen auf
das gesamte Mittel. Der Tensidgehalt liegt bevorzugt nicht über 75 Gew.-%, insbesondere
nicht über 50 Gew.-%.
Beispielsweise können als zusätzliche anionische Tenside C₈-C₂₂-Alkylethersulfate (FAES)
mit der Formel III eingesetzt werden,
R³O-(CH₂CH₂O)n-SO₃X (III)
in der R³ für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₂₂-Alkylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10
und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall stehen. Die C₈-C₂₂-Alkylethersulfate können in den
erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 3 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
Auch bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die durch
Sulfatierung von C₈-C₂₂-Alkoholpolyglykolethern erhalten werden können. Auch FAES mit
eingeengter Homologenverteilung (NRE = narrow range ethoxylates), wie sie beispiels
weise in der internationalen Patentanmeldung WO 91/05764 sowie in der Übersicht von
D.L. Smith in J. Am. Oil. Chem. Soc. 68, 629 (1991) beschrieben werden, können einge
setzt werden.
Typische Beispiele sind die Sulfatierungsprodukte von Addukten von 0,5 bis 10 Mol Ethy
lenoxid (konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung) an jeweils 1 Mol Caprylal
kohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Ste
arylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko
hol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische. Bevorzugt sind
Sulfate von Addukten von 1 bis 7 Mol Ethylenoxid an gesättigte Kokosfettalkohole in Form
ihrer Natrium,- Kalium- und/oder Magnesiumsalze und Ammoniumsalze, wie Monoisopro
panolammoniumsalze. Beispielsweise können Fettalkoholethersulfate eingesetzt werden,
die sich von entsprechenden Fettalkoholpolyglycolethern ableiten, die ihrerseits in Gegen
wart von calciniertem oder insbesondere hydrophobiertem Hydrotalcit hergestellt worden
sind und daher eine besonders vorteilhafte eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Die C₈-C₂₂-Alkylethersulfate können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 3 bis
15 Gew.-% enthalten sein.
Als weitere Aniontenside sind z. B. n-Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 16, vorzugsweise 12
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkansulfonate mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18
Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Olefinsulfonate mit 12 bis 16, vorzugsweise 12 bis 14
Kohlenstoffatomen im Alkylrest zu nennen. Als C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate, die im Sinne
der Erfindung Verwendung finden können, sind z. B. die unter den Handelsnamen Marlon®
(Fa. Hüls) und Witconate® (Fa. Witco) vertriebenen Produkte.
Seifen, d. h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C₈-C₂₂-Fettsäuren,
sind wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften in den erfindungsgemäßen Mitteln
vorzugsweise nicht enthalten.
Das Merkmal "nicht enthalten" soll dabei jedoch nicht bedeuten, daß sehr geringe Mengen
an Seife nicht enthalten sein können; Mengen von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das ge
samte Mittel, sind im Sinne der Erfindung noch tolerierbar.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise Alkylglycoside mit der Formel IV
R⁴O[G]x (IV)
in der R⁴ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8
bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen Glycoserest und x für eine Zahl von 1 bis 10 steht,
und/oder
eingesetzt.
Die Alkylglycoside (APG) sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die
nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden
können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298
und WO 90/3977 verwiesen.
Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel III gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an,
d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und
10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor al
lem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglycosid
eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt
Vorzugsweise werden Alkylglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1
bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt,
deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6
liegt. Als glykosidische Zucker werden vorzugsweise Glucose und Xylose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise
8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalko
hol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie bei
spielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im
Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ leitet sich vorzugsweise von Laurylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Wei
terhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol; Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenyl
alkohol, Erucalalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Ferner können als nichtionische Tenside C₈-C₁₈-Alkoholalkoxylate der Formel V eingesetzt
werden,
R⁵O-(CH₂CH₂O)m-H (V),
worin R⁵ für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₁₈-Alkylgruppe und m für Zahlen von 1
bis 20 steht.
Die Fettalkoholalkoxylate sind bekannte Verbindungen, die durch Alkoxylierung der Fettal
kohole erhalten werden können. Die Fettalkoholalkoxylate können in einer Menge bis zu 15
Gew.-% im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
Als weitere nichtionische Tenside können Fettsäurealkanolamide eingesetzt werden, z. B.
C10/22-Fettsäuremonoethanolamid oder Anlagerungsprodukte von 4 bis 20, vorzugsweise
von 4 bis 10 Mol C2-3Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid an C₁₀-C₂₀, vorzugsweise C₁₂-
C₁₈-Alkanole, aber auch die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Propylenglykole, die
unter dem Namen Pluronics® bekannt sind, sowie Anlagerungsprodukte von 1 bis 7 Mol
Ethylenoxid an mit 1 bis 5 Mol Propylenoxid umgesetzte C₁₂-C₁₈-Alkanole geeignet. Auch
Fettalkylaminoxide sind geeignet.
Als weitere nichtionische Tenside können Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide einge
setzt werden, bei denen es sich ebenfalls um bekannte Stoffe handelt, die üblicherweise
durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin
oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäu
realkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfah
ren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und
US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine
Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Bevorzugt eingesetzte Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen die Fettsäure-N-al
kylglucamide dar, die sich von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, ins
besondere von Glucose ableiten.
Als amphotere Tenside können Betain-Verbindungen der Formel VI
eingesetzt werden, in der R⁶ einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatom
gruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen
und R⁷ und R⁸ gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeuten. Bevorzugt sind C₁₀-C₁₈-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C₁₁-C₁₇-Alkylami
dopropyl-dimethylcarboxymethyl-betain.
Die Betain-Verbindungen mit der Formel V und die Fettsäurealkanolamide können jeweils
in einer Menge bis zu 10 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammen
setzung enthalten sein.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelte es sich um niedermolekulare
Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise um Ethanol und Isopro
panol. Als weitere Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können fakultativ
beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin sowie
Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff, Natriumchlorid und Ammonium
chlorid, Polysaccharide und dergleichen, die auch kombiniert eingesetzt werden können.
Als Konservierungsmittel sind beispielsweise Natriumbenzoat, Formaldehyd und Natrium
sulfit zu nennen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch übliche Desinfektionsmittel
enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 5,0 und 7,5.
Im folgenden werden Beispiele für Rezepturen der erfindungsgemäßen Mittel gegeben. Die
erfindungsgemäßen Mittel wurden durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in
beliebiger Reihenfolge und Stehenlassen des Gemisches bis zur Blasenfreiheit erhalten.
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel auch Parfüm, Farbstoffe
und Trübungsmittel enthalten, sowie Hautschutzkomponenten, wie sie z. B. aus der EP-A1-
522 756 bekannt sind. Zur Einstellung der Viskosität der Mittel können Substanzen wie z. B.
Gelatine oder Casein eingesetzt werden, ohne das Leistungsvermögen der erfindungsge
mäßen Mittel zu beeinträchtigen.
15% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-SaIz
6% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosfettsäureamidopropylbetain
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
6% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosfettsäureamidopropylbetain
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
15% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
7% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
7% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosdimethylaminopropylbetain
3% PEG 400
Rest auf 100% Wasser
7% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
7% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosdimethylaminopropylbetain
3% PEG 400
Rest auf 100% Wasser
12% C₁₂-Fettsäureamidether(2,5EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosfettsäuremonoethanolamid
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
4% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
2% Kokosfettsäuremonoethanolamid
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
12% C12/14-Fettsäureamidether(2,5EO)sulfat-Na-Salz
4% C₁₂-sek. 2,3-Alkylsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Methylglucamid
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
4% C₁₂-sek. 2,3-Alkylsulfat-Na-Salz
4% C12/14-Methylglucamid
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
12% C12/14-Fettsäureamidether(2,5EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% Kokosamidopropylbetain
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
4% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% Kokosamidopropylbetain
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
12% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% Decanol+ 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% Decanol+ 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
12% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
10% Decanol + 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
10% Decanol + 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
12% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
6% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
10% Decanol + 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
6% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
4% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
10% Decanol + 1PO + 8EO
5% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
22% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
8% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
4% Kokosfettsäureamidopropylbetain
7% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
10% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
8% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
4% Kokosfettsäureamidopropylbetain
7% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
18% C₁₂-Fettsäureamidether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
8% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
4% Kokosfettsäureamidopropylbetain
7% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
10% C12/14-Fettalkoholether(2EO)sulfat-Na-Salz
10% C12/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
8% C12/14-Alkylpolyglucosid, DP 1,4
4% Kokosfettsäureamidopropylbetain
7% Ethanol
Rest auf 100% Wasser
Das Reinigungsvermögen von erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen wurde
Mischung wurden im mechanisierten Tellertest an einer Rindertalganschmutzung (c = 0,15
g/l) und an einer Mischanschmutzung (c = 0,12 g/l) getestet. Als Standard (Reinigungsver
mögen = 100%) wurde C12/14-Alkylsulfat gesetzt. Die eingesetzten Mischungen und die er
haltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 wiedergegeben.
Als Carbonsäureamidethersulfate wurden eingesetzt:
A: G₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 2 EO
B: C₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 3 EO
C: C₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 4 EO
Als C₈-C₂₂-Alkylsulfat wurde eingesetzt:
D: C12/14-Alkylsulfat
A: G₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 2 EO
B: C₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 3 EO
C: C₁₂-Carbonsäureamidethersulfat mit 4 EO
Als C₈-C₂₂-Alkylsulfat wurde eingesetzt:
D: C12/14-Alkylsulfat
Die in den Tabellen 1 bis 3 wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfin
dungsgemäßen Tensidzusammensetzungen eine deutlich höheres Reinigungsvermögen
zeigen als die Einzelsubstanzen.
Claims (8)
1. Wäßrige Tensidzusammensetzung, enthaltend
- A) 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, C₈-C₂₂-Carbonsäure amidethersulfate mit der allgemeinen Formel I R¹-CO-NH(CH₂CH₂O)n-SO₃M (I)in der R¹ für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₂₂-Alkylgruppe, n für Zah len von 1 bis 10 und M für ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder quartäres Ammoniumion stehen,
- B) 2,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, Fettalkylsulfate mit der Formel II R²-O-SO₃A (II)in der R² für eine gesättigte oder ungesättigte C₈-C₂₂-Alykylgruppe und A für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht und
- C) Rest zu 100 Gew.-%, jedoch mindestens 25 Gew.-%, Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß C₈-C₂₂-Carbonsäureamid
ethersulfate und Alkylpolyglycoside und/oder Fettalkylsulfate in Mischungsverhält
nissen von 40 : 60 bis 80 : 20 vorliegen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylglycoside mit
der Formel IV
R⁴O[G]x (IV)in der R⁴ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl
rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen Glycoserest und x für eine Zahl
von 1 bis 10 steht,
enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Betain-
Verbindungen der Formel VI
eingesetzt werden, in der R⁵ einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Hete
roatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21
Kohlenstoffatomen und R⁶ und R⁷ gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es C10/228-
Fettsäurealkanolamide und deren Anlagerungsprodukte von 4 bis 20 Mol, vorzugs
weise von 4 bis 10 Mol C2-3-Alkylenoxid, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo
nente A in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten
ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo
nente B kann in einer Menge von 2,5 bis 45 Gew.-% enthalten ist.
8. Verwendung der wäßrigen Tensidzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 7 als Handgeschirrspülmittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134269 DE19534269A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Wäßrige Tensidzusammensetzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134269 DE19534269A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Wäßrige Tensidzusammensetzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534269A1 true DE19534269A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995134269 Withdrawn DE19534269A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Wäßrige Tensidzusammensetzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19534269A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0918085A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-26 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen |
WO2006136772A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Reckitt Benckiser Inc | Light-duty dishwashing detergent compositions |
EP3421580A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-02 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
US11530371B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-12-20 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE1995134269 patent/DE19534269A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0918085A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-26 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen |
WO2006136772A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Reckitt Benckiser Inc | Light-duty dishwashing detergent compositions |
EP3421580A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-02 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
WO2019006227A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | CLEANING COMPOSITION |
EP3572494A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
US11518958B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-12-06 | Tire Procter & Gamble Company | Cleaning composition |
US11530371B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-12-20 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition |
US12049604B2 (en) | 2017-06-29 | 2024-07-30 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0712436B1 (de) | Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel | |
DE19714369A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
EP0664830B1 (de) | Wässrige detergensgemische | |
EP0716680A1 (de) | Verwendung wässriger detergensgemische | |
EP0693114B1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
EP0666898B1 (de) | Verwendung von mischungen nichtionischer tenside | |
DE4428823A1 (de) | Schäumende Detergensgemische | |
EP0519944A1 (de) | Bleichmittel | |
DE19511571A1 (de) | Perlglanzkonzentrat mit newton'schem Viskositätsverhalten | |
EP0863972A1 (de) | Wässrige tensidmischung | |
DE19534269A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzungen | |
EP0796314A1 (de) | Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln | |
EP0918085B1 (de) | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen | |
EP0788537B1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
DE19535260A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzung | |
EP0763591A1 (de) | Wässrige Handgeschirrspüllmittel | |
DE4407687A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE19813042A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten | |
DE19526033A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE19519405A1 (de) | Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung | |
WO1999049007A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten | |
DE4341042A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE4438221A1 (de) | Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren | |
WO1996021423A1 (de) | Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen | |
DE10237030A1 (de) | Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |