DE1953356A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloridenInfo
- Publication number
- DE1953356A1 DE1953356A1 DE19691953356 DE1953356A DE1953356A1 DE 1953356 A1 DE1953356 A1 DE 1953356A1 DE 19691953356 DE19691953356 DE 19691953356 DE 1953356 A DE1953356 A DE 1953356A DE 1953356 A1 DE1953356 A1 DE 1953356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- preparation
- acid chlorides
- chlorides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/08—Sulfenic acids; Derivatives thereof
- C07C313/18—Sulfenamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C307/00—Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C307/02—Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
22 Okt. mu
L E VE R KU S E N - Bayerwerk Petent-Abteilung Slr/MH
Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamidsäureohloriden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung neuer Zwischenprodukte, die für die
Herstellung von fungiziden Stoffen-verwendet werden«
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Alkyl-amidosulfonylchloride
mit einer tertiären Base N-Sulfonylamine ergeben, die sofort polymerisieren (vgl. Journal
of the American Chemical Society, 89. Band, Seite 2502 (1967).
Es wurde gefunden, daß man die ne,uen N-Alkyl-N-(trihalogen=
mehtylthio)-sulfamidsäurechloride der Formel
/X
SO2Cl X"
(D
Ie A 12 562 - 1 -
10d81.972.1d9
in welcher
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X, X· und X"! für Fluor oder Chlor stehen, .
dann erhält, wenn man N-Alkyl-amidosulfonylchloride der Formel
R-Ii-H m (II)
SO2Cl
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Sulfensäurechlorid der Formel
Cl-S-C-X' (III) N
in welcher X, X1 und X" die oben angegebene Bedeutung
haben,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls
in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels umsetzt·
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß im Gegensatz zu der angegebenen literaturbekannten Umsetzung
die N-Alkylamidosulfonylchloride mit einem testiären Amin
unter Zusatz eines: Sulfensäurechlorids die erwünschten
Verbindungen der' Formel (i) ergeben. i
Der Reaktionsverlauf läßt sich bei Verwendung von N-Methylamidosulfonylchlorid
und Fluordichlormethan-sulfenylchlorid als Ausgangsstoffe durch das folgende Formelschema wiedergeben:
Le A 12 562 - 2. -
109819/2199
CMH . + ClS-CFCIp ( CH^-N-S-CJFCl2
SO2Cl ·■ SO2Cl
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Alkyl-amidosulfonyl=
chloride sind durch die Formel (II) definiert. Die Verbindungen sind bekannt (vgl.'Acta ehem. Scand. 17« 2141.(1963))·
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfensäurechloride sind durch die !formel (III) genau definiert. Die Verbindungen
sind allgemein bekannt* Geeignete' Trihalogenmethan-sulfen=
säurechloride sind beispielsweise Tr i chlorine than-, Fluor=
dichlormethan-, Difluorchlormethan- und Trifluormethansulf
enylchlorid .
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören Äther, wie Diäthyläther und · Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Chlorkohlenwasser-.stoffe,
wie Chloroform und Chlorbenzol. ,
Zur Bindung des bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoffs
setzt man dem Reaktionsgemisch, eine tertiäre Base, z. B. Triethylamin, Κ,Ν-Dimethyl-benzylämin oder aber anorganische
Basen wie Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich
variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0° und 10O0C, vorzugsweise bei 20 bis 400C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man
pro Mol U-Alkyl-amidosulfonylchlorid vorzugsweise 1,1 Mol
SuIfensäurechlorid und 1,1 Mol Säurebindemittel ein( TJnter-
bzw, Überschreitungen um bis zu 20 5S sind ohne wesentliche
Ausbeuteminderung möglich).Letzteres bildet mit Chlorwasser-
Le A 12 562 - 3 -
109819/2199
stoff ein unlösliches Addukt, das abgesaugt wird. Das Filtrat
wird fraktioniert destilliert und dabei das Endprodukt erhalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen neuen I-Alkyl-N-CtrihalogenmethylthioJ-sulfamidsäurechloride stellen
we-rtvolle Zwischenprodukte dar. So erhält man beispielsweise
bei der Umsetzung von IT-Methyl-N-(fluordichlormethylthio)-sulfamidsäurechlorid
mit Dimethylamin in Benzol bei 20 bis 400O das fungizid wirksame IT,N-Dimethyl-N'-methyl-N-(fluor=
dichlormethylthio)-sulfuryldiamid (vgl. Angewandte Chemie 76,
Seite 807 ff. (1964), Tabelle 5).
Durch Umsetzung des oben genannten Zwischenproduktes mit N-Äthyl-anilin wird das ebenfalls fungizid wirksame N-Äthyl-N-phenyl-N'-methyl-N'-(fluordichlormethylthio)-sulfuryldiamid
erhalten (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 300 726, Spalte 2), wie überhaupt allgemein die Umsetzung der erfindungsgemäß erhaltenen
Zwischenprodukte mit aliphatischen und aromatischen Aminen zu wirksamen Fungiziden führt.
pIT
5 ι
5 ι
ι
SO2Cl
SO2Cl
28,6 g (0,20 Mol) N-Äthyl-amidosulfonylchlorid und 33 g
(0,216 Mol) Difluorchlormethan-sulfenylchlorid werden in 100 ml Benzol gelöst und bei 100C mit einer Lösung von
22 g (0,22 Mol) Triäthylamin in 50 ml Benzol tropfenweise versetzt. Hierbei läßt man die Temperatur bis etwa 400C
ansteigen, rührt eine Zeitlang und saugt vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid ab. Das Filtrat wird im Vakuum
eingeengt und der Rückstand anschließend fraktioniert destil-
Le A 12 562 - 4 -
109819/2199
liert. Man erhält 25 g (0,096 Mol) N-Äthyl-N-(difluorchlor=
methylthio)~sulfamidsäurechlorid vom KpQ , 60 - 620C. Außerdem
gewinnt man 12 g (0,083 Mol) nicht umgesetztes N-Äthylamidosulfonylchlorid
vom KpQ , 90 - 920C zurück.
3T *
SO2Cl
SO2Cl
Die Verbindung wird, ausgehend von 0,2 Mol N-Methyl-amido= sulfonylchlorid, in dem Beispiel 1 entsprechender Weise
dargestellt. Man erhält das N-Methyl-N-(difluorchlormethyl= thio)-sulfamidsäurechlorid vom Kpn , 88 - 9O0C.
CH3-N-S-CFCl2
SO2Cl
Die Verbindung wird entsprechend dem Beispiel 2 dargestellt, wobei jedoch Fluordichlormethan-sulfenylchlorid mit N-Methylamido
sulfonyl chi or id zur Umsetzung gelangt. Man erhält N-Methyl-N-ifluordichlormethylthioJ-sulfamidsäurechlorid vom
65 - 670C.
Le A 12 562 - 5 -
109819/2199
CH5-N-S-CPCl2
SO2-N(CH3)2
SO2-N(CH3)2
Durch. Umsetzung von 1 Mol des nach, obigem Beispiel erhaltenen
N-Methyl-N-(fluordichlormethylthio)-sulfamidsäurechlorids mit
2 Molen Dimethylainin in Benzol als Lösungsmittel erhält man bei einer Arbeitetemperatur von 20 - 400C NjN-Dimethyl-N'-methyl-N1-(fluordichlormethylthio)-sulfuryldiamid,
dessen fungizide Wirksamkeit bekannt ist (vgl. Angewandte Chemie 76,
812 (1964), daselbst Verbindung (24) in Tabelle 5),
Ie A 12 562 - 6 -
109819/2199
Claims (4)
- atentansprücheVerfahren zur Herstellung von lT-Alkyl-N-(trihalogen= methylthioO-sulfamidsäurechloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkyl-amidosulfonylchloride der FormelR-H-Hin welcherR für Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen steht,mit einem Sulfensäurechlorid der FormelX
Cl-S-C-X1in welcherX, Xf und X" für Fluor oder Chlor stehen,in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels umsetzt. - 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß man die Umsetzung zwischen 0 und 1000C durchführt.
- 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen 20 und 400C durchführt.Le A 12 562 - 7 -109819/2199
- 4) H-Alkyl-N-( trihalogenmethyl thio)-sul famidscäurechlori de der FormelΊ \SO2Cl X"in welcher R, X, X' und X" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.Le Λ 12 56210 9 8 19/2199
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE757886D BE757886A (fr) | 1969-10-23 | Procede de preparation de chlorures d'acides n-alkyl-n- (trihalogenomethylthio)-sulfamiques | |
DE19691953356 DE1953356A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden |
IL35332A IL35332A (en) | 1969-10-23 | 1970-09-22 | N-alkyl-n-(trihalomethylthio)-sulphamic acid chlorides and their preparation |
CH1417170A CH536289A (de) | 1969-10-23 | 1970-09-24 | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogen-methylthio)-sulfamidsäurechloriden |
US079669A US3869509A (en) | 1969-10-23 | 1970-10-09 | N-alkyl-N(trihalomethylthio)-sulfamic acid chloride |
NL7014929A NL7014929A (de) | 1969-10-23 | 1970-10-12 | |
ES384794A ES384794A1 (es) | 1969-10-23 | 1970-10-22 | Procedimiento para la obtencion de cloruros de acidos n-al-quil-n-(trihalometiltio)-sulfamicos. |
FR7038436A FR2066493A5 (de) | 1969-10-23 | 1970-10-23 | |
GB1265629D GB1265629A (de) | 1969-10-23 | 1970-10-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691953356 DE1953356A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953356A1 true DE1953356A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=5748978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953356 Pending DE1953356A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869509A (de) |
BE (1) | BE757886A (de) |
CH (1) | CH536289A (de) |
DE (1) | DE1953356A1 (de) |
ES (1) | ES384794A1 (de) |
FR (1) | FR2066493A5 (de) |
GB (1) | GB1265629A (de) |
IL (1) | IL35332A (de) |
NL (1) | NL7014929A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007439A1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Neue Sulfamidsäurehalogenide und Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014931A (en) * | 1974-01-08 | 1977-03-29 | Basf Aktiengesellschaft | Production of β-haloalkylaminosulfonyl halides |
US4239697A (en) * | 1979-10-01 | 1980-12-16 | Basf Aktiengesellschaft | O-Substituted N-hydroxysulfamid acid halides and their preparation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB881862A (en) * | 1958-10-31 | 1961-11-08 | Ciba Ltd | Process for the manufacture of sulphamyl-anilines |
DE1193037B (de) * | 1959-11-10 | 1965-05-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von N-(Polyhalogen-alkansulfenyl)-sulfonsaeureamiden |
-
0
- BE BE757886D patent/BE757886A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-23 DE DE19691953356 patent/DE1953356A1/de active Pending
-
1970
- 1970-09-22 IL IL35332A patent/IL35332A/en unknown
- 1970-09-24 CH CH1417170A patent/CH536289A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-09 US US079669A patent/US3869509A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-12 NL NL7014929A patent/NL7014929A/xx unknown
- 1970-10-22 ES ES384794A patent/ES384794A1/es not_active Expired
- 1970-10-23 FR FR7038436A patent/FR2066493A5/fr not_active Expired
- 1970-10-23 GB GB1265629D patent/GB1265629A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007439A1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Neue Sulfamidsäurehalogenide und Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL35332A0 (en) | 1970-11-30 |
GB1265629A (de) | 1972-03-01 |
ES384794A1 (es) | 1973-03-01 |
CH536289A (de) | 1973-04-30 |
IL35332A (en) | 1973-04-30 |
FR2066493A5 (de) | 1971-08-06 |
US3869509A (en) | 1975-03-04 |
BE757886A (fr) | 1971-04-22 |
NL7014929A (de) | 1971-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277317B1 (de) | Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen | |
EP0132733B1 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0341693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylaminen | |
CH632501A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-onen. | |
DE1953356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden | |
EP0048373A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazol | |
US3678074A (en) | Process for the manufacture of oximino-dithiolanes | |
EP0636606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Aminaddukte fluorgruppenhaltiger Amide | |
EP0035697B1 (de) | 3,3-Dimethyl-1-phenoxy-butan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte | |
EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
DE3111518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamoylsulfonsäuresalzen | |
DE19515976C1 (de) | beta-Azidoethansulfonylazid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Taurinamid und Taurolidin | |
EP0266544B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen | |
DE1932297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-2-carbaminsaeureestern | |
EP0033885B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-(3-methoxy-phenyl)-ether | |
CH630593A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol. | |
EP0317888B1 (de) | Neue fluorierte Nitroalkylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von neuen und bekannten fluorierten Nitroalkylverbindungen | |
DE3235045C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisocyanaten | |
EP0047451B1 (de) | Fluor- und Chlor-methyl-thioamino-benzamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0083015B1 (de) | Neue Bis-(fluor- und chlormethyl-thioformamide) ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT228772B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen | |
AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten | |
DE3210296C2 (de) | ||
DE2938110A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen acylisocyanaten | |
DE2045905A1 (de) | Substituierte Thioätherverbindungen |