DE19533715A1 - Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden GasstromInfo
- Publication number
- DE19533715A1 DE19533715A1 DE19533715A DE19533715A DE19533715A1 DE 19533715 A1 DE19533715 A1 DE 19533715A1 DE 19533715 A DE19533715 A DE 19533715A DE 19533715 A DE19533715 A DE 19533715A DE 19533715 A1 DE19533715 A1 DE 19533715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- gas stream
- nitrogen oxides
- gas
- reduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/38—Nitric acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
- B01D53/56—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/402—Dinitrogen oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden
wie NO, NO₂ und N₂O aus einem diese enthaltenden Gasstrom. Stick
stoffoxide entstehen als Nebenprodukte bei vielen Prozessen, bei denen
HNO₃ in flüssiger Phase als Oxidationsmittel eingesetzt wird. Insbesonde
re bei der Umsetzung von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen, wie z. B.
bei der Umsetzung von Cyclohexanol und Cyclohexanon zu Adipinsäure,
von Acetaldehyd zu Glyoxal oder von Glyoxal zu Glyoxylsäure, wie auch
bei der Herstellung von Nikotinsäure und Hydroxylaminen werden bei
spielsweise beträchtliche Mengen an N₂O neben anderen Stickstoffoxiden
freigesetzt.
In einem im Jahr 1991 in der Zeitschrift Science, 251 (1991), Seite 932
veröffentlichten Artikel zeigen Thiemens und Trogler auf, daß N₂O ein
gewisses Schädigungspotential für die Erdatmosphäre zukommt. N₂O gilt
in der Stratosphäre als eine wesentliche Quelle für NO, welches wieder
um wesentlichen Einfluß auf den Abbau von Ozon in der Stratosphäre
hat. Zudem gilt N₂O als Treibhausgas, wobei das Erderwärmungspotential
von N₂O etwa 290 mal größer sein soll als das von CO₂.
In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl von Druckschriften veröffent
licht, die sich mit der Verminderung der durch antropogene Tätigkeiten
bedingten N₂O-Emissionen beschäftigen.
In einer Vielzahl von Patenten werden Katalysatoren zur Reduktion bzw.
Zersetzung von N₂O beschrieben, beispielsweise in der DE 43 01 470,
DE 42 24 881, DE 41 28 629, WO93/15824, EP 625369, WO94/27709,
US 5,171,553.
In der US 5 200 162 ist beschrieben, daß die exotherme Reaktion bei
der Zersetzung von N₂O zu Stickstoff und Sauerstoff zu einer Vielzahl
von Verfahrensschwierigkeiten führen kann, die mit hohen Verfahrens
temperaturen verbunden sind. Ein Verfahren zur Zersetzung von N₂O in
einem Gasstrom ist beschreiben, wobei ein N₂O-haltiger Gasstrom unter
N₂O-Zersetzungsbedingungen mit einem Katalysator zur Zersetzung von
N₂O in Stickstoff und Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, wobei ein
Anteil des Auslaßgases, dessen Gehalt an N₂O vermindert ist, zunächst
gekühlt wird und dann in die N₂O-Zersetzungszone zurückgeführt wird.
Es wird beschrieben, daß bei N₂O-haltigen Abfallgasströmen, die zusätz
lich NOx enthalten, es oft sehr wünschenswert ist, den Gasstrom vorzu
behandeln, um NOx zu entfernen vor der N₂O-Zersetzungszone durch se
lektive Reduktion von NOx mit Ammoniak in Gegenwart von Sauerstoff.
In "Abatement of N₂O-emissions produced in the adipic acid industry,"
Environmental Progress, Band 13, Nr. 2, Mai 1994, Seiten 134-137 be
schreiben Reimer, Slaten, Seapan, Lower und Tomlinson ein Boilergas
verbrennungssystem (boiler gas reburn system), das mit selektiver nicht
katalytischer Reduktion (selective non-catalytic reduction, SNCR) gekop
pelt ist zur Zerstörung von N₂O. Ein Flußschema zur katalytischen Zer
setzung von N₂O ist gezeigt, in dem eine Stufe mit einem N₂O-Zerset
zungskatalysator gekoppelt ist mit einer Stufe mit einem NOx-Verminde
rungs-SCR-Katalysator.
In Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A17,
1991, Seiten 293-339 ist die Herstellung HNO₃ durch Verbrennung von
Ammoniak und Absorption der Verbrennungsprodukte in Wasser be
schrieben. Nicht selektive katalytische Reduktionsverfahren (non selective
catalytic reduction, NSCR) und selektive katalytische Reduktionsverfahren
(selective catalytic reduction, SCR) können zur Behandlung der Abfallga
se aus dem Verfahren zur HNO₃-Herstellung eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfah
rens zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden
Gasstrom.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfah
rens zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden
Gasstrom, der sowohl größere Mengen an N₂O als auch an anderen
Stickstoffoxiden aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfah
rens zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden
Gasstrom, wobei Salpetersäure (HNO₃) gewonnen werden soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfah
rens zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden
Gasstrom, wobei das Verfahren unter einfachen Verfahrensbedingungen
durchzuführen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrich
tung für die vorstehend genannten Verfahren.
Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst gemäß den in den Patentan
sprüchen beanspruchten Verfahren und Vorrichtungen.
Der Ausdruck "Stickstoffoxide", wie er in der Beschreibung und den Pa
tentansprüchen verwendet wird, bezeichnet die Oxide des Stickstoffs, ins
besondere Distickstoffoxid (N₂O), Stickstoffmonoxid (NO), Distickstofftri
oxid (N₂O₃), Stickstoffdioxid (NO₂), Distickstoffpentoxid (N₂O₅), Stick
stoffperoxid (NO₃).
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Entfernen von
Stickstoffoxiden aus Gasströmen, wie sie beispielsweise als Abgasströme
bei Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure, Salpetersäure, Hydroxyl
aminderivaten, Caprolactam oder bei Verfahren zur Verbrennung stick
stoffhaltiger Materialien anfallen.
Bei den vorstehend erwähnten Verfahren wie auch bei anderen Verfah
ren zur Oxidation organischer Verbindungen mit Salpetersäure entstehen
Stickstoffoxide enthaltende Reaktionsprodukte. So entsteht bei der Her
stellung von Adipinsäure durch Oxidation eines Cyclohexanon/Cyclohexa
nol-Gemisches ein Abgas mit beispielsweise folgender Zusammensetzung:
NO₂ 20 Vol.-%
N₂O 23 Vol.-%
O₂ 10 Vol.-%
CO+CO₂ 2 Vol.-%
N₂ + Ar 45 Vol.-%.
N₂O 23 Vol.-%
O₂ 10 Vol.-%
CO+CO₂ 2 Vol.-%
N₂ + Ar 45 Vol.-%.
Erfindungsgemäß erfolgt die Entfernung von Stickstoffoxiden, wie sie
beispielsweise in der vorstehenden Zusammensetzung enthalten sind,
durch Leiten des Gasstroms
- A) durch eine Stufe zur Absorption der Stickstoffoxide außer N₂O in oder Umsetzung der Stickstoffoxide außer N₂O mit einem Absorp tionsmittel und
- B) durch eine Stufe zur Reduktion von N₂O.
Vorzugsweise wird der Gasstrom zuerst durch Stufe A und dann durch
Stufe B geleitet.
Die Absorption der Stickstoffoxide außer N₂O in einem Absorptionsmittel
bzw. die Umsetzung der Stickstoffoxide außer N₂O mit einem Absorp
tionsmittel kann mit beliebigen geeigneten Absorptionsmitteln erfolgen.
Bevorzugt wird Wasser als Absorptionsmittel verwendet, wobei die Ab
sorption vorzugsweise in Gegenwart von freiem Sauerstoff erfolgt und die
Stickstoffoxide außer N₂O vorzugsweise zu HNO₃ umgesetzt werden.
Dabei wird beispielsweise Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid oxidiert
und Stickstoffdioxid in Wasser absorbiert zur Bildung von HNO₃. Ein
solches Verfahren ist beschrieben in Ullmann′s Encyclopedia of Industrial
Chemistry, 5. Auflage, Band A17, 1991, Seiten 293-339.
Das Verfahren zur Umsetzung zu Salpetersäure kann durch zwei exother
me Reaktionsschritte charakterisiert werden:
Oxidation von Stickstoffmonoxid mit Luftsauerstoff zu Stickstoffdioxid nach:
Oxidation von Stickstoffmonoxid mit Luftsauerstoff zu Stickstoffdioxid nach:
2 NO + O₂ → 2 NO₂ (I)
Absorption von Stickstoffdioxid in Wasser und Reaktion nach:
3 NO₂ + H₂O → 2 HNO₃+ NO (II)
Die Reaktionen werden durch hohe Drücke und tiefe Temperaturen be
günstigt. Vorzugsweise werden Drücke von mindestens 3 bar angewendet,
vorzugsweise 3 bis 12 bar, besonders bevorzugt 5 bis 10 bar.
Die Gaseingangstemperatur beim Eintritt in Stufe A beträgt vorzugsweise
10 bis 100°C, besonders bevorzugt 20-60°C, insbesondere 30 bis 40°C.
Die aus der Oxidation von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen resultie
renden Gasströme enthalten oft NO₂ in einer Konzentration von mehr
als 1 Vol.-%, so daß das NO₂ nicht als Verunreinigung, sondern als
Wertstoff angesehen werden kann und deshalb durch Umsetzung mit
Wasser zu Salpetersäure überführt werden kann.
Die Umsetzung kann in Absorptionskolonnen erfolgen, wie sie beispiels
weise in Ullmann, a.a.O., beschrieben sind.
Die bei der exothermen Umsetzung entstehende Wärme kann zur Erzeu
gung von Prozeßdampf genutzt werden und/oder zur Aufheizung der
Stickstoffoxide enthaltenden Gasströme, beispielsweise in einem Gas/Gas-
Wärmetauscher.
Stufe B ist eine Stufe zur Reduktion von N₂O.
Die Reduktion von N₂O kann durch thermische Zersetzung und/oder
durch katalytische Reduktion erfolgen. Die Reduktion kann adiabatisch
oder isotherm durchgeführt werden.
Die Entfernung des N₂O kann beispielsweise heterogenkatalytisch auf ver
schiedene Arten durchgeführt werden. Bei der adiabatischen Reaktions
führung, bei der die durch die Exothermie der Zersetzungsreaktion frei
werdende Wärmemenge zur Aufheizung des Katalysatorbettes genutzt
wird, beträgt die Gaseingangstemperatur beim Eintritt in Stufe B
300-600°C, vorzugsweise 400-570°C, besonders bevorzugt 430-550°C, insbeson
dere 450-500°C. Die Gaseingangstemperatur kann von der Aktivität des
Katalysators abhängen.
Um die thermische Bildung von NOx zu minimieren und den verwende
ten Katalysator vor Zerstörung durch zu hohe Temperaturen (durch Sin
terung) zu schützen, sollte die Temperatur des Gasstroms am Austritt
aus dem Reaktor (Stufe B) 800°C nicht wesentlich überschreiten. Dies
kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Konzentration von
N₂O im Gasstrom nicht mehr als 15 Vol.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15
Vol.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 14 Vol.-%, insbesondere 1 bis 13
Vol.-% beträgt.
Diese verminderte N₂O-Konzentration kann beispielsweise dadurch er
reicht werden, daß ein im wesentlichen N₂O-freier Gasstrom vor der Stu
fe B dem Gasstrom zugemischt wird. Das Zumischen kann auch vor der
Stufe A erfolgen, sofern der Gasstrom zuerst durch Stufe A geleitet
wird. Als im wesentlichen N₂O-freier Gasstrom kann der die Stufe B
verlassende oder, wie nachstehend ausgeführt, ggf. der die Stufe C ver
lassende Gasstrom und/oder ein freien Sauerstoff enthaltender Gasstrom
verwendet werden.
Die N₂O-Entfernung kann auch isotherm durchgeführt werden. Dies ist
beispielsweise in einem Rohrbündelreaktor mit Salzbad- oder mit Metall
badkühlung möglich. Dieser Prozeß ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des Gasstroms beim Austritt aus dem Reaktor (Stufe B) der
Temperatur des Salzbades bzw. Metallbades entspricht und die Salz- bzw.
Metallschmelze die durch die N₂O-Zersetzungsreaktion freiwerdende Wär
memenge aufnimmt. Die Salzbad- bzw. Metallbadtemperatur beträgt dabei
vorzugsweise 400-650°C oder entspricht der Temperatur der adiabatischen
Reaktionsführung. Der Gasstrom kann entweder vor der Stufe B durch
einen Wärmetauscher; wie einen Gas/Gas-Wärmetauscher oder direkt im
Salzbad- bzw. Metallbadreaktor der Stufe B aufgeheizt werden.
Außerdem ist die Entfernung von N₂O (Zersetzung) in einer Wirbel
schicht möglich.
Für die N₂O-Entfernung durch katalytische Zersetzung sind beispielsweise
die in den DE 43 01 470, DE 42 24 881, DE 41 28 629, WO 93/15824,
EP 625369, WO 94/27709, US 5,171,553 beschriebenen Katalysatoren ge
eignet. Geeignete Katalysatoren können beispielsweise aus CuO, ZnO und
Al₂O₃ bestehen oder zusätzlich Ag enthalten. Es können Katalysatoren
mit Ag als aktiver Komponente, aufgebracht auf einen gamma-Al₂O₃-Trä
ger. Weitere Beispiele für verwendbare Katalysatoren sind solche mit
CoO und/oder NiO auf einem ZrO₂-Träger. Der Einsatz von zeolithi
schen Katalysatoren, beispielsweise Mordeniten, die in der H⁺- oder
NH₄⁺-Form vorliegen und gegebenenfalls mit V Ci; Fe, Co, Ni, Cu
und/oder Bi ausgetauscht sind, ist ebenfalls möglich.
Weiterhin geeignet sind Katalysatoren, die aus Zeolithen mit einem
SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von mindestens 550 bestehen, z. B. beta-Zeolith,
ZSM-5, 4-Zeolith, Mordenit oder Chabazit, und in der Ha- oder NH₄⁺-
Form vorliegen und gegebenenfalls mit Alkali-, Erdalkali-, Übergangsme
tallen oder Elementen der seltenen Erde ausgetauscht sind, wobei Kobalt
als besonders geeignet bevorzugt sein kann.
Ebenfalls verwendbar sind Katalysatoren auf Zeolith-Basis, die beispiels
weise mit Cu, Co, Rh, Pd oder Ir ausgetauscht sind.
Andere Katalysatoren, die die Reduktion bzw. Zersetzung von N₂O er
lauben, sind ebenfalls verwendbar.
Neben der katalytischen Reduktion bzw. Zersetzung von N₂O ist auch
die thermische Zersetzung möglich, beispielsweise in einem Regenerativ-
Wärmetauscher (Thermoreaktor).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Gasstrom
nach den Stufen A und B durch eine Stufe C zur Reduktion von Stick
oxiden außer N₂O geleitet werden.
Bei der Zersetzung von N₂O in Stufe B können unter Umständen
Stickstoffoxide NOx gebildet werden. Diese gebildeten Stickstoffoxide, so
wie noch verbliebenen Reste an N₂O und den anderen Stickstoffoxiden
können vorzugsweise in der Stufe C entfernt werden.
Stufe C dient der Reduktion von Stickstoffoxiden außer N₂O.
Der Gasstrom kann in Stufe C beispielsweise mittels der selektiven
katalytischen Reduktion (selective catalytic reduction, SCR) umgesetzt
werden. Dabei werden die Stickstoffoxide mit Ammoniak als Reduktions
mittel an Katalysatoren umgesetzt. Beispielsweise könne DENOX-Kataly
satoren verwendet werden. Die Stickstoffoxide werden dabei zu Stickstoff
und Wasser umgesetzt.
Ebenfalls als Stufe C verwendbar ist eine Stufe zur nicht selektiven Re
duktion (non selective catalytic reduction, NSCR) mit Katalysatoren. Da
bei werden Kohlenwasserstoffe zur Reduktion der Stickstoffoxide verwen
det und Katalysatoren, die Edelmetalle enthalten.
SCR- und NSCR-Verfahren sind beispielsweise in Ullmann′s Encyclopedia
of Chemical Technology; a.a.O., beschrieben.
Als Katalysatoren in diesem Verfahren können beliebige geeignete Kata
lysatoren eingesetzt werden. Beispielsweise können Katalysatoren für
nicht-selektive Reduktionsverfahren auf Platin, Vanadiumpentoxid, Eisen
oxid oder Titan basieren. Bei der selektiven katalytischen Reduktion
können beispielsweise Katalysatoren mit einem Gehalt an Edelmetallen,
wie Pt, Rh, Ru, Pd und/oder Metallen der Eisengruppe, wie Fe, Co, Ni
verwendet werden. Außerdem können beispielsweise Vanadiumpentoxid,
Wolframoxid oder Molybdänoxid verwendet werden. Ein weiterer geeigne
ter Katalysator ist Vanadiumpentoxid auf einem Aluminiumoxid-Träger.
Beim nicht selektiven Reduktionsverfahren können geeignete Kohlenwas
serstoffe, wie Erdgas, Propan, Butan, Naphtha, aber auch Wasserstoff ver
wendet werden.
Die Temperatur des Gasstroms beim Eintritt in Stufe C kann beispiels
weise 150-500°C betragen, vorzugsweise 200-350°C, besonders bevorzugt
260-300°C.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Umsetzungen der Stufen A,
B und ggf. C vorzugsweise auf einer Druckstufe durchgeführt werden
können. Das bedeutet, daß der Druck des Gasstroms zwischen den ein
zelnen Stufen nicht zusätzlich wesentlich erhöht oder vermindert wird.
Der Druck beträgt mindestens 3 bar, vorzugsweise 3 bis 12 bar, beson
ders bevorzugt 5 bis 10 bar.
Die Stufen A, B, und ggf. C können somit in einem integrierten Druck
apparat angeordnet werden, der aus den zwei bzw. drei Reaktoren be
steht, d. h. als eine integrierte Einheit, in der der Gasstrom vor dem Ein
tritt in eine der Stufen auf den Ausgangsdruck gebracht wird, beispiels
weise durch Verdichten, und zwischen den einzelnen Stufen keine weite
ren Vorrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Druck des Gasstroms
wesentlich erhöht oder vermindert wird. Beim Leiten des Gasstroms
durch die Stufen kann der Druck im Gas variieren in Abhängigkeit der
verwendeten Stufen. Vorzugsweise wird darüber hinaus der Druck des
Gasstroms jedoch nicht verändert. Nach dem Auslaß der letzten Stufe
kann der Gasstrom auf Atmosphärendruck gebracht werden, beispielsweise
mittels einer Entspannungsturbine.
Die Möglichkeit, das Gesamtverfahren bei einem Druckniveau auszufüh
ren, ermöglicht eine einfache Verfahrensführung und einen vereinfachten
Aufbau der gesamten Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden.
Die Verfahrensführung kann hierdurch sehr vereinfacht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gasstrom durch die Stu
fen A, B, C in dieser Reihenfolge geleitet, vor dem Eintritt in Stufe A
mit Luft und/oder einem die Stufe B oder C verlassenden Gasstrom ge
mischt, so daß der Gehalt an N₂O nicht mehr als 15 Vol.-% beträgt,
und auf einen Druck von 3 bis 5 bar und eine Temperatur von 30-40°C
gebracht,
der Gasstrom in Stufe A in einer Absorptionskolonne im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht zur Bildung von HNO₃ und die gebil dete HNO₃ am Sumpf der Kolonne entnommen,
sodann der verbleibende Gasstrom auf eine Temperatur von 450-500°C gebracht und in Stufe B in einem Festbett mit einem Katalysator zur katalytischen Reduktion von N₂O in Berührung gebracht,
der verbleibende Gasstrom sodann auf eine Temperatur von 260-300°C gebracht und in Stufe C einer selektiven katalytischen Reduktion mit NH₃ unterworfen.
der Gasstrom in Stufe A in einer Absorptionskolonne im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht zur Bildung von HNO₃ und die gebil dete HNO₃ am Sumpf der Kolonne entnommen,
sodann der verbleibende Gasstrom auf eine Temperatur von 450-500°C gebracht und in Stufe B in einem Festbett mit einem Katalysator zur katalytischen Reduktion von N₂O in Berührung gebracht,
der verbleibende Gasstrom sodann auf eine Temperatur von 260-300°C gebracht und in Stufe C einer selektiven katalytischen Reduktion mit NH₃ unterworfen.
Die in den einzelnen Stufen freiwerdende Reaktionswärme kann zur Er
zeugung von Dampf und mechanischer Antriebsenergie genutzt werden.
Beispielsweise kann der Gasstrom vor Stufe A mit einem Verdichter
(V1) auf einen Druck von 3 bis 5 bar gebracht werden und nach Stufe
C mittels einer Expansionsturbine (T1) auf Umgebungsdruck gebracht
werden, wobei die in der Expansionsturbine (T1) freiwerdende Energie,
ggf. zusammen mit weiterer Energie (M), wie sie beispielsweise durch
einen Motor bereitgestellt werden kann, dem Verdichter (V1) zugeführt
werden.
Die in den einzelnen Reaktionsstufen freiwerdende Energie kann auch
zum Vorwärmen des Gasstroms verwendet werden.
Beispielsweise kann der Gasstrom vor dem Eintritt in Stufe A in einem
Wärmetauscher (WT1) mit dem aus Stufe A austretenden Gasstrom ge
kühlt werden. Ebenso kann der Gasstrom vor dem Eintritt in Stufe B in
einem Wärmetauscher (WT3) mit dem aus Stufe B austretenden Gas
strom erwärmt werden. Zudem kann der Gasstrom nach dem Wärmetau
scher (WT1) vor dem Eintritt in Stufe A mit einem weiteren Wärmetau
scher (WT2) zusätzlich weiter abgekühlt werden auf die gewünschte Tem
peratur. Weiterhin kann der Gasstrom nach dem Wärmetauscher (WT3)
vor dem Eintritt in Stufe C mit einem Wärmetauscher (WT4) zusätzlich
weiter abgekühlt werden.
Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren zum Entfernen von Stick
stoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom auch eine Vorrichtung
für dieses Verfahren. Die Vorrichtung umfaßt die vorstehend beschriebe
nen Stufen A, B und vorzugsweise die vorstehend beschriebenen Stufen
A, B, C, in dieser Reihenfolge.
Die einzelnen Stufen sind dabei vorzugsweise derart mit geeigneten Lei
tungen verbunden, daß der Gasstrom nacheinander durch die Stufen ge
leitet werden kann.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden
aus einem diese enthaltenden Gasstrom vor der ersten Stufen einer Vor
richtung auf, mit der der Gasstrom auf einen gewünschten Druck ge
bracht werden kann, und keine weiteren Vorrichtungen zur zusätzlichen
wesentlichen Erhöhung oder Verminderung des Drucks des Gasstroms
zwischen den einzelnen Stufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung die wie
vorstehend beschriebenen Verdichter (V1) und Expansionsturbine (T1)
auf, sowie einen Motor (M), wie vorstehend beschrieben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist
diese die wie vorstehend beschrieben angeordneten Wärmetauscher
(WT1) und (WT3) auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist
diese die wie vorstehend beschrieben angeordneten Wärmetauscher
(WT2) und (WT4) auf.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorstehend beschriebe
nen Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese ent
haltenden Gasstrom. Dabei umfaßt der Stickstoffoxide enthaltende Gass
trom vorzugsweise einen Abgasstrom aus Verfahren zur Herstellung von
Adipinsäure, Salpetersäure, Hydroxylaminderivaten oder Caprolactam, oder
aus Verfahren zur Verbrennung stickstoffhaltiger Materialien.
Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung der wie vorstehend be
schriebenen Vorrichtung zur Herstellung von HNO₃.
Nachstehend ist eine bevorzugte Vorrichtung gemäß der Erfindung sowie
ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung beschrieben mit Hinblick
auf die Zeichnung, die schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung
darstellt.
Folgende Bezugszeichen sind in der Zeichnung aufgeführt:
K1: Absorptionskolonne (Stufe A)
C1: N₂O-Spaltreaktor (Stufe B)
C2: Reaktor zur katalytischen NOx-Reduktion (Stufe C)
WT1: Wärmetauscher 1
WT2: Wärmetauscher 2
WT3: Wärmetauscher 3
WT4: Wärmetauscher 4
V1: Verdichter
T1: Expansionsturbine
M: Motor.
C1: N₂O-Spaltreaktor (Stufe B)
C2: Reaktor zur katalytischen NOx-Reduktion (Stufe C)
WT1: Wärmetauscher 1
WT2: Wärmetauscher 2
WT3: Wärmetauscher 3
WT4: Wärmetauscher 4
V1: Verdichter
T1: Expansionsturbine
M: Motor.
Die Ziffern beschreiben die einzelnen Gasströme.
In einer gemäß der beiliegenden Zeichnung aufgebauten Vorrichtung wer
den Stickstoffoxide enthaltende Prozeß- bzw. Abgase (Leitung 1) über
Leitung 2 mit Luft und/oder über Leitung 3 mit N₂O-armen oder NO-
und NO₂-haltigen Abgasen vermischt. Durch das Zumischen von Luft und
N₂O-armem oder -freiem Gas bzw. Abgas wird die Temperaturerhöhung
der adiabatisch betriebenen N₂O-Zersetzung im nachfolgenden Reaktor
C1 auf 250-325°C begrenzt. Darüber hinaus wird durch Zugabe von Luft
die Oxidation von NO nach vorstehend aufgeführter Gleichung (I) und
somit die Bildung von Salpetersäure nach Gleichung (II), in der Absorp
tionskolonne K1 unterstützt. Durch die Zugabe von NO- und/oder NO₂-
haltigen Gasen kann die Produktion von Salpetersäure (HNO₃) in der
Absorptionskolonne K1 zusätzlich erhöht werden. In einer bevorzugten
Ausführungsform können über Leitung 3 Prozeßgase aus Ammoniakoxida
tionsreaktoren eingespeist werden.
Das Gasgemisch (der Stickstoffoxide enthaltende Gasstrom) wird sodann
mittels des Verdichters (V) verdichtet. Durch den damit erhöhten Druck
des Gasgemisches wird die Effektivität der nachfolgenden Absorptionsko
lonne K1 (Stufe A) des N₂O-Spaltreaktors C1 (Stufe B) und des Reak
tors zur katalytischen NOx-Reduktion C2 (Stufe C) in einer bevorzugten
Ausführungsform beträchtlich gesteigert. Durch die freiwerdende Verdich
tungswärme und die simultan ablaufende Oxidation des NO zu NO₂ er
höht sich die Temperatur des Gasstroms in Leitung 4 auf 250-350°C. Der
Gasstrom wird in einem Gas/Gas-Wärmetauscher (WT1) mit kaltem Gas
strom aus der Absorption und anschließend im Wärmetauscher (Kühler)
(WT2) mit einem geeigneten Kühlmedium wie Luft oder Kühlwasser auf
30-40°C abgekühlt.
Die NO₂-Absorption und Reaktion mit Wasser zu Salpetersaure wird in
der nachfolgenden Absorptionskolonne K1 (Stufe A) durchgeführt, bei der
der Gasstrom und das Absorptionsmittel über geeignete Einbauten im
Gegenstrom geführt werden und die entstehende Salpetersäure am Sumpf
der Kolonne abgezogen wird.
Der von der Hauptmenge des NO₂ und NO befreite Gasstrom (Leitung
6) wird anschließend in einem Gas/Gas-Wärmetauscher (WT1) auf
200-300°C (Leitung 7) und im nachfolgenden Gas/Gas-Wärmetauscher (WT3)
auf 450-500°C (Leitung 8) aufgewärmt. Die Entfernung des N₂O erfolgt
im Reaktor C1 (Stufe B), wobei die Temperatur auf 700-825°C steigt
(Leitung 9). Der Gasstrom wird sodann im Gas/Gas-Wärmetauscher
(WT3) und anschließend im Dampferzeuger (Wärmetauscher WT4) auf
260-300°C abgekühlt (Leitung 10). Sodann wird der Gasstrom im Reaktor
C2 (Stufe C) durch katalytische Reduktion von verbliebenen Stickstoff
oxidspuren befreit. Bei NOx-Gehalten im Abgas von 1000 ppm beträgt
die adiabate Temperaturerhöhung ca. 5-10°C. Der Gasstrom wird sodann
über Leitung 11 mit einer Temperatur von 265-310°C einer Expansions
turbine (T1) zugeführt, in der er auf Atmosphärendruck entspannt wird
und mit ca. 100°C über Leitung 12 in die Atmosphäre abgegeben wird.
Die in der Turbine (T1) erzeugte Antriebsenergie kann über eine ge
meinsame Welle zum Antrieb des Verdichters (V1) genutzt werden. Die
fehlende Antriebsenergie wird dann über einen zusätzlichen Motor (M)
aufgebracht.
Claims (23)
1. Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese ent
haltenden Gasstrom, umfassend das Leiten des Gasstroms
- (A) durch eine Stufe zur Absorption der Stickstoffoxide außer N₂O in einem Absorptionsmittel, oder Umsetzung der Stick stoffoxide außer N₂O mit einem Absorptionsmittel und
- (B) durch eine Stufe zur Reduktion von N₂O.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom zuerst durch Stufe
A und dann durch Stufe B geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Stufe A als Absorp
tionsmittel Wasser verwendet wird und die Stickstoffoxide außer
N₂O, gegebenenfalls in Gegenwart von freiem Sauerstoff, zu HNO₃
umgesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in Stufe B die
Reduktion von N₂O durch thermische Zersetzung und/oder durch
katalytische Reduktion erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Reduktion adiabatisch oder
isotherm durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gasstrom
nach den Stufen A und B durch eine Stufe C zur Reduktion von
Stickstoffoxiden außer N₂O geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in Stufe C die Reduktion durch
selektive katalytische Reduktion (SCR) oder nicht selektive katalyti
sche Reduktion (NSCR) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Druck des
Gasstroms zwischen den einzelnen Stufen nicht zusätzlich wesentlich
erhöht oder vermindert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Druck
beim Eintritt in die erste Stufe mindestens 3 bar, vorzugsweise 3-12
bar, insbesondere 5-10 bar, beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei katalyti
scher Reduktion von N₂O in Stufe B) der Gasstrom beim Eintritt
in Stufe B) einen N₂O-Gehalt von nicht mehr als 15 Vol.-%, vor
zugsweise 0,1 bis 15 Vol.-%, vorzugsweise 0,5 bis 14 Vol.-%, vor
zugsweise 1 bis 13 Vol.-% aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die N₂O-Konzentration des Gas
stroms durch Zumischen eines im wesentlichen N₂O-freien Gasstro
mes vor der Stufe B eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Zumischen vor Stufe A er
folgt, sofern der Gasstrom durch Stufe A geleitet wird, und/oder
wobei als im wesentlichen N₂O-freier Gasstrom der die Stufe B oder
gegebenenfalls Stufe C verlassende Gasstrom und/oder ein freien
Sauerstoff enthaltender Gasstrom verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Tempera
tur des Gasstroms beim Eintritt in Stufe A 10-100°C, vorzugsweise
20-60°C, vorzugsweise 30-40°C, beim Eintritt in Stufe B 300-600°C,
vorzugsweise 400-570°C, vorzugsweise 430-550°C, vorzugsweise
450-500°C und gegebenenfalls beim Eintritt in Stufe C 150-500°C, vor
zugsweise 200-350°C, vorzugsweise 260-300°C beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Gasstrom
durch die Stufen A, B, C in dieser Reihenfolge geleitet wird,
vor dem Eintritt in Stufe A mit Luft und/oder einem die Stufe B oder C verlassenden Gasstrom gemischt wird, so daß der Gehalt an N₂O nicht mehr als 15 Vol.-% beträgt, und auf einen Druck von 3 bis 5 bar und eine Temperatur von 30-40°C gebracht wird,
der Gasstrom in Stufe A in einer Absorptionskolonne im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht wird zur Bildung von HNO₃ und die gebildete HNO₃ am Sumpf der Kolonne entnommen wird,
sodann der verbleibende Gasstrom auf eine Temperatur von 450-500°C gebracht wird und in Stufe B in einem Festbett mit einem Katalysator zur katalytischen Reduktion von N₂O in Berührung ge bracht wird,
der verbleibende Gasstrom sodann auf eine Temperatur von 260-300°C gebracht wird und in Stufe C einer selektiven katalytischen Reduktion mit NH₃ unterworfen wird.
vor dem Eintritt in Stufe A mit Luft und/oder einem die Stufe B oder C verlassenden Gasstrom gemischt wird, so daß der Gehalt an N₂O nicht mehr als 15 Vol.-% beträgt, und auf einen Druck von 3 bis 5 bar und eine Temperatur von 30-40°C gebracht wird,
der Gasstrom in Stufe A in einer Absorptionskolonne im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht wird zur Bildung von HNO₃ und die gebildete HNO₃ am Sumpf der Kolonne entnommen wird,
sodann der verbleibende Gasstrom auf eine Temperatur von 450-500°C gebracht wird und in Stufe B in einem Festbett mit einem Katalysator zur katalytischen Reduktion von N₂O in Berührung ge bracht wird,
der verbleibende Gasstrom sodann auf eine Temperatur von 260-300°C gebracht wird und in Stufe C einer selektiven katalytischen Reduktion mit NH₃ unterworfen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Gasstrom vor Stufe A mit
einem Verdichter (V1) auf einen Druck von 3 bis 5 bar gebracht
wird und nach Stufe C mittels einer Expansionsturbine (T1) auf
Umgebungsdruck gebracht wird und die in der Expansionsturbine
(T1) freiwerdende Energie, gegebenenfalls zusammen mit weiterer
Energie (M), dem Verdichter (V1) zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Gasstrom vor dem
Eintritt in Stufe A in einem Wärmetauscher (WT1) mit dem aus
Stufe A austretenden Gasstrom gekühlt wird und vor dem Eintritt
in Stufe B in einem Wärmetauscher (WT3) mit dem aus Stufe B
austretenden Gasstrom erwärmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Gasstrom nach dem Wär
metauscher (WT1) vor dem Eintritt in Stufe A) mit einem Wärme
tauscher (WT2) zusätzlich weiter abgekühlt wird und der Gasstrom
nach dem Wärmetauscher (WT3) vor dem Eintritt in Stufe C mit
einem Wärmetauscher (WT4) zusätzlich weiter abgekühlt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Stickstoff
oxide enthaltende Gasstrom einen Abgasstrom umfaßt aus Verfahren
zur Herstellung von Adipinsäure, Salpetersäure, Hydroxylaminderiva
ten, oder Caprolactam, oder aus Verfahren zur Verbrennung stick
stoffhaltiger Materialien.
19. Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese ent
haltenden Gasstrom, umfassend
- (a) eine Absorptionseinheit zur Absorption der Stickstoffoxide außer N₂O in einem Absorptionsmittel oder zur Umsetzung der Stick stoffoxide außer N₂O mit einem Absorptionsmittel
- (b) eine Reduktionseinheit zur Reduktion von N₂O und gegebenen falls
- (c) eine Reduktionseinheit zur Reduktion von Stickstoffoxiden außer N₂O.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, mit Einheiten a, b und gegebenenfalls
c gemäß einem der auf Stufen A, B und gegebenenfalls C gerichte
ten Ansprüche.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, weiterhin umfassend die Vorrichtun
gen gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17.
22. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21 zum
Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gas
strom, vorzugsweise einem Gasstrom gemäß Anspruch 18.
23. Verwendung nach Anspruch 22 zur Herstellung von HNO₃.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533715A DE19533715A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom |
PCT/EP1996/003971 WO1997010042A1 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom |
CA002229416A CA2229416C (en) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Removal of nitrogen oxides from a gas stream containing same |
EP96931068A EP0859659B1 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom |
KR10-1998-0701843A KR100457933B1 (ko) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | 질소산화물을함유하는가스스트림으로부터그의제거방법 |
PL96325600A PL325600A1 (en) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Method of removing nitrogen oxides from a gas stream containing them |
CN96197967A CN1090521C (zh) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | 除去气流中所含的氮氧化物的方法 |
JP51067897A JP4249258B2 (ja) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | 酸化窒素を含有する気体流からこれを除去する方法 |
US09/029,833 US6056928A (en) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Method of removing nitrogen oxides from a gas flow |
DE59603806T DE59603806D1 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom |
TW085111115A TW422729B (en) | 1995-09-12 | 1996-09-11 | Removal of nitrogen oxides from a gas stream containing same |
UA98041838A UA65527C2 (en) | 1995-09-12 | 1996-10-09 | Method for removal of nitrogen oxides from gas flow |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533715A DE19533715A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533715A1 true DE19533715A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7771925
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533715A Withdrawn DE19533715A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom |
DE59603806T Expired - Lifetime DE59603806D1 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59603806T Expired - Lifetime DE59603806D1 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-10 | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6056928A (de) |
EP (1) | EP0859659B1 (de) |
JP (1) | JP4249258B2 (de) |
KR (1) | KR100457933B1 (de) |
CN (1) | CN1090521C (de) |
CA (1) | CA2229416C (de) |
DE (2) | DE19533715A1 (de) |
PL (1) | PL325600A1 (de) |
TW (1) | TW422729B (de) |
UA (1) | UA65527C2 (de) |
WO (1) | WO1997010042A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0919278A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-02 | Basf Corporation | Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden |
WO1999055621A1 (de) * | 1998-04-27 | 1999-11-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o |
EP1022047A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur thermischen N2O-Zersetzung |
WO2008068194A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von no und n2o aus gasgemischen |
EP3533512A1 (de) * | 2018-03-01 | 2019-09-04 | Casale Sa | Verfahren zur reduzierung des gehalts an nox und n2o aus einem restgas eines salpetersäureprozesses |
EP3285912B1 (de) * | 2015-03-26 | 2019-12-04 | Corning Incorporated | Verfahren und system zur selektiven nicht-katalytischen nox-reduktion |
WO2022152605A1 (en) * | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Basf Se | Process for working-up a nitrous oxide comprising off-gas stream |
WO2023006867A1 (en) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Basf Se | New geometry for den2o catalyst |
RU2793239C2 (ru) * | 2018-03-01 | 2023-03-30 | Касале Са | СПОСОБ СНИЖЕНИЯ СОДЕРЖАНИЯ NOx И N2O В ХВОСТОВОМ ГАЗЕ ПРОЦЕССА ПОЛУЧЕНИЯ АЗОТНОЙ КИСЛОТЫ |
WO2023161196A1 (en) * | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Casale Sa | Process for treating a nox containing gas |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998046334A1 (fr) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Ebara Corporation | Procede servant a supprimer des oxydes d'azote dans des gaz d'echappement |
US6667017B2 (en) | 1999-10-15 | 2003-12-23 | Abb Lummus Global, Inc. | Process for removing environmentally harmful compounds |
BR0014779B1 (pt) * | 1999-10-15 | 2011-05-17 | equipamento para remoção de pelo menos um óxido de nitrogênio a partir de um fluido. | |
DE10001540B4 (de) * | 2000-01-14 | 2005-06-23 | Uhde Gmbh | Beseitigung von Lachgas bei der Salpetersäureproduktion |
DE10001539B4 (de) * | 2000-01-14 | 2006-01-19 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O |
DE10001541B4 (de) * | 2000-01-14 | 2005-04-28 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Beseitigung von NOx und N¶2¶O aus dem Restgas der Salpetersäureproduktion |
US6506351B1 (en) * | 2000-08-11 | 2003-01-14 | The Boc Group, Inc. | Removal of nitrogen oxides from gas streams |
US7438878B2 (en) * | 2001-03-12 | 2008-10-21 | Basf Catalysts Llc | Selective catalytic reduction of N2O |
AU2002347664A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for treating an aqueous medium containing phosphate salt and organic compounds |
DE10207627A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure |
DE10215605A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-30 | Uhde Gmbh | Entstickungsverfahren |
US20060115403A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Reduction of oxides of nitrogen in a gas stream using high-silics molecular sieve CHA |
UA98130C2 (ru) * | 2006-12-11 | 2012-04-25 | Басф Се | Способ очистки газовой смеси, содержащей оксид азота (i) |
US10092895B2 (en) | 2007-01-23 | 2018-10-09 | Sued-Chemie Catalysts Italia S.R.L. | Process for catalytic decomposition of nitrogen protoxide |
ITMI20070096A1 (it) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Sued Chemie Catalysts Italia Srl | Processo per la decomposizione catalitica di protossido d'azoto. |
EP3778484A1 (de) | 2008-05-21 | 2021-02-17 | Basf Se | Verfahren zur direkten synthese von cu-haltigen zeolithen mit cha-struktur |
DE102009037885A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Lachgas |
DE102011014007A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Rauchgasentstickung |
CA2832887A1 (en) | 2011-04-11 | 2012-10-18 | ADA-ES, Inc. | Fluidized bed method and system for gas component capture |
DE102011121188A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Thyssen Krupp Uhde Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von NOx und N20 |
US9278314B2 (en) | 2012-04-11 | 2016-03-08 | ADA-ES, Inc. | Method and system to reclaim functional sites on a sorbent contaminated by heat stable salts |
US9694317B2 (en) | 2012-05-03 | 2017-07-04 | Altira Technology Fund V L.P. | Multi-pollutant abatement device and method |
DE102012010017A1 (de) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Verminderung der Stickoxid-Abgaskonzentration in einer Salpetersäureanlage beim Ab- und/oder Anfahren sowie dafür geeignete Salpetersäureanlagen |
AU2013404800B2 (en) * | 2013-11-08 | 2016-11-24 | Lanxess Deutschland Gmbh | Production of red iron oxide pigment |
CN104923033A (zh) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | 内蒙古乌拉山化肥有限责任公司 | 一种硝酸氮氧化物尾气回收的方法 |
EP3189010B1 (de) | 2014-09-05 | 2018-11-21 | Lanxess Deutschland GmbH | Herstellung von eisenoxid-rot-pigment |
JP6440830B2 (ja) | 2014-09-11 | 2018-12-19 | ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー | 改良された色値を有する赤色酸化鉄顔料 |
JP6546738B2 (ja) * | 2014-11-12 | 2019-07-17 | 日立造船株式会社 | アルデヒド分解触媒および排ガス処理設備ならびに排ガス処理方法 |
CN109012173A (zh) * | 2015-08-17 | 2018-12-18 | 兰州大学 | 一种处理氮氧化物的方法 |
CN105396460B (zh) * | 2015-12-25 | 2019-12-24 | 华烁科技股份有限公司 | 一种高效联合脱除N2O和NOx的方法 |
EP3216764A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-13 | LANXESS Deutschland GmbH | Herstellung von eisenoxid-rot-pigmenten |
CN106110848A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-11-16 | 成都普瑞得科技有限公司 | 氮氧化物减排系统与氮氧化物减排的方法 |
CN109603531A (zh) * | 2019-01-08 | 2019-04-12 | 大连理工大学 | 一种多流股催化氧化处理高浓度有机废气系统及工艺流程 |
CN111608806A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-09-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种环己酮氧化法生产过程中尾气能量的回收方法及回收装置 |
CN111608805A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-09-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 氧化法生产环己酮中氧化尾气能量回收的方法 |
CN112023557A (zh) * | 2020-09-23 | 2020-12-04 | 南京星诺新材料有限公司 | 一种分解氮氧化合物模组结构 |
CN113289467B (zh) * | 2021-06-29 | 2022-08-26 | 成都达奇环境科技有限公司 | 金属催化剂生产烟气的处理方法 |
WO2023117758A1 (en) * | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Topsoe A/S | A process for treating gas streams with high concentration of n2o |
CN114749005A (zh) * | 2022-05-09 | 2022-07-15 | 盛隆资源再生(无锡)有限公司 | 一种VOCs废气的处理方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52156168A (en) * | 1976-06-22 | 1977-12-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Waste gas treatment of nitric acid plant |
DE3008012A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-10 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen |
DE3108075A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus solches enthaltenden abgasen |
NO165539C (no) * | 1988-09-16 | 1991-02-27 | Norsk Hydro As | Fremgangsmaate ved reduksjon av nitrogenoksid. |
JPH0475173A (ja) * | 1990-07-17 | 1992-03-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 集積回路設計支援装置 |
CA2049528A1 (en) * | 1990-09-13 | 1992-03-14 | Heinrich Aichinger | The catilytic decomposition of dinitrogen monoxide which is pure or present in gas mixtures |
DE4128629A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Basf Ag | Silberhaltiger traegerkatalysator und verfahren zur katalytischen zersetzung von distickstoffmonoxid |
US5171553A (en) * | 1991-11-08 | 1992-12-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic decomposition of N2 O |
FR2687138A1 (fr) * | 1992-02-07 | 1993-08-13 | Hoechst France | Procede d'oxydation thermochimique de l'oxyde de diazote. |
US5314673A (en) * | 1992-02-18 | 1994-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the conversion of N2 O |
US5200162A (en) * | 1992-04-01 | 1993-04-06 | Uop | Process for N2 O decomposition |
DE4224881A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Basf Ag | Silberhaltiger Aluminiumoxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid |
DE4301470A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid |
DE4308940A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Heyer Gmbh Carl | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Rückgewinnen von Inhalationsanästhetika aus einer Mischung dieser Stoffe mit Lachgas |
FR2705036B1 (fr) * | 1993-05-10 | 1995-06-16 | Paroisse Sa Grande | Procédé pour abaisser la teneur en protoxyde d'azote dans les effluents gazeux, en particulier dans ceux qui sont issus de synthèses par oxydation nitrique. |
WO1994027709A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | Engelhard Corporation | Nitrous oxide decomposition catalyst |
US5552128A (en) * | 1993-08-03 | 1996-09-03 | Mobil Oil Corporation | Selective catalytic reduction of nitrogen oxides |
US5465690A (en) * | 1994-04-12 | 1995-11-14 | A. Ahlstrom Corporation | Method of purifying gases containing nitrogen oxides and an apparatus for purifying gases in a steam generation boiler |
-
1995
- 1995-09-12 DE DE19533715A patent/DE19533715A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-10 JP JP51067897A patent/JP4249258B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-10 PL PL96325600A patent/PL325600A1/xx unknown
- 1996-09-10 CA CA002229416A patent/CA2229416C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-10 US US09/029,833 patent/US6056928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-10 WO PCT/EP1996/003971 patent/WO1997010042A1/de active IP Right Grant
- 1996-09-10 KR KR10-1998-0701843A patent/KR100457933B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-10 EP EP96931068A patent/EP0859659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-10 DE DE59603806T patent/DE59603806D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-10 CN CN96197967A patent/CN1090521C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-11 TW TW085111115A patent/TW422729B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-10-09 UA UA98041838A patent/UA65527C2/uk unknown
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0919278A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-02 | Basf Corporation | Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden |
WO1999055621A1 (de) * | 1998-04-27 | 1999-11-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o |
US6743404B1 (en) | 1998-04-27 | 2004-06-01 | Basf Aktiengesellschaft | Method for the catalytic decomposition of N2O |
EP1022047A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur thermischen N2O-Zersetzung |
WO2008068194A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von no und n2o aus gasgemischen |
US8894960B2 (en) | 2006-12-04 | 2014-11-25 | Basf Se | Process for removing NO and N2O from gas mixtures |
EP3285912B1 (de) * | 2015-03-26 | 2019-12-04 | Corning Incorporated | Verfahren und system zur selektiven nicht-katalytischen nox-reduktion |
EP3533512A1 (de) * | 2018-03-01 | 2019-09-04 | Casale Sa | Verfahren zur reduzierung des gehalts an nox und n2o aus einem restgas eines salpetersäureprozesses |
WO2019166267A1 (en) * | 2018-03-01 | 2019-09-06 | Casale Sa | PROCESS FOR REDUCING THE CONTENT OF NOx AND N2O FROM A TAIL GAS OF A NITRIC ACID PROCESS |
RU2793239C2 (ru) * | 2018-03-01 | 2023-03-30 | Касале Са | СПОСОБ СНИЖЕНИЯ СОДЕРЖАНИЯ NOx И N2O В ХВОСТОВОМ ГАЗЕ ПРОЦЕССА ПОЛУЧЕНИЯ АЗОТНОЙ КИСЛОТЫ |
US11925900B2 (en) | 2018-03-01 | 2024-03-12 | Casale Sa | Process for reducing the content of NOx and N2O from a tail gas of a nitric acid process |
WO2022152605A1 (en) * | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Basf Se | Process for working-up a nitrous oxide comprising off-gas stream |
WO2023006867A1 (en) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Basf Se | New geometry for den2o catalyst |
WO2023161196A1 (en) * | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Casale Sa | Process for treating a nox containing gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997010042A1 (de) | 1997-03-20 |
JP4249258B2 (ja) | 2009-04-02 |
CN1200681A (zh) | 1998-12-02 |
DE59603806D1 (de) | 2000-01-05 |
PL325600A1 (en) | 1998-08-03 |
US6056928A (en) | 2000-05-02 |
JPH11512021A (ja) | 1999-10-19 |
KR100457933B1 (ko) | 2005-01-15 |
CN1090521C (zh) | 2002-09-11 |
CA2229416C (en) | 2007-05-29 |
EP0859659B1 (de) | 1999-12-01 |
EP0859659A1 (de) | 1998-08-26 |
CA2229416A1 (en) | 1997-03-02 |
KR19990044593A (ko) | 1999-06-25 |
UA65527C2 (en) | 2004-04-15 |
TW422729B (en) | 2001-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0859659B1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden gasstrom | |
EP3075435B1 (de) | Verfahren zur verringerung des gehaltes an stickoxiden in gasen | |
EP1268040B1 (de) | VERFAHREN ZUR BESEITIGUNG VON NOx UND N2O AUS DEM RESTGAS DER SALPETERSÄUREPRODUKTION | |
EP1497014B1 (de) | Entstickungsverfahren | |
EP1515791B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des gehalts an nox und n2o in gasen | |
EP3573927B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von salpetersäure | |
EP2678270B1 (de) | Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage | |
DE69933315T2 (de) | Verfahren zur reinigung von distickstoffmonoxid | |
EP0955080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen | |
EP2408541B1 (de) | Kombinierte abgasbehandlung ammoniak- und stickoxid-haltiger abgasströme in industrieanlagen | |
EP0290947B1 (de) | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen | |
EP1001910B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salpetersäure und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102013000013A1 (de) | Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen | |
EP1022047A1 (de) | Verfahren zur thermischen N2O-Zersetzung | |
DE68906223T2 (de) | Methode zur reduktion von stickoxid. | |
DE3804722A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und katalysator zur beseitigung einer organischen verbindung aus einem abgas | |
EP0351613A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von NOx aus den bei der Herstellung von Düngemitteln anfallenden Abgasen | |
EP0664148A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von unter Druck stehenden Abgasen durch katalytische Nachverbrennung | |
WO2019038045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salpetersäure und vorrichtung zur herstellung von salpetersäure | |
DE102017209257A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Oxidation von Ammoniakgas | |
DE69501748T2 (de) | Entfernung von Ammoniak aus einer ammoniakhaltigen Gasmischung | |
DE19805202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2024133916A1 (de) | Verminderung von nox und n2o im abgas von mit nh3 betriebenen feuerungsanlagen | |
WO2001087465A1 (de) | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |