DE19533167A1 - Dachpfannensicherung - Google Patents
DachpfannensicherungInfo
- Publication number
- DE19533167A1 DE19533167A1 DE1995133167 DE19533167A DE19533167A1 DE 19533167 A1 DE19533167 A1 DE 19533167A1 DE 1995133167 DE1995133167 DE 1995133167 DE 19533167 A DE19533167 A DE 19533167A DE 19533167 A1 DE19533167 A1 DE 19533167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof tile
- bracket
- protection according
- clasp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/10—Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3414—Metal strips or sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3417—Synthetic, composite or molded material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3452—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
- E04D2001/3458—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/347—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
- E04D2001/3473—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3488—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
- E04D2001/3494—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dachpfannensicherung ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Dachpfannensicherungen bezwecken, das Abhe
ben der Dachpfannen von den Dachlatten zu verhindern,
vor allem, wenn erhebliche Windkräfte auf die Dach
pfannen einwirken, die z. B. mit Vorsprüngen an ihrer
Unterseite formschlüssig auf den Dachlatten auflie
gen. Erfindungsgemäß werden dazu Bügel verwendet, die
die Dachpfannen zusätzlich auf den Dachlatten halten
und dadurch dem Abheben der Vorsprünge von den Dach
latten entgegenwirken. Diese Bügel werden in aller
Regel beim Eindecken des Daches angebracht und liegen
im fertigen Dach unter der Eindeckung, weil sie auf
die den Dachlatten zugekehrten Kanten der Pfannen
drücken.
Es ist bereits bekannt, Dachpfannen auf diese Weise
zusätzlich auf den Dachlatten zu halten, die bislang
nur mit ihrem Auflagegewicht gegen das Abheben oder
Abrutschen von den Dachlatten gesichert sind. Dazu
verwendet man Bügel in Form von Krampen, die mit
einem Schenkel in die Dachlatte eingetrieben werden
und mit ihrem anderen Schenkel auf die Dachpfannen in
der beschriebenen Weise einwirken. Solche allgemein
U-förmigen Bügel müssen aus Metall bestehen, wozu man
in der Regel Stahldrahtabschnitte verwendet, die an
einem Ende eines ihrer U-Schenkel angespitzt werden,
um das Eintreiben in die Dachlatte zu erleichtern.
Bei den üblichen Stahlqualitäten und den bislang als
ausreichend angesehenen Drahtstärken der krampenför
migen Bügel zeigt sich indessen, daß bei den auftre
tenden Sogkräften, die die Windbelastung der Dachein
deckung an den Dachpfannen erzeugt, die von der Si
cherung ausgeübten Druckkräfte nicht ausreichen. Die
Dachpfannensicherung durch die beschriebenen Krampen
ist daher unbefriedigend. Die Handhabung solcher
Dachpfannensicherungen ist zudem vergleichsweise auf
wendig, da das Einschlagen der Krampen wegen der
U-Form und der Elastizität des Stahldrahtes besonders
dann schwierig wird, wenn der notwendige vorschrifts
mäßige Sitz in der Dachlatte und auf den Dachpfannen
erreicht werden soll. Diese Schwierigkeit vergrößert
sich noch erheblich, wenn die Dacheindeckung nach
träglich durch Verschieben einzelner Pfannen korri
giert werden muß, was häufig vorkommt. Dann muß unter
Umständen eine Reihe zunächst eingeschlagener Krampen
wieder gelöst und durch neu eingeschlagene Bügel er
setzt werden, wobei häufig die zunächst eingeschlage
nen Krampen verlorengehen.
Die Erfindung geht einen anderen Weg, dessen Grundge
danke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merk
male der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü
che.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Anbringung des Bügels
durch eine Spange, wodurch die aus Bügel und Spange
bestehende Baueinheit gleichzeitig die Dachpfanne mit
dem Bügel übergreift und die Dachlatte hintergreift,
um die Baueinheit kraftschlüssig festzulegen, wobei
für den Kraftschluß eine der bislang nicht ausgenutz
ten Seiten, z. B. die Rückseite der Dachlatte verwen
det wird. Dazu benötigt man in aller Regel kein be
sonderes Werkzeug. Durch die entgegengesetzte Bewe
gung lassen sich die Spange und der Bügel wieder ent
fernen und gegebenenfalls wiederverwenden.
Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die aus
der Spange und dem Bügel bestehende Baueinheit eine
erheblich höhere Formsteifigkeit aufweisen kann, die
stärkere Maltekräfte auf die Dachpfanne ausübt als es
mit den Drahtkrampen bislang möglich gewesen ist.
Diese Formsteifigkeit läßt sich weiter steigern, wenn
man die aus Spange und Bügel bestehende Baueinheit
mit den Merkmalen des Anspruches 2 profiliert. In
diesem Fall erhält man nämlich ein in der Hauptbiege
richtung erhöhtes Widerstandsmoment. Die dadurch er
zielte verstärkte Sicherung läßt sich mit den Merkma
len des Anspruches 3 weiter verbessern, insbesondere
wenn auch noch von den Merkmalen des Anspruches 4 Ge
brauch gemacht wird. Denn hierdurch erhält man nicht
nur ein günstiges Stegprofil, sondern auch noch eine
Verstärkung am eingespannten Ende des Bügelschenkels,
der auf die Dachpfanne drückt.
Wie sich insbesondere ergeben hat, läßt sich mit der
Erfindung nunmehr eine Dachpfannensicherung verwirk
lichen, die nicht mehr auf die Verwendung von Metall,
insbesondere von Stahldraht für den Bügel beschränkt
ist. Vielmehr können Baueinheiten der erfindungsge
mäßen Art außer aus Metall unbedenklich auch aus
thermoelastischen Kunststoffen, wie etwa Polyethylen
oder Polyvinylchlorid hergestellt, d. h. insbesondere
in Spritzgußformen gefertigt werden. Das ermöglicht
eine auf die Funktion der Spange und des Bügels abge
stellte optimale Formgebung, die im Ergebnis dazu
führt, daß eine bis zu 80% höhere Durchbiegungslast
der Baueinheit gegenüber dem vorbekannten Drahtbügel
erzielt werden kann.
Insbesondere tragen dazu die Merkmale des Anspruches
5 bei. Denn hierbei wird durch die E-Form der aus
Spange und Bügel bestehenden Baueinheit eine bessere
Umklammerung der Dachlatte bei gleichzeitig verbes
serter Formsteifigkeit der Dachpfannensicherung gemäß
der Erfindung erzielt.
Die Festlegung der Spange auf der Dachlatte hängt na
türlich hauptsächlich von der Reibung ab, welche vor
nehmlich an der Unterseite der Dachlatte dem Abziehen
der Spange entgegenwirkt. Da hiervon zugleich die
Stärke der Dachpfannensicherung abhängt, empfiehlt es
sich, reibungserhöhende Mittel insbesondere gemäß den
Merkmalen des Anspruches 6 vorzusehen. Solche Mittel
können im übrigen weitgehend unabhängig von dem Werk
stoff, der für die Dachpfannensicherung gewählt wird,
nach Anspruch 7 ausgebildet sein. Die hierbei vorge
sehene Verzahnung erhöht die Reibung noch erheblich,
wenn sie entsprechend den Merkmalen des Anspruches 8
ausgebildet wird.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor
teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen
den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 die Dachpfannensicherung in Ansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1.
Die bei 1 in Fig. 1 dargestellte Dachpfannensicherung
weist in Baueinheit einen Bügel 2, der zum Halten
einer nicht dargestellten Dachpfanne auf einer Dach
latte dient, und eine Spange 3 auf, welche die Bau
einheit 1 auf der Dachlatte hält. Die Baueinheit wird
nach Auflegen der Dachpfanne auf die Dachlatte über
die obere Kante der Dachpfanne und die Dachlatte auf
geschoben und untergreift mit ihrem Außenschenkel 4
die Dachlatte. Mit der Innenseite 5 geht sie eine
kraftschlüssige Verbindung mit der Unterseite der
Dachlatte ein.
Die Verbindung der Spange und des Bügels in der Bau
einheit 1 erfolgt durch einen Steg 6, dessen Profil
gemäß dem Ausführungsbeispiel gegen Durchbiegung nach
oben, d. h. in Abheberichtung der Dachpfanne und damit
in Hauptbiegerichtung verstärkt ist. Zur Verstärkung
des Steges 6, der gemäß dem Ausführungsbeispiel ein
quadratisches bis rechteckiges Profil aufweist, dient
eine Rippe 7, die ebenfalls ein allgemein rechtecki
ges Profil aufweist, die jedoch an ihrer mit der
Oberseite des Stegprofiles 6 gemeinsamen Unterseite
schmaler als der Steg ausgebildet ist, also eine ge
ringere Breite b als die Breite B des Steges 6 in
dieser Dimension aufweist. Die Anordnung der beiden
miteinander verschmolzenen Steg- und Rippenprofile
ist aber so getroffen, daß sich eine zentralsymmetri
sche Anordnung des Rippenprofils auf dem Stegprofil
ergibt. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 ent
steht dadurch ein verstärktes Widerstandsmoment des
Steges 6 in der Hauptbiegerichtung.
Das Rippenprofil erstreckt sich gemäß dem Ausfüh
rungsbeispiel nicht nur über die Länge L des Steges
6, sondern auch über eine gewisse Länge des Außen
steges 8 des Bügels in der Baueinheit 1. Diese Länge
bildet die Stegwurzel 9 und ist in Fig. 1 mit 1 be
zeichnet. Hierdurch wird auch das Widerstandsmoment
des Bügelschenkels 8 an der Einspannstelle in den
Steg 6 verstärkt und die Haltekraft auf die Dach
pfanne vergrößert.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine allgemein E-för
mige, aus der Spange 3 und dem Bügel 2 bestehende
Baueinheit 1, wobei die Spange 2 einen längeren
Außenschenkel 4 und einen Zwischenschenkel 10 umfaßt,
während der andere, kürzere Außenschenkel 8 des Bü
gels 2 die Dachpfanne übergreift und der Formrücken
von dem Steg 6 und der Rippe 7 gebildet wird. Der
Zwischenschenkel 10 untergreift die Dachpfanne und
legt sich auf die Oberseite der Dachlatte. Zur Er
leichterung des Aufschiebens der Baueinheit 1 auf die
Dachpfanne und die Dachlatte ist der Zwischenschenkel
10 mit einer Schneide 11 versehen.
Die Innenseite des Außenschenkels 4 ist mit
reibungserhöhenden Mitteln versehen. Diese befinden
sich auf einer Rippe 12, deren ebenfalls rechteckiges
Profil mit dem Rechteckprofil des Außenschenkels 4
vereinigt ist. Die reibungserhöhenden Mittel bestehen
dabei aus einer Verzahnung 14, die gemäß dem darge
stellten Ausführungsbeispiel als Schrägverzahnung
ausgebildet ist. Diese Schrägverzahnung hat Zahn
rücken 15, welche in Abzugsrichtung der Baueinheit 1
von der Dachpfanne und der Dachlatte ansteigend aus
gebildet sind.
Der in den Figuren dargestellte Gegenstand ist ein
Formkörper, der vorzugsweise aus Kunststoff im
Spritzgußverfahren hergestellt wird. Der thermo
elastische Kunststoff läßt sich inert ausbilden, so
daß Korrosionen der Dachpfannensicherung nicht zu be
fürchten sind. Die Haltekräfte, die die Baueinheit 1
auf die Dachlatten ausübt, sind außerordentlich hoch,
so daß eine ausreichende Sicherung erreichbar ist. Es
genügt daher, in der Regel für jede Dachlatte jeweils
eine Baueinheit 1 vorzusehen. Sie wird nach Auflegen
der Dachpfanne auf die Dachlatte von oben auf diese
Teile aufgeschoben und hält sich dann kraftschlüssig
mit ihrer Spange 3 auf der Dachlatte.
Claims (11)
1. Dachpfannensicherung (1) durch einen Bügel (2), der
mit der Dachlatte verbunden wird und die Dachpfanne
übergreift, gekennzeichnet durch eine Spange (3),
die eine Baueinheit (1) mit dem Bügel (2) bildet,
wobei die Spange (3) beim Übergreifen der Dach
pfanne mit dem Bügel (2) die Dachlatte hintergreift
und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Dach
latte eingeht.
2. Dachpfannensicherung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung der Spange (3) und
des Bügels (2) zu einer Baueinheit (1) durch einen
Steg (6) erfolgt, dessen Profil gegen Durchbiegung
verstärkt ist.
3. Dachpfannensicherung nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das quadrati
sche bis rechteckige Profil des Bügels (2) minde
stens längs des Bügelsteges (6) mit einem Rippen
profil (7) verstärkt ist.
4. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rippenprofil ausgehend von der Stegwurzel
(8) des Bügelsteges über einen Teil (1) des Bügel
schenkels (8) reicht.
5. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit (1) aus Spange (3) und Bügel (2)
allgemein E-förmig geformt ist, wobei die Spange
(2) einen längeren Außen- und einen Zwischenschen
kel (4, 10) umfaßt, während der andere Außenschen
kel (8) die Dachpfanne übergreift und der Form
rücken den Steg (6) bildet.
6. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenseite des Außenschenkels (4) der
Spange (3) mit reibungserhöhenden Mitteln (14) ver
sehen ist.
7. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenseite des Außenschenkels (4) der
Spange (3) eine Rippe (12) aufweist, die zur Erhö
hung des Reibschlusses mit der Dachlatte verzahnt
ist.
8. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippe (12) des Spangenaußenschenkels (4)
schräg verzahnt ist.
9. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenschenkel (10) der Baueinheit (1)
eine Endschneide (11) aufweist.
10. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit ein Formkörper aus thermoelasti
schem Kunststoff ist.
11. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit aus Metall besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133167 DE19533167A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-09-08 | Dachpfannensicherung |
DE19605985A DE19605985A1 (de) | 1995-09-08 | 1996-02-17 | Dachpfannensicherung |
DK96112755T DK0761900T3 (da) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Fastgørelsesmiddel til tagsten |
EP96112755A EP0761900B1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Dachpfannensicherung |
AT96112755T ATE197333T1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Dachpfannensicherung |
DE59606081T DE59606081D1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Dachpfannensicherung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19529576 | 1995-08-11 | ||
DE1995133167 DE19533167A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-09-08 | Dachpfannensicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533167A1 true DE19533167A1 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=7769269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133167 Withdrawn DE19533167A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-09-08 | Dachpfannensicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533167A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29913320U1 (de) | 1999-07-29 | 1999-10-28 | Gebr. Herberg KG, 58762 Altena | Kopfklammer |
DE202012011079U1 (de) | 2012-07-13 | 2012-12-12 | Christoph Gruß | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
EP2685022A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-15 | Christoph Gruss | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
DE102016013641A1 (de) | 2016-10-01 | 2018-04-05 | Marco Rinaldi | Sicherungssystem für Dachziegel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT211024B (de) * | 1958-10-18 | 1960-09-10 | Karl Gschiermeister | Dachdeckung |
FR1382990A (fr) * | 1963-09-25 | 1964-12-24 | Système d'accrochage-verrouillage de tuiles ou d'ardoises fabriquées en matière plastique | |
FR2549512A1 (fr) * | 1983-07-22 | 1985-01-25 | Marseille Mediterranee Tuileri | Procede, dispositif et pieces pour fixer des tuiles canal sur des liteaux |
DE3509077A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Felix 3040 Soltau Pleines | Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen |
EP0298005A1 (de) * | 1987-06-09 | 1989-01-04 | Jean-Michel Héraud | Befestigungsvorrichtung für Hohlziegel |
-
1995
- 1995-09-08 DE DE1995133167 patent/DE19533167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT211024B (de) * | 1958-10-18 | 1960-09-10 | Karl Gschiermeister | Dachdeckung |
FR1382990A (fr) * | 1963-09-25 | 1964-12-24 | Système d'accrochage-verrouillage de tuiles ou d'ardoises fabriquées en matière plastique | |
FR2549512A1 (fr) * | 1983-07-22 | 1985-01-25 | Marseille Mediterranee Tuileri | Procede, dispositif et pieces pour fixer des tuiles canal sur des liteaux |
DE3509077A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Felix 3040 Soltau Pleines | Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen |
EP0298005A1 (de) * | 1987-06-09 | 1989-01-04 | Jean-Michel Héraud | Befestigungsvorrichtung für Hohlziegel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29913320U1 (de) | 1999-07-29 | 1999-10-28 | Gebr. Herberg KG, 58762 Altena | Kopfklammer |
DE202012011079U1 (de) | 2012-07-13 | 2012-12-12 | Christoph Gruß | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
EP2685022A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-15 | Christoph Gruss | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
DE102016013641A1 (de) | 2016-10-01 | 2018-04-05 | Marco Rinaldi | Sicherungssystem für Dachziegel |
DE102017009086B4 (de) | 2016-10-01 | 2020-06-10 | Marco Rinaldi | Haltesystem für Dachziegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1866503B1 (de) | Bausatz mit einer Abschlussleiste und einer Vorrichtung zum Befestigen derselben | |
DE2942802A1 (de) | Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2451813A1 (de) | Zargenbefestigungseinrichtung | |
DE3507460A1 (de) | Sturmklammer | |
DE19533167A1 (de) | Dachpfannensicherung | |
DE3223049C2 (de) | Teppichbeschlag | |
EP0761900B1 (de) | Dachpfannensicherung | |
DE4428412A1 (de) | Haltebügel für Schalungen | |
EP0550882A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung | |
EP1709887A2 (de) | Leisteneckverkleidung | |
DE3045906A1 (de) | Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel oder aehnliche gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche | |
DE8506048U1 (de) | Sturmklammer | |
DE2637846A1 (de) | An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung | |
DE19511538A1 (de) | C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen | |
DE1164045B (de) | Vorhangschiene fuer Unterputzanordnung | |
EP1950361A1 (de) | Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes | |
WO2009010146A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP3144443B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten | |
DE1857228U (de) | Fussbodenleiste aus kunststoff mit haltevorrichtung. | |
DE102017207494B4 (de) | Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt | |
DE19912134A1 (de) | Abdeckung für eine Kehlrinne in einem Dach | |
DE4338519A1 (de) | Fensterbank | |
DE202012102532U1 (de) | Aufsatzhalter für einen Stehfalz | |
DE19645988A1 (de) | Eckwinkelleiste mit an ihr festgelegtem Putz-Armierungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19605985 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |