DE19530709C2 - Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln - Google Patents
Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus KesselnInfo
- Publication number
- DE19530709C2 DE19530709C2 DE19530709A DE19530709A DE19530709C2 DE 19530709 C2 DE19530709 C2 DE 19530709C2 DE 19530709 A DE19530709 A DE 19530709A DE 19530709 A DE19530709 A DE 19530709A DE 19530709 C2 DE19530709 C2 DE 19530709C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- liquid
- solid
- sample container
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/08—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/086—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/088—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/12—Dippers; Dredgers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N2001/1006—Dispersed solids
- G01N2001/1012—Suspensions
- G01N2001/1025—Liquid suspensions; Slurries; Mud; Sludge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N2001/1031—Sampling from special places
- G01N2001/1037—Sampling from special places from an enclosure (hazardous waste, radioactive)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N2035/1025—Fluid level sensing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/26—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences
- G01N9/28—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences by measuring the blowing pressure of gas bubbles escaping from nozzles at different depths in a liquid
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Aus Kesseln, in denen aus verschiedenen Stoffen durch Rühren unter Druck und Temperatur ein
neues Produkt erstellt wird, sind in gewissen Phasen des Prozesses Proben zu entnehmen.
Zu Anfang ist der Kessel mit einer über die gesamte Füllhöhe gleichmäßigen Mischung aus
Feststoffen und Flüssigkeit gefüllt. Im Verlauf des Prozesses bildet sich langsam eine festere Phase,
bis sich am Ende des Prozesses im unteren Teil eine teigartige Masse gebildet hat. Genau an der
sich bildenden Trennschicht zwischen der Masse und der sich darüber befindenden Flüssigkeit sollen
Proben aus der festen Schicht entnommen werden.
Bisher werden Proben mit einem Schöpfbecher entnommen, der an einer langen Stange befestigt ist
und der von Hand durch eine Öffnung oben auf dem Kessel bis auf die feste Schicht abgesenkt wird.
Diese Probenahme verläuft nicht zufriedenstellend, da das Füllen des Schöpfbechers problematisch
ist und der offene Schöpfbecher beim Hochziehen die flüssige Phase durchlaufen muß. Ein großer
Nachteil ist die äußere Verschmutzung des Behälters, da die Flüssigkeit krebserregend ist.
Weitere Probleme sind das Verschließen des Probenbehälters, nachdem er mit der Probe gefüllt ist
sowie das Entleeren.
Ein bekanntes Gerät (US 5 303 600) kommt beim Absenken in die Flüssigkeit mit dieser auf der
gesamten Außenseite in Berührung, was zur Verschmutzung führt. Es ist nicht möglich, auf der
Außenseite einen Unterdruck wirken zu lassen, wodurch ein Saugeffekt erzeugt werden kann, der die
Aufnahme von pastenartigen Proben (z. B. Schlamm) gestattet. Die vorhandenen Absperrorgane
können durch evtl. vorhandene Fremdkörper in der Probe (z. B. durch Steine oder Späne) u. U.
blockiert werden und dadurch evtl. nicht vollkommen schließen.
Ein anderes bekanntes Gerät DE 32 35 946 A1 kommt ebenfalls beim Eintauchen in die Flüssigkeit
vollkommen mit dieser in Berührung und besitzt ebenfalls eine Verschluß- und Bewegungsmechanik,
die anfällig gegen Verschmutzung ist.
Ein weiteres Gerät DE 34 44 363 A1 arbeitet als stationäre Pumpe und erlaubt nicht die Aufnahme
der Probe in einen Behälter direkt an der Stelle der Probenahme. Auch die hier vorhandenen
Absperrorgane werden durch feste/pastenartige Proben außer Funktion gesetzt.
Ein Gerät gemäß DE 78 29 458 U1 besitzt ebenfalls ein Absperrorgan in Form eines
Rückschlagventils, das bei Aufnahme von festen/pastenartigen Proben verschmutzt und evtl.
blockiert wird, was das Entleeren des Probengefäßes problematisch macht. Auch hier wird die Probe
nicht direkt am Ort der Aufnahme in den Proben-Transportbehälter abgefüllt.
Mit allen vier Geräten kann man keine festen/pastenartigen Proben direkt an der Stelle der
Probenaufnahme in einen Probenbehälter aufnehmen. Da die Behälter außen verschmutzt sind,
können sie nicht als Transportbehälter verwendet werden.
Soweit bekannt, gibt es zum Entnehmen von Proben als Feststoff aus Kesseln bisher
keine zufriedenstellende Lösung, da der Einsatz z. B. von Greifern oder anderen Vorrichtungen an
dem Problem des Befüllens, der Verschmutzung und speziell dem Umfüllen in einen Probenbehälter
scheitert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Probenahmesonde anzugeben, welche den
Zustand der Probe beim Durchfahren von anderen Schichten (flüssig oder fest) nicht beeinflußt und
ein Umfüllen der Probe in einen Transportbehälter vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch eine Sonde mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Bei der Probenahme wird ein speziell entwickelter Probenbehälter (Fig. 1) mit einer Sonde (Fig. 3)
direkt in die jeweils gewünschte Tiefe abgesenkt.
Die Sonde beinhaltet einen Probenbehälter (Fig. 1), der nach dem Prinzip einer Tube funktioniert.
Der Probenbehälter, in Form eines Zylinders , besitzt eine flexible Außenwand 1.1 und kann dadurch
vollständig, wie eine Tube, flachgedrückt werden (Fig. 2).
Die Sonde wird zusammen mit dem Probenbehälter im Kessel abgesenkt, wobei in der Sonde eine Druckkammer
3.1, für das vollständige Zusammenpressen des Probenbehälters auf der gesamten
Länge, integriert ist.
Aufgrund eines physikalischen Prinzips kann auf eine Verschlußmechanik verzichtet werden. Das
physiklische Prinzip beruht darauf, daß aus Behältern, die voll gefüllt sind und deren Öffnung kleiner
als 10 mm ist, keine Flüssigkeit ausläuft, auch wenn man den Behälter senkrecht, mit der Öffnung
nach unten, hält.
Zum Zwecke der Probenahme wird der Probenbehälter in die Druckkammer 3.1 eingeschraubt und
durch Erhöhung des Druckes in der Druckkammer 3.1 (Fig. 3) flachgedrückt. Hierdurch entweicht die
Luft aus dem Probenbehälter, wodurch später das vollständige Befüllen des Probenbehälters möglich
wird.
Die Sonde wird in den Kessel abgesenkt.
Bei Erreichen der festen Phase wird der Gasdruck in der Druckkammer 3.1 abgesenkt und der
Probenbehälter kann sich bei weiterem Absenken der
Sonde mit der Probe füllen.
Nachdem die Sonde aus dem Kessel hochgezogen wurde, kann der Probenbehälter mit einer Kappe
1.2 verschlossen und der gefüllte Probenbehälter dann aus der Druckkammer 3.1 entnommen werden.
Der Probenbehälter kann problemlos entleert werden, indem die Tube von Hanf oder durch Luftdruck
von außen zusammengedrückt wird.
Claims (1)
- Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln, bestehend aus einer in vorbestimmter Tiefe absenkbaren Druckkammer (3.1) mit einem Anschluß zur Luftzufuhr und mit einer Öffnung, in welche ein Probenbehälter einschraubbar ist, wobei der Probenbehälter eine geschlossene, tubenähnliche Form mit flexibler Außenwandung (1.1) aufweist und durch Erhöhung des Druckes in der Druckkammer (3.1) vollständig zusammendrückbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530709A DE19530709C2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413697U DE9413697U1 (de) | 1994-08-25 | 1994-08-25 | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
DE19530709A DE19530709C2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530709A1 DE19530709A1 (de) | 1996-02-29 |
DE19530709C2 true DE19530709C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=6912811
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413697U Expired - Lifetime DE9413697U1 (de) | 1994-08-25 | 1994-08-25 | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
DE19530709A Expired - Fee Related DE19530709C2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413697U Expired - Lifetime DE9413697U1 (de) | 1994-08-25 | 1994-08-25 | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9413697U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998012531A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Hans Christian Jensen | A method and sample extractor for the extraction of intact fluid samples |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117740447B (zh) * | 2024-02-21 | 2024-05-10 | 潍坊市检验检测中心 | 一种食品检验采样设备 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7829458U1 (de) * | 1979-05-17 | Schwarzmaier, Guntram, Dr., 8021 Taufkirchen | Vorrichtung zum Entnehmen von Wasserproben aus vorbestimmter Tiefe | |
DE1573116A1 (de) * | 1966-04-01 | 1969-08-14 | Vdo Schindling | Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter |
DE2203174A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-16 | Sarstedt Kunststoff | Vorrichtung zum entnehmen, verteilen und aufbewahren von fluessigkeiten |
US3894438A (en) * | 1973-07-27 | 1975-07-15 | Coulter Electronics | Pneumatic fluid level sensing and sampling system |
ES452471A1 (es) * | 1976-10-16 | 1977-11-16 | Cesar Martin Roberto | Sistema de medicion del contenido de tanques o cisternas confluido liquido. |
US4197746A (en) * | 1978-11-15 | 1980-04-15 | Hach Chemical Company | Slurry pipet |
DE3039475A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-27 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Aufnahme- bzw. uebertragungsvorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere im klinisch-chemischen bereich |
SE423578B (sv) * | 1981-09-30 | 1982-05-10 | Lars Brennstrom | Steril vattenhemtare |
DE3310032C2 (de) * | 1983-03-19 | 1985-06-13 | Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen | Tauchheber für die Entnahme von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Wasserproben aus Gewässern großer Tiefe |
DE3444363A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Quantitative Environmental Decisions Corp., Ann Arbor, Mich. | Vorrichtung zur probenentnahme von fluessigkeiten |
DE3820924C2 (de) * | 1988-06-21 | 1994-02-17 | Neumann Peter Dipl Ing | Bodenprobenentnahmesonde |
DE3904173A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Prematechnik Ges Fuer Verfahre | Anordnung zur probenentnahme aus einem durch eine foerderleitung stroemenden produktmedium |
DE4012625A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Mak Maschinenbau Krupp | Vorrichtung zur entnahme von wasserproben |
US5303600A (en) * | 1990-06-04 | 1994-04-19 | General Oceanics, Inc. | Fluid sampling reservoir and method |
IT1241013B (it) * | 1990-12-07 | 1993-12-27 | Carello Spa | Dispositivo portalampada per proiettori di veicoli |
-
1994
- 1994-08-25 DE DE9413697U patent/DE9413697U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-21 DE DE19530709A patent/DE19530709C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998012531A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Hans Christian Jensen | A method and sample extractor for the extraction of intact fluid samples |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9413697U1 (de) | 1994-11-03 |
DE19530709A1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142737C3 (de) | Schwenkbecher zum Zentrifugieren von Blutbeuteln | |
DE60119983T2 (de) | Gerät zur zubereitung von getränken | |
EP2241241A1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Behälter | |
DE19530709C2 (de) | Sonde zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln | |
AT502989B1 (de) | Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter | |
DE10223304B4 (de) | Einrichtung zum Einbetten von Proben in Paraffin | |
EP0345527B1 (de) | Ansaughilfe zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Gefäss | |
WO1996031662A1 (de) | Selbstschwimmendes abschöpfgerät | |
DE4038719A1 (de) | Vorrichtung zum spuelen eines kanales | |
DE2104071A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Auffüllen von Behaltern und Tanks | |
DE3014705C2 (de) | Viskosimeter | |
DE3838701A1 (de) | Vorrichtung zum neutralisieren von fluessigkeiten | |
DE102015007648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von einem Messvolumen einer Wasser-Feststoff-Mischung und/oder der Dichte einer Wasser-Feststoff-Mischung | |
DE251780C (de) | ||
DE19908801A1 (de) | Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner | |
DE3123501A1 (de) | System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten | |
DE202005006066U1 (de) | Schlammpegelmessgerät | |
DE2611604A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf | |
DE223014C (de) | ||
DE4229944A1 (de) | Behälter | |
DE9401148U1 (de) | Abscheider für Leichtflüssigkeiten | |
DE3221222A1 (de) | Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit | |
DE70105C (de) | Desinfectionsvorrichtung für Aborte | |
DE47329C (de) | Neuerung an Mefsapparaten für Flüssigkeiten | |
DE485329C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |