DE19533590A1 - Mehrfach verwendbarer Verschluß - Google Patents
Mehrfach verwendbarer VerschlußInfo
- Publication number
- DE19533590A1 DE19533590A1 DE1995133590 DE19533590A DE19533590A1 DE 19533590 A1 DE19533590 A1 DE 19533590A1 DE 1995133590 DE1995133590 DE 1995133590 DE 19533590 A DE19533590 A DE 19533590A DE 19533590 A1 DE19533590 A1 DE 19533590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- channel
- tube
- reusable
- closure body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0041—Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/44—Closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
- B65D47/121—Stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/242—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/32—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/365—Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
- B65D81/366—Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells the container closure only being provided with a three dimensional figure, e.g. chess piece, animal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Mehrweg-Verschluß. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfin
dung auf einen mehrfach verwendbaren Verschluß für Tuben,
die Zahnpasta enthalten.
Im Stand der Technik sind Zahnpastatuben bekannt, die einen
Auslaß aufweisen, auf den ein aus Kunststoff hergestellter
Deckel aufgesetzt wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Tuben mit Kunst
stoffdeckeln weisen einige Nachteile auf.
Um aus der Tube Zahnpasta zu entnehmen, sind zumindest drei
Schritte erforderlich. In einem ersten Schritt ist es erfor
derlich, den Deckel von der Tube zu entfernen, um anschlie
ßend die Zahnpasta auf eine entsprechende Zahnbürste aufzu
bringen. Danach muß der Deckel zum Verschluß der Tube wieder
aufgebracht werden.
Es ist offensichtlich, daß dies eine ausgesprochen aufwen
dige Handhabung darstellt. Insbesondere in Anbetracht der
Tatsache, daß zum Öffnen bzw. Schließen der Tube beide Hände
zu verwenden sind, so daß der Benutzer vor dem Problem
steht, was mit der Zahnbürste zu tun ist, während die Tube
wieder verschlossen wird, ist diese Handhabung mühsam.
In Anbetracht der oben ausgeführten Schritte zum Aufbringen
von Zahnpasta aus einer Tube gestaltet sich die Nachdo
sierung, d. h. das gegebenenfalls erforderliche erneute Auf
bringen von Zahnpasta auf die Zahnbürste, ausgesprochen auf
wendig.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Tuben mit Deckel be
steht darin, daß der Vorgang des Auf- bzw. Zuschraubens für
Kinder ausgesprochen schwierig ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Tuben mit Deckel be
steht darin, daß jede Tube mit einem Deckel versehen sein
muß.
Dies führt zu einer höheren Belastung der Umwelt aufgrund
der Herstellung dieser Kunststoffdeckel sowie zu erhöhten
Kosten aufgrund des erhöhten Materialbedarfs.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Tuben mit Deckel besteht
in ihrer einfachen und teilweise nicht-ansprechenden Auf
machung. Dies führt insbesondere bei Kindern zu einer man
gelnden Bereitschaft, sich die Zähne zu putzen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 12 862.0 ist bereits ein
Spender für eine pastenförmige Masse bekannt, der die Form
von Figuren aus dem Tierreich oder ähnlichem aufweist. Bei
diesem bekannten Spender ist der Verschluß und der Pastenbe
hälter in der Form einer Figur ausgebildet.
Ein Nachteil dieses bekannten Spenders besteht darin, daß
dessen Produktion die Herstellung zumindest zwei besonders
geformten Teilen erfordert. Ferner ist eine erneute Verwen
dung nicht möglich.
Im Stand der Technik sind ferner Zahnpastabehältnisse mit
sogenannten Dosiervorrichtungen bekannt. Diese bekannten
Dosiervorrichtungen verwenden jedoch eine aufwendige Mecha
nik, die zu erhöhten Materialaufwand und erhöhten Kosten
führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen
den Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mehrfach verwend
baren Verschluß zu schaffen, der eine einfache Entnahme ei
ner Paste aus einer Tube ermöglicht, gleichzeitig ein Aus
trocknen der Paste in der Tube sicher vermeidet und für eine
Mehrzahl von unterschiedlichen Tuben verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen mehrfach verwendbaren Ver
schluß nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft einen mehrfach verwend
baren Verschluß für eine Tube, die eine pastenförmige Masse,
insbesondere Zahnpasta, enthält, die einen Verschlußkörper
der als Person, Gegenstand, Figur aus dem Tierreich, dem
Bereich der Comicstrips oder der Märchenwelt oder als de
korative Phantasiefigur oder als dekorativer Phantasiegegen
stand ausgebildet ist, wobei der Verschlußkörper einen Befe
stigungsabschnitt zur lösbaren Verbindung des Verschluß
körpers mit einer Tube aufweist, wobei die Tube mit einem
Auslaß versehen ist; einen Kanal, der sich von dem Auslaß
der Tube durch den Verschlußkörper zu einer äußeren Ober
fläche des Verschlußkörpers erstreckt; und ein Verschluß
element, das den Kanal an dem von dem Auslaß der Tube ent
fernten Ende verschließt, umfaßt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der ein
fachen Handhabung, da es bei einem mehrfach verwendbaren
Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforder
lich ist, die Mehrzahl der bei Verschlüssen nach dem Stand
der Technik erforderlichen Handhabungsschritte durchzu
führen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht da
rin, daß ein Austrocknen des in der Tube enthaltenen Tuben
inhalts sicher vermieden wird.
Ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß durch den Verzicht auf einen Kunststoff
deckel und die Bereitstellung eines mehrfach verwendbaren
Verschlusses der erforderliche Materialaufwand und insbe
sondere die mit der Herstellung solcher Deckel verbundene
Umweltbelastung deutlich abgesenkt werden kann.
Wiederum ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung be
steht in der insbesondere für Kinder ansprechenden Form, was
die Bereitschaft der Kinder zum Putzen der Zähne erhöht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung ist der Mehrweg-Verschluß mit Borsten
versehen. Der Kanal führt zu einer Öffnung zwischen den
Borsten, so daß der mehrfach verwendbare Verschluß
gleichzeitig als Zahnbürste einsetzbar ist.
Neben den oben genannten besteht ein weiterer Vorteil dieses
Ausführungsbeispiels darin, daß das Aufbringen der Zahnpasta
auf die Zahnbürste erheblich vereinfacht wird. Ferner ist
ein vereinfachtes Nachdosieren durch Ausübung eines geringen
Drucks. auf die Tube möglich.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind
in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend be
vorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B eine teilweise geschnittene Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2B eine teilweise geschnittene Darstellung eines zwei
ten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Er
findung;
Fig. 3A eine detaillierte Darstellung des Verschlußelements
für das erste Ausführungsbeispiel;
Fig. 3B eine detaillierte Darstellung des Verschlußelements
für das zweite Ausführungsbeispiel;
Fig. 4A eine teilweise geschnittene Darstellung der Befesti
gungsvorrichtung; und
Fig. 4B eine teilweise geschnittene Darstellung der Befesti
gungsvorrichtung.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der nachfolgenden Be
schreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele der vorlie
genden Erfindung in den Figuren für gleiche Elemente gleiche
Bezugszeichen verwendet werden.
In Fig. 1A und Fig. 1B ist ein erstes Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung näher dargestellt.
Der erfindungsgemäße mehrfach verwendbare Verschluß ist mit
den Bezugszeichen 100 versehen. Der mehrfach verwendbare
Verschluß umfaßt einen Verschlußkörper 102, der einen Be
festigungsabschnitt 104 aufweist.
Fig. 1B ist eine teilweise geschnittene Darstellung des er
sten Ausführungsbeispiels. Wie es in Fig. 1B dargestellt
ist, ist innerhalb des Verschlußkörpers 102 ein Kanal 106
angeordnet, der sich von einem Auslaß 108 einer Tube 110 zu
einer äußeren Oberfläche 112 des Verschlußkörpers 102 er
streckt.
Der Befestigungsabschnitt 104 weist eine Abschnitt 114 auf,
der mit der äußeren Oberfläche des Auslasses 108 Eingriff
nimmt.
Bei dem in Fig. 1A und Fig. 1B dargestellten Ausführungsbei
spiel ist der Auslaß 108 auf seiner äußeren peripheren Ober
fläche mit einem Gewinde 115 versehen, und der Befestigungs
abschnitt 104 weist ein entsprechendes Innengewinde auf, das
mit dem Gewinde 115 des Auslasses 108 Eingriff nimmt. Der
Verschlußkörper und die Tube werden durch eine einfache
Drehbewegung, durch den Pfeil 117 dargestellt, verbunden
bzw. voneinander gelöst.
Der Verschlußkörper 102 ist somit 104 lösbar mit der Tube
110 verbunden.
Neben der beschriebenen Verbindung des Aufsatzes 100 mit der
Tube 110 mittels einer Schraubverbindung sind auch noch an
dere lösbare Verbindungen möglich, wie z. B. eine Steck
verbindungen oder ähnliches.
Der in Fig. 1A und Fig. 1B dargestellte mehrfach verwendbare
Verschluß kann aus einem thermoplastischen Kunststoff herge
stellt sein.
Der Verschlußkörper 102 kann in der Form einer Person, eines
Gegenstands, einer Figur aus dem Tierreich, dem Bereich der
Comicstrips oder der Märchenwelt oder einer dekorativen
Phantasiefigur oder eines dekorativen Phantasiegegenstands
ausgestaltet sein.
Bei dem in Fig. 1A und Fig. 1B gezeigten Beispiel ist der
Verschlußkörper 102 beispielsweise in der Form eines Kroko
dilkopfes ausgestaltet, wobei sich hierbei der Kanal 106 zu
einem entfernten Ende des Mauls des Krokodils erstreckt, so
daß bei Ausübung eines Drucks. auf die Tube 110 die Zahnpasta
aus dem Maul des Krokodils austritt.
Die Vorteile eines solchen Mehrweg-Verschlusses bestehen da
rin, daß zum Aufbringen einer Paste, beispielsweise von
Zahnpasta, aus der Tube 110 kein Entfernen eines Deckels
mehr notwendig ist, so daß sich die Handhabung der Tube 110
selbst erheblich vereinfacht.
Der in Fig. 1 dargestellte mehrfach verwendbare Verschluß
ist ohne nennenswerten Aufwand herzustellen und macht das
Bereitstellen eines Deckels für jede Tube überflüssig, da
der Mehrweg-Verschluß ohne weiteres auf jede handelsübliche
Tube aufschraubbar ist. Somit kann bei der Herstellung der
Tube 110 darauf verzichtet werden kann, einen Deckel herzu
stellen. Ein Verschluß des Tubenauslasses mit einer Metall
folie ist ausreichend.
Der Verschlußkörper, der in Fig. 1 dargestellt ist, kann
lösbar mit der Befestigungseinrichtung 104 verbunden sein.
Zur Herstellung dieser lösbaren Verbindung ist der Tubenauf
satzkörper 102 mit weiteren Befestigungsvorrichtungen 116
versehen, die eine lösbare Verbindung des Verschlußkörpers
102 mit der Befestigungsvorrichtung 104 sieherstellt.
Abhängig von der jeweils erwünschten Form kann auf diese
weitere Befestigungsvorrichtung 116 auch verzichtet werden,
so daß der Aufsatzkörper 102 nicht-lösbar mit der Befesti
gungsvorrichtung 104 verbunden ist.
Anhand der Fig. 2A und Fig. 2B wird nachfolgend ein zweites
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorstehenden Erfindung
näher erläutert.
In Fig. 2A und Fig. 2B sind ähnliche Elemente, die bereits
anhand von Fig. 1 beschrieben wurden mit gleichen Bezugszei
chen versehen, und eine erneute Beschreibung dieser erfolgt
nicht.
In Fig. 2A ist ein Verschluß 200 mit einem Verschlußkörper
202 dargestellt, der im wesentlichen dem Tubenaufsatzkörper
aus Fig. 1 entspricht. Der Verschlußkörper 202 gemäß dem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung umfaßt einen Abschnitt 204 der äußeren Oberfläche.
An diesem Abschnitt sind ein Mehrzahl von Borsten 206 ange
ordnet. Die Borsten 206 sind derart angeordnet, daß sich die
Form eines Zahnbürstenkopfes ergibt.
In Fig. 2B ist eine teilweise geschnittene Darstellung ge
zeigt. Der Kanal 106 weist einen Abschnitt 208 auf, der sich
zu einer Öffnung 210 erstreckt, die zwischen den Borsten 206
angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung wird die in der Tube 110 enthaltene
Zahnpasta mittels des Kanals 106 und der Öffnung 210 direkt
zwischen den Borsten 206 verteilt, d. h. direkt auf die
Zahnbürste aufgebracht.
Die einstückige Ausführung von Zahnbürste und Tube 110 die
Handhabung dieser beiden, normalerweise getrennt vorhandenen
Komponenten erheblich vereinfacht.
Gemäß einem weiteren - nicht dargestellten - Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung kann der Abschnitt 208 des
Kanals derart ausgebildet sein, daß sich der Kanal in diesem
Bereich in mehrere Teilabschnitte verzweigt, und daß mehrere
Öffnungen zwischen den Borsten 206 vorgesehen sind, so daß
die gleichmäßige Verteilung der Zahnpasta auf der Zahnbürste
weiter verbessert wird.
Der Verschlußkörper 202 ist in der Form eines Krokodilkopfes
ausgeführt, wobei die Borsten auf einem oberen Abschnitt
seines Mauls angeordnet sind.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht mehr erforder
lich, die aufwendigen Schritte zum Aufbringen von Zahnpasta
auf eine Zahnbürste durchzuführen. Vielmehr ist es einfach
durch einfachen Druck auf die Tube 110 eine ausreichende
Menge von Zahnpasta direkt zwischen den Borsten 206 zu ver
teilen. Insbesondere vereinfacht sich auch eine Nachdo
sierung.
Die oben beschriebenen Mehrweg-Verschlüsse sind mit ge
eigneten Verschlußelementen versehen, die den Kanal an dem
von der Tube entfernten Ende verschließen.
Anhand der Fig. 3A und Fig. 3B werden nachfolgend beispiel
hafte Verschlußelemente näher beschrieben.
In Fig. 3A ist ein beispielhaftes Verschlußelement 300 dar
gestellt, das einen ersten Teil 302 und einen Abschnitt 304
aufweist. In einer ersten Position erstreckt sich der Ab
schnitt 304 in den Kanal und verschließt diesen. In einer
zweiten, in Fig. 3A dargestellten Position erstreckt sich
der Abschnitt 304 nicht in den Kanal und ermöglicht in die
ser Position das Austreten des Tubeninhalts durch den Kanal.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verschlußele
ment 300 beweglich an dem Verschlußkörper 100 befestigt, so
daß eine vollständige Trennung von Verschlußelement 300 und
Verschlußkörper 100 nicht möglich ist. Dies ist besonders
wünschenswert, um das Verschlucken des Verschlußelements
durch Kinder sicher zu vermeiden.
In Fig. 3B ist ein Verschlußelement 350 für ein weiteres,
dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnliches
Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der Kanal 106 verzweigt sich in einen ersten 352 und in
einen zweiten Abschnitt 354. Der erste Abschnitt 352 er
streckt sich zu der Öffnung 210, und der zweite Abschnitt
354 erstreckt sich zu der äußeren Oberfläche des Ver
schlußkörpers 200.
Das Verschlußelement 350 umfaßt einen ersten Teil 356 und
einen länglichen Abschnitt 358, der beweglich in dem zweiten
Abschnitt 354 des Kanals 106 angeordnet ist. In einer er
sten, dargestellten Position erstreckt sich der längliche
Abschnitt 358 derart in den Kanal, das der zweite Abschnitt
352 von dem Kanal getrennt ist. In einer zweiten Position
erstreckt sich der längliche Abschnitt 358 derart in den Ka
nal, daß der erste Abschnitt 352 mit dem Kanal verbunden
ist.
Bevorzugterweise ist das Verschlußelement 350 nicht aus dem
Kanal entfernbar. Dies wird durch eine entsprechende Ausge
staltung des länglichen Abschnitts 358 des Verschlußelements
350 und des zweiten Abschnitts 354 des Kanals erreicht.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können derart
weitergebildet sein, daß der Verschlußkörper 102, 202 mit
der Befestigungseinrichtung 104 lösbar verbunden ist, so daß
dieser abnehmbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorlie
genden Erfindung kann der Verschlußkörper beispielsweise an
seiner äußeren Oberfläche mit einer Aufhängung versehen
sein, die es ermöglicht, die Gesamtheit aus Mehrweg-Ver
schluß und Tube beispielsweise an einer Wand aufzuhängen.
In Fig. 4A ist ein Beispiel einer Aufhängung näher darge
stellt.
Der Befestigungsabschnitt 104 ist mit einer Ausnehmung 402
versehen, die ausgebildet ist, um einen im wesentlichen ku
gelförmige Abschnitt 404 eines Wandhalters 406 aufzunehmen.
Das Aufhängen erfolgt durch Aufstecken des Verschlußkörpers
auf den im wesentlichen kugelförmigen Abschnitt 404, wie
dies durch den Pfeil 408 dargestellt ist.
In Fig. 4B ist die an dem Wandhalter 404 aufgehängte Gesamt
heit des Verschlußkörpers und der Tube in einer teilweise
geschnittenen Darstellung gezeigt.
Neben der Befestigung an der Wand kann der Wandhalter auch
an einem Waschbecken oder an einem Spiegel befestigt sein.
Claims (10)
1. Mehrfach verwendbarer Verschluß für eine Tube, die eine
pastenförmige Masse, insbesondere Zahnpasta, enthält,
gekennzeichnet durch
- - einen Verschlußkörper (102; 202), der als Person, Ge genstand, Figur aus dem Tierreich, dem Bereich der Comicstrips oder der Märchenwelt oder als dekorative Phantasiefigur oder als dekorativer Phantasiegegen stand ausgebildet ist, wobei der Verschlußkörper einen Befestigungsabschnitt (104) zur lösbaren Verbindung des Verschlußkörpers (102; 202) mit einer Tube (110) aufweist, wobei die Tube mit einem Auslaß (108) ver sehen ist;
- - einen Kanal (106), der sich von dem Auslaß (108) der Tube (110) durch den Verschlußkörper (102) zu einer äußeren Oberfläche (112) des Verschlußkörpers (102) erstreckt; und
- - ein Verschlußelement, das den Kanal (106) an dem von dem Auslaß der Tube (110) entfernten Ende verschließt.
2. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (102; 202) lösbar mit dem Be
festigungsabschnitt (104) verbunden ist.
3. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (102; 202) aus Kunststoff herge
stellt ist.
4. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (102; 202) die Form eines Kroko
dilkopfes hat, wobei der Krokodilkopf am entfernten Ende
seines Mauls eine Öffnung (112) aufweist, zu der sich
der Kanal (106) von dem Auslaß der Tube (110) erstreckt.
5. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußelement beweglich an dem Verschlußkör
per befestigt ist, derart, das sich ein Abschnitt des
Verschlußelements in einer ersten Position in den Kanal
erstreckt und sich in einer zweiten Position nicht in
den Kanal erstreckt.
6. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (202) an einem Abschnitt (204)
seiner äußeren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Borsten
(206) versehen ist, wobei zwischen den Borsten (200)
eine Öffnung (210) vorgesehen ist, wobei sich der Kanal
(106) in einen ersten und in einen zweiten Abschnitt
verzweigt, wobei sich der erste Abschnitt zu der Öffnung
(210) erstreckt, und wobei sich der zweite Abschnitt zu
der äußeren Oberfläche des Verschlußkörpers erstreckt.
7. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt des Kanals (106) in eine Mehr
zahl von Teilabschnitten übergeht, die mit einer Mehr
zahl von Öffnungen in Verbindung sind, die zwischen der
Mehrzahl von Borsten (206) angeordnet sind.
8. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußelement beweglich in dem zweiten Ab
schnitt des Kanals (106) angeordnet ist, wobei sich das
Verschlußelement in einer ersten Position derart in den
Kanal erstreckt, das der zweite Abschnitt von dem Kanal
getrennt ist, und wobei sich das Verschlußelement in
einer zweiten Position derart in den Kanal erstreckt,
daß der erste Abschnitt mit dem Kanal verbunden ist.
9. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach Anspruch 8 oder 9
in Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (202) die Form eines Krokodil
kopf es hat, wobei auf einem oberen Abschnitt des Mauls
des Krokodilkopfes die Mehrzahl von Borsten (206) an
geordnet ist.
10. Mehrfach verwendbarer Verschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der mehrfach verwendbare Verschluß eine Vorrichtung
aufweist, durch die eine hängende Befestigung des
mehrfach verwendbaren Verschlusses ermöglicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133590 DE19533590A1 (de) | 1995-09-11 | 1995-09-11 | Mehrfach verwendbarer Verschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133590 DE19533590A1 (de) | 1995-09-11 | 1995-09-11 | Mehrfach verwendbarer Verschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533590A1 true DE19533590A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7771849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133590 Withdrawn DE19533590A1 (de) | 1995-09-11 | 1995-09-11 | Mehrfach verwendbarer Verschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533590A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813105U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-10-01 | Pfarr, Karin, 72411 Bodelshausen | Zahnbürste |
DE19805962A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Klimczak | Zahncremebürste |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889135C (de) * | 1951-01-06 | 1953-09-07 | Friedrich Dr Seelig | Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Zaehne od. dgl. |
AT189116B (de) * | 1955-04-15 | 1957-02-25 | Eberhard Dr Sembach | Tubenverschluß |
DE1837835U (de) * | 1961-06-16 | 1961-09-14 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Verschluss fuer behaelter wie flaschen, tuben od. dgl. |
DE1928880A1 (de) * | 1969-06-06 | 1970-12-17 | Otto Gassenmaier | Auftragsvorrichtung fuer fluessige und cremeartige Mittel |
US3606107A (en) * | 1969-09-05 | 1971-09-20 | Inventions Unlimited Inc | Push-pull container and cap assembly |
DE2026198A1 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-09 | E. + E. Plastic GmbH & Co KG, 7031 Oberjettingen | Behälter aus Kunststoff |
DE7135570U (de) * | 1972-05-04 | Schoenermark K | Verschlußkappe fur Tuben, Flaschchen oder dergleichen | |
DE7202306U (de) * | 1972-06-15 | Paschakarnis P | Verschluß für Tuben oder Flaschen in Form eines Spielzeuge | |
DE3033295A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-18 | Wilhelm Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. 8960 Kempten Häußler | Zahnbuerste |
DE3234140A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-15 | Paul J. 5500 Trier Roth | Zahnbuerste |
DE3617854A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Lothar Ludwig | Zahnbuerste mit integriertem zahnreinigungsmittel-spender |
GB2230942A (en) * | 1989-04-26 | 1990-11-07 | David Edward Maddison | Children's toothbrushes |
-
1995
- 1995-09-11 DE DE1995133590 patent/DE19533590A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7135570U (de) * | 1972-05-04 | Schoenermark K | Verschlußkappe fur Tuben, Flaschchen oder dergleichen | |
DE7202306U (de) * | 1972-06-15 | Paschakarnis P | Verschluß für Tuben oder Flaschen in Form eines Spielzeuge | |
DE889135C (de) * | 1951-01-06 | 1953-09-07 | Friedrich Dr Seelig | Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Zaehne od. dgl. |
AT189116B (de) * | 1955-04-15 | 1957-02-25 | Eberhard Dr Sembach | Tubenverschluß |
DE1837835U (de) * | 1961-06-16 | 1961-09-14 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Verschluss fuer behaelter wie flaschen, tuben od. dgl. |
DE1928880A1 (de) * | 1969-06-06 | 1970-12-17 | Otto Gassenmaier | Auftragsvorrichtung fuer fluessige und cremeartige Mittel |
US3606107A (en) * | 1969-09-05 | 1971-09-20 | Inventions Unlimited Inc | Push-pull container and cap assembly |
DE2026198A1 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-09 | E. + E. Plastic GmbH & Co KG, 7031 Oberjettingen | Behälter aus Kunststoff |
DE3033295A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-18 | Wilhelm Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. 8960 Kempten Häußler | Zahnbuerste |
DE3234140A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-15 | Paul J. 5500 Trier Roth | Zahnbuerste |
DE3617854A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Lothar Ludwig | Zahnbuerste mit integriertem zahnreinigungsmittel-spender |
GB2230942A (en) * | 1989-04-26 | 1990-11-07 | David Edward Maddison | Children's toothbrushes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805962A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Klimczak | Zahncremebürste |
DE29813105U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-10-01 | Pfarr, Karin, 72411 Bodelshausen | Zahnbürste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625729T2 (de) | Applikator für kosmetische Produkte | |
DE69513470T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von Schminkprodukten | |
DE69603133T2 (de) | Transportierbare Einheit zum Verpacken eines Produktes, wie Mascara | |
DE3874714T2 (de) | Wegwerfschminkset. | |
DE3740321C2 (de) | ||
DE2053109C3 (de) | Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten | |
DE3220347C2 (de) | ||
EP1396209A1 (de) | Vorrats- und Applikatoreinheit | |
DE3633600A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform | |
DE2210812A1 (de) | Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte | |
WO2018007620A1 (de) | Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite | |
DE10039490B4 (de) | Kosmetik-Applikator-Einheit | |
DE69738132T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von überschüssigem produkt von einem applikator | |
EP0315077B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE7620793U1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende | |
DE3931111A1 (de) | Kappe fuer einen haarfestigerbehaelter, insbesondere haargeeltube und haarschaumdose | |
DE19954450A1 (de) | Behälteraufsatz | |
DE19533590A1 (de) | Mehrfach verwendbarer Verschluß | |
DE3615593A1 (de) | Vorrichtung zur applikation von wimperntusche | |
DE102013004077B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche | |
DE29514599U1 (de) | Mehrfach verwendbarer Verschluß | |
DE2151741C3 (de) | Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material | |
CH719524A1 (de) | Interdentalbürstenset. | |
DE60302496T2 (de) | Einheit zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts | |
EP0180019A2 (de) | Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |