DE19531224A1 - Harz/Kautschuk-Laminat - Google Patents
Harz/Kautschuk-LaminatInfo
- Publication number
- DE19531224A1 DE19531224A1 DE19531224A DE19531224A DE19531224A1 DE 19531224 A1 DE19531224 A1 DE 19531224A1 DE 19531224 A DE19531224 A DE 19531224A DE 19531224 A DE19531224 A DE 19531224A DE 19531224 A1 DE19531224 A1 DE 19531224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- resin
- layer
- coolant
- laminate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/541—Silicon-containing compounds containing oxygen
- C08K5/5415—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
- C08K5/5419—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31757—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Harz/Kautschuk-Laminat, bei dem ein unvulka
nisierter Kautschuk fest mit dem Harz verbunden ist. Das Laminat ist für
eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, typischerweise für Kühlmittel
führende Schläuche zur Verwendung in Kraftfahrzeug- und anderen Kli
maanlagen.
Gemäß dem Stand der Technik werden Harz/Kautschuk-Laminate typi
scherweise durch Säubern einer Harzoberfläche, Aufbringen eines wahl
weisen Unterschichtklebstoffs oder Primers hierauf, Trocknen und wahl
weise Härten des Primers, Aufbringen eines Überzugsklebstoffs darauf,
Trocknen des Klebstoffs, Aufbringen eines unvulkanisierten Kautschuks
darauf durch Extrusion oder Injektion und thermisches oder sonstiges
Vulkanisieren des Kautschuks in einer Form hergestellt.
Copolymere aus Isobutylen und para-Methylstyrol, worin das para-Me
thylstyrol teilweise bromiert ist, besitzen eine ausgezeichnete Beständig
keit gegenüber Wasserpenetration, welche mit IIR (Isobutylen-Isopren-
Kautschuk) vergleichbar ist, sowie eine überlegene Beständigkeit gegen
über thermischem Erweichen, Wärme und Druckverformungsrest, vergli
chen mit herkömmlichen Kautschuken, sind jedoch schwierig mit ver
schiedenen Materialien zu verbinden, selbst wenn ein Klebstoff verwendet
wird.
Es ist daher erwünscht, die Haftung zwischen dem Copolymer aus Isobuty
len und para-Methylstyrol, worin das para-Methylstyrol teilweise bromiert
ist, und einem Harz zu verbessern. Insbesondere für Kühlmittel führende
Schläuche ist es erwünscht, die Beständigkeiten gegenüber Wasserpene
tration, thermischem Erweichen, Wärme und Druckverformungsrest, zu
sätzlich zu der verbesserten Haftung, zu verbessern.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines
Harz/Kautschuk-Laminats, bei dem eine Harzschicht fest mit einer Kaut
schukschicht verbunden werden kann, selbst wenn Copolymere aus Iso
butylen und para-Methylstyrol, worin das para-Methylstyrol teilweise
bromiert ist, als Kautschukschicht verwendet werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines
Kühlmittel führenden Schlauchs mit einer inneren Harzschicht und einer
äußeren Kautschukschicht, welcher hinsichtlich der Beständigkeit
gegenüber thermischem Erweichen, Wärmebeständigkeit und Beständig
keit gegenüber Druckverformungsrest verbessert ist, und welcher das
Entweichen von Kühlmittel verhindert, durch Verwendung eines Copoly
mers aus Isobutylen und para-Methylstyrol, worin das para-Methylstyrol
teilweise bromiert ist, als äußere Kautschukschicht.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch ein Laminat gemäß Anspruch
1 bzw. einen Kühlmittel führenden Schlauch gemäß Anspruch 7 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Die hier genannten Erfinder haben gefunden, daß wenn eine unvulkani
sierte Kautschukzusammensetzung, die eine Kautschukkomponente und
ein spezielles Alkoxysilan enthält, auf ein Harz, welches oberflächenmodi
fiziert worden ist, typischerweise durch Plasmabehandlung, Koronaentla
dungsbehandlung oder Ultraviolettbestrahlung, gelegt und vulkanisiert
wird, das Harz und der Kautschuk fest miteinander verbunden werden
können, selbst wenn Copolymere aus Isobutylen und para-Methylstyrol,
worin das para-Methylstyrol teilweise bromiert ist, als Kautschukschicht
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Harz/Kautschuk-Laminat, bei
dem eine Schicht aus einer Kautschukzusammensetzung, welche eine
Kautschukkomponente und eine Alkoxysilanverbindung der allgemeinen
Formel (1):
worin R¹ und R² funktionelle Gruppen sind, R³ und R⁴ Kohlenwasser
stoffgruppen sind, umfaßt, mit einer oberflächenmodifizierten Schicht
aus einem Harz verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Copolymer aus Isobuty
len und para-Methylstyrol, worin das para-Methylstyrol teilweise bromiert
ist, als Kautschuk verwendet.
Eine Anwendung des Laminats ist ein Kühlmittel führender Schlauch.
Hinsichtlich eines Kühlmittel führenden Schlauches mit einer inneren
Harzschicht und einer äußeren Kautschukschicht hat sich erfindungs
gemäß gezeigt, daß, wenn die äußere Kautschukschicht aus einer Kaut
schukzusammensetzung gebildet ist, welche ein Copolymer aus Isobuty
len und para-Methylstyrol, worin das para-Methylstyrol teilweise bromiert
ist, das nachfolgend als bromiertes IB-PMS-Copolymer bezeichnet wird,
und eine Alkoxysilanverbindung der Formel (1) umfaßt, die innere Harz
schicht und äußere Kautschukschicht leicht und fest miteinander ver
bunden werden können, wodurch ein Auslaufen bzw. Entweichen des
Kühlmittels verhindert wird. Das heißt, es kann ein Kühlmittel führender
Schlauch vorgesehen werden, welcher hinsichtlich der Beständigkeit
gegenüber thermischem Erweichen, Wärmebeständigkeit und Beständig
keit gegenüber Druckverformungsrest verbessert ist und welcher das Aus
laufen von Kühlmittel verhindert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zei
gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlmittel führenden Schlauchs
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die ein im Beispiel verwendetes Koro
naentladungs-Behandlungssystem zeigt; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Systems der Fig. 2.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht aus einer Kaut
schukzusammensetzung, welche eine Kautschukkomponente und eine Al
koxysilanverbindung der Formel (1) umfaßt, auf eine oberflächenmodifi
zierte Schicht aus einem Harz gelegt und damit verbunden unter Erzielung
eines Harz/Kautschuk-Laminats.
Eine Basiskomponente der Kautschukzusammensetzung ist eine Kaut
schukkomponente, welche aus Naturkautschuk, Isoprenkautschuken,
Styrol-Butadien-Copolymerkautschuken Acrylnitril-Butadien-Copolym
erkautschuken, Butadienkautschuken, Chloroprenkautschuken, Butyl
kautschuken, Ethylen-Propylen-Dienkautschuken Siliconkautschuken,
Fluorkautschuken, Isobutylen-p-methylstyrol-Copolymerkautschuken
(IB-PMS) Isobutylen-p-methylstyrol-Copolymerkautschuken, worin p-
Methylstyrol teilweise bromiert ist (bromierte IB-PMS), und chlorsulfo
nierten Polyethylenkautschuken gewählt werden. Bevorzugt sind Acrylni
tril-Butadien- Copolymerkautschuke, bromierte IB-PMS und chlorsulfo
nierte Polyethylenkautschuke.
Das bromierte IB-PMS-Copolymer ist insbesondere für Kühlmittel führen
de Schläuche bevorzugt. Das bromierte IB-PMS-Copolymer ist ein IB-PMS-
Copolymer, bei dem ein Teil des PMS zur Vernetzung bromiert ist, wie in
der JP-A-150408/1990 beschrieben. Der Prozentsatz der Bromierung be
trägt vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 20 bis 70% des copolymeri
sierten PMS. Mit einem Prozentsatz an Bromierung von weniger als 10%
kann keine wirksame Vernetzung erwartet werden, wohingegen die Wär
mebeständigkeit mit einem Prozentsatz an Bromierung von mehr als 80%
gering sein würde.
Isobutylen und para-Methylstyrol werden in einem solchen Verhältnis co
polymerisiert daß das Copolymer 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10
Gew.-% PMS enthält. Copolymere mit mehr als 20 Gew.-% PMS würden ei
ne höhere Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen und Kautschukeigen
schaften verlieren, wohingegen Copolymere mit weniger als 2 Gew.-% PMS
hinsichtlich der Vernetzungseffizienz gering sein würden.
Die einzumischende Alkoxysilanverbindung besitzt die allgemeine Formel
(1)
worin R¹ und R² funktionelle Gruppen sind, R³ und R⁴ Kohlenwasser
stoffgruppen sind. Beispiele der durch R¹ und R² angegebenen funktio
nellen Gruppen umfassen Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl und Propyl, Al
koxygruppen, wie Methoxy und Ethoxy, Aminoalkylgruppen, Mercaptoal
kylgruppen, halogenierte Alkylgruppen Vinylgruppen, Vinylalkyl
gruppen und Methacryloxyalkylgruppen, ohne darauf beschränkt zu sein.
R³ und R⁴ sind Kohlenwasserstoffgruppen, typischerweise Alkylgruppen,
wie Methyl und Ethyl. Somit sind -OR³ und -OR⁴ typischerweise Alkoxy
gruppen, wie Methoxy und Ethoxy.
Die Alkoxysilanverbindung der Formel (1) kann ein Dialkoxysilan, Trialko
xysilan oder eine Mischung aus beiden sein. Einige erläuternde, nicht be
schränkende Beispiele der Alkoxysilanverbindung der Formel (1) umfas
sen Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltri
methoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan γ-Mercaptopropyltrime -
thoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan γ-Glycidoxypropyltri
methoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysi
lan, γ-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan, γ-(2-Aminoethyl)
aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Anilinopropyltrimethoxysilan, γ-
Ureidopropyltriethoxysilan und N-β-(N-Vinylbenzylaminoethyl)-γ-amino
propyltrimethoxysilan. Bevorzugt unter diesen sind solche mit einer Ami
nogruppe innerhalb deren funktionellen Gruppe, beispielsweise γ-Amino
propyltriethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysllan, γ-(2-Aminoethyl)
aminopropyltrimethoxysilan, γ-(2-Aminoethyl)-aminopropylmethyldime
thoxysilan, γ-Anilinpropyltrimethoxysilan, γ-Ureidopropyltriethoxysilan
und N-β-(N-Vinylbenzylaminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan.
Vorzugsweise wird die Alkoxysilanverbindung in Mengen von 0,05 bis 5
Gew.-Teilen, insbesondere 0.05 bis 1 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der
Kautschukkomponente eingemischt. Weniger als 0.05 Gew.-Teile der Al
koxysilanverbindung würde keine ausreichenden Klebekräfte ergeben,
wohingegen mehr als 5 Gew.-Teile der Alkoxysilanverbindung die Materi
alkosten erhöhen und in nachteiliger Weise die Walzbehandlung in Kaut
schukwalzen beeinträchtigen würde.
Die Alkoxysilanverbindung der Formel (1) kann in die Kautschukkompo
nente durch ein herkömmliches Verfahren des Zugebens und Vermischen
eingebracht werden. Bei einem weiteren Verfahren wird die Alkoxysilan
verbindung zunächst mit Siliciumdioxid vermischt und dann mit der
Kautschukkomponente für eine effizientere Arbeitsweise vermischt.
Obwohl die Kautschukzusammensetzung aus der Kautschukkomponente
und der Alkoxysilanverbindung bestehen kann, kann sie weiterhin, falls
erforderlich, Additive enthalten. Solche Additive umfassen Verstärkungs
füllstoffe, wie Ruß, Siliciumdioxid, Ton und Kieselsäure, Füllstoffe, wie
Calciumcarbonat und Glimmer, Vulkanisiermittel, wie Schwefel, Peroxide
und Zinkoxid, Vulkanisationspromotoren, Vulkanisationshilfen, Antioxi
dantien und Weichmacher. Diese wahlweisen Additive werden in üblichen
Menge zugegeben, soweit die Vorteile der Erfindung nicht verloren gehen.
Auf der anderen Seite kann das Harz irgendein erwünschtes sein. Es kann
gewählt werden aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polysty
rol, ABS-Harzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen, Acrylharzen, Vinyliden
chloridharzen, Polyurethanharzen, ungesättigten Polyesterhar
zen, Epoxyharzen, Phenolharzen, Polycarbonat, Polyamidharzen, Polyi
midharzen, Polyphenylenoxid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenter
ephthalat und Ionomerharzen. Mischungen und modifizierte Produkte aus
diesen Harzen sind ebenso annehmbar. Polyamidharze und Mischungen
aus einem Polyamidharz mit einem weiteren Harz sind besonders bevor
zugt.
Insbesondere bei der Anwendung eines Kühlmittel führenden Schlauchs,
ist eine Harzzusammensetzung, welche 50 bis 70 Gew.-% Nylon 6, 15 bis
40 Gew.-% Nylon 12 und 5 bis 20 Gew.-% eines Polyolefins umfaßt, bevor
zugt. Wenn die Harzzusammensetzung weniger als 50% Nylon 6 oder mehr
als 40% Nylon 12 enthält, würde mehr Freon durch die Schicht aus der
Harzzusammensetzung dringen, so daß es notwendig ist, wiederholt das
Kühlmittel zu ergänzen, um einen Verlust der Kühlkapazität auszuglei
chen. Wenn die Harzzusammensetzung mehr als 20% Polyolefin enthält,
würde das Harz hinsichtlich der Dehnung nach der trockenen Wärmealte
rung gering sein, so daß die Harzschicht brechen bzw. rissig werden könn
te, wenn der Schlauch in einem Winkel gebogen wird. Wenn die Harzzu
sammensetzung weniger als 15% Nylon 12 enthält, würde das Harz hin
sichtlich der Dehnung nach der Warmwasseralterung gering sein, so daß
die Harzschicht brechen bzw. rissing werden könnte, wenn in dem
Schlauch ein hygroskopisches Gleitmittel verwendet wird. Wenn die Harz
zusammensetzung mehr als 70% Nylon 6 oder weniger als 5% Polyolefin
enthält, würde das Harz weniger flexibel und der Schlauch weniger dauer
haft sein. Es ist zu bemerken, daß das hierin verwendete Polyolefin ein mo
difiziertes Polyolefin sein kann, wie ein Ionomer und ein α-Olefincopo
lymer. Die Harzzusammensetzung kann Additive enthalten, wie etwa Wär
mebeständigkeitsverbesserer und Antioxidantien, falls erforderlich.
Weiter vorzugsweise wird die Harzschicht aus der oben formulierten Harz
zusammensetzung mit einer Insel-In-See-Struktur, worin das Nylon 6 eine
Seephase und das Nylon 12 eine Inselphase ist, und mehr als 90% des Po
lyolefins diskret in der Inselphase aus Nylon 12 dispergiert ist, gebildet.
Bei dem Verbinden des Kautschuks und des Harzes miteinander, wird das
Harz vorzugsweise oberflächenmodifiziert.
Für die Oberflächenmodifizierung des Harzes ist eine Plasmaentladungs
behandlung, Koronaentladungsbehandlung oder Ultraviolettbestrahlung
bevorzugt. Wenn eine Innenharzschicht 1 der oben definierten Harzzu
sammensetzung mit einer Außenkautschukschicht (Innenschlauch-
Kautschukschicht) 2 der oben definierten Kautschukzusammensetzung
umhüllt wird, um die Harzschicht 1 und die Kautschukschicht 2 mitei
nander zu verbinden, um eine Innenröhre eines Kühlmittel führenden
Schlauchs, wie in Fig. 1 gezeigt zu bilden, ist es hinsichtlich einer ver
stärkten Haftung empfehlenswert, daß die Außenoberfläche der inneren
Harzschicht 1 durch Plasmaentladungsbehandlung, Koronaentladungs
behandlung oder Ultraviolettbestrahlung vorbehandelt wird, bevor die äu
ßere Kautschukschicht 2 darauf aufgelegt wird. Diese Behandlungen kön
nen in herkömmlicher Weise durchgeführt werden.
Insbesondere ist bei der Plasmaentladungsbehandlung ein Druck von 1
bis 100 000 Pa und eine Gasatmosphäre aus Argon, Helium und Stickstoff
günstig. Die Entladungsfrequenz, Entladungsleistung und Behandlungs
zeit können in geeigneter Weise gemäß der Geometrie und Größe der Be
handlungsvorrichtung eingestellt werden, obwohl eine Frequenz von
13,56 MHz, eine Leistung von etwa 10 bis 1000 Watt und eine Zeit von etwa
5 Sekunden bis 10 Minuten typischerweise angewandt werden.
Die Koronaentladungsbehandlung wird oftmals aufgrund der Leichtigkeit
der Arbeitsweise an Luft durchgeführt. Sie kann in einem Inertgas, wie Ar
gongas, oder einer Gasatmosphäre aus Sauerstoff und Stickstoff durchge
führt werden, um die Behandlungswirkung und somit die Haftung zu ver
stärken. Es ist ebenso möglich, eine Koronaentladungsbehandlung
durchzuführen, während ein solches Gas in die Nähe der Elektrode gebla
sen wird. Insbesondere hat eine Koronaentladungsbehandlung in Stick
stoffgas Vorteile hinsichtlich eines verstärkten Behandlungseffekts und
relativ geringer Betriebskosten sowie der Eliminierung irgendwelcher Ge
genmaßnahmen für Ozon, welches während der Koronaentladungsbe
handlung in Luft erzeugt würde. Somit ist die Koronaentladungsbehand
lung in Stickstoffgas am meisten bevorzugt zur Modifizierung des Harzes
bei der Durchführung der Erfindung.
Es kann jede erwünschte Frequenz bei der Koronaentladungsbehandlung
verwendet werden. Oftmals ist eine Frequenz von mindestens 5 kHz, insbe
sondere 20 bis 30 kHz unter den Gesichtspunkten des Behandlungseffekts
und der Effizienz bevorzugt. Eine Frequenz von weniger als 5 kHz würde ei
ne gleichmäßige Behandlung unterbinden und den Energieverbrauch er
höhen, was in erhöhten Energiekosten resultiert und die Elektroden weni
ger dauerhaft macht. Die Entladungsleistung und die Behandlungszeit
können in geeigneter Weise gemäß dem Material, der Geometrie und Größe
der zu behandelnden Harzschicht, der Geometrie und Größe der Elektro
den eingestellt werden, obwohl eine Leistung von etwa 50 bis 5000 Watt
und eine Zeit von etwa 1 bis 60 Sekunden typischerweise angewandt wer
den.
Die Behandlung durch Ultraviolettbestrahlung erfordert die Verwendung
einer Lichtquelle, wie Quecksilberlampen, Halogenlampen, Excimerlam
pen und Excimerlaser. Die Behandlung kann in Luft oder Stickstoffgas
durchgeführt werden. Die Lichtquellenleistung und die Bestrahlungszeit
sind nicht kritisch und können geeigneterweise gemäß dem Typ und den
Eigenschaften der Lichtquelle, der Behandlungsatmosphäre, dem Ab
stand zu der behandelnden Harzschicht und der Geometrie und Größe der
zu behandelnden Harzschicht festgelegt werden.
Bei der Durchführung der Erfindung wird eine Schicht aus der unvulkani
sierten Kautschukzusammensetzung auf eine Schicht des Harzes mit oder
ohne eines dazwischen befindlichen Klebstoffs gelegt und die Schichten
durch eine Wärmepresse oder dergleichen der Vulkanisation unterzogen,
wodurch ein Harz/Kautschuk-Laminat vorgesehen wird. Die Vulkanisie
rungsbedingungen umfassen eine Temperatur von 130 bis 190°C und eine
Zeit von etwa 5 Minuten bis 5 Stunden, obwohl dies nicht kritisch ist.
Das erfindungsgemäße Harz/Kautschuk-Laminat, bei dem ein Harz und
Kautschuk mit oder ohne eines dazwischen befindlichen Klebstoffs fest
miteinander verbunden sind, kann durch ein einfaches Verfahren in ho
hen Ausbeuten, ohne Probleme hinsichtlich der Arbeitsumgebung hervor
zurufen, hergestellt werden. Es findet Anwendung in einer Vielzahl von Be
reichen, beispielweise als Laminatschläuche, Vibrationsdämpfer und
pneumatische Federn. Das Harz/Kautschuk-Laminat ist besonders als
Kühlmittel führender Schlauch geeignet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist dort eine typische Struktur eines Kühl
mittel führenden Schlauchs veranschaulicht. Der Schlauch 6 umfaßt ein
Innenrohr 3, das im wesentlichen aus einer inneren Harzschicht 1 und ei
ner äußeren Kautschukschicht 2, welche die Harzschicht umgibt, besteht.
Das Innenrohr 3 ist von einer Zwischenschicht 4 aus verstärkendem Band
bzw. Geflecht und Kautschuk umhüllt, welche wiederum von einer Kaut
schukhülle 5 umschlossen ist. Bei dem Kühlmittel führenden Schlauch,
der das Innenrohr 3 aus der inneren Harzschicht 1 und der äußeren Kaut
schukschicht 2 beinhaltet, ist die äußere Kautschukschicht vorzugsweise
aus einer Kautschukzusammensetzung gebildet, die ein bromiertes IB-
PMS-Copolymer und eine Alkoxysilanverbindung der Formel (1) umfaßt.
Wie oben beschrieben, haftet die innere Harzschicht an der äußeren Kaut
schukschicht mit oder ohne einen dazwischen befindlichen Klebstoff, ins
besondere wenn die oben beschriebene Oberflächenbehandlung durchge
führt wird, wodurch die Schläuche in effizienter Weise hergestellt werden
können, ohne Probleme hinsichtlich der Beseitigung verwendeter Flüssig
keiten zu ergeben.
Alternativ haftet die innere Harzschicht an der äußeren Schicht unter Ver
wendung eines dazwischen befindlichen Klebstoffs, wenn die Oberflä
chenbehandlung ausgelassen wird oder selbst wenn die Oberflächenbe
handlung durchgeführt wird, um eine ausgezeichnete Haftfähigkeit vorzu
sehen.
Beispiele des Klebstoffs umfassen Klebstoffe vom chlorierten Kautschuk
typ, Klebstoffe vom hydrochlorierten Kautschuktyp, Klebstoffe vom Phe
nolharztyp, Klebstoffe vom Isocyanattyp, sowie weitere herkömmliche
Klebstoffe zur Verwendung beim Verbinden eines Kautschuks mit einem
Harz.
Die verbleibenden Komponenten des Kühlmittel führenden Schlauchs
sind nicht kritisch und sind üblich. Beispielsweise kann bei dem in Fig. 1
gezeigten Kühlmittel führenden Schlauch 6 das verstärkende Band bzw.
Geflecht aus Filamenten aus Vinylon, Polyester, Nylon und Aramid, wel
che spiralförmig oder klöppel- bzw. bandförmig gestrickt oder gewirkt
sind, hergestellt sein. Der Kautschuk der Zwischenschicht 4 kann Butyl
kautschuk sein. Die Kautschukhülle 5 kann z. B. aus EPDM, CR, H-NBR
(hydrierter NBR) oder CI-IIR (chlorierter Butylkautschuk) gebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kühlmittel führenden
Schlauchs hat die innere Harzschicht eine ausreichende Dicke von etwa
0.05 bis 0,3 mm, um einen Kompromiß zwischen Freon-Undurchlässigkeit
und Flexibilität zu ergeben; besitzt die äußere Kautschukschicht 2 eine
ausreichende Dicke von etwa 1 bis 4 mm, um einem Kompromiß zwischen
Wasserundurchlässigkeit und Flexibilität zu ergeben; besitzt die gebän
derte bzw. geklöppelte Zwischen-Kautschukschicht 4 eine Dicke von etwa
1,4 bis 2,6 mm; und besitzt die Kautschukhülle eine Dicke von etwa 1 bis
2 mm.
Der Kühlmittel führende Schlauch wird beispielsweise hergestellt durch
Extrudieren einer Harzzusammensetzung zu einer Rohrform, vorzugswei
se Behandeln der Außenoberfläche des rohrförmigen Harzes, Aufbringen
eines Klebstoffs, falls erforderlich, Extrudieren einer Kautschukzusam
mensetzung um das rohrförmige Harz, Bilden einer Kautschukzwischen
schicht entlang eines verstärkenden Bandes bzw. Geflechts und Bilden ei
ner Kautschukhülle und Ausgestalten der resultierenden Schichtstruktur
zu einer Schlauchform, sowie danach Vulkanisieren bei etwa 140 bis
190°C während etwa 15 bis 120 Minuten.
Der Kühlmittel führende Schlauch mit einem Innenrohr, bei dem eine in
nere Harzschicht und eine äußere Kautschukschicht fest miteinanderver
bunden sind, ist gut beständig gegenüber thermischem Erweichen, Wärme
und Druckverformungsrest und verhindert ein Auslaufen des Kühlmit
tels. Der erfindungsgemäße Kühlmittel führende Schlauch ist daher be
stens geeignet für Leitungen in Kraftfahrzeugklimaanlagen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Zwei Harztypen, 6-66 Copolymer Nylon und 12 Nylon (5033 und 3035, bei
de im Handel erhältlich von Ube Kosan K.K.) wurden durch eine T-Düse zur
Bildung von Folien mit 150 µm Dicke extrudiert.
Die Folien wurden durch Plasmabehandlung, Koronabehandlung oder Ul
traviolettbestrahlung, wie in Tabelle 1 gezeigt, oberflächenmodifiziert.
Eine Vakuumkammer aus Glas, die mit parallelen externen Plattenelek
troden von 10 × 25 cm im Abstand von 15 cm ausgerüstet war, wurde mit
einer Hochfrequenz-Stromzufuhr über eine Matchbox (SKN-05P und MB-
500, beide im Handel erhältlich von Nihon Koshuha K.K.) verbunden. Die
Plasmabehandlung wurde in einer Argongasatmosphäre unter einem
Druck von 0,7 Torr bei einer Frequenz von 13,56 MHz und einer Leistung
von 100 W während 3 Minuten durchgeführt.
Koronabehandlungselektroden, bestehend aus einer Elektrode von 100
mm × 4 mm, die mit Polytetrafluorethylen von 1 mm Dicke oberflächenbe
schichtet ist, und einer Erdungselektrode von 150 × 150 mm, die sich im
einem Abstand von der beschichteten Elektrode von 5 mm befand, wurden
mit einer Koronastromzufuhr (HV05-2, im Handel erhältlich von TANTEC)
verbunden. Es wurde eine Koronaentladung an Luft bei einer Leistung von
80 W erzeugt. Eine Nylonfolie wurde durch die Koronaentladung mit einer
Geschwindigkeit von 1 m/min geführt.
Die oben verwendeten Koronabehandlungselektroden wurden ganz in ei
nem Behälter mit einem Volumen von 180 × 180 × 900 mm, der einen Gas
einlaß sowie Folieneinlaß- und -auslaßöffnungen von 100 × 0,5 mm auf
wies, angeordnet. Über den Gaseinlaß wurde Stickstoffgas in den Behälter
mit einer Geschwindigkeit von 1 Liter/min während 5 Minuten eingeführt,
um die Luft in dem Behälter mit Stickstoffgas auszuspülen. Danach wurde
eine Nylonfolie unter den gleichen Bedingungen wie bei der Koronabe
handlung (1) behandelt.
Unter Verwendung einer Excimer-UV-Lampe vom dielektrischen Sperr-
Typ (Modell VES20-172, im Handel erhältlich von Ushio Electric K.K.),
wurde eine 5 mm von einem Fenster der Lampe entfernte Nylonfolie dem
UV an Luft während 5 Minuten ausgesetzt.
Ein im Handel erhältlicher Vulkanisationsklebstoff (Chemlok 220, herge
stellt von LORD Co., Ltd.) wurde auf eine Nylonfolie bis zu einer Trocken
dicke von etwa 40 µm mittels einer Bürste aufbeschichtet.
Nylonfolien, welche keiner Oberflächenmodifizierung unterzogen wurden,
bildeten Kontrollproben.
Getrennt hiervon wurden acht unvulkanisierte Kautschukzusammenset
zungen, wie in Tabelle 2 gezeigt, hergestellt und zu Schichten von 3 mm
Dicke ausgebildet.
Anmerkung:
Bromo XP-50: Isobutylen-p-Methylstyrol- Copolymerkautschuk mit teil
weise bromiertem p-Methylstyrol (Exxon)
NBR N230S: Mittlerer/hoher Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Nihon Syn thetic Rubber K.K.)
Promoter TT: ein Vulkanisationspromoter (Noxeller TT, Ouchi Sinko Kaga ku K.K.)
Promoter MBTS: Dibenzothiazyldisulfid
Silan (1): γ-(Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan (Toray-Dow Cor ning Silicone K.K.)
Silan (2): γ-Aminopropyltriethoxysflan (Toshiba Silicone K.K.)
Silan (3): γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Toshiba Silicone K.K.).
NBR N230S: Mittlerer/hoher Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Nihon Syn thetic Rubber K.K.)
Promoter TT: ein Vulkanisationspromoter (Noxeller TT, Ouchi Sinko Kaga ku K.K.)
Promoter MBTS: Dibenzothiazyldisulfid
Silan (1): γ-(Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan (Toray-Dow Cor ning Silicone K.K.)
Silan (2): γ-Aminopropyltriethoxysflan (Toshiba Silicone K.K.)
Silan (3): γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Toshiba Silicone K.K.).
Eine Kautschukschicht wurde auf eine Nylonfolie in einer Kombination,
wie in Tabelle 3 gezeigt so gelegt, daß die modifizierte Oberfläche der Ny
lonfolie der Kautschukschicht gegenüberlag. Die Vulkanisierung wurde
mittels einer Warmpresse bei einem Druck von 4,9 bar (5 kgf/cm²) und ei
ner Temperatur von 140°C während 80 Minuten bewirkt, wodurch
Harz/Kautschuk-Laminate erhalten wurden.
Jedes der vulkanisierten Harz(Nylon)/Kautschuk-Laminate wurde zu ei
nem Streifen von 12 mm Breite geschnitten, welcher durch ein T-Abzieh
verfahren bei einer Ziehgeschwindigkeit von 50 mm/min unter Verwen
dung eines von Shimazu Mfg. K.K. hergestellten Autographen getestet
wurde, um die Bindekraft zwischen Nylon und Kautschuk zu messen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Wie aus Tabelle 3 zu sehen ist, sind die erfindungsgemäßen Harz/Kaut
schuk-Laminate hinsichtlich der Haftung verbessert.
Ein Kühlmittel führender Schlauch der in Fig. 1 gezeigten Struktur wurde
hergestellt durch zuerst Extrudieren einer aus 60 Gew.-% Nylon 6, 30
Gew.-% Nylon 12 und 10 Gew. -% eines Polyolefins bestehenden Zusam
mensetzung zu einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 11,0 mm und
einer Dicke von 100 µm. Unter Verwendung eines in den Fig. 2 und 3 ge
zeigten Koronaentladungssystems wurde das Nylonrohr durch Erzeugung
einer Koronaentladung in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 25 kHz und
300 W und Zuführen des Rohrs mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min be
handelt, um ein Rohr (I) zu erhalten. Das Koronaentladungssystem um
faßt ein Isolationsgehäuse 7 aus Teflon® (PTFE), das eine im allgemeinen
zylindrische Kammer definiert, eine Elektrode 8 aus nichtrostendem
Stahl, welche um die Kammer herum angeordnet und mit einer Stromzu
fuhr verbunden ist, einen Dorn 9, über dem das Harzrohr angebracht wird
und welcher durch die Kammer führt, und ein Einlaßrohr 10 zur Einfüh
rung von Stickstoffgas in die Kammer. Der Dorn 9 ist mit den Elektroden
ringen 8′ ausgerichtet, und es wird eine hohe Stickstoffkonzentration in
der Entladungszone aufrecht gehalten.
Als nächstes wurde die Kautschukzusammensetzung (n) gemäß Tabelle 2
um das koronabehandelte Nylonrohr (1) extrudiert, um eine äußere Harz
schicht von 1,5 mm Dicke zu bilden, um so ein Innenrohr zu erhalten.
Auf das Innenrohr wurde ein verstärkendes Filament aus Polyester ge
flochten bzw. geklöppelt und eine Kautschukzusammensetzung, wie in Ta
belle 4 gezeigt, aufgebracht, um eine Zwischenschicht zu bilden. Weiter
hin wurde darauf eine in Tabelle 5 gezeigte Kautschukzusammensetzung
extrudiert, um eine Kautschukhülle mit einer Dicke von 1 ,2 mm und einem
Außendurchmesser von 18,5 mm zu bilden. Die Schichtstruktur wurde zu
einer Schlauchform ausgestaltet und bei 150°C während 45 Minuten vul
kanisiert, um so einen Schlauch A zu erhalten.
Zwischenschichtkautschuk | |
Komponente | |
Gewichtsteile | |
IIR | |
85 | |
EPDM | 15 |
FEF-Kohlenstoff | 70 |
SRF-Kohlenstoff | 30 |
Aromaöl | 20 |
Zinkweiß | 5 |
Promoter DM | 0,5 |
Promoter TT | 1,0 |
Vulnok R | 1,0 |
Schwefel | 1,0 |
Kautschukhülle | |
Komponente | |
Gewichtsteile | |
EPDM | |
100 | |
FEF-Kohlenstoff | 130 |
Naphtholöl | 50 |
Aromaöl | 50 |
Zinkweiß | 5 |
Stearinsäure | 5 |
Promoter M | 1,2 |
Promoter TT | 1,5 |
Promoter TS | 1,8 |
Vulnok R | 1,2 |
Schwefel | 1,0 |
Auf die Oberfläche des in obiger Weise koronabehandelten Rohrs (1) wurde
ein Klebstoff (Chemlok 220, hergestellt von LORD Co., Ltd.) aufgebracht
und getrocknet. Als nächstes wurde eine Kautschukzusammensetzung (n)
gemäß Tabelle um das mit Klebstoff versehene Rohr (II) herum extrudiert,
um eine äußere Kautschukschicht von 1,5 mm Dicke zu bilden, wobei ein
Innenrohr erhalten wurde. Danach wurde in gleicher Weise wie beim
Schlauch A ein Schlauch B hergestellt.
Zu Vergleichszwecken wurde ein Schlauch C wie Schlauch B hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Kautschukzusammensetzung (m) aus Tabelle 2
verwendet wurde.
Die Schläuche A, B und C wurden geschnitten, um die Haftung zwischen
der Harz- und Kautschukschicht des Innenrohrs zu prüfen. Die Bindekraft
zwischen der Harz- und Kautschukschicht des Innenrohrs wurde durch
einen 180°-Abschältest gemessen, wobei der Zustand des Mißerfolgs ge
prüft wurde. Es hat sich gezeigt, daß die Schläuche A und B eine feste Bin
dung aufwiesen, jedoch der Schlauch C eine schwache Bindung aufwies.
Die erfindungsgemäßen Schläuche sind hinsichtlich der Haftung zwi
schen der inneren Harzschicht und äußeren Kautschukschicht des Innen
rohrs verbessert.
Die japanischen Patentanmeldungen Nr. 230 264/1994 und 230
265/1994 sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
Claims (8)
1. Harz/Kautschuk-Laminat, bei dem eine Schicht aus einer Kaut
schukzusammensetzung, welche eine Kautschukkomponente und eine Al
koxysilanverbindung der allgemeinen Formel (1):
worin R¹ und R² funktionelle Gruppen sind, R³ und R⁴ Kohlenwasser
stoffgruppen sind, umfaßt, mit einer oberflächenmodifizierten Schicht
aus einem Harz verbunden ist.
2. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 1, wobei die Harzschicht
durch Plasmabehandlung, Koronaentladungsbehandlung oder Aussetzen
einer ultravioletten Strahlung oberflächenmodifiziert worden ist.
3. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 1, wobei die Alkoxysilan
verbindung eine Aminogruppe enthält.
4. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 1, wobei die Kautschuk
zusammensetzung 100 Gew.-Teile der Kautschukkomponente und 0,05
bis 5 Gew.-Teile der Alkoxysilanverbindung enthält.
5. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 1, wobei das Harz ein Poly
amidharz als Hauptkomponente umfaßt.
6. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 1, wobei die Kautschuk
komponente ein Copolymer aus Isobutylen und para-Methylstyrol ist, wo
bei das para-Methylstyrol teilweise bromiert ist.
7. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 6, welches einen Schlauch
zum Führen eines Kühlmittels bildet.
8. Harz/Kautschuk-Laminat nach Anspruch 7, wobei das Harz und die
Kautschukzusammensetzung die radiale Innenseite bzw. Außenseite des
Schlauchs bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23026494A JP3819045B2 (ja) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | 樹脂とゴムとの積層体及びその製造方法 |
JP23026594 | 1994-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531224A1 true DE19531224A1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=26529244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19531224A Ceased DE19531224A1 (de) | 1994-08-31 | 1995-08-24 | Harz/Kautschuk-Laminat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5707701A (de) |
KR (1) | KR100337430B1 (de) |
DE (1) | DE19531224A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781720A1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-02-04 | Hutchinson | Produit composite thermoplastique-elastomere,tel par exemple qu'un tuyau de transport de refrigerant pour circuit de climatisation |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040040607A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Wilson Reji Paul | Refrigerant hose |
DE19718505A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum Thermoformen von Rohren mittels eines HF-Feldes |
JPH1113948A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-22 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 冷媒輸送用ホース |
US6007748A (en) * | 1997-10-16 | 1999-12-28 | Krajcir; Dezi Anthony | Production of molded laminated articles, particularly soles for footwear |
WO2002098984A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-12 | Exxonmbil Chemical Patents Inc. | Protective pipe and tank linings |
US6656313B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-12-02 | International Business Machines Corporation | Structure and method for improved adhesion between two polymer films |
US20050085576A1 (en) * | 2002-02-27 | 2005-04-21 | Toshiyuki Kinoshita | Fluororubber coating composition |
JP4759404B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2011-08-31 | 東海ゴム工業株式会社 | ホースの製造方法 |
CN104010803B (zh) * | 2011-12-12 | 2015-07-15 | 横滨橡胶株式会社 | 橡胶/树脂复合软管 |
JP5505484B2 (ja) | 2012-10-22 | 2014-05-28 | Nok株式会社 | 樹脂ゴム複合体 |
US20150291743A1 (en) * | 2012-11-01 | 2015-10-15 | Nok Corporation | Resin-rubber composite |
US20140182735A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Thercom Holdings, Llc | Thermoplastic extrusion with vapor barrier and surface sulfonation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5698136A (en) * | 1980-01-08 | 1981-08-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Continuous manufacture of laminated substance |
JPS5974149A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 硬化性組成物 |
-
1995
- 1995-08-23 US US08/518,296 patent/US5707701A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-24 DE DE19531224A patent/DE19531224A1/de not_active Ceased
- 1995-08-30 KR KR1019950027542A patent/KR100337430B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781720A1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-02-04 | Hutchinson | Produit composite thermoplastique-elastomere,tel par exemple qu'un tuyau de transport de refrigerant pour circuit de climatisation |
WO2000007810A1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-02-17 | Hutchinson | Produit composite thermoplastique-elastomere |
US6652937B1 (en) | 1998-07-31 | 2003-11-25 | Hutchinson | Composite thermoplastic-elastomer product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5707701A (en) | 1998-01-13 |
KR100337430B1 (ko) | 2003-03-15 |
KR960007174A (ko) | 1996-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343027B4 (de) | Gas-Sperrkautschuklaminat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69430250T2 (de) | Fluorpolymer laminate | |
DE19531224A1 (de) | Harz/Kautschuk-Laminat | |
DE69109428T2 (de) | Gummischlauch mit niedriger Permeabilität. | |
DE3650214T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung und damit hergestellter Schlauch. | |
DE69930696T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Treibstoffschlauchs und dadurch hergestellter Treibstoffschlauch | |
DE69224329T2 (de) | Mehrschichtiges heissschrumpfbares Rohr aus Schaumstoff | |
DE68909086T2 (de) | Gasundurchlässige Struktur für Luftreifen. | |
DE4311549A1 (de) | Mehrschichtiger Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4132123A1 (de) | Gas- und oeldurchlaessiger schlauch | |
DE69416063T2 (de) | Haftung von halogenhaltigen Polymeren an Nylon | |
DE10016120A1 (de) | Kautschukmasse, Herstellungsverfahren dafür und Schlauch aus Kautschukmasse | |
EP2871212B1 (de) | Harzvernetzung von kautschuken | |
DE102010037211A1 (de) | Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69426120T2 (de) | Kraftstoff und -dampf sperrender verbundschlauch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3887287T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung, erhalten aus Fluorelastomer und Ehtylen-alpha-Olefin-Copolymerkautschuk und Verfahren zur Herstellung eines daraus geformten Kautschukartikels. | |
DE60107788T2 (de) | Kautschuk Zusammensetzung | |
DE60206716T2 (de) | Schlauch | |
DE2244850A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastomere bestandteile enthaltenden gegenstandes | |
DE19944274A1 (de) | Wischblatt | |
US5213723A (en) | Process for producing rubber products | |
DE19715296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für Fahrzeugreifen | |
EP4116088A1 (de) | Mehrschichtiger schlauch mit einer metallenen sperrschicht und brandschutz | |
DE4444994A1 (de) | Gegenstand aus Verbundkautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JP2735818B2 (ja) | フッ素樹脂系成形体、ロールおよびこれらの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |