DE19533847A1 - Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-Messung - Google Patents
Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-MessungInfo
- Publication number
- DE19533847A1 DE19533847A1 DE1995133847 DE19533847A DE19533847A1 DE 19533847 A1 DE19533847 A1 DE 19533847A1 DE 1995133847 DE1995133847 DE 1995133847 DE 19533847 A DE19533847 A DE 19533847A DE 19533847 A1 DE19533847 A1 DE 19533847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measurement
- probe
- eccentric
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 24
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/02—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/06—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/08—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Meßkopf zur Dicken-
oder Durchmesser-Messung von insbesondere zylindri
schen oder vorzugsweise zumindest über einen Teil
ihres Umfangs zylindrischen Werkstücken, vorzugs
weise zur Steuerung von Rundschleifmaschinen, mit
zwei abgewinkelt gestalteten Tastarmen, die - unab
hängig von ihrer Meßstellung - stets parallel zuein
ander verlaufende, freie Meßtaster aufweisen, wobei
die Tastarme mit einer Meßeinrichtung zusammenwir
ken.
Ein Meßkopf der eingangs genannten Art geht aus dem
europäischen Patent 0 177 744 hervor. Er weist
einen oberen sowie einen unteren Block auf, die je
weils elastisch an einer Halterung befestigt sind
und sich voneinander entfernen oder zueinander be
wegen können, wobei ihre Bewegungen von einer Meß
einrichtung erfaßt werden. Die in etwa Z-förmig ab
gewinkelt gestalteten Tastarme behalten - unabhängig
von ihrer Meßstellung - einen parallelen Verlauf ih
rer freien Meßtaster bei. Aufgrund der Z-förmig ge
stalteten Tastarme ist es möglich, diese - zur An
passung an das zu messende Werkstück - vor der Mes
sung derart zu verschwenken, daß der Abstand zwi
schen ihren freien Meßtastern etwa dem Maß des zu
messenden Durchmesser entspricht. In der gewählten
Drehwinkelstellung werden die Meßarme dann festge
legt und die Messung schließlich unter Verschieben
des oberen und des unteren Blocks durchgeführt.
Ferner sind Meßköpfe bekannt, die geradlinig ver
laufende, drehbeweglich angeordnete Meßarme aufwei
sen, zwischen denen sich das zu messende Werkstück
befindet. Je nach Durchmesser des Werkstücks öffnen
sich die Meßarme schnabelförmig, so daß durch diese
Öffnungsbewegung erfolgende Verlagerung der Abtast
punkte gegebenenfalls nicht im größten Durchmesser
bereich des Werkstückes gemessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Meßkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der
mit einfachen Mitteln eine hochpräzise Messung er
möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß jeder Tastarm als zur beim Meßvorgang erfolgen
den Anlage an dem zu messenden Werkstück drehbeweg
lich gelagerte Kurbel ausgebildet ist, die einen
Exzenter aufweist, der mit einem Meßwertgeber der
Meßeinrichtung zusammenwirkt. Mithin werden - in Ab
hängigkeit von den Abmessungen des Werkstücks - die
Tastarme jeweils nach Art einer Kurbel verschwenkt,
wobei eine Drehbewegung erfolgt. Diese Drehbewegung
wird auf einen Exzenter übertragen, der - entspre
chend dem Drehweg - einen Meßwertgeber beaufschlagt.
Die Drehlagerung jedes kurbelförmig ausgestalteten
Tastarms schafft gleichzeitig die Drehlagerung des
Exzenters. Mit sehr einfachen Mitteln läßt sich
diese Lagerung hochpräzise und spiel frei ausgestal
ten, zum Beispiel mit vorgespannten Lagern, so daß
die Exzenterbewegung eine exakte Meßwertübertragung
gestattet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß der Meßwertgeber ein sich entlang einer
geradlinigen Bewegungsbahn verlagerbares Meßwert-
Aufnahmeglied aufweist. Dieses Meßwert-Aufnahme
glied wirkt mit dem Exzenter zusammen, so daß die
Verlagerungsbewegung des Exzenters aufgrund der
Drehbewegung des kurbelförmig gestalteten Tastarmes
zu einer Verschiebung des Meßwert-Aufnahmeglieds
entlang der geradlinigen Bewegungsbahn führt, wobei
die Länge dieser Bewegungsbahn ein Maß für die Meß
größe des Werkstückes ist. Mithin wird die Drehbe
wegung des Tastarmes in eine geradlinige Bewegung
umgesetzt, so daß hochpräzise und dennoch preis
werte Meßwertgeber zum Einsatz gelangen können,
welche reproduzierbare Meßergebnisse sicherstellen.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem
Exzenter und dem Meßwert-Aufnahmeglied ein nur oder
im wesentlichen nur in Richtung der geradlinigen
Bewegungsbahn verlagerbares Zwischenglied angeord
net ist. Dieses Zwischenglied verhindert, daß auf
das Meßwert-Aufnahmeglied Querkräfte wirken, also
Kräfte, die quer zur geradlinigen Bewegungsbahn
verlaufen. Zwar treten am Zwischenglied aufgrund
der Drehbewegung des Exzenters Querkräfte auf, die
jedoch nicht vom Zwischenglied auf das Meßwert-Auf
nahmeglied des Meßwertgebers übertragen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Meßkopf
und
Fig. 2 eine Detailansicht im Bereich eines Meß
wertgebers des Meßkopfes gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Meßkopf 1, der aus einem
oberen Kopfteil 2 und einem unteren Kopfteil 3 be
steht. Nachstehend wird nur das obere Kopfteil 2
näher erläutert, wobei entsprechendes für das un
tere Kopfteil 3 gilt, das spiegelbildlich zu einer
zwischen dem oberen Kopfteil 2 und dem unteren
Kopfteil 3 liegenden, gedachten Ebene 4 ausgebil
det ist.
Das obere Kopfteil 2 weist einen Grundkörper 5 auf,
in dem eine Welle 6 mittels vorzugsweise zweier,
verspannbarer Kugellager 7 spiel frei drehbeweglich
um eine Drehachse 8 lagert. An einem Ende 9 der
Welle 6 ist - quer zur Drehachse 8 - vorzugsweise
rechtwinklig zu ihr, ein Hebel 10 drehfest befe
stigt, an dem - parallel beabstandet zur Drehachse
8 - ein freier Meßtaster 11 angebracht ist. Die nach
Art einer Kurbel angeordneten Teile, nämlich Welle
6, Hebel 10 und Meßtaster 11, bilden einen gekröpft
ausgebildeten Tastarm 12, wobei der freie Meßtaster 11
zur Durchführung einer Messung an dem - in Fig.
1 nicht dargestellten - Werkstück anliegt. Je nach
Durchmesser des Werkstücks wird der kurbelförmig
gestaltete Tastarm 12 mehr oder weniger um die
Drehachse 8 verdreht, das heißt, die Drehstellung
der Welle 6 stellt ein Maß für das Werkstück dar.
Die Länge des Hebels 10 bestimmt den Meßbereich des
Meßkopfes. Je länger er ist, desto größer ist der
Meßbereich; entsprechendes gilt umgekehrt. Insofern
ist es möglich, ohne eine mechanische Umrüstung
problemlos Werkstücke mit unterschiedlich großen
Abmessungen/Durchmessern zu messen.
Drehfest an der Welle 6 ist ein Exzenter 13 ange
ordnet, der über ein Zwischenglied 14 von einem im
Grundkörper 5 angeordneten Meßwertgeber 15 abgeta
stet wird. Der Meßwertgeber 15 weist ein sich ent
lang einer geradlinigen Bewegungsbahn verlagerbares
Meßwert-Aufnahmeglied 16 auf. Die geradlinige Bewe
gungsbahn steht vorzugsweise senkrecht auf der
Drehachse 8. Das Zwischenglied 14 tastet vorzugs
weise mit einer Spitze die Oberfläche des Exzenters
13 ab und überträgt die vom Exzenter 13 vorgegebene
Stellung auf das Meßwert-Aufnahmeglied 16 ohne daß
nennenswerte Querkräfte zwischen dem Zwischenglied
14 und dem Meßwert-Aufnahmeglied 16 auftreten. Vor
zugsweise ist das Zwischenglied 14 über eine Hal
teanordnung 17 am Grundkörper 5 derart befestigt,
daß eine Verlagerung quer zur Drehachse 8 möglich
ist, jedoch eine Bewegung in Richtung der Drehachse
8 möglichst vermieden wird. Die Halteanordnung 17
kann - nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
als Blattfeder ausgebildet sein.
Zur Dämpfung der Drehbewegung der Welle 6 kann an
dieser ein Flügel 18 befestigt sein, der sich in
einer ölgefüllten Kammer 19 im Grundkörper 5 befin
det.
Um eine Abhebung des freien Meßtasters 11 vom Werk
stück auf einfache Weise zu ermöglichen, ist ein
Drehmagnet 20 im Grundkörper 5 angeordnet, der über
eine Kurbel 21 auf einen Querhebel 22 am Ende 23
der Welle 6 wirkt, so daß eine Verdrehung des
Tastarmes 12 in eine gewünschte Abhebestellung mög
lich ist. Der Drehmagnet 20 läßt sich sowohl
rechts - als auch linksherum durch entsprechende An
steuerung verdrehen, wobei er in der einen Dreh
richtung die erwähnte Abhebestellung herbei führt
und in der anderen Drehrichtung den Meßtaster 11 in
Anlage an das zu messende Werkstück bringt, so daß
für die Messung ein definierter Meßdruck erzeugt
wird. Anstelle des Drehmagneten 20 können auch me
chanische, pneumatische oder hydraulische Vorrich
tungen treten.
Schließlich ist eine Mittenlagenblockierung 24 vor
gesehen, die einen Querstift 25 aufweist, der im
Grundkörper 5 radial zur Drehachse 8 verschieblich
gelagert ist und mit seinem Ende in eine Aufnahme
vertiefung 26 der Welle 6 zu deren Fixierung ein
greifen kann.
Der Hebel 10 ist - wie erwähnt - zwar drehfest mit
der Welle 6 verbunden, wobei diese Verbindung je
doch vorzugsweise als Klemmverbindung ausgebildet
ist, so daß - durch Lösen der Klemmverbindung - eine
gewünschte Winkelzuordnung zu dem Exzenter 13 - vor
zugsweise unter Zuhilfenahme des in Arretierstel
lung verbrachten Querstiftes 25 - vorgenommen werden
kann. Ist dies erfolgt, so wird die Klemmverbindung
wieder angezogen.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Zwischen
den beiden Meßtastern 11 des oberen und unteren
Kopfteils 2, 3 befindet sich das Werkstück, bei
spielsweise ein zylindrisches Teil, das auf einer
Rundschleifmaschine bearbeitet wird. Entsprechend
dem Durchmesser des Werkstücks verdrehen sich bei
der Werkstückabtastung die beiden kurbelförmig ge
stalteten Tastarme 12, wobei entsprechende Stellun
gen der beiden Exzenter 13 herbeigeführt werden.
Diese Exzenterstellungen werden von den beiden
translatorisch arbeitenden Meßwertgebern 15 einer
Meßeinrichtung erfaßt und führen zur Abgabe von
elektrischen Meßsignalen, die über elektrische Lei
tungen 27 einer nicht dargestellten Auswertungsein
richtung zugeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist
es auch möglich, daß keine Zwischenglieder 14 vor
gesehen sind, das heißt, die Meßwert-Aufnahmeglie
der 16 der Meßwertgeber 15 wirken direkt mit den
Exzentern 13 zusammen.
Claims (3)
1. Meßkopf zur Dicken - oder Durchmesser-Messung von
insbesondere zylindrischen oder vorzugsweise zumin
dest über einen Teil ihres Umfangs zylindrischen
Werkstücken, bevorzugt zur Steuerung von Rund
schleifmaschinen, mit zwei abgewinkelt gestalteten
Tastarmen, die - unabhängig von ihrer Meßstellung -
stets parallel zueinander verlaufende, freie Meßta
ster aufweisen, wobei die Tastarme mit einer Meß
einrichtung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Tastarm (12) als zur beim Meßvorgang er
folgenden Anlage an dem zu messenden Werkstück
drehbeweglich gelagerte Kurbel (Welle 6, Hebel 10,
Meßtaster 11) ausgebildet ist, die einen Exzenter
(13) aufweist, der mit einem Meßwertgeber (15) der
Meßeinrichtung zusammenwirkt.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwertgeber (15) ein sich entlang einer
geradlinigen Bewegungsbahn verlagerbares Meßwert-
Aufnahmeglied (16) aufweist.
3. Meßkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Exzenter
(13) und dem Meßwert-Aufnahmeglied (16) ein nur
oder im wesentlichen nur in Richtung der geradlini
gen Bewegungsbahn verlagerbares Zwischenglied (14)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133847 DE19533847A1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-Messung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133847 DE19533847A1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-Messung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533847A1 true DE19533847A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133847 Withdrawn DE19533847A1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-Messung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533847A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788848A1 (fr) * | 1999-01-25 | 2000-07-28 | Rech Etude Materiel Ind Remi | Dispositif de controle de cote |
CN105004244A (zh) * | 2015-07-27 | 2015-10-28 | 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 | 便携式毛毡厚度测量工具 |
CN109397091A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-03-01 | 中山市嘉盛自动化设备制造有限公司 | 一种自动测量装置 |
CN114750044A (zh) * | 2022-05-11 | 2022-07-15 | 无锡市昌亿机床制造有限公司 | 立式磨床内径量仪测量装置 |
-
1995
- 1995-09-13 DE DE1995133847 patent/DE19533847A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788848A1 (fr) * | 1999-01-25 | 2000-07-28 | Rech Etude Materiel Ind Remi | Dispositif de controle de cote |
CN105004244A (zh) * | 2015-07-27 | 2015-10-28 | 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 | 便携式毛毡厚度测量工具 |
CN109397091A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-03-01 | 中山市嘉盛自动化设备制造有限公司 | 一种自动测量装置 |
CN114750044A (zh) * | 2022-05-11 | 2022-07-15 | 无锡市昌亿机床制造有限公司 | 立式磨床内径量仪测量装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2760633B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zur vermessung eines werkstücks | |
DE102013100899B4 (de) | Verfahren und Vorichtung zum Bestimmen einer Bearbeitungsachse | |
EP2093537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite | |
DE10140103C1 (de) | Zweiflanken-Wälzprüfgerät | |
DE3511564C2 (de) | ||
DE3224980C2 (de) | Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät | |
DE69204853T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der merkmale einer nockenwelle. | |
DE4030994A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke | |
DE69101237T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrolle der dimensionen von mechanischen unterteilen. | |
CH674771A5 (de) | ||
DE2626079A1 (de) | Vorrichtung zur messung geometrischer abmessungen und/oder fehler | |
DE3031616A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung von diametralen abmessungen | |
DE3320983C2 (de) | Transportables Gerät zur Prüfung des Zahnflankenprofils und der Zahnflankenlinien (Zahnschräge) von Zahnrädern auf Verzahnmaschinen oder Zahnflankenschleifmaschinen sowie zur Positionierung dieses Gerätes und zum Orientieren des Meßtasters an der Verzahnung für den Meßvorgang | |
DE4436628C1 (de) | Vorrichtung zur Messung einer Durchbiegung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19533847A1 (de) | Meßkopf zur Dicken- oder Durchmesser-Messung | |
DE2313087B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Taumelbewegung eines rotierenden Körpers gegenüber seiner tatsachlichen Rotationsachse | |
EP1366394A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken | |
EP4237788A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der dicke eines materialbandes beim zuführen des materialbandes zur bearbeitungszone einer werkzeugmaschine | |
DE2803193A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung axial- symmetrisch asphaerischer flaechen | |
DE3432701C1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Druckbeistellung zwischen Zylindern einer Druckmaschine | |
DE3634816C2 (de) | Meßvorrichtung zur Formmessung von Zylindern | |
DE1944605B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Rundheit von zylindrischen Werkstücken | |
DE19820160A1 (de) | Drehwinkelmessung für Druckmaschinen | |
DE4421372C2 (de) | Kalibriergerät | |
EP0429857A1 (de) | Verfahren zur Messung der Abweichung zwischen Bewegungen einer Maschine, die um eine Drehachse und mit zwei Translationsachsen erzeugt werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |