DE19533385A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents
SensoreinrichtungInfo
- Publication number
- DE19533385A1 DE19533385A1 DE1995133385 DE19533385A DE19533385A1 DE 19533385 A1 DE19533385 A1 DE 19533385A1 DE 1995133385 DE1995133385 DE 1995133385 DE 19533385 A DE19533385 A DE 19533385A DE 19533385 A1 DE19533385 A1 DE 19533385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- component
- magnetic flux
- coil
- sensor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
- G01P3/465—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einer entsprechend dem
Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Sensoreinrichtung
aus.
Solche Sensoreinrichtungen sind dafür vorgesehen, um ein von
der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit eines Objektes abhängiges
analoges Spannungssignal zu erzeugen. Dieses erzeugte
elektrische Signal kann für die verschiedensten Zwecke, wie
z. B. zur Steuerung eines Tachometers und/oder für die
Regelung der Drehzahl, sowie zur Regelung des Fahrverhaltens
bzw. zur Beeinflussung einer Antiblockier- oder
Bremsschlupfanlage verwendet werden.
Durch EP 0 438 624 B1 ist eine zur Erfassung der Drehzahl
eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene
Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein konzentrisch
zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring vorhanden ist,
der Segmente alternierender Polarität aufweist, wobei dem
Magnetring eine ringförmig ausgebildete, ebenfalls
konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische
Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der
Magnetring mit einer der Bauteil-Drehzahl entsprechenden
Relativgeschwindigkeit gegeneinander verdrehbar sind und wobei
die Ringspule partiell von einer ringförmig ausgebildeten
metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere
vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte
lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Außerdem ist durch die US-PS 4,988,220 eine zur Erfassung der
Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils
vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein
konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring
vorhanden ist, dem eine ebenfalls konzentrisch zur
Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet
ist, wobei die Ringspule und der Magnetring an dem das Bauteil
aufnehmenden Gehäuse befestigt sind und wobei die Ringspule
und der Magnetring partiell von einer ringförmig ausgebildeten
metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere
vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte
Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Bei diesen beiden vorbekannten Ausführungsformen besteht das
Problem, daß das damit erzeugbare analoge Spannungssignal
aufgrund seines nicht besonders (hoch) ausgeprägten Pegels
durch Störsignale leicht zu beeinflussen ist.
Aus diesem Grunde liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Sensoreinrichtung der im Oberbegriff des
Hauptanspruches vorausgesetzten Art derart weiterzubilden, daß
mit relativ einfachen Mitteln eine optimale Energieausbeute
bei der Signalerzeugung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einem solchen Aufbau einer solchen
Sensoreinrichtung ist, daß mit recht einfach herzustellenden
und anzuordnenden Bauelementen ein drehzahlabhängiges analoges
Spannungssignal mit relativ hohem Spannungspegel erzeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden
anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine in einem Gehäuse gehaltene, im wesentlichen
ringförmig ausgebildete Sensoreinrichtung im
Vollschnitt,
Fig. 2 das der Sensoreinrichtung nach Fig. 1 zugehörige,
drehbar gelagerte ringförmige Bauteil im Schnitt,
Fig. 3 wesentliche Bauelemente der Sensoreinrichtung in
Ansicht,
Fig. 4 eines der Bauelemente nach Fig. 3 in
Seitenansicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist einem Gehäuseteil G eine
Sensoreinrichtung zugeordnet, die mit einem zahnradartig
ausgeführten, z. B. auf einer im Gehäuse gelagerten, der
Einfachheit halber nicht dargestellten Antriebswelle
befestigten Bauteil 2 kooperiert.
Die Sensoreinrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einem
zwei umlaufende Magnetpole N/S aufweisenden, d. h. axial
zwischen seinen Stirnflächen aufmagnetisierten Magnetring 1
und einer mit dem Magnetring verbundenen elektrischen
Ringspule 4 sowie zwei den vorerwähnten Bauelementen
zugeordneten, ringförmig ausgeführten, eine
Magnetfluß-Leitanordnung bildenden Blechteilen 6, 7. Die
Ringspule und der z. B. spritztechnisch hergestellte, aus
isotropem oder anistropem Magnetwerkstoff bestehende,
dauermagnetisch ausgeführte Magnetring als auch die beiden
zugeordneten Blechteile sind ortsfest im Gehäuseteil G derart
gehalten, daß durch das zahnradartig ausgeführte Bauteil 2 der
magnetische Kreis geschlossen und durch die Drehbewegung
desselben ein analoges Spannungssignal von der Ringspule 4
hervorgerufen wird.
Die Ringspule 4 ist dabei in einem ringförmigen Spulenkörper 5
gehalten, der zu diesem Zweck mit einer zu seiner äußeren
Oberfläche hin offenen Ausnehmung 5′ versehen ist. Wie aus den
Fig. 1 und 4 hervorgeht, bestehen die beiden identisch
ausgeführten, aus Weicheisen hergestellten ringförmigen
Blechteile 6, 7 aus einem sich senkrecht zur Drehachse A
ausgerichteten flachen Ringteil 6, 7 und einer Vielzahl von an
dem inneren Rand des Ringteils angeformten, über den Umfang
desselben gleichmäßig verteilten lappenförmigen
Magnetfluß-Leitstücken 6b, 7b. Diese Magnetfluß-Leitstücke
weisen dabei jeweils einen in Richtung auf die Drehachse A hin
ausgerichteten, am Ringteil angeformten Abschnitt 6*, 7b* und
einen dagegenüber um 90° abgewinkelten, sich parallel zur
Drehachse erstreckenden Endabschnitt 6b**, 7b** auf, dessen
freies Ende in dem zwischen dem Bauteil 2 und der Ringspule 4
bzw. dem Spulenkörper 5 vorhandenen Zwischenraum liegt. Die
Breite der Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b) ist kleiner gewählt
als die Breite der Zahnlücken des Bauteils 2. Dadurch ist
gewährleistet, daß der in den Magnetfluß-Leitstücken latent
vorhandene magnetische Fluß nicht ständig auf das Bauteil 2
übertragen wird. Die Anzahl der Magnetfluß-Leitstücke ist
abhängig von dem pro Zeiteinheit zu übertragenden
Energiequantum.
Die sich gegenüberliegenden freien Enden der Endabschnitte
6b**, 7b** sind im Abstand voneinander so angeordnet, daß durch
das zugeordnete, zahnradartige Bauteil 2 eine gute
Magnetfluß-Leitung zustande kommt.
Um eine Optimierung in diesem Zusammenhang zu erzielen, werden
die den abgewinkelten Endabschnitten 6b**, 7b** der
Magnetfluß-Leitstücke zugeordneten Kopfzonen 2a′ der
zahnförmigen Gebilde 2a des zahnradartigen Bauteils 2 jeweils
mit einem mittig angeordneten vorspringenden Ansatz versehen,
der in den zwischen den freien Enden der abgewinkelten
Endabschnitte befindlichen Zwischenraum a mit geringem Spiel
eingreift.
Damit verläuft der magnetische Fluß auf kürzestem Wege und
über die Magnetfluß-Leitstücke und die zugeordneten Ansätze
der Kopfzonen.
Die Sensoreinrichtung ist selbst bei den hohen erzielten
Leistungswerten preisgünstig zu realisieren, weil ein großer
Teil der magnetischen Energie genutzt wird. Aus diesem Grund
können z. B. preiswerte gespritzte Hartferrite als
Magnetwerkstoff eingesetzt werden, die im Gegensatz zu den
gesinterten Ausführformen hohe Fertigungsgenauigkeiten ohne
Nacharbeit möglich machen. Durch den Einsatz von
Magnetfluß-Leitstücken 6, 7, deren Teilung mit der des
zahnradartigen Bauteils 2 übereinstimmt, ist es möglich, ein
von Standard-Sensoreinrichtungen her bekanntes sogenanntes
Geberrad als Bauteil 2 zu verwenden. Über die Anzahl der
Magnetfluß-Leitstücke kann man die Leistung den Erfordernissen
anpassen. Da die Sensoreinrichtung vorzugsweise für den
Einsatz an Radnaben vorgesehen ist, ist durch die zentrische
Anordnung lediglich eine geringe Toleranz zu überbrücken.
Prinzipiell ist mit keiner Luftspalttoleranz durch
Exzentrizität zu rechnen, weil vorhandene Toleranzen sich
gegenseitig aufheben. Die Schwankungen des Innendurchmessers
der Sensoreinrichtung und des Außendurchmessers des Bauteils
(Geberrad) sowie die der Ausrichtung (Schiefstellung) der
Sensoreinrichtung zur Mittelachse des Geberrades sind die
einzigen zu berücksichtigenden Toleranzen.
Durch das metallische Umschließen der Ringspule ist die
Empfindlichkeit gegen Fremdeinflüsse relativ gering.
Aufgrund der relativen Toleranzunempfindlichkeit kann auch die
zugeordnete Elektronik kostengünstig aufgebaut werden, da
diese nur sehr kleinen Spannungsschwankungen unterworfen sein
wird.
Claims (7)
1. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines in einem
Gehäuse gelagerten zahnradartigen Bauteils, wobei ein
konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter,
dauermagnetisch ausgebildeter Magnetring vorgesehen ist, dem
eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete
elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und
der Magnetring an dem das Bauteil aufnehmenden Gehäuse
befestigt sind und wobei die Ringspule und der Magnetring
partiell von einer ringförmig ausgebildeten, metallischen
Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise
gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Magnetfluß-Leitstücke
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrische Ringspule (4) dem inneren Oberflächenbereich (1a)
des Magnetrings (1) zugeordnet ist, daß die
Magnetfluß-Leitanordnung aus zwei jeweils die gleiche Anzahl
von lappenförmig ausgeführten Magnetfluß-Leitstücken (6b, 7b)
aufweisenden ringförmigen Blechteilen (6, 7) besteht, daß
jeweils eines der beiden Blechteile (6, 7) jeweils einem der
beiden Seitenbereiche (1b, 1c) des Magnetrings (1) zugeordnet
ist, daß die am inneren Rand von jedem der beiden ringförmigen
Blechteile (6, 7) angeformten Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b)
etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung rechtwinklig
abgebogen und jeweils mit ihrem abgebogenen Endabschnitt
(6b**, 7b**) in dem zwischen dem Bauteil (2) und der Ringspule
(4) vorhandenen Zwischenraum angeordnet sind und daß die
freien Enden der Endabschnitte (6b**, 7b**) der an den beiden
Blechteilen (6, 7) vorhandenen Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b)
aufeinander ausgerichtet und voneinander beabstandet sind.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das umlaufend vorhandene Magnetpolpaar (N/S) des
Magnetrings (1) parallel zur Bauteil-Drehachse (A)
ausgerichtet ist.
3. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (4) in einem aus
Isolierstoff hergestellten ringförmigen Spulenkörper (5)
angeordnet ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Ringspule (4) in einer im Spulenkörper (5)
umlaufend vorhandenen, nutartig ausgeführten, in Richtung auf
den äußeren Oberflächenbereich hin offenen Ausnehmung (5)
angeordnet ist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die an den beiden Blechteilen (6, 7)
vorhandenen, lappenartig ausgeführten Magnetfluß-Leitstücke
(6b, 7b) in ihrer jeweiligen Anzahl der am Bauteil (2)
vorhandenen Anzahl von zahnartigen Gebilden (2a) entsprechen.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das durch die Länge der abgewinkelten
Endabschnitte (6b**, 7b**) und den zwischen den freien Enden
derselben befindlichen Zwischenraum (a) bestimmte Gesamtmaß
dem Breitenmaß der zahnartigen Gebilde (2a) des Bauteils (2)
etwa entspricht und daß die den zahnartigen Gebilden (2d)
zugewandten Oberflächen der Endabschnitte (6b**, 7b**) in
relativ geringem Abstand von den damit kooperierenden
Kopfzonen der zahnartigen Gebilde (2a) angeordnet sind.
7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in den zwischen den freien Enden der
Endabschnitte (6**, 7b**) befindlichen Zwischenraum (a) ein
mittig an der Kopfzone vorgesehener, vorspringender Ansatz der
zahnartigen Gebilde (2a) des zahnradartigen Bauteils (2)
eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133385 DE19533385A1 (de) | 1995-09-09 | 1995-09-09 | Sensoreinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133385 DE19533385A1 (de) | 1995-09-09 | 1995-09-09 | Sensoreinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533385A1 true DE19533385A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7771713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133385 Withdrawn DE19533385A1 (de) | 1995-09-09 | 1995-09-09 | Sensoreinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533385A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200299003A1 (en) * | 2019-03-20 | 2020-09-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade angle position feedback system with extended markers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200326A1 (de) * | 1971-01-07 | 1972-07-27 | Crouzet Sa | Elektromagnetischer Impulsgenerator |
EP0632272A2 (de) * | 1990-01-12 | 1995-01-04 | Rockwell International Corporation | Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit |
EP0756174A1 (de) * | 1995-02-09 | 1997-01-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Drehbewegungsmessaufnehmer |
-
1995
- 1995-09-09 DE DE1995133385 patent/DE19533385A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200326A1 (de) * | 1971-01-07 | 1972-07-27 | Crouzet Sa | Elektromagnetischer Impulsgenerator |
EP0632272A2 (de) * | 1990-01-12 | 1995-01-04 | Rockwell International Corporation | Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit |
EP0756174A1 (de) * | 1995-02-09 | 1997-01-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Drehbewegungsmessaufnehmer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200299003A1 (en) * | 2019-03-20 | 2020-09-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade angle position feedback system with extended markers |
US10829201B2 (en) * | 2019-03-20 | 2020-11-10 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade angle position feedback system with extended markers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961846C3 (de) | Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP3403056B1 (de) | Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse | |
EP1397691A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor | |
DE69319138T2 (de) | Drehmesswertaufnehmer | |
DE69509991T2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmesseinrichtung | |
EP0920605B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE3877167T2 (de) | Lager mit magnetfelddetektor. | |
WO2020035262A1 (de) | Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung | |
DE68911238T2 (de) | Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit. | |
DE3502899C2 (de) | ||
EP1054237A2 (de) | Drehwinkelsensor | |
DE69524366T2 (de) | Wälzlager mit Drehgeschwindigkeitssensor | |
EP1026507A2 (de) | Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung | |
DE19852916A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE29817399U1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE19525292C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes | |
DE19852915A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE19533385A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE1538051C3 (de) | Drehzahlgeber zum Steuern eines Wechselgetriebes oder einer Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen | |
DE69515457T2 (de) | Verbesserter geschalteter Reluktanzgeschwindigkeitssensor | |
EP1424544B1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments | |
EP0979388A1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels | |
EP0548611B1 (de) | Elektromotor mit einem Tachogenerator | |
DE102006018693B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE19731555A1 (de) | Magnetischer Positionssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |