[go: up one dir, main page]

DE19531402C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19531402C2
DE19531402C2 DE19531402A DE19531402A DE19531402C2 DE 19531402 C2 DE19531402 C2 DE 19531402C2 DE 19531402 A DE19531402 A DE 19531402A DE 19531402 A DE19531402 A DE 19531402A DE 19531402 C2 DE19531402 C2 DE 19531402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
motor vehicle
vibrations
passenger compartment
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531402A1 (de
Inventor
Matthias Dipl Ing Fischer
Reinhard Dipl Ing Feldhaus
Andreas Dipl Ing Orlamuender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19531402A priority Critical patent/DE19531402C2/de
Priority to ES09601466A priority patent/ES2120370B1/es
Priority to US08/701,984 priority patent/US5748748A/en
Priority to FR9610438A priority patent/FR2738075B1/fr
Priority to JP08224140A priority patent/JP3074461B2/ja
Priority to GB9617826A priority patent/GB2305328A/en
Priority to FR9615137A priority patent/FR2739713B1/fr
Publication of DE19531402A1 publication Critical patent/DE19531402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531402C2 publication Critical patent/DE19531402C2/de
Priority to JP2000039674A priority patent/JP2000221985A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17833Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17825Error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/117Nonlinear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3053Speeding up computation or convergence, or decreasing the computational load
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3221Headrests, seats or the like, for personal ANC systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahr­ zeugs.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise dazu genutzt, von einer Geräuschquelle in den Fahrgastraum des Kraftfahr­ zeugs übertragene Geräusche zu verringern, indem man in den Fahrgastraum gezielt Sekundärschwingungen aussendet, welche sich der störenden Primärschwingung überlagern und diese günstigstensfalls durch destruktive Interferenz auslöschen.
Aus der DE 43 08 923 A1 ist es beispielsweise bekannt, mittels eines in der Nähe der Geräuschquelle angeordneten Sensors ein Referenzsignal zu erfassen und aus diesem Refe­ renzsignal das zur Auslöschung der Primärschwingung erfor­ derliche Schwingungsmuster für die Sekundärschwingung unter Verwendung einer Steuereinheit zu berechnen. Das sich aus der Überlagerung von Primärschwingung und Sekundärschwin­ gung ergebende Restgeräusch wird mit Hilfe von in dem Fahr­ gastraum angeordneten Mikrophonen erfaßt und der Steuerein­ richtung zugeführt. Auf Grundlage der Frequenzverteilung dieses Restgeräuschs werden die von der Steuereinheit zur Berechnung des Schwingungsmusters der Sekundärschwingung verwendeten Koeffizienten im Sinne einer Minimierung des Restgeräuschs bestimmt. Das aus der DE 43 08 923 A1 be­ kannte System führt somit auf Grundlage der im Bereich der Geräuschquelle erfaßten Primärschwingung und des im Fahr­ gastraum erfaßten Restgeräuschs einen Regelprozeß zur Mini­ mierung des Restgeräuschs aus.
Der zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Regelpro­ zesses erforderliche Rechenaufwand ist sehr hoch, und ent­ sprechend verzögert reagiert das System auf eine Änderung der von der Geräuschquelle emittierten Primärschwingung. Darüber hinaus unterdrückt das bekannte System aufgrund des Regelprozesses auch Primärschwingungen von Geräuschquellen, in deren Nähe kein Sensor zur Erfassung eines entsprechen­ den Referenzsignals angeordnet ist. So kann es geschehen, daß das bekannte System auch solche Geräusche zumindest teilweise auslöscht, die entweder für den Fahrer im Hin­ blick auf sein Gefühl für die Straßenlage des Fahrzeugs und die Beschaffenheit des Fahrbahnuntergrunds wichtig sind, beispielsweise Reifengeräusche, oder die der Fahrer nicht unterdrückt haben möchte, beispielsweise Musik.
Zwar ist Musik im allgemeinen eine schnelle Aufeinander­ folge von Tönen und kann aufgrund der Langsamkeit des Re­ gelprozesses, der lediglich quasistationäre Geräusche aus­ zulöschen vermag, nicht vollständig unterdrückt werden. Je­ doch führt allein der Versuch des bekannten Systems, diese Geräuschquelle zu unterdrücken, zur Erzeugung eines als störend empfundenen Hintergrundrauschens. Darüber hinaus gibt es in einer Vielzahl von Musikstücken Passagen, in denen alle oder einzelne Instrumente lang anhaltende Töne, also quasistationäre Töne, spielen. Man denke nur an die Einleitung von "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauß. Auf diese Passagen spricht das bekannte System an und unterdrückt die lang anhaltenden Töne, was den Musik­ genuß des Fahrers beeinträchtigt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche in der Lage ist, schneller auf eine sich ändernde Ge­ räuschemission zu reagieren, und zum anderen in der Lage ist, nur Geräusche wirklich störender Geräuschquellen zu unterdrücken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Vorrichtung zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs gelöst, umfassend eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Mehrzahl vorbestimmter Schwingungsmu­ ster, eine Betriebszustands-Erfassungseinrichtung zum Er­ fassen eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, eine Aus­ wahleinrichtung zum Auswählen eines Schwingungsmusters aus der Mehrzahl gespeicherter Schwingungsmuster in Abhängig­ keit von dem erfaßten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs und eine Schwingungsgeneratoreinrichtung zum Ausgeben von dem ausgewählten Schwingungsmuster entsprechenden Schwin­ gungen in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß nicht jeder Betriebszustand eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich der Er­ zeugung störender Geräusche kritisch ist und daß sich die Störgeräusch-kritischen Betriebszustände des Kraftfahrzeugs anhand der Erfassungssignale der im Fahrzeug üblicherweise ohnehin vorhandenen Sensorik, beispielsweise der Sensorik für das Motormanagement, gut von nicht Geräusch-kritischen Betriebszuständen unterscheiden lassen. Erfindungsgemäß werden daher zumindest für die Störgeräusch-kritischen Betriebszustände des Kraftfahrzeugs Schwingungsmuster in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand in einer Speichereinrichtung abgelegt. Diese Schwingungsmuster über­ decken bevorzugt im wesentlichen den gesamten Frequenzbe­ reich des jeweils betrachteten Schwingungstyps. Im Falle akustischen Störschalls erstreckt sich dieser Frequenzbe­ reich von etwa 20 bis etwa 20000 Hz. Die Erfindung kann je­ doch bei über die Fahrzeugkarosserie übertragenen Vibratio­ nen eingesetzt werden. Die Untergrenze dieses Frequenzbereiches kann die 20 Hz jedoch deutlich unterschreiten.
Die Auswahleinrichtung greift erfindungsgemäß lediglich auf die in der Speichereinrichtung abgelegten Schwingungsmuster zu und wählt aus diesen das dem jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugs entsprechende Schwingungsmuster aus. Schließ­ lich wird das ausgewählte Schwingungsmuster von einem Schwingungsgenerator in eine in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs abgegebene Schwingung umgesetzt.
Die zur Bestimmung des jeweils erforderlichen Schwingungs­ musters durchzuführenden Schritte der Betriebszustandser­ fassung und des Speicherzugriffs können ungleich schneller durchgeführt werden als der bei dem bekannten System einge­ setzte komplexe Regelprozeß. Da das zur Sekundäremission verwendete Schallmuster darüber hinaus nicht aus im Betrieb des Fahrzeugs erfaßten Schwingungssignalen bestimmt wird, kann es ein zur Auslöschung lediglich bestimmter, im Fahr­ zeug vorhandener Geräuschquellen ausgelegtes Schwingungs­ muster sein. Beispielsweise kann das Schwingungsmuster auf die Unterdrückung der vom Antriebsstrang des Fahrzeugs her­ rührenden Geräusche beschränkt sein, wobei Geräusche, die beispielsweise von der Wechselwirkung der Reifen mit der Fahrbahn herrühren, oder Windgeräusche nicht berücksichtigt sind. Letztere Geräusche geben dem Fahrer ein Gefühl für die Beschaffenheit des Fahrbahnuntergrunds und für die Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs und sind somit für ein sicheres Fahren von hoher Wichtigkeit. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, daß die abgespeicherten Schwingungsmuster auch diese Geräuschquellen mitberücksichtigen.
Aus der DE 31 06 029 A1 ist eine Vorrichtung zur Beeinflus­ sung von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraft­ fahrzeugs bekannt, bei welchem ein der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine entsprechendes Schallsignal in den Fahrgast­ raum abgegeben wird, dessen Frequenz einer besonders stö­ renden Frequenz entspricht. Phasenlage und Amplitude des ausgegebenen Schallsignals werden in einem Regelprozeß auf Grundlage eines Referenzsignals bestimmt, das von einem im Fahrgastraum angeordneten Mikrophon erfaßt wird.
Aus der DE 40 26 070 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe die zur Erfassung eines Schallsignals im Fahr­ gastraum erforderlichen Mikrophone an vom Kopf eines Fahr­ zeuginsassen entfernten Stellen angebracht sein können. Die bekannte Vorrichtung gewinnt aus den von diesen Mikrophonen erfaßten realen Schallsignalen ein virtuelles Schallsignal, welches einem virtuellen Mikrophonort in unmittelbarer Nähe des Kopfs des Fahrzeuginsassen entspricht.
Bei dem aus der DE 27 21 754 A1 bekannten System wird ein gespeichertes Vorlaufsignal als Anfangswellenform verwen­ det, die in einem Regelkreis im Sinne der Minimierung eines von einem Mikrophon erfaßten Restschallsignals verändert wird. Für den Sonderfall, daß der zu unterdrückende Pri­ märschall eine konstante Wellenform bei einer bestimmten, sich im Laufe der Zeit ändernden Folgefrequenz hat, ist in einer Mehrzahl von Speichern jeweils ein derartiges Vor­ laufsignal für einen bestimmten Frequenzbereich abgelegt.
Gemäß der GB 2 271 908 A wird in einem Regelkreis zur Be­ stimmung der in den Fahrgastraum auszusendenden Sekundär­ schwingung eine Fourier-Transformation der erfaßten Primär­ schwingung und nach Abschluß der Bearbeitung des Schwin­ gungsspektrums eine entsprechende Rücktransformation durch­ geführt. Durch die beiden Transformationen erhöht sich der für die Regelung erforderliche Rechenaufwand beträchtlich.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorstehend am Beispiel der Unterdrückung von Störschwingun­ gen in dem Fahrgastraum behandelt worden ist, ist festzu­ halten, daß die Beeinflussung auch in einer Änderung einer unerwünschten Schwingung in eine erwünschte Schwingung in Abhängigkeit des Betriebszustands des Fahrzeugs bestehen kann. So kann beispielsweise daran gedacht werden, die Motorgeräusche eines Kleinwagens im Fahrgastraum dieses Kleinwagens in die Motorgeräusche eines Sportwagens abzuän­ dern. Auch können dem Fahrer tatsächlich nicht vorhandene Vibrationen der Fahrzeugkarosserie simuliert werden. Bei­ spielsweise wird von Fahrern eines mit einem stufenlos ver­ stellbaren Getriebe ausgerüsteten Fahrzeugs das Fehlen des Schaltruckens als unangenehm empfunden. Dieses Schaltrucken kann nun unter Verwendung geeigneter Stellglieder simuliert werden. Diese Stellglieder können beispielsweise aktive Sitzlager oder/und aktive Getriebelager oder/und aktive Differentiallager oder/und aktive Achslager umfassen.
Mit Hilfe einer dem Schwingungsgenerator zugeordneten Auslöseeinrichtung kann durch Übermittlung eines Auslösesi­ gnals an die Schwingungsgeneratoreinrichtung sichergestellt werden, daß die dem ausgewählten Schwingungsmuster entspre­ chende Schwingung gegenphasig zu der auf den Fahrgastraum einwirkenden Primärschwingung ausgegeben wird. Umfaßt hier­ bei die Auslöseeinrichtung wenigstens einen in dem Fahr­ gastraum, vorzugsweise im Bereich eines Kopfes eines Fahr­ zeuginsassen angeordneten Schwingungssensor, so kann das Auslösesignal auf Grundlage der tatsächlich auf den Fahr­ gastraum einwirkenden, vorzugsweise der von einem Fahr­ zeuginsassen empfundenen Schwingungen, bestimmt werden. Hierdurch können insbesondere Verzerrungs- oder Interfe­ renzeffekte ausgeschlossen werden, welche bei einer von dem Fahrgastraum bzw. dem Fahrzeuginsassen entfernten Anordnung des Schwingungssensors durch die Übertragungsstrecke zwi­ schen dem Ort des Schwingungssensors und dem Fahrgastraum bzw. dem Kopf des Fahrzeuginsassen herrühren.
In Weiterbildung der Auslöseeinrichtung wird vorgeschlagen, daß diese einen Hüllkurvenschar-Generator umfaßt zum Erzeu­ gen einer vorbestimmten, sich in ihrer Phasenlage zu den Primärschwingungen ändernden Hüllkurvenschar in Abhängig­ keit des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, sowie einen Auslösesignal-Generator umfaßt zur Ausgabe des Auslösesi­ gnals, wenn die Hüllkurvenschar die Primärschwingung für eine vorbestimmte Zeitdauer vollständig überdeckt hat. Die vorbestimmte Zeitdauer kann hierbei sehr kurz bemessen sein, beispielsweise lediglich einige Hundertstel Sekunden betragen, so daß die Überdeckung der Primärschwingung durch die Hüllkurvenschar lediglich über einige Schwingungsextre­ ma hinweg überprüft wird.
Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Betriebszustands- Erfassungseinrichtung übliche, für das Motormanagement vor­ gesehene Sensoren umfassen. Vorteilhafterweise umfaßt sie jedoch auch Sensoren, deren Ausgangssignale Auskunft über den Beladungszustand des Kraftfahrzeugs geben, insbesondere darüber, wieviele Personen auf welchen Sitzen im Fahrgast­ raum Platz genommen haben. Insbesondere kann die Betriebs­ zustands-Erfassungseinrichtung einen Drehzahl-Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Motors des Kraftfahrzeugs oder/und einen Geschwindigkeits-Sensor zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder/und einen Dros­ selklappen-Sensor zur Erfassung des Öffnungsgrads einer Drosselklappe des Motors des Kraftfahrzeugs oder/und einen Gang-Sensor zur Erfassung des eingelegten Gangs eines Getriebes des Kraftfahrzeugs oder/und einen Längsbeschleu­ nigungs-Sensor zur Erfassung einer Längsbeschleunigung der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder/und einen Seitenbe­ schleunigungs-Sensor zur Erfassung einer Seitenbeschleuni­ gung der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder/und wenigstens einen Beladungs-Sensor zur Erfassung eines Beladungszu­ stands des Kraftfahrzeugs umfassen.
Um auch einem Fahrer, der sich noch nicht an die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beeinflussen der Schwingungen in dem Fahrgastraum gewöhnt hat, auf eine möglicherweise auftretende Störung oder Fehlfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufmerksam machen zu können, wird vorgeschlagen, daß sie ferner eine Überwachungsein­ richtung zur Überwachung ihrer ordnungsgemäßen Funktion und gewünschtenfalls eine der Überwachungseinrichtung zugeord­ nete Anzeigeeinrichtung umfaßt, welche bei Erfassung einer Störung durch die Überwachungseinrichtung einem Benutzer des Fahrzeugs das Vorhandensein der Störung anzeigt.
Das Spektrum der von einer Quelle ausgehenden und auf den Fahrgastraum einwirkenden Primärschwingung ändert sich im Laufe der Zeit aufgrund einer verschleißbedingten Alterung der die Übertragungsstrecke zwischen der Quelle und dem Fahrgastraum definierenden Bauteile des Kraftfahrzeugs. Folglich sind zur Unterdrückung dieser Primärschwingungen bei einem alten Fahrzeug andere Schwingungsmuster erforder­ lich als bei einem neuwertigen Fahrzeug. Um nun die Schwin­ gungsmuster an den Alterungszustand bzw. Verschleißzustand des Kraftfahrzeugs anpassen zu können, wird in Weiter­ bildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sie mit einer Schnittstelle zum Anschluß einer Abstimmeinrichtung zum Festlegen von in der Speichereinrichtung abzuspeichernden Schwingungsmustern in Abhängigkeit von vorbestimmten Be­ triebszuständen des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Abstimmeinrichtung kann beispielsweise bei der Durchfüh­ rung der regelmäßigen Inspektionen des Fahrzeugs über die Schnittstelle an die erfindungsgemäße Vorrichtung ange­ schlossen werden und an die Speichereinrichtung die dem jeweiligen Verschleißzustand des Fahrzeugs entsprechenden Schwingungsmuster übergeben.
Grundsätzlich kann die Abstimmeinrichtung einfach von einer externen Speichereinrichtung gebildet sein, welche der Speichereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor­ bestimmte, dem jeweiligen Verschleißzustand entsprechende Schwingungsmuster übergibt. Eine individuelle und somit über einen längeren Zeitraum effektive Beeinflussung der Schwingungen in dem Fahrgastraum kann dadurch erzielt wer­ den, daß die Abstimmeinrichtung einen im Fahrgastraum ange­ ordneten Schwingungssensor zur Erfassung der sich aus der Überlagerung der Primärschwingung und der dem ausgewählten Schwingungsmuster entsprechenden Schwingung ergebenden Summenschwingung und eine Optimierungseinrichtung zum fre­ quenzspezifischen Verändern des Schwingungsmusters umfaßt.
Hierbei kann die Optimierungseinrichtung wenigstens einen Komparator umfassen, der die Amplitude der erfaßten Summen­ schwingung in Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz mit ei­ nem gewünschtenfalls frequenzabhängigen Schwellenwert ver­ gleicht und ein entsprechendes Komparatorsignal an eine Schwingungsmuster-Änderungseinrichtung ausgibt, welche bei­ spielsweise nach Art eines Synthesizers das Schwingungs­ muster zur Minimierung der Amplitude der erfaßten Summen­ schwingung in Abhängigkeit des Komparatorsignals ändert.
Wie vorstehend bereits erwähnt, können die Schwingungen akustische Schallschwingungen sein, wobei dann bevorzugt Lautsprecher als Schwingungsgeneratoreinrichtung und Mikro­ phone als Schwingungssensoren verwendet werden. Da Kraft­ fahrzeuge heute üblicherweise mit einer Beschallungsanlage, insbesondere einer HIFI-Anlage, ausgestattet sind, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, zur Ausgabe der Sekundärschallschwingung zumindest auf die Lautsprecher, wenn möglich auch auf die Endstufe, dieser Beschallungs­ anlage zurückzugreifen.
Zur Vermeidung von Verzerrungs- oder Interferenz-Effekten, welche sich nachteilig auf das Ergebnis der Schwingungsbe­ einflussung auswirken, wird ferner vorgeschlagen, daß die Mikrophone in der Nähe eines Bereichs angeordnet sind, in welchem bei Fahrt des Kraftfahrzeugs die Ohren wenigstens eines Fahrzeuginsassen angeordnet sind. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Übertragungsstrecke zwischen dem Kopf eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, und der Anbringungsstelle der Mikrophone minimal gehalten werden.
Die Erfindung ist, wie vorstehend bereits erwähnt, auch auf Vibrationen anwendbar, welche als Körperschall von der Vibrationsquelle in den Fahrgastraum zum Fahrzeuginsassen hin übertragen werden.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs. Hinsichtlich der Ausfüh­ rungsvarianten dieses Verfahrens und deren jeweiliger Vor­ teile sei auf die vorstehende Beschreibung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verwiesen.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Erkennung von Defekten an einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Speichereinrichtung zum Spei­ chern einer Mehrzahl vorbestimmter Schwingungsmuster, eine Betriebszustands-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, einen Schwingungssen­ sor zum Erfassen von Schwingungen in einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs und eine Komparatoreinrichtung zum Verglei­ chen des Schwingungsmusters der in dem Fahrgastraum erfaß­ ten Schwingungen mit einem dem erfaßten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs entsprechenden und in der Speichereinrich­ tung gespeicherten Schwingungsmuster sowie zur Ausgabe ei­ nes die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinan­ der angebenden Signals. Wie vorstehend erwähnt, führen Al­ terung und Verschleiß der Bauteile des Fahrzeugs zu einer Änderung des Frequenzspektrums der von der Schwingungs­ quelle emittierten Primärschwingung. Wie man leicht ein­ sieht, rufen auch Defekte entsprechende Änderungen des Schwingungsspektrums hervor. Im folgenden sei anhand eines einfachen Beispiels die Auswirkung eines derartigen Defekts auf das Primärschwingungsspektrums sowie eine Möglichkeit zur Erfassung und Analyse dieses Defekts erläutert:
Es sei angenommen, daß ein bestimmtes betrachtetes Bauteil zu dem Primärschwingungsspektrum aufgrund von Resonanzef­ fekten einen Beitrag liefert, der somit im wesentlichen bei der Eigenfrequenz des betrachteten Bauteils konzentriert ist. Erleidet dieses Bauteil nun einen Defekt, so ändert sich seine Eigenfrequenz und verschiebt sich das Frequenz­ spektrum seines Schwingungsbeitrags zum Primärschwingungs­ spektrum. Da das in der Speichereinrichtung abgelegte Schwingungsmuster für das defektfreie Fahrzeug bestimmt worden ist, treten in der von dem Schwingungssensor im Fahrgastraum erfaßten Summenschwingung an zwei Stellen Si­ gnalspitzen auf, nämlich bei der Eigenfrequenz des nicht defekten Bauteils (dieser Beitrag rührt von der dem abge­ speicherten Schwingungsmuster entsprechenden, in den Fahr­ gastraum emittierten Sekundärschwingung her) und bei der Eigenfrequenz des defekten Bauteils (dieser Beitrag rührt von der von der Schwingungsquelle stammenden, auf den Fahr­ gastraum einwirkenden Primärschwingung her).
Diese beiden in dem Summensignal auftretenden Schwingungs­ beiträge können von der Komparatoreinrichtung erfaßt und in Form eines die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signals angezeigt werden. Aus der Frequenz des dem defektfreien Bauteil entsprechenden Schwingungsbeitrags kann darauf geschlossen werden, welches Bauteil defekt ist, und aus der Differenz der Frequenzen der beiden Schwingungsbeiträge kann auf die Art des Defekts geschlossen werden, beispielsweise Zahnbruch im Getriebe, Verschleiß im Antriebsstrang oder dergleichen.
Um eine von Rauschen möglichst nicht beeinträchtigte Defek­ terfassung ermöglich zu können, wird vorgeschlagen, daß die Komparatoreinrichtung eine Filtereinrichtung umfaßt, welche nur solche Komponenten des die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signals passieren läßt, deren Signalstärke einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
Um dem Reparaturpersonal die Arbeit zu erleichtern, kann ferner vorgesehen sein, daß die Vorrichtung eine weitere Speichereinrichtung umfaßt zum Speichern des die Abweichun­ gen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signals.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung schließlich auch ein Verfahren zur Erkennung von Defekten an einem Kraftfahrzeug. Hinsichtlich der Ausführungsvarian­ ten dieses Verfahrens und deren Vorteile sei auf die vor­ stehende Beschreibung der Vorrichtung zur Erkennung von Defekten verwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsbei­ spielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug, das mit einer ersten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beeinflussung von akustischen Schallschwingungen ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Auslöseeinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei jedoch an die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abstimmeinrich­ tung angeschlossen ist;
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise der Abstimmeinrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei welcher das Kraftfahrzeug jedoch zusätzlich mit einer Vorrich­ tung zur Erfassung und Analyse von Defekten verse­ hen ist;
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion der Vorrichtung zur Erfassung und Analyse von Defekten;
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Defekt-Erfassungseinrichtung gemäß Fig. 5; und
Fig. 8 ein Kraftfahrzeug, welches mit einer Vorrichtung zum Beeinflussen von Vibrationsschwingungen ausge­ stattet ist.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Vorrich­ tung zum Beeinflussen von akustischen Schallschwingungen im Fahrgastraum 12 eines Kraftfahrzeugs 14 dargestellt. Unter akustischen Schallschwingungen werden hierbei über die Luft übertragene, vom menschlichen Ohr hörbare Schwingungen ver­ standen, deren Frequenzen üblicherweise in einem Bereich von etwa 20 Hz bis etwa 20000 Hz liegen. Beim Betrieb des Kraftfahrzeugs 14 sind im Fahrgastraum 12 Geräusche zu hö­ ren, die beispielsweise vom Antriebsstrang des Kraftfahr­ zeugs herrühren. Stellvertretend für den Motor, Getriebe, Differential und dergleichen umfassenden Antriebsstrang ist in Fig. 1 die Brennkraftmaschine 16 des Kraftfahrzeugs 14 als Quelle für die auf den Fahrgastraum 12 einwirkenden Primärschwingungen P dargestellt.
Eine Betriebszustands-Erfassungseinheit 18 erfaßt unter Verwendung einer Mehrzahl von Sensoren den zu einem belie­ bigen Zeitpunkt vorliegenden Betriebszustand des Kraftfahr­ zeugs 14. Diese Sensoren umfassen einen Drehzahl-Sensor 20 zu Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 16, einen Drosselklappenöffnungs-Sensor 22 zur Erfassung eines Last­ zustands der Brennkraftmaschine 16, einen Gang-Sensor 24 zur Erfassung des eingelegten Gangs eines Getriebes des Kraftfahrzeugs 14, Längsbeschleunigungs-Sensoren 26 (in Fig. 1 nur einer dargestellt), Seitenbeschleunigungs-Senso­ ren 28 (in Fig. 1 ebenfalls nur einer dargestellt) zur Erfassung der auf die Fahrzeugkarosserie 14 einwirkenden Längs- und Seitenbeschleunigungen, einen Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Sensor 30 zur Erfassung der Geschwindigkeit, mit welcher sich das Fahrzeug bewegt, sowie Beladungssensoren 32 zur Erfassung des Beladungszustands des Fahrzeugs 14.
Die Beladungssensoren 32 können in Sitzpolstern 34a von Fahrzeugsitzen 34 eingebaute Druck-Sensoren umfassen, wie sie in Kraftfahrzeugen beispielsweise bereits verwendet werden, um einem Fahrzeuginsassen, der sich auf einem der Sitze 34 des Fahrzeugs 14 niedergelassen hat, vor Fahrtbe­ ginn darauf aufmerksam zu machen, daß er seinen Sicher­ heitsgurt noch anlegen muß. Weiterhin kommen als Beladungs­ sensoren insbesondere im Bereich der Hinterachse angeord­ nete Wege-Sensoren in Betracht, welche die Längenänderung eines Hinterachs-Schwingungsdämpfers infolge Beladens des Kofferraums erfassen.
Die Betriebszustands-Erfassungseinheit 18 übermittelt einer Auswahleinrichtung 36 ein aus den Ausgangssignalen der Sen­ soren 20-32 gebildetes Betriebszustandssignal BZ. Die Auswahleinrichtung 36 ist ferner mit einer Speicherein­ richtung 38 verbunden, in welcher zumindest für die Stör­ schall-kritischen Betriebszustände BZ Schwingungsmuster SM abgelegt sind. Ein dem Betriebszustand BZ zugeordnetes Schwingungsmuster SM(BZ) wird von der Auswahleinrichtung 36 aus der Speichereinrichtung 38 geladen und zur Unterdrüc­ kung der von der Schwingungsquelle 16 in diesen Betriebszu­ stand BZ emittierten Primärschwingung P(BZ) im Fahrgastraum 12 verwendet.
Damit die Primärschwingung P effektiv unterdrückt werden kann, ist es erforderlich, eine aus dem Schwingungsmuster SM generierte Sekundärschwingung S in Gegenphase zu der Primärschwingung P in den Fahrgastraum 12 zu emittieren. Zur Gewährleistung der Gegenphasigkeit führt die Auswahl­ einrichtung 36 das Schwingungsmuster SM einer Auslöseein­ richtung 39 zu, deren Funktion anhand von Fig. 2 näher erläutert werden wird.
Die Auslöseeinrichtung 39 umfaßt einen Hüllkurvenschar-Ge­ nerator 39a, der in Abhängigkeit des ihm von der Betriebs­ zustands-Erfassungseinheit 18 zugeführten Betriebszustands­ signal BZ eine Hüllkurvenschar H erzeugt, die den Bereich zwischen den in Fig. 2 gestrichelt dargestellten extremen Hüllkurven H1 und H2 überdeckt. Die Auslöseeinrichtung 39 umfaßt ferner einen Auslösesignal-Generator 39b, der die ihm von dem Hüllkurvenschar-Generator 39a zugeführte Hüll­ kurvenschar H mit einem ihm von einem im Fahrgastraum 12 angeordneten Mikrophon 40 zugeführten Schwingungssignal (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) daraufhin vergleicht, ob dieses von dem Mikrophon 40 erfaßte Schwingungssignal für eine vorbestimmte Zeitdauer vollständig von der Hüll­ kurvenschar H überdeckt worden ist. Diese Zeitdauer ent­ spricht hierbei der zeitlichen Aufeinanderfolge einiger Schwingungsextrema der von dem Mikrophon 40 erfaßten Schwingungen und liegt in der Größenordnung einiger Hundertstel Sekunden.
Zur Herbeiführung der vollständigen Überdeckung verschiebt der Auslösesignal-Generator 39b die Phasenlage der Hüllkur­ venschar H relativ zu dem erfaßten Schwingungssignal. Ist die Überdeckungsbedingung für die vorbestimmte Zeitdauer erfüllt, so gibt der Auslösesignal-Generator ein die be­ stimmte Phasenverschiebung Φ angebendes Auslösesignal an einen Phasenschieber 39c aus, der von der Auswahleinrich­ tung 36 das Schwingungsmuster SM empfängt und ein phasen­ verschobenes Schwingungsmuster SM' bildet. Das phasenver­ schobene Schwingungsmuster SM' wird an eine Endstufe 42 ausgegeben, welche es zur Ausgabe als Sekundärschwingungen S in den Fahrgastraum 12 an einen Lautsprecher 44 weiter­ leitet.
Das der Auslöseeinrichtung 39 zugehörige Mikrophon 40 ist bevorzugt in den Kopfstützen 34b des Fahrersitzes 34 ange­ ordnet. Aufgrund des minimalen Abstands zwischen den Ohren eines Fahres und dem Mikrophon 40 ist gewährleistet, daß das Mikrophon praktisch das gleiche "hört" wie der Fahrer, insbesondere ohne daß es aufgrund einer längeren Übertra­ gungsstrecke zwischen dem Ort der Ohren des Fahrers und dem Ort des Mikrophons zu Verzerrungseffekten, Interferenzef­ fekten oder dergleichen kommen könnte. Anstelle des einen Mikrophons 40 kann auch eine Mehrzahl von Mikrophonen vor­ gesehen sein, die gegebenenfalls in sämtlichen Kopfstützen der Vorder- und Rücksitze des Fahrzeugs 14 angeordnet sein können.
Sollte in dem Kraftfahrzeug 14 bereits eine Beschallungsan­ lage, beispielsweise eine HIFI-Anlage mit Rundfunkempfänger und Kassetten- oder CD-Teil vorhanden sein, so kann die er­ findungsgemäße Vorrichtung von der Endstufe bzw. den End­ stufen und dem Lautsprecher bzw. den Lautsprechern dieser Beschallungsanlage Gebrauch machen, wodurch sich die Kosten für die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend reduzie­ ren.
Nachzutragen ist noch, daß die Vorrichtung 10 ferner eine Überwachungseinrichtung 33 umfassen kann, welche die ord­ nungsgemäße Funktion ihrer einzelnen Komponenten laufend oder in regelmäßigen Zeitabständen überprüft und bei Erfas­ sung einer Störung ein entsprechendes akutisches oder/und optisches Signal an eine Anzeigeeinheit 35 ausgibt. Die zur Überprüfung der einzelnen Komponenten erforderlichen Ver­ bindungen zwischen der Überwachungseinrichtung 33 und die­ sen Komponenten sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit hal­ ber nicht dargestellt.
Festzuhalten ist ferner, daß, obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorstehend am Beispiel der Unterdrückung der von der Störquelle 16 ausgehenden Primärschwingungen P be­ schrieben worden ist, es ebenso möglich ist, diese Pri­ märschwingungen P mit Hilfe der aus den gespeicherten Schwingungsmustern SM generierten Sekundärschwingungen S nicht zu unterdrücken, sondern in gewünschter Art und Weise zu verändern. Beispielsweise könnte daran gedacht werden, die Motorgeräusche P eines Kleinwagens durch gezielte Über­ lagerung mit geeigneten Sekundärschwingungen S derart zu verändern, daß man im Fahrgastraum 12 den Eindruck bekommt, als fahre man in einem Sportwagen.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs dargestellt, welche im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. In Fig. 3 sind daher analoge Teile mit gleichen Bezugszei­ chen versehen wie in Fig. 1, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet, auf deren Be­ schreibung ansonsten hiermit ausdrücklich verwiesen sei.
Die Vorrichtung 110 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung insbesondere dadurch, daß die Be­ triebszustands-Erfassungseinheit 118, die Auswahleinrich­ tung 136 und die Speichereinrichtung 138 mit Schnittstellen 146a, 146b bzw. 146c versehen sind, welche zum Anschluß ei­ ner Abstimmeinrichtung 148 dienen. Diese Abstimmeinrichtung 148 kann beispielsweise bei der Durchführung der regelmäßi­ gen Inspektionen des Fahrzeugs 114 an die Vorrichtung 110 angeschlossen werden, um die in der Speichereinrichtung 138 gespeicherten Schwingungsmuster SM an den jeweiligen Alte­ rungs- bzw. Verschleißzustand des Kraftfahrzeugs 114 anzu­ passen.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird im folgenden Aufbau und Funktion der Abstimmeinrichtung 148 beschrieben werden. Einem Schwellenwertkomparator 148a wird von einem Mikrophon 150, das im Fahrgastraum 112 angeordnet ist, ein Schwingungssi­ gnal M zugeführt. Der Komparator 148a vergleicht dieses Schwingungssignal M mit einem Schwellenwert T, der in dem dargestellten Beispiel für alle Frequenzen f des Schwin­ gungssignals M den gleichen Wert aufweist. Grundsätzlich kann der Schwellenwert T jedoch auch einen frequenzabhängi­ gen Wert aufweisen. Überschreitet das Schwingungssignal M den Schwellenwert T bei einer bestimmten Schwingungsfre­ quenz f0, so wird ein entsprechendes Erfassungssignal an eine Schwingungsmuster-Änderungseinrichtung 148b, bei­ spielsweise einen Synthesizer, ausgegeben. Der Synthesizer 148b hat in Abhängigkeit des ihm von der Betriebszustands- Erfassungseinrichtung 118 zugeführten Betriebszustandssi­ gnal BZ aus der Speichereinrichtung 138 das entsprechende Schwingungsmuster SMalt geladen. Er verändert dieses Schwingungsmuster SMalt bei der vom Komparator 148a be­ stimmten Frequenz f0 im Sinne einer Minimierung des vom Mi­ krophon 150 erfaßten Schwingungssignals M und erzeugt so ein neues Schwingungsmuster SMneu, welches (über die Aus­ wahlvorrichtung 136, die Auslösevorrichtung 139 und die Endstufe 142) dem Lautsprecher 144 zugeführt wird.
Stellt der Komparator 148a fest, daß das von dem Mikrophon 150 erfaßte Schwingungssignal M den Schwellenwert T bei keiner Frequenz überschreitet, so gibt der Komparator 148a einen Speicherbefehl an einen Schalter 148c, so daß für den erfaßten Betriebszustand BZ nunmehr das angepaßte Schwin­ gungsmuster SMneu anstelle des bislang gespeicherten Schwingungsmusters SMalt in der Speichereinrichtung 138 abgespeichert wird.
Obgleich bei der vorstehenden Ausführungsform die Abstimm­ einrichtung 148 die Veränderung der in der Speichereinrich­ tung 138 abgespeicherten Schwingungsmuster in einen Regel­ prozeß durchführt, ist es ebenso möglich, daß die Abstimm­ vorrichtung fest vorgegebene Schwingungsmuster enthält, die beispielsweise anhand von Testfahrzeugen mit bestimmten Verschleißzuständen festgelegt worden sind. Die Abstimmein­ richtung kann dann einfach diejenigen Schwingungsmuster, die dem jeweiligen Verschleißzustand des Fahrzeugs, an das die Abstimmvorrichtung gerade angeschlossen ist, entspre­ chen, in die Speichereinrichtung 138 dieses Fahrzeugs 114 überspielen. Der Verschleißzustand kann hierbei beispiels­ weise aufgrund des Kilometerzählerstands ermittelt werden. Schließlich ist es grundsätzlich auch möglich, die Abstimm­ einrichtung in ständiger Verbindung mit der Vorrichtung 110 zu belassen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung und Analyse von Defekten des Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 entspricht im we­ sentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. Daher sind in Fig. 5 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und 2, jedoch vermehrt um die Zahl 200. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird im folgen­ den nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet, auf deren Be­ schreibung ansonsten hiermit ausdrücklich verwiesen sei.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 insbesondere dadurch, daß neben der Vorrichtung 210 zum Beeinflussen von Schwingungen im Fahrgastraum 212 ferner eine Vorrichtung 254 zum Erfas­ sen und Analysieren von Defekten des Fahrzeugs 214 vorge­ sehen ist. Die Vorrichtung 254 ist zum einen über eine Schnittstelle 246a mit der Betriebszustands-Erfassungsein­ richtung 218 und zum anderen mit einem im Fahrgastraum 212 angeordneten Mikrophon 256 verbunden. Das Mikrophon 256 erfaßt eine Summenschwingung im Fahrgastraum 212, die sich aus einer Überlagerung der von der Störquelle 216 herrüh­ renden Primärschwingung P und der von der Vorrichtung 210 über den Lautsprecher 244 ausgegebenen Sekundärschwingung S ergibt. Die Vorrichtung 254 bestimmt anhand des vom Mikro­ phon 256 erfaßten Summensignals, ob ein Defekt vorliegt und ordnet diesen Defekt gegebenenfalls einem bestimmten Bau­ teil, günstigstenfalls sogar unter Angabe der Art des De­ fekts dieses Bauteils, zu. Die vorstehend genannten Infor­ mationen werden dann auf einer Anzeigevorrichtung 258 zur Anzeige gebracht.
Die Defekterfassungs- und -analysevorrichtung 254 umfaßt gemäß Fig. 6 eine Speichereinrichtung 254a, welche in Abhängigkeit des ihr übermittelten Betriebszustands BZ ein zugehöriges Schwingungsmuster ausliest und an eine Kompara­ toreinrichtung 254b übergibt. Diese vergleicht dieses Schwingungsmuster mit dem ihr vom Mikrophon 256 zugeführten Signal und führt das sich ergebende Vergleichssignal einer Filtereinrichtung 254c zu. Die Filtereinrichtung 254c läßt nur solche Komponenten des die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Vergleichssignals passieren, deren Signalstärke einen vorbestimmten Schwelen­ wert Th' überschreitet. Das sich ergebende Signal wird einer Diagnoseeinrichtung 254d zur Analyse des möglicherweise aufgetretenen Defekt übermittelt. Das Diagnoseergebnis wird zum einen in einer weiteren Speichereinrichtung 254e gespeichert und zum anderen auf der Anzeigeinrichtung 258 angezeigt. Gewünschtenfalls speichert die weitere Speichereinrichtung 254e auch das die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander ange­ benden Signal.
Im folgenden soll anhand von Fig. 7 die Arbeitsweise der Diagnoseeinrichtung 254d näher erläutert werden. Hierzu sei ein einziges Bauteil der Störquelle 216 betrachtet, dessen Störgeräusch aufgrund von Resonanz im wesentlichen um die Eigenfrequenz f0 dieses Bauteils konzentriert ist. Das Spektrum des nicht defekten Bauteils ist in Fig. 7 gestri­ chelt bei P dargestellt. Das zur Unterdrückung dieses Stör­ geräuschs P erforderliche Sekundärschwingungsspektrum ist in Fig. 7 mit durchgezogener Linie bei S dargestellt. Wie man leicht einsieht, kommt es bei Überlagerung dieser bei­ den Spektren aufgrund destruktiver Interferenz zur Aus­ löschung des Störgeräuschs.
Erleidet nun das Bauteil einen Defekt, erleidet beispiels­ weise das Getriebe einen Zahnbruch, so verschiebt sich seine Eigenfrequenz und somit auch das von ihm emittierte Spektrum. Dieses verschobene Spektrum ist in Fig. 7 strichpunktiert bei P' dargestellt. Überlagert man nun das Störspektrum P' mit dem Sekundärspektrum S. so kommt es nicht zur destruktiven Interferenz. Vielmehr enthält das Summenspektrum zwei Signalspitzen, von denen die eine bei der Frequenz f0' von dem Störspektrum P' des defekten Bau­ teils herrührt und die andere bei der Frequenz f0 von dem nun eigentlich nicht mehr erforderlichen Sekundärspektrum S herrührt. Aus der Signalspitze S kann die Diagnoseeinrich­ tung 254d die "nicht defekte" Eigenfrequenz f0 bestimmen und anhand dieser charakteristischen Eigenfrequenz ermit­ teln, welches Bauteil defekt ist. Aus der Frequenzdifferenz der "defekten" Eigenfrequenz f0' des Defektspektrums P' und der vorstehend genannten "nicht defekten" Eigenfrequenz f0 des Bauteils kann bei weiterer Kenntnis des momentanen Be­ triebszustands BZ des Fahrzeugs 214 auch auf die Art bzw. die Schwere des Defekts rückgeschlossen werden.
Die Diagnoseeinrichtung 254d kann aber auch bei einem Fahr­ zeug 214 zum Einsatz kommen, das nicht mit einer Vorrich­ tung 210 zum Beeinflussen von Schwingungen ausgerüstet ist. In diesem Fall erfaßt das Mikrophon 256 das von den Pri­ märschwingungen P im Fahrgastraum 212 erzeugte Geräusch. Die Diagnoseeinrichtung 254d vergleicht dann das Schwin­ gungsmuster dieses Geräuschs mit einem in ihr gespeicherten und dem jeweiligen Betriebszustand BZ des Fahrzeugs 214 entsprechenden Sekundärschwingungsmuster S, wie dies vor­ stehend anhand von Fig. 7 erläutert worden ist. Wie vor­ stehend erwähnt, gehört die Betriebszustands-Erfassungsein­ heit 18 bzw. hier 218 zu der üblicherweise in einem Fahr­ zeug vorhandenen Sensorik.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorstehend anhand des Beispiels der Beeinflussung von akustischen Schall­ schwingungen beschrieben worden ist, ist sie, wie bereits mehrfach erwähnt, grundsätzlich auch bei Vibrationsschwin­ gungen einsetzbar, welche über die Karosserie des Fahrzeugs als Körperschall übertragen werden. In Fig. 8 ist eine Ausführungsform für diesen Anwendungsfall dargestellt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1. Daher werden analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch vermehrt um die Zahl 300. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich ver­ wiesen sei.
Die Vorrichtung 310 zur Beeinflussung von Vibrationsschwin­ gungen unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 zur Beein­ flussung von akustischen Schallschwingungen insbesondere dadurch, daß die Auslöseeinrichtung 399 anstelle eines Mi­ krophons (entsprechend dem Mikrophon 40) mit einem Vibrati­ onssensor 360 verbunden ist. Die Bestimmung des Phasenwin­ kels, um welchen das in der Speichereinrichtung gespei­ cherte Schwingungsmuster SM zur Unterdrückung der von der Störquelle 316 ausgehenden Primärvibrationen verschoben werden muß, erfolgt auf Grundlage des von dem Vibrations­ sensor 360 erfaßten Vibrationssignals in der gleichen Art und Weise, wie dies vorstehend für das von dem Mikrophon 40 erfaßte akustische Schallsignal beschrieben worden ist. Das phasenverschobene Vibrationsmuster SM' wird über eine End­ stufe 342 an einen oder mehrere Vibrationsgeneratoren aus­ gegeben. Diese Vibrationsgeneratoren können aktive Sitzla­ ger 362 für die im Fahrgastraum 312 angeordneten Sitze 334, aktive Getriebelager 367, aktive Differentiallager 366 so­ wie aktive Achslager 368 umfassen. Die von diesen Vibrati­ onsgeneratoren 362-368 erzeugten Vibrationen überlagern sich den von der Störquelle ausgehenden Vibrationen im Sinne einer Unterdrückung der Auswirkungen dieser Vibratio­ nen auf die im Fahrgastraum 312 sitzenden Fahrzeuginsassen. Die Vibrationsgeneratoren 362-368 sind in Fig. 8 durch Dreiecke symbolisiert zur leichteren Unterscheidung von den Sensoren 320-330 und 360, die durch Quadrate symbolisiert sind.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung 310 auch zur gezielten Erzeugung von Vibrationen eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einem Fahrzeug 314 mit Automatikgetriebe oder stu­ fenlos verstellbarem Getriebe der zu geringe oder überhaupt nicht vorhandene Schaltruck verstärkt bzw. simuliert wer­ den, so daß ein derartige Getriebe nicht gewohnter Fahrer das ihm gewohnte Fahrgefühl hat.

Claims (31)

1. Vorrichtung (10) zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum (12) eines Kraftfahrzeugs (14), umfas­ send
  • 1. eine Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (18) zum Erfassen eines Betriebszustands (BZ) des Kraftfahrzeugs (14),
  • 2. eine Einrichtung (36) zum Bereitstellen eines Schwin­ gungsmusters in Abhängigkeit von dem erfaßten Betriebs­ zustand (BZ) des Kraftfahrzeugs (14), und
  • 3. eine Schwingungsgeneratoreinrichtung (39-42-44) zum Ausgeben von dem ausgewählten Schwingungsmuster (SM) entsprechenden Schwingungen (S) in den Fahrgastraum (12) des Kraftfahrzeugs (14),
gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (38) zum Speichern einer Mehrzahl vorbestimmter Schwingungsmuster (SM), und dadurch, daß die Einrichtung (36) zum Bereitstellen eines Schwingungsmu­ sters (SM) eine Auswahleinrichtung (36) umfaßt, welche das Schwingungsmuster (SM) entsprechend dem erfaßten Betriebs­ zustand des Kraftfahrzeugs (14) aus der Mehrzahl der in der Speichereinrichtung (38) gespeicherten Schwingungs­ muster (SM) auswählt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsgenerator­ einrichtung (39-42-44) eine Auslöseeinrichtung (39) zugeordnet ist, welche durch Übermittelung eines Auslösesignals an die Schwingungsgeneratoreinrichtung (39-42-44) die Ausgabe der dem ausgewählten Schwin­ gungsmuster (SM) entsprechenden Schwingungen (S) in Gegenphase zu auf den Fahrgastraum (12) einwirkenden Primärschwingungen (P) bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (39) wenigstens einen in dem Fahrgastraum (12) angeordneten Schwingungssensor (40) zum Erfassen der Schwingungen im Fahrgastraum (12) des Kraftfahrzeugs (14) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (39) einen Hüllkurvenschar-Generator (39a) zum Erzeugen ei­ ner vorbestimmten sich in ihrer Phasenlage zu den Pri­ märschwingungen (P) ändernden Hüllkurvenschar (H) in Abhängigkeit des Betriebszustands (BZ) des Kraftfahr­ zeugs (14), sowie einen Auslösesignal-Generator (39b) zur Ausgabe des Auslösesignals, wenn die Hüllkurven­ schar (H) die Primärschwingung (P) für eine vorbe­ stimmte Zeitdauer vollständig überdeckt hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands- Erfassungseinrichtung (18) einen Drehzahl-Sensor (20) zur Erfassung der Drehzahl des Motors (16) des Kraft­ fahrzeugs oder/und einen Geschwindigkeits-Sensor (30) zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr­ zeugs oder/und einen Drosselklappen-Sensor (22) zur Erfassung des Öffnungsgrads einer Drosselklappe des Motors des Kraftfahrzeugs oder/und einen Gang-Sensor (24) zur Erfassung des eingelegten Gangs eines Getrie­ bes des Kraftfahrzeugs oder/und wenigstens einen Längs­ beschleunigungs-Sensor (26) zur Erfassung einer Längs­ beschleunigung der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder/­ und wenigstens einen Seitenbeschleunigungs-Sensor (28) zur Erfassung einer Seitenbeschleunigung der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder/und wenigstens einen Beladungs- Sensor (32) zur Erfassung eines Beladungszustands des Kraftfahrzeugs umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Überwa­ chungseinrichtung (33) zur Überwachung ihrer ordnungs­ gemäßen Funktion und gewünschtenfalls eine der Überwa­ chungseinrichtung (33) zugeordnete Anzeigeeinrichtung (35) umfaßt zur Anzeige einer gegebenenfalls erfaßten Störung.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Schnittstelle (146a, 146b, 146c) zum Anschließen einer Abstimmein­ richtung (148) zum Festlegen von in der Speicherein­ richtung (138) abzuspeichernden Schwingungsmustern (SM) in Abhängigkeit von vorbestimmten Betriebszuständen (BZ) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmeinrichtung (148) wenigstens einen im Fahrgastraum (112) angeordne­ ten Schwingungssensor (150) zur Erfassung der sich aus der Überlagerung der Primärschwingung (P) und der dem ausgewählten Schwingungsmuster (SM) entsprechenden Sekundärschwingung (S) ergebenden Summenschwingung und eine Optimierungseinrichtung (148a-148b) zum frequenz­ spezifischen Verändern des Schwingungsmusters umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierungseinrichtung (148a-148b) wenigstens einen Komparator (148a) umfaßt, der die Amplitude der erfaßten Summenschwingung in Ab­ hängigkeit der Schwingungsfrequenz (f) mit einem, ge­ wünschtenfalls frequenzabhängigen, Schwellenwert (T) vergleicht und ein entsprechendes Komparatorsignal an eine Schwingungsmuster-Änderungseinrichtung (148b) aus­ gibt, welche das Schwingungsmuster (SM) zur Minimierung der Amplitude der erfaßten Summenschwingung in Abhän­ gigkeit des Komparatorsignals ändert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen akustische Schallschwingungen sind, die Schwingungsgeneratorein­ richtung wenigstens einen im Fahrgastraum (12) angeord­ neten Lautsprecher (44) umfaßt und gegebenenfalls die Schwingungssensoren Mikrophone (40; 140, 150) umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Laut­ sprecher (44) Teil einer im Fahrzeug (14) vorhandenen Beschallungsanlage, insbesondere einer HIFI-Anlage, ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophone (40; 140, 150) in der Nähe eines Bereichs (34b) angeordnet sind, in welchem bei Fahrt des Kraftfahrzeugs die Ohren wenigstens eines Fahrzeuginsassen angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen Vibratio­ nen sind, die Generatoreinrichtung aktive Lager für die im Fahrgastraum (312) angeordneten Sitze (334) oder/und aktive Getriebelager (364) oder/und aktive Differen­ tiallager (366) oder/und aktive Achslager (368) umfaßt und gegebenenfalls die Schwingungssensoren Vibrations­ sensoren (360) umfassen.
14. Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahr­ gastraum eines Kraftfahrzeugs (14), umfassend die Schrit­ te:
  • a) Erfassen eines Betriebszustands (BZ) des Kraftfahr­ zeugs (14),
  • b) Bereitstellen eines Schwingungsmusters (SM) in Ab­ hängigkeit von dem erfaßten Betriebszustand (BZ) des Kraftfahrzeugs (14),
  • c) Erzeugen und Ausgeben von dem ausgewählten Schwin­ gungsmuster (SM) entsprechenden Schwingungen (S) in den Fahrgastraum (12) des Kraftfahrzeugs (14),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) das Auswählen eines Schwingungsmusters (SM) aus einer Mehrzahl von in einer Speichereinrichtung (38) gespeicherten Schwingungsmustern (SM) in Abhängigkeit von dem erfaßten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (14) umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der dem ausge­ wählten Schwingungsmuster (SM) entsprechenden Schwin­ gungen (S) in den Fahrgastraum (12) in Gegenphase zu auf den Fahrgastraum einwirkenden Primärschwingungen (P) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte sich in ihrer Phasenlage zu den Primärschwingungen (P) ändernde Hüllkurvenschar (H) in Abhängigkeit des Betriebszu­ stands (BZ) des Kraftfahrzeugs (14) erzeugt wird, und daß die Ausgabe der dem ausgewählten Schwingungsmuster entsprechenden Schwingungen (S) in den Fahrgastraum (12) ausgelöst wird, wenn die Hüllkurvenschar (H) die Primärschwingung (P) für eine vorbestimmte Zeitdauer vollständig überdeckt hat.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Betriebs­ zustands (BZ) eine Drehzahl des Motors (16) des Kraft­ fahrzeugs (14) oder/und eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder/und ein Öffnungsgrad einer Drossel­ klappe des Motors des Kraftfahrzeugs oder/und der ein­ gelegte Gang eines Getriebes des Kraftfahrzeugs oder/­ und eine Längsbeschleunigung der Karosserie des Kraft­ fahrzeugs oder/und eine Seitenbeschleunigung der Karos­ serie des Kraftfahrzeugs oder/und ein Beladungszustand des Kraftfahrzeugs erfaßt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der ordnungsgemäße Ablauf des Verfahrens überwacht wird (durch 33), und gewünsch­ tenfalls eine bei der Überwachung erfaßte Störung einem Benutzer des Fahrzeugs angezeigt wird (durch 35).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (38) abzuspeichernde Schwingungsmuster (SM) in Abhän­ gigkeit von vorbestimmten Betriebszuständen des Kraft­ fahrzeugs (14) bestimmt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus der Überlagerung der Primärschwingungen (P) und der dem ausgewählten Schwingungsmuster (SM) entsprechenden Schwingungen (S) ergebenden Summenschwingungen erfaßt werden und das Schwingungsmuster im Hinblick auf eine Minimierung der Amplitude der erfaßten Summenschwingungen frequenzspe­ zifisch verändert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der erfaßten Summenschwingung in Abhängigkeit der Schwingungsfre­ quenz mit einem, gewünschtenfalls frequenzabhängigen, Schwellenwert (T) verglichen wird und das Schwingungs­ muster (SM) zur Minimierung der Amplitude der erfaßten Summenschwingung in Abhängigkeit des Vergleichsergeb­ nisses verändert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen Schall­ schwingungen sind, die dem ausgewählten Schwingungs­ muster (SM) entsprechenden Schwingungen mittels wenig­ stens eines im Fahrgastraum (12) angeordneten Lautspre­ chers (44) ausgegeben werden und gegebenenfalls die Schwingungen mittels Mikrophonen (40) erfaßt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen Vibratio­ nen sind, die dem ausgewählten Schwingungsmuster (SM) entsprechenden Schwingungen mittels aktiver Lager (362) für die im Fahrgastraum (312) angeordneten Sitze (334) oder/und aktiver Getriebelager (364) oder/und aktiver Differentiallager (366) oder/und aktiver Achslager (368) ausgegeben werden und gegebenenfalls die Schwin­ gungen mittels Vibrationssensoren (360) erfaßt werden.
24. Vorrichtung (254) zur Erkennung von Defekten an einem Kraftfahrzeug (214), umfassend
  • 1. eine Speichereinrichtung (254a; 238) zum Speichern einer Mehrzahl vorbestimmter Schwingungsmuster (SM),
  • 2. eine Betriebszustands-Erfassungseinrichtung (218) zum Erfassen eines Betriebszustands (BZ) des Kraftfahr­ zeugs (214),
  • 3. einen Schwingungssensor (256) zum Erfassen von Schwingungen in einem Fahrgastraum (312) des Kraft­ fahrzeugs (314) und
  • 4. eine Komparatoreinrichtung (254b) zum Vergleichen des Schwingungsmusters der in dem Fahrgastraum (212) er­ faßten Schwingungen mit einem dem erfaßten Betriebs­ zustand (BZ) des Kraftfahrzeugs (214) entsprechenden und in der Speichereinrichtung (254a; 238) gespei­ cherten Schwingungsmuster (SM) und zur Ausgabe eines die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster vonein­ ander angebenden Signals.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreinrichtung (254b) eine Filtereinrichtung (254c) umfaßt, welche nur solche Komponenten des die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signals passieren läßt, deren Signalstärke einen vorbestimmten Schwellenwert (Th') überschreitet.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere Speicher­ einrichtung (254e) umfaßt zum Speichern des die Abwei­ chungen der beiden Schwingungsmuster voneinander ange­ benden Signals.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Diagnoseeinrich­ tung (254d) umfaßt zum Bestimmen der Art des aufgetre­ tenen Defekts aus dem die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signal.
28. Verfahren zur Erkennung von Defekten an einem Kraft­ fahrzeug (214), umfassend die Schritte:
  • 1. Erfassen eines Betriebszustands (BZ) des Kraftfahr­ zeugs (214),
  • 2. Erfassen von Schwingungen in einem Fahrgastraum (212) des Kraftfahrzeugs (214),
  • 3. Vergleichen des Schwingungsmusters der in dem Fahr­ gastraum (212) erfaßten Schwingungen mit einem dem erfaßten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (214) entsprechenden und in einer Speichereinrichtung (254a; 238) gespeicherten Schwingungsmuster (SM) und
  • 4. Ausgeben eines die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinander angebenden Signals.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß nur solche Komponenten des die Abweichungen der beiden Schwingungsmuster voneinan­ der angebenden Signals ausgegeben werden, deren Signal­ stärke einen vorbestimmten Schwellenwert (Th') über­ schreitet.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abweichungen der beider. Schwingungsmuster voneinander angebende Signal in einer weiteren Speichereinrichtung (254e) gespei­ chert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Art des aufgetretenen Defekts aus dem die Abweichungen der beiden Schwin­ gungsmuster voneinander angebenden Signal bestimmt wird.
DE19531402A 1995-08-26 1995-08-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19531402C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531402A DE19531402C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
ES09601466A ES2120370B1 (es) 1995-08-26 1996-07-01 Dispositivo y procedimiento para influir sobre vibraciones en un habitaculo de un automovil y dispositivo y procedimiento para la deteccion de defectos en un automovil.
US08/701,984 US5748748A (en) 1995-08-26 1996-08-23 Apparatus and method for influencing oscillations in the passenger compartment of a motor vehicle and apparatus and method for detecting defects in a motor vehicle
JP08224140A JP3074461B2 (ja) 1995-08-26 1996-08-26 自動車の車内の振動抑制装置とその方法
FR9610438A FR2738075B1 (fr) 1995-08-26 1996-08-26 Dispositif et procede pour influencer les oscillations dans l'habitacle d'un vehicule automobile.
GB9617826A GB2305328A (en) 1995-08-26 1996-08-27 Controlling vibrations in a passenger compartment of a motor vehicle and detecting dfects in a motor vehicle
FR9615137A FR2739713B1 (fr) 1995-08-26 1996-12-10 Dispositif et procede pour reconnaitre des defauts dans un vehicule automobile
JP2000039674A JP2000221985A (ja) 1995-08-26 2000-02-17 自動車の車内の故障検知装置とその方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531402A DE19531402C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531402A1 DE19531402A1 (de) 1997-02-27
DE19531402C2 true DE19531402C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7770446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531402A Expired - Fee Related DE19531402C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5748748A (de)
JP (2) JP3074461B2 (de)
DE (1) DE19531402C2 (de)
ES (1) ES2120370B1 (de)
FR (2) FR2738075B1 (de)
GB (1) GB2305328A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843615A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-20 Friedmund Nagel Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Verbrennungsantrieben
DE19935375C1 (de) * 1999-07-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE10036435C1 (de) * 2000-07-26 2001-09-20 Siemens Ag Aktives Geräuschunterdrückungssystem
DE10258095B3 (de) * 2002-12-11 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
DE102004009680A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschminderung einer durch einen Motor angetriebenen Vorrichtung, insbesondere eines Lüfteraggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102007036987A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schallübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102012113035A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113036A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113038A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102014214053A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autogenerative Maskierungssignale
DE102014216161A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
DE102004031657B4 (de) * 2004-06-30 2017-08-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2208499A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-16 Hydro-Quebec Electrically audible motorized wheel assembly and method thereof
DE19749588C2 (de) * 1997-11-10 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines von einem Insassen eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKWs, subjektiv wahrgenommenen Eindrucks beim Betreiben des Fahrzeugs
AT2627U1 (de) * 1998-03-10 1999-01-25 Avl List Gmbh Verfahren zur bewertung der qualität von instationären geräuschen von geräuschquellen
DE19812697A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mikrofonanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19826176C2 (de) 1998-06-13 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz einer Welle
DE19826171C1 (de) 1998-06-13 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung von von Fensterscheiben stammenden Geräuschen
DE19826174C2 (de) * 1998-06-13 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse einer Welle
DE19826177B4 (de) * 1998-06-13 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen
DE19826170C1 (de) 1998-06-13 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung einer Geräuschkulisse einer rotierende Teile aufweisenden Maschine
DE19826175B4 (de) 1998-06-13 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung möglicher Körperschalleitungen und ggf. Geräuschabstrahlungen von Gegenständen
DE19832979C1 (de) * 1998-07-22 1999-11-04 Friedmund Nagel Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission bei Verbrennungsmotoren
DE19844784B4 (de) 1998-09-30 2006-09-07 Head Acoustics Gmbh Verfahren zur Ermittlung und ggf. Beseitigung eines von einem Betreiber subjektiv wahrgenommenen Störgeräusches
JP2000120767A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Nissan Motor Co Ltd 能動型騒音振動制御装置、車両用能動型振動制御装置及び能動型騒音振動制御方法
US7062049B1 (en) * 1999-03-09 2006-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active noise control system
JP2000322066A (ja) * 1999-03-09 2000-11-24 Honda Motor Co Ltd 能動型騒音制御装置
JP2001056693A (ja) * 1999-08-20 2001-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 騒音低減装置
US6181996B1 (en) * 1999-11-18 2001-01-30 International Business Machines Corporation System for controlling vehicle information user interfaces
KR20010065212A (ko) * 1999-12-29 2001-07-11 이계안 차량 엔진용 밸브 트레인의 흡·배기 밸브와 밸브씨트 간의 접촉성을 감지하기 위한 음파 검사기
US6481271B1 (en) 2000-03-16 2002-11-19 Ford Motor Company Method to correct vehicle vibration during an assembly process
US20010046302A1 (en) * 2000-04-14 2001-11-29 Daly Paul D. Active noise cancellation optimized air gaps
US20010046300A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-29 Mclean Ian R. Offline active control of automotive noise
US20010036279A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-01 Daly Paul D. Active noise cancellation system
US20020039422A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-04 Daly Paul D. Driving mode for active noise cancellation
US7305094B2 (en) * 2001-01-12 2007-12-04 University Of Dayton System and method for actively damping boom noise in a vibro-acoustic enclosure
FR2819589A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-19 Michelin Soc Tech Methode de prevision du confort a l'interieur d'un vehicule equipe d'un ensemble monte presentant des non uniformes
US6592375B2 (en) * 2001-02-09 2003-07-15 Midway Games West Inc. Method and system for producing engine sounds of a simulated vehicle
DE10110822B4 (de) 2001-03-07 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
US20020136415A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Siemens Vdo Automotive, Inc. Active noise cancellation for a vehicle induction system with selectable modelling noise
DE10117305B4 (de) * 2001-04-02 2005-10-27 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Verminderung der Schallübertragung in Fahrzeugen, Fahrwerk für Fahrzeuge und Aktuator
WO2002098171A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle-mounted stereophonic sound field reproducer/silencer
GB2378081A (en) * 2001-06-21 2003-01-29 Ray Hudson Ltd Active noise cancellation using recorded sounds
US6688618B2 (en) * 2001-08-17 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Road noise reduction apparatus and method using selective placement of vibration dampers
US20030112981A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Siemens Vdo Automotive, Inc. Active noise control with on-line-filtered C modeling
US7466832B2 (en) * 2002-07-31 2008-12-16 Harman International Industries, Incorporated Seatback audio controller
DE10308414B4 (de) * 2003-02-27 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Akustiksystems im Fahrzeug
US20040243405A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 International Business Machines Corporation Service method for providing autonomic manipulation of noise sources within computers
US20040240675A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 International Business Machines Corporation Autonomic manipulation of noise sources within computers
JP4140607B2 (ja) * 2004-03-10 2008-08-27 ヤマハ株式会社 エンジン音加工装置
JP4385821B2 (ja) * 2004-03-30 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両搭載作動装置の制御装置および波動強度特性取得装置
DE102004026711B4 (de) 2004-05-28 2009-10-08 Airbus Deutschland Gmbh Flugzustands-Sensor für elektronische Komponenten zum Einsatz in Flugzeugen, Verfahren zur Steuerung elektronischer Komponenten an Bord von Flugzeugen und elektronische Komponente
EP1703471B1 (de) * 2005-03-14 2011-05-11 Harman Becker Automotive Systems GmbH Automatische Erkennung von Fahrzeugbetrieb-Geräuschsignalen
DE102005012463B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-08 Audi Ag Verfahren zur Ergänzung eines Motorgeräusches eines Kraftfahrzeuges mit einem mittels eines Aktors erzeugten Zusatzgeräusch sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4314212B2 (ja) * 2005-05-30 2009-08-12 本田技研工業株式会社 車両用能動型騒音・振動・効果音発生制御システム及び該システムが搭載された車両
US7911901B2 (en) 2006-07-24 2011-03-22 Marvell World Trade Ltd. Magnetic and optical rotating storage systems with audio monitoring
US20080059019A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 International Business Machines Coporation Method and system for on-board automotive audio recorder
DE102006045158A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum aktiven Beeinflussen von Schwingungen in einem Bauteil
DE102006055012B4 (de) * 2006-11-22 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
TW200922272A (en) * 2007-11-06 2009-05-16 High Tech Comp Corp Automobile noise suppression system and method thereof
US8800736B2 (en) * 2008-05-30 2014-08-12 Design, Imaging & Control, Inc. Adjustable tuned mass damper systems
DE202008017352U1 (de) * 2008-07-03 2009-07-09 Preform Gmbh Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung
US8260495B2 (en) * 2008-09-30 2012-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method for reducing audible noise in a vehicle
US8045725B2 (en) * 2009-04-16 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle interior active noise cancellation
FR2946203B1 (fr) * 2009-05-28 2016-07-29 Ixmotion Procede et dispositif d'attenuation d'un bruit a bande etroite dans un habitacle d'un vehicule
US8320581B2 (en) * 2010-03-03 2012-11-27 Bose Corporation Vehicle engine sound enhancement
US9299337B2 (en) 2011-01-11 2016-03-29 Bose Corporation Vehicle engine sound enhancement
US9928824B2 (en) 2011-05-11 2018-03-27 Silentium Ltd. Apparatus, system and method of controlling noise within a noise-controlled volume
ES2834442T3 (es) * 2011-05-11 2021-06-17 Silentium Ltd Sistema y método de control del ruido
CN102494754B (zh) * 2011-12-20 2014-05-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于阶次离散的车内噪声源贡献量快速识别方法
FR2993931B1 (fr) * 2012-07-24 2014-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'un filtre a particules equipant une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
US9088842B2 (en) 2013-03-13 2015-07-21 Bose Corporation Grille for electroacoustic transducer
US9327628B2 (en) 2013-05-31 2016-05-03 Bose Corporation Automobile headrest
US9664232B2 (en) * 2013-07-18 2017-05-30 Honeywell International Inc. Generator assembly for high axial vibration input
US9230531B2 (en) * 2013-07-29 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Road noise masking in a vehicle
US9699537B2 (en) 2014-01-14 2017-07-04 Bose Corporation Vehicle headrest with speakers
JP6475503B2 (ja) 2014-02-12 2019-02-27 本田技研工業株式会社 車両用振動騒音低減装置
DE102014217500B4 (de) 2014-09-02 2024-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren von Zuständen eines Fahrzeugs
DE102014220602A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102014220600A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3209981A1 (de) * 2014-10-22 2017-08-30 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Verfahren zur frequenzidentifikation bei nhv-problemen
FR3028945A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de diagnostic de vehicule automobile
KR101755463B1 (ko) * 2015-06-18 2017-07-07 현대자동차 주식회사 차량 연소음 마스킹 제어 장치 및 방법
EP3130897B1 (de) * 2015-08-10 2022-10-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH Rauschen und vibrationserfassung
DE102015223431A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Lärmkompensations- und/oder Lärmerzeugungssystemen
DE102015122194A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Maskierung und/oder zur Reduzierung störender Geräusche oder deren Auffälligkeit bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016100542A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
GB2548389A (en) * 2016-03-17 2017-09-20 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for noise cancellation
GB201604555D0 (en) 2016-03-17 2016-05-04 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for noise cancellation
DE102016006989A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Daimler Ag Verfahren zur Regelung von zumindest zwei mechanischen Schwingern
DE102016120038A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Ask Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von aus dem Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsaggregats resultierenden akustischen Störsignalen
DE102017107538A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Regelungsvorrichtung und -verfahren zur Lärmminderung von Nebenaggregaten für ein Fahrzeug
DE102017112761B3 (de) * 2017-06-09 2018-09-20 Ask Industries Gmbh Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung
GB2565121A (en) * 2017-08-03 2019-02-06 Bentley Motors Ltd Method and apparatus for enhancing vehicle sound and/or vibrations
JP7002278B2 (ja) * 2017-10-13 2022-01-20 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 騒音制御装置および騒音制御方法
DE112017008159B4 (de) 2017-11-29 2022-10-13 Mitsubishi Electric Corporation Schallsignalsteuervorrichtung und schallsignalsteuerverfahren sowie programm und aufzeichnungsmedium
US10235987B1 (en) 2018-02-23 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus that cancel component noise using feedforward information
DE102018210689A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Defekts eines Kraftfahrzeugbauteils in Abhängigkeit eines Störgeräuschs sowie Diagnosesystem
EP3850617A1 (de) * 2018-09-12 2021-07-21 ASK Industries GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von akustischen kompensationssignalen
DE102019102248A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur aktiven Geräuschreduktion in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug und ein entsprechend eingerichtetes Fahrzeug
DE102019103992A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktive Geräuschreduktion durch Antischall bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102019206141B4 (de) 2019-04-30 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes Verfahren zur Schwingungsdämpfung von Geräuschen für Fahrzeuge umfassend einen elektrischen Antrieb, Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Geräuschen für Fahrzeuge umfassend einen elektrischen Antrieb
DE102019125786A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Claas E-Systems Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Geräuschdämpfungssystems für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102020110659A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug und System
DE102020209582B4 (de) 2020-07-30 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie
DE102020125515A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschdiagnose und Geräuschbeeinflussung an einem Strömungsgerät, insbesondere einer Lüftungsanlage
US11183166B1 (en) * 2020-11-06 2021-11-23 Harman International Industries, Incorporated Virtual location noise signal estimation for engine order cancellation
KR20220109845A (ko) * 2021-01-29 2022-08-05 현대자동차주식회사 차량의 사운드 출력 장치 및 방법
EP4198966B1 (de) 2021-12-17 2025-03-05 AGCO International GmbH Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308398A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd
DE4308923A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Nissan Motor Active noise reduction system for vehicle passenger compartment - uses control noise sources for adaptive noise cancellation under control of detected residual noise level

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071752A (en) * 1958-01-02 1963-01-01 Strasberg Murray Interference reduction apparatus
DE2241553A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur erkennung und ortung von fehlern an mit drehbaren teilen ausgestatteten maschinenelementen, insbesondere fahrzeugbaugruppen
GB1577322A (en) * 1976-05-13 1980-10-22 Bearcroft R Active attenuation of recurring vibrations
DE3106029A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren und anordnung zur verringerung des geraeuschpegels im kopfbereich von kraftfahrzeuginsassen"
GB2116713A (en) * 1982-03-09 1983-09-28 Tecalemit Electronics Ltd Vibration monitoring apparatus
JPS599699A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 日産自動車株式会社 自動車の車室内音場制御装置
JPS59178357A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Mitsubishi Electric Corp 歯車の異常音検出装置
DE3408659A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zu anzeige von fehlern
US4862506A (en) * 1988-02-24 1989-08-29 Noise Cancellation Technologies, Inc. Monitoring, testing and operator controlling of active noise and vibration cancellation systems
JPH02225966A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Toshiba Corp 冷却装置の消音装置
DE4026070C2 (de) * 1989-08-22 2000-05-11 Volkswagen Ag Einrichtung zur aktiven Verringerung eines Geräuschpegels am Ort von Personen
JP2685917B2 (ja) * 1989-08-31 1997-12-08 株式会社東芝 消音装置
JP2748626B2 (ja) * 1989-12-29 1998-05-13 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
JPH0649003Y2 (ja) * 1990-03-24 1994-12-12 村田機械株式会社 電話回線のノイズ自動除去制御回路
US5146505A (en) * 1990-10-04 1992-09-08 General Motors Corporation Method for actively attenuating engine generated noise
GB2252657A (en) * 1990-10-24 1992-08-12 Lotus Car Vibration and sound generation in vehicles
DE4123254A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Opel Adam Ag Steuerung fuer aktive lagerelemente, insbesondere lagerelemente zur lagerung von triebwerken in kraftfahrzeugen
DE69227019T2 (de) * 1992-03-11 1999-03-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Dämpfungsgerät
US5313407A (en) * 1992-06-03 1994-05-17 Ford Motor Company Integrated active vibration cancellation and machine diagnostic system
FR2692709B1 (fr) * 1992-06-18 1994-09-16 Renault Dispositif de contrôle actif du bruit dans l'habitacle d'un véhicule automobile.
JP3276214B2 (ja) * 1992-08-31 2002-04-22 マツダ株式会社 車両の振動低減装置
GB2271908B (en) * 1992-10-21 1996-05-15 Lotus Car Adaptive control system
GB2273159A (en) * 1992-12-02 1994-06-08 David Macdonald A method of diagnosing a condition of a vehicle
JPH06230788A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車室内騒音低減装置
US5408863A (en) * 1993-04-15 1995-04-25 Hughes Aircraft Company Knock detector for internal combustion engine
GB2287536A (en) * 1994-03-09 1995-09-20 Ford Motor Co Identification of vibration induced noises in vehicles
JPH08158966A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の騒音制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308398A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd
DE4308923A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Nissan Motor Active noise reduction system for vehicle passenger compartment - uses control noise sources for adaptive noise cancellation under control of detected residual noise level

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843615C2 (de) * 1998-09-23 2001-02-01 Friedmund Nagel Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Verbrennungsantrieben
DE19843615A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-20 Friedmund Nagel Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Verbrennungsantrieben
DE19935375C1 (de) * 1999-07-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE10036435C1 (de) * 2000-07-26 2001-09-20 Siemens Ag Aktives Geräuschunterdrückungssystem
DE10258095B3 (de) * 2002-12-11 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
DE102004009680A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschminderung einer durch einen Motor angetriebenen Vorrichtung, insbesondere eines Lüfteraggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102004009680B4 (de) * 2004-02-27 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschminderung einer durch einen Motor angetriebenen Vorrichtung, insbesondere eines Lüfteraggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102004031657B4 (de) * 2004-06-30 2017-08-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102007036987A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schallübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102012113035A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113038A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113036A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113035B4 (de) 2012-12-21 2024-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113036B4 (de) 2012-12-21 2024-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschoptimierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102012113038B4 (de) 2012-12-21 2025-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Geräuschoptimierung
DE102014214053A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autogenerative Maskierungssignale
DE102014216161A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
DE102014216161B4 (de) * 2014-08-14 2024-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739713B1 (fr) 2000-01-21
US5748748A (en) 1998-05-05
ES2120370A1 (es) 1998-10-16
FR2739713A1 (fr) 1997-04-11
ES2120370B1 (es) 1999-05-01
JP3074461B2 (ja) 2000-08-07
FR2738075A1 (fr) 1997-02-28
GB2305328A (en) 1997-04-02
JP2000221985A (ja) 2000-08-11
FR2738075B1 (fr) 2000-01-21
DE19531402A1 (de) 1997-02-27
JPH09127957A (ja) 1997-05-16
GB9617826D0 (en) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531402C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102008047473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE69531739T2 (de) System zur aktiven regelung von schwingungen für flugzeuge
DE102016116670A1 (de) Verbesserung des Fahrzeugklangs
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE102017200372A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeuges durch akustische Diagnose
DE60301692T2 (de) Aktives System zur Unterdrückung der Geräusche einer Fahrzeugtür
DE102004031657B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102020119700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Störgeräuschunterdrückung
DE10258095B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
DE4236155C2 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen
DE102004044513A1 (de) Vorrichtung zur Innenraum-Geräuschgestaltung an Kraftfahrzeugen
DE102004034749A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, geeignet zur Ortung und Speicherung von unerwünschten vom Fahrzeugführer im Fahrgastinnenraum wahrnehmbaren Störgeräuschen
DE19749588C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines von einem Insassen eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKWs, subjektiv wahrgenommenen Eindrucks beim Betreiben des Fahrzeugs
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
DE19748839C1 (de) Verfahren zur Geräuschanalyse
DE19736021A1 (de) Verfahren zur Ermittlung akustisch relevanter Schwingungsquellen
DE102022202655A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016202732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021203033A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3707702B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von akustischen kompensationssignalen
DE102020110659A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug und System
DE19844784A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und ggf. Beseitigung eines von einem Betreiber subjektiv wahrgenommenen Störgeräusches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee