DE19532802C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von SchleifschlämmenInfo
- Publication number
- DE19532802C1 DE19532802C1 DE19532802A DE19532802A DE19532802C1 DE 19532802 C1 DE19532802 C1 DE 19532802C1 DE 19532802 A DE19532802 A DE 19532802A DE 19532802 A DE19532802 A DE 19532802A DE 19532802 C1 DE19532802 C1 DE 19532802C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- grinding
- biogas
- digested sludge
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0009—Settling tanks making use of electricity or magnetism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/10—Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/26—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/02—Biological treatment
- C02F11/04—Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/02—Percolation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/04—Phase separators; Separation of non fermentable material; Fractionation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/02—Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/26—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
- B01D21/267—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen durch
Abtrennung von metallischen oder mineralischen
Schleifspänen und Schleifmittelrückständen aus einer
zähflüssigen, fettigen und klebrigen Mischung aus den
vorstehenden Stoffen durch anaerobe Vergärung der im
Schleiföl enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen.
In der metallverarbeitenden und glasverarbeitenden
Industrie entstehen bei der spanabhebenden
Oberflächenbearbeitung Schleifschlämme, die ein Gemisch
aus den verwendeten Schleifmitteln, Schleifspänen und
Schleiföl darstellen. Da die verwendeten Schleiföle
eine hohe Viskosität aufweisen, ist deren Abtrennung
mit mechanischen Verfahren nicht möglich. Deshalb
werden die Schleifschlämme als Abfall in den Betrieben
zunächst in Fässern gesammelt. Diese Fässer werden dann
der Deponie zugeführt bzw. entweder einer chemisch
physikalischen Behandlung unterzogen oder in einer
Sondermüllverbrennungsanlage vernichtet. Am Ende dieser
bekannten Verfahren fallen noch eine Reihe fester
Rückstände an, die nicht wiederverwertbar sind und in
einer Deponie untergebracht werden müssen.
So ist z. B. in DE 42 24 953 C1 ein chemisches Verfahren
zur Aufarbeitung von mit Öl behafteten Industrieschlämmen
beschrieben, nach dem unter anderem Schleifschlämme von Öl
rückständen befreit werden können.
Gemäß diesem Verfahren werden die Ölbestandteile der
Schlämme in einer Extraktionseinrichtung mit leichtsieden
den Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel extrahiert. An
schließend erfolgt ein Ausstrippen der Lösungsmittelreste
mit Dampf.
Nachteilig an den beschriebenen Lösungen ist, daß die
chemisch-physikalischen und thermischen Verfahren mit
einem hohen apparativen und energetischen Aufwand
verbunden und somit kostenintensiv sind. Diese
Verfahren enthalten mehrere Trennstufen, wobei die
einzelnen Stoffströme in verschiedenen Temperatur
schritten aufgearbeitet werden. In den meisten
bekannten chemisch-physikalischen Verfahren zur
Behandlung derartiger Abfälle werden den Abfällen
Chemikalien zugesetzt, die die metallischen Späne
binden und anschließend aus der wäßrigen Lösung durch
herkömmliche Trennverfahren getrennt werden. Nachteilig
an solchen Verfahren ist, daß der größte Teil der
verwendeten Chemikalien sich nicht abbauen läßt. Sie
bilden mit dem flüssigen Anteil der Mischung neue,
schwer zu entsorgende Abwässer.
Ein anderer Weg ist die Verbrennung von Abfällen, die
in folgenden ineinander übergreifenden Schritten
abläuft:
- - Die thermische Trocknung der Abfälle bei etwas über 100°C,
- - Durchwärmung, Wandlung und Entgasung im Temperaturbereich von 250°C bis 600°C,
- - Zündung und Verbrennung flüchtiger Anteile bei etwa 500°C,
- - Durchwärmung des Brennstoffbettes mit Schwelgasaustrieb und Aufkohlung sowie teilweise Gasverbrennung im Temperaturbereich von etwa 500°C bis 800°C,
- - Vergasen und Verbrennen der Auf kohlungsprodukte und des Kokses bei etwa 1000°C im stark bewegten Brennstoffbett,
- - Ausbrand des Restkohlenstoffs in der Asche bei hohem Luftüberschuß und bei Temperaturen über 1200°C, sobald Halogene und halogenorganische Verbindungen vorhanden sind.
Bei der Verbrennung von Abfällen werden generell
Rauchgase freigesetzt, die für die Umwelt schädlich
sind. Deshalb ist es notwendig, eine Rauchgas
reinigungsanlage dem Verbrennungsprozeß nachzuschalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwertung von
Schleifschlämmen zu schaffen, welche kostengünstig und
mit einfachen Mitteln eine sichere Abtrennung der
metallischen und mineralischen Schleifspäne und
Schleifmittelrückstände gewährleisten und eine
Rückgewinnung von Wertstoffen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Merkmale in den Hauptansprüchen 1 und 14. Zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in dem
effektiven Abbau des Schleiföls, indem Bakterien
und/oder Mikroben und/oder Pilze durch ihren
Stoffwechsel die Kohlenwasserstoffverbindungen vom
hoch- in den niedermolekularen Bereich aufbrechen,
mineralisieren und in umweltverträgliche Substanzen
umwandeln. Das Schleiföl, das aus Kohlen
wasserstoffverbindungen besteht, wird damit in eine
mineralsalzhaltige Lösung mit einer niedrigen
Viskosität im Bereich von Wasser überführt und verliert
durch den Abbau seine Fähigkeit, zwischen den
Feststoffpartikeln als Bindemittel in der Mischung zu
wirken.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht im
wirtschaftlichen Einsatz von Ausgangssubstanzen, indem
dem Schleifschlamm nährstoffhaltige flüssige Substrate,
wie z. B. stärkehaltiges Abwasser aus der
kartoffelverarbeitenden Industrie oder Klärschlamm aus
einer Kläranlage sowie Faulschlamm aus einer gut
funktionierenden Biogasanlage, zugesetzt werden, um den
Schleifschlamm für den Biogasprozeß vorzubereiten.
Durch die Zugabe des flüssigen Substrates wird
gleichzeitig die hochviskose Mischung dünnflüssiger und
pumpfähig gemacht. Erfindungsgemäß findet dieser
Nährstoffeintrag in einem geschlossenen Mischbehälter
statt, der gegebenenfalls beheizt ist, um die
Fließfähigkeit des Schlammes weiter zu verbessern.
In einem zweiten, ebenfalls vorbeheizten Behälter, dem
Biogasreaktor, der als Rührkessel oder als UASB-Reaktor
ausgebildet sein kann, wird das Öl des Schleifschlammes
oder ein Teil davon anaerob biologisch unter Bildung
von Biogas abgebaut. Dazu wird das im Mischbehälter
vorbereitete Substrat dem Biogasreaktor zudosiert. Die
Zudosierung erfolgt vorzugsweise stufenweise und
mehrmals täglich mit einer festgelegten Menge frischen
Substrates, nach vorherigem Abzug einer äquivalenten
Menge Faulschlammes. Je nach Bedarf wird ein Teil des
Faulschlammes als Zusatz für das frische Substrat
verwendet. Mit dieser Maßnahme kann schon im
Mischbehälter die Hydrolyse der organischen Masse
initiiert werden. Nach dem Verlassen des Biogasreaktors
wird der entstehende Faulschlamm z. B. durch
Sedimentation in einem Absetzbehälter oder in Form
eines Eindickers einer Fest-Flüssig-Trennung
unterzogen.
In einem weiteren Schritt wird das dickflüssige
Sediment in einen Hydrozyklon gebracht, in dem eine
Trennung in feine und grobe Bestandteile des Sediments
stattfindet. Über einen Magnetabscheider werden aus den
Feststoffpartikeln eisenhaltige Substanzen ab
geschieden.
Eisenhaltige Metallspäne, sonstige Metallspäne und
mineralische Komponenten unterschiedlichen Durchmessers
werden durch das Verfahren in separaten Fraktionen
gewonnen und können als Wertstoff der Wiederverwertung
zugeführt werden. Weiterhin wird Biogas gewonnen,
welches als Heizmittel in den Prozeß zurückgeführt
werden kann oder in einem Blockheizkraftwerk verwertet
werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die
wesentlichen Bestandteile einer Variante der
Verwertungsanlage.
Im Mischbehälter 1 wird das Substrat für den Biogas
reaktor 2 vorbereitet. Das Substrat wird hergestellt,
indem ein Teil des Schleifschlammes mit zwei Teilen
Faulschlamm aus einer thermophil arbeitenden Bio
gasanlage und einem Teil Klärschlamm aus einer
Kläranlage zusammengemischt wird. Je nachdem, welche
Temperaturen die drei Bestandteile besitzen, wird der
Behälter 1 beheizt, um die Temperatur der Inhaltstoffe
auf etwa 35°C zu bringen.
Das vorbereitete Substrat wird in einen bis zur Hälfte
mit Faulschlamm aus einer gut funktionierenden
thermophilen Biogasanlage befüllten Biogasreaktor 2
langsam zudosiert und die Temperatur auf 55°C gebracht.
Die weitere Zudosierung erfolgt täglich, bis das
Arbeitsvolumen des Biogasreaktors 2 erreicht ist. Da
nach erfolgt die Zudosierung mehrmals täglich mit einer
festgelegten Menge frischen Substrates nach vorherigem
Abzug einer äquivalenten Menge Faulschlamm. Im Bio
gasreaktor 2 findet die Vergärung bzw. Fermentation des
Substrates unter anaeroben Bedingungen statt. Das ent
stehende Biogas wird zum Beheizen der Mischbehälter 1
und Biogasreaktoren 2 genutzt.
Der aus dem Biogasreaktor 2 kommende Faulschlamm wird
in einem Absetzbehälter 3 gesammelt und verweilt dort
zum Sedimentieren. Über mehrere Ableitungen 3c, die in
verschiedenen Höhen angeordnet sind, wird der flüssige
Anteil abgezogen und zur Weiterbehandlung z. B. in eine
Abwasserbehandlungsanlage geleitet. Je nach Bedarf wird
ein Teil des flüssigen Faulschlamms aus Biogasreaktor 2
zur Vorbehandlung des frischen Schleifschlammes in den
Mischbehälter 1 gepumpt.
Das dickflüssige Sediment aus dem Absetzbehälter 3 wird
in einen Hydrozyklon 4 gebracht, in dem eine Trennung
der feinen von den groben Bestandteilen stattfindet.
Beide Bestandteile werden dann in getrennten
Durchläufen in einem Magnetabscheider 5 von den
eisenhaltigen Substanzen getrennt. Im Ergebnis werden
eisenhaltige Metallspäne, sonstige Metallspäne und
mineralische Komponenten unterschiedlichen Durch
messers sowie Biogas gewonnen.
Die in Fig. 1 dargestellte Verwertungsanlage kann
sowohl ortsfest als auch mobil bzw. semimobil aufgebaut
sein. Bei mobiler Realisierung werden die Vorrichtungs
bestandteile ganz oder teilweise in einem oder mehreren
Containern untergebracht.
Dabei ist der Ausgang 1b mindestens eines mit
Schleifschlamm, Faulschlamm und Nährstoff beschickten
Mischbehälters 1 mit dem Eingang 2a mindestens eines
Biogasreaktors 2 verbunden, dessen Ausgang 2b
einerseits über eine Rückführleitung 6 zum Transport
von Faulschlamm mit dem Eingang 1a des Mischbehälters 1
und andererseits mit dem Eingang 3a eines Absetz
behälters 3 verbunden ist.
Der Mischbehälter 1 und der Biogasreaktor 2 enthalten
jeweils Mischvorrichtungen 7 und Heizelemente.
Der Ausgang 3b des Absetzbehälters 3 ist mit dem
Eingang 4a mindestens eines Hydrozyklons 4 verbunden
und die Ausgänge 4b, 4c des Hydrozyklons 4 sind mit dem
Eingang 5a mindestens eines Magnetabscheiders
verbunden. Als Alternative ist es auch möglich, den
Mischbehälter 1 nicht direkt, sondern über eine
zwischengeschaltete Feststoffabtrennung mit dem Eingang
2a des Biogasreaktors 2 zu verbinden.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die
wesentlichen Bestandteile einer weiteren Variante der
erfindungsgemäßen Verwertungsanlage.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird nach entsprechender Hydrolysezeit im
Mischbehälter 1 vor Einbringung der Hydrolyseprodukte
in einem als UASB-Reaktor ausgebildeten Behälter 2
bereits eine Fest-Flüssig-Trennung durch Sedimentation
in einem Absetzbehälter 3 durchgeführt.
Die Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Aus
führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist es möglich,
durch weitere Kombination der Merkmale und Einsatz
äquivalenter Substanzen weitere Ausführungsvarianten zu
realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu
verlassen.
Claims (22)
1. Verfahren zur Verwertung von Schleifschlämmen durch
mikrobiellen Abbau des Schleiföls und Abtrennung der
Schleifspäne und Schleifmittelrückstände, wobei
zunächst die Hydrolyse des Schleiföles initiiert wird,
indem dem Schleifschlamm in einem Mischbehälter
Faulschlamm aus einer Biogasanlage sowie Nährstoffe für
die im Faulschlamm enthaltenen Mikroorganismen
zugesetzt werden sowie in weiteren Stufen das Schleiföl
unter Bildung von Biogas und Faulschlamm anaerob bis
zur mineralischen Stufe in einem Biogasreaktor abgebaut
wird und die festen Bestandteile mit üblichen Methoden
abgetrennt und einer stofflichen Verwertung zugeführt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Variante die im Mischbehälter
hergestellte Mischung aus Schleifschlamm, Faulschlamm
und Nährstoffen anschließend in einen Biogasreaktor zur
Fermentation überführt wird und danach aus dem
entstandenen Faulschlamm die Schleifspäne und
Schleifmittelrückstände abgetrennt und die entstehende
Suspension mit üblichen Methoden so separiert wird, daß
die erzeugten Fraktionen einer stofflichen Verwertung
zugeführt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer zweiten Variante aus der im Mischbehälter
hergestellten Mischung aus Schleifschlamm, Faulschlamm
und Nährstoffen zunächst Schleifspäne und
Schleifmittelrückstände abgetrennt werden und danach
die verbleibende Mischung in einem Biogasreaktor
fermentiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nährstoffe für die im Faulschlamm enthaltenen
Mikroorganismen in flüssiger Form zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Nährstoffe für die im Faulschlamm enthaltenen
Mikroorganismen Klärschlämme oder stärkehaltige
Abwässer eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydrolyse bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur bis 38°C durchgeführt wird und die
Fermentation bei Temperaturen zwischen 35°C bis 60°C
ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Mischbehälter Schleifschlamm und Faulschlamm im
Verhältnis 1 : 2 zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zugesetzte Faulschlamm aus einer Biogasanlage
den Trockensubstanzgehalt von etwa 2-8% aufweist
und die zugeführten nährstoffhaltigen Substrate etwa
die gleiche Menge an Nährstoffen wie der Klärschlamm
enthalten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtrennung der festen Rückstände zunächst durch
Sedimentation in einem Absetzbehälter geschieht.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Abtrennung ein Eindicker verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß metallische Bestandteile von den mineralischen
Rückständen abgetrennt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feinen und groben Bestandteile aus dem Sediment
mittels Hydrozyklon separiert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den feinen und groben Bestandteilen die ei
senhaltigen und magnetisierbaren Substanzen mittels
Magnetabscheider abgetrennt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des im Biogasreaktor entstehenden
Faulschlammes zur Vorbehandlung des Schleifschlammes im
Mischbehälter eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Biogasreaktor entstehende Biogas zum
Beheizen des Mischbehälters und/oder des Biogasreaktors
verwendet werden kann.
16. Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen durch
Abtrennung der Schleifspäne und Schleifmittelrückstände
aus Schleiföl,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang (1b) mindestens eines mit Schleif
schlamm, Faulschlamm und Nährstoff beschickten
Mischbehälters (1) entweder direkt oder indirekt über
eine zwischengeschaltete Feststoffabtrennung mit dem
Eingang (2a) mindestens eines Biogasreaktors (2)
verbunden ist, dessen Ausgang (2b) mit dem Eingang (3a)
eines Absetzbehälters (3) verbunden ist, der einerseits
über eine Rückführleitung (6) zum Transport von
Faulschlamm mit dem Eingang (1a) des Mischbehälters (1)
und andererseits mit der Faulschlammaufbereitung bzw.
-verwertung verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Mischbehältern (1) und/oder den
Biogasreaktoren (2) Mischvorrichtungen (7) und/oder
Heizelemente angeordnet sind und daß der Biogasreaktor
(2) bei direkter Verbindung mit dem Mischbehälter (1)
als vollständig durchmischter Reaktör und bei
indirekter Verbindung als UASB-Reaktor ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang (3b) des Absetzbehälters (3) mit dem
Eingang (4a) mindestens eines Hydrozyklons (4) und die
Ausgänge (4b, 4c) des Hydrozyklons (4) mit dem Eingang
(5a) mindestens eines Magnetabscheiders (5) verbunden
ist/sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Absetzbehälter (3) eine Ableitung (3c) für
Abwasser angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Biogasreaktor (2) und/oder an dem Absetz
behälter (3) eine Ableitung (2c, 3c) für das erzeugte
Biogas angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtungsbestandteile Mischbehälter (1) und
Biogasreaktor (2) in einem oder mehreren mobilen
Containern angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß Absetzbehälter (3), Hydrozyklon (4) sowie Magnet
abscheider (5) in einem oder mehreren mobilen
Containern angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532802A DE19532802C1 (de) | 1995-08-25 | 1995-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532802A DE19532802C1 (de) | 1995-08-25 | 1995-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532802C1 true DE19532802C1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=7771346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532802A Expired - Fee Related DE19532802C1 (de) | 1995-08-25 | 1995-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19532802C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055200A1 (en) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Method and apparatus for recovery of water and slurry abrasives used for chemical and mechanical planarization |
WO2000046392A2 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Omya Ag | Verfahren zur bestimmung der mikrobiellen kontamination |
DE10024771A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguß- und Alumminiummischspänen |
US6379538B1 (en) | 1997-06-05 | 2002-04-30 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Apparatus for separation and recovery of liquid and slurry abrasives used for polishing |
GB2398069A (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | Hanson Support Services Ltd | Reducing the oil content of steel mill scale |
WO2005105680A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Ebara Corporation | Method and apparatus for treating organic drainage and sludge |
US7520990B2 (en) * | 2006-02-28 | 2009-04-21 | Icm, Inc. | Anaerobic wastewater treatment system and method |
WO2010064195A2 (es) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Universidad Del Valle | Bio-reactor de lagunas anaeróbicas de alta tasa |
CN101811017A (zh) * | 2010-04-23 | 2010-08-25 | 烟台万华聚氨酯股份有限公司 | 一种搅拌研磨反应器及利用该反应器制备异氰酸酯的方法 |
DE102011106772A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Kurt Nonnenmacher | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Methangas aus organischem Reststoff |
DE102012209818A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen |
CN106041739A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-10-26 | 华侨大学 | 一种超硬磨料磨具的微生物修整方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224953C1 (de) * | 1992-07-29 | 1993-12-16 | Mineraloel Raffinerie Dollberg | Verfahren zur Aufarbeitung von mit Öl behafteten Industrieschlämmen |
-
1995
- 1995-08-25 DE DE19532802A patent/DE19532802C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224953C1 (de) * | 1992-07-29 | 1993-12-16 | Mineraloel Raffinerie Dollberg | Verfahren zur Aufarbeitung von mit Öl behafteten Industrieschlämmen |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6379538B1 (en) | 1997-06-05 | 2002-04-30 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Apparatus for separation and recovery of liquid and slurry abrasives used for polishing |
US5928492A (en) * | 1997-06-05 | 1999-07-27 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Method and apparatus for recovery of water and slurry abrasives used for chemical and mechanical planarization |
WO1998055200A1 (en) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Method and apparatus for recovery of water and slurry abrasives used for chemical and mechanical planarization |
US6482325B1 (en) | 1997-06-05 | 2002-11-19 | Linica Group, Ltd. | Apparatus and process for separation and recovery of liquid and slurry abrasives used for polishing |
WO2000046392A3 (de) * | 1999-02-02 | 2000-12-14 | Pluss Stauffer Ag | Verfahren zur bestimmung der mikrobiellen kontamination |
KR100790011B1 (ko) * | 1999-02-02 | 2007-12-31 | 옴야 아거 | 미생물 오염의 측정 방법 |
WO2000046392A2 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Omya Ag | Verfahren zur bestimmung der mikrobiellen kontamination |
DE10024771A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguß- und Alumminiummischspänen |
DE10024771B4 (de) * | 2000-05-19 | 2008-04-10 | Volkswagen Ag | Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguss- und Aluminiummischspänen |
GB2398069A (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | Hanson Support Services Ltd | Reducing the oil content of steel mill scale |
GB2398069B (en) * | 2003-02-05 | 2005-08-31 | Hanson Support Services Ltd | Treatment of ferrous waste |
CN1968902B (zh) * | 2004-04-28 | 2012-02-08 | 荏原工程服务有限公司 | 处理有机排水和污泥的方法及装置 |
WO2005105680A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Ebara Corporation | Method and apparatus for treating organic drainage and sludge |
US7520990B2 (en) * | 2006-02-28 | 2009-04-21 | Icm, Inc. | Anaerobic wastewater treatment system and method |
WO2010064195A3 (es) * | 2008-12-02 | 2011-07-07 | Universidad Del Valle | Bio-reactor de lagunas anaeróbicas de alta tasa |
WO2010064195A2 (es) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Universidad Del Valle | Bio-reactor de lagunas anaeróbicas de alta tasa |
CN101811017A (zh) * | 2010-04-23 | 2010-08-25 | 烟台万华聚氨酯股份有限公司 | 一种搅拌研磨反应器及利用该反应器制备异氰酸酯的方法 |
CN101811017B (zh) * | 2010-04-23 | 2012-01-11 | 烟台万华聚氨酯股份有限公司 | 一种搅拌研磨反应器及利用该反应器制备异氰酸酯的方法 |
DE102011106772A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Kurt Nonnenmacher | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Methangas aus organischem Reststoff |
DE102012209818A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen |
WO2013186199A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen |
JP2015525138A (ja) * | 2012-06-12 | 2015-09-03 | エルヴィン ユンカー グラインディング テクノロジー アー.エス. | 研削スラッジから研削油を分離するための装置と方法 |
CN106041739A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-10-26 | 华侨大学 | 一种超硬磨料磨具的微生物修整方法 |
US10576607B2 (en) | 2016-05-27 | 2020-03-03 | Huaqiao University | Method for microbially dressing a super abrasive tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908205T2 (de) | Wiederverwertung von ölhaltigen Raffinierrückständen. | |
DE4333468C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von biogenen Restmassen | |
DE19532802C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen | |
DE2656343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von abwasserfluessigkeit, die organische und anorganische stoffe enthaelt | |
DE102006061217B3 (de) | Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3710021A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen | |
DE102007011763B3 (de) | Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19631201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen | |
WO1999015605A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufwertung von energie- und chemierohstoffen durch reaktion mit geringpreisigen rohstoffen | |
EP0928228B1 (de) | Verfahren zum reinigen kontaminierter böden | |
EP1275443A2 (de) | Verfahren zum physikalischen und chemischen Behandeln und Auftrennen von Gewerbe- und/ oder Haushaltsabfall | |
EP0053250B1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen | |
DE102013104965A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage | |
EP0053251B1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen | |
DE3835230A1 (de) | Verfahren zur energiegewinnung durch muellentgasung | |
US3835021A (en) | Solid waste disposal process | |
DE3823950A1 (de) | Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern | |
DE4418060A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Abbau organischer Abfälle mit Biogasgewinnung | |
DE2130476C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Mail und Abwasser aus Haushalt und Industrie durch Umsetzung von Mfill und Abwasserschlamm in flüssiger Phase | |
DE10210985B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen | |
Koo et al. | Treatment of oily waste using activated carbon from agriculture waste | |
AT374116B (de) | Verfahren zur spaltung waesseriger, technischer emulsionen | |
EP0472173B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Deponiekörpermaterial, insbesondere Altlasten | |
EP0381007B1 (de) | Verfahren und Anlage zum anaeroben Abbau von hochbelasteten Prozessabwässern | |
DE4403589A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Speiseabfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |