DE19530534C2 - Destillations- und Trocknungsverfahren für Altlösemittel - Google Patents
Destillations- und Trocknungsverfahren für AltlösemittelInfo
- Publication number
- DE19530534C2 DE19530534C2 DE1995130534 DE19530534A DE19530534C2 DE 19530534 C2 DE19530534 C2 DE 19530534C2 DE 1995130534 DE1995130534 DE 1995130534 DE 19530534 A DE19530534 A DE 19530534A DE 19530534 C2 DE19530534 C2 DE 19530534C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distillation
- solvent
- solvents
- residue
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims description 26
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- -1 for example sawdust Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/02—Recovery or working-up of waste materials of solvents, plasticisers or unreacted monomers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B63/00—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07B63/04—Use of additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B1/00—Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kombiniertes Destillations- und Trocknungs
verfahren für Altlösemittel, welches es erlaubt, in einem Arbeitsgang die enthalte
nen Lösemittel quantitativ von den enthaltenen Feststoffen und harzigen Produk
ten zu trennen.
In Deutschland fallen jährlich etwa 100000 t Altlösemittel an, beispielsweise als
Spülverdünner in Lackierbetrieben, als Entfettungslösungen in Galvanisierbetrie
ben, als Reinigungslösungen in der chemischen Industrie etc. Je nachdem, aus
was für einem Verfahren diese Lösemittel stammen, ist die Zusammensetzung
natürlich verschieden, jedoch handelt es sich überwiegend um im Bereich von
etwa 60-180°C bei Normaldruck siedende organische Flüssigkeiten, denen bis zu
20% Wasser und etwa 2-20% anorganische und/oder organische Feststoffe oder
harzartige oder teerige Produkte beigemischt sind.
Solche Altlösemittel wurden bisher aufgearbeitet, indem man die Lösemittel destil
lativ abtrennt, bis die Sumpfphase sich auf einen Feststoffgehalt von etwa
30-50% aufkonzentriert hat. Eine weitergehende Destillation würde zu einem
nicht mehr austragbaren, verklebten und zusammengesinterten Material führen.
Die Folge wären Schäden an den Destillationsanlagen und ein Stillstand des
Verfahrens. Der noch erhebliche Lösemittelmengen enthaltende Rückstand wird
dann anschließend entweder durch Verbrennung entsorgt oder mit einem volu
minösen Feststoff, beispielsweise Sägemehl, Kohleabfälle, Tonerdepulver,
Kunststoffschaumpulvern, beispielsweise Polyurethanschaumpulver etc.
vermischt, so daß eine feste, krümelige Masse entsteht, die weiter getrocknet und
schließlich deponiert, verbrannt oder als Zuschlagsstoff zur Herstellung von
Kunststoffplatten verwendet werden kann (vgl. DE 43 27 037, DE 41 25 909,
DE 35 06 358, DE 39 24 312). Problematisch bei diesem Verfahren ist es, daß die
Sumpfphase bei relativ hohen Temperaturen aus der Destillationsanlage
ausgetragen werden muß, um genügend fließfähig zu sein, wodurch eine
erhebliche Gefährdung durch Lösemitteldämpfe auftritt (Brandgefahr, Ge
ruchsbelästigung, Gesundheitsgefährdung). Andererseits muß, um dieses fließfä
hige Gemisch in einen festen verarbeitbaren Zustand überzuführen, eine relativ
große Menge von Zuschlagsstoffen, üblicherweise mindestens 30, vorzugsweise
mehr als 50% der Menge, zugegeben werden, so daß die Masse des Rückstands
dadurch erheblich ansteigt. Weiterhin ist das Austragen aus der Destillationsap
paratur, das Vermischen mit den Zuschlagsstoffen und gegebenenfalls die nach
trägliche Überführung in eine weitere Trocknungsapparatur natürlich ein arbeits-
und kostenaufwendiger Prozeß.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Destil
lation und Trocknung von Altlösemitteln in einer Apparatur mit einer möglichst ge
ringen Menge von Zuschlagsstoffen durchgeführt werden kann.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch wiederge
gebenen Merkmale gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine fast quantitative Lösungs
mittelausbeute erzielen, wobei durch die schonende Destillation gleichzeitig die
Bildung von Crackprodukten weitgehend vermieden wird. Das Verfahren wird in
einer Apparatur ohne Unterbrechung beim Übergang von der Destillationsphase in
die Trocknungsphase durchgeführt und führt zu einem fast lösemittelfreien, pulvri
gen bzw. granulierten Rückstand, welcher ohne Probleme aus der Destillations
apparatur ausgetragen werden kann.
Erfindungsgemäß werden die zu reinigenden Altlösemittel vor der Destillation mit
einem oberflächenaktiven Zuschlagstoff in Form von Polyurethanschaumpulver
vermischt, der über den gesamten Destillations- und Trocknungsprozeß in der
Apparatur verbleibt. Dabei wird ein Polyurethanschaumpulver mit Schüttdichten
zwischen 20 und 150 kg/m3 verwendet, wobei die Zuschlagmenge bei 5-20 Gew.-
% der im Altlösemittel enthaltenen Feststoffe und harzartigen Produkte liegt.
Die Lösemittel werden bei einer Temperatur von 40-100°C, vorzugsweise
40-70°C, abdestilliert, wobei bei höhersiedenden Lösungsmitteln ein entsprechen
des leichtes Vakuum von bis zu 0,5 Bar angelegt wird. Um die Restlösemittel, die
in der sich bildenden festen Rückstandsphase noch enthalten sind, abzutreiben,
wird gegen Ende der Destillation die Guttemperatur bis auf 100°C erhöht und das
Vakuum bis zu 0,01-0,1 Bar verstärkt.
Die Ausbeute an wiederverwertbaren Lösungsmitteln liegt bei diesem kombinier
ten Destillations-Trocknungsverfahren bei bis zu 95 Gew.-% der ursprünglichen
Lösemittel und ist damit um 20% höher als bei herkömmlichen Verfahren.
Der Destillationsrückstand fällt als Granulat oder fließfähiges Pulver an und kann
ohne weitere Nachbehandlung direkt zur stofflichen Weiterverarbeitung gelangen.
Da bei dem Destillationsprozeß überraschenderweise eine "klebrige" Phase nicht
durchlaufen wird, weil sich die klebenden Substanzen, beispielsweise Lackbin
demittel und ähnliches, während des Destillationsprozesses in und auf den zuge
setzten Polyurethankörnern ablagern, können für das erfindungsgemäße Verfah
ren außerordentlich einfache Destillationsapparaturen, beispielsweise Destilla
tionsblasen mit einem einfachen Rührwerk für die thermische Durchmischung,
verwendet werden, was den apparativen Aufwand außerordentlich verringert.
Natürlich sind auch andere, dem Fachmann bekannte aufwendigere Apparaturen
geeignet.
Die leicht flüchtigen Lösemittel bis zu einem Siedepunkt von ca. 120°C werden bei
Normaldruck bzw. einem Vakuum von bis zu 500 mBar und Guttemperaturen von
40-100°C, vorzugsweise 40-70°C, überwiegend abdestilliert. Nach einer Tempera
turerhöhung auf 100°C und gegebenenfalls einer Verringerung des Vakuums auf
100 bzw. 50 mBar destillieren auch die Lösungsmittelreste ab. Die Guttemperatur
wird erfindungsgemäß so lange gehalten, bis kein Destillat mehr übergeht.
Der lockere, krümelige Destillationsrückstand weist maximal einen Restlösemittel
gehalt von 5%, üblicherweise 1-3%, auf. Da durch das angelegte Vakuum nicht
die gesamte Lösungsmittelmenge kondensiert wird, ist die Lösemittelausbeute
üblicherweise in der Größenordnung von 93-95%.
Soweit Lösemittelgemische vorliegen, können diese entweder bei der Destillation
fraktioniert aufgefangen und getrennt werden oder in einer nachgeschalteten
zweiten Destillation einer Feintrennung unterzogen werden, um die reinen Löse
mittel wieder zurückzugewinnen. Soweit Lösemittelgemische einer speziellen
Verfahrensstufe anfallen, können diese üblicherweise in diese Verfahrensstufe
recyclisiert werden, so daß sich eine Feintrennung erübrigt.
Der als krümeliges bzw. pulvriges Produkt anfallende Destillationsrückstand kann
in dieser Form leicht deponiert, verbrannt oder als Füllstoff in bekannter Weise
eingesetzt werden. Aufgrund seiner Struktur ist er natürlich auch hervorragend
geeignet, um mit chemischen Reagenzien gegebenenfalls einzelne Komponenten
wiederum zu extrahieren und damit in den Produktionsprozeß zurückzuführen.
Das verwendete Polyurethan ist ein preiswertes Abfallprodukt, welches aus Re
sten der Polyurethanschaumherstellung durch Mahlen hergestellt werden kann.
Soweit dies von den einzusetzenden Produkten her sinnvoll ist, können bei dem
Verfahren natürlich auch noch andere Stoffe, wie Kalk, Mineralöle, anorganische
Zuschlagstoffe etc. mit eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Der Waschverdünner mit der Zusammensetzung:
88 Gew.-% | organische Lösungsmittel |
7 Gew.-% | organische Bindemittel |
5 Gew.-% | anorganische Pigmente und Füllstoffe |
wird mit 1,2 Gew.-% Polyurethanpulver (50 kg/m3
) vorgemischt und mittels Va
kuum in den Destillationsapparat eingezogen.
Die leicht siedenden Lösungsmittel bis zu einem Siedepunkt von 100°C werden
bei einem Vakuum von bis zu 500 mBar und Guttemperaturen von 40-70°C ab
destilliert. Nach einer Temperaturerhöhung auf 100°C destillieren die übrigen
Lösemittelanteile ab. Diese Guttemperatur wird so lange gehalten, bis keine
Destillate mehr übergehen.
Nach Brechen des Vakuums wird der lockere, krümelige Destillationsrückstand
(Trockenrückstand) entnommen. Dieser weist noch einen Restlösemittelgehalt
von 4,5 Gew.-% auf. Die Lösemittelausbeute beträgt 93 Gew.-% bezogen auf die
gesamte Lösemittelfracht.
Claims (4)
1. Verfahren zur Destillation und Trocknung von Altlösemitteln unter Zufügung von
Polyurethanschaumpulver zum Entkleben der Destillationsrückstände bei
gleichzeitiger Rückgewinnung der reinen Lösemittel und eines granulierten oder
pulverförmigen Rückstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die
Altlösemittel, die eine Zusammensetzung von
60-95 Gew.-% organische Lösemittel,
0-20 Gew.-% Wasser,
5-10 Gew.-% organische Feststoffe, Harze und teerartige Produkte und
0-10 Gew.-% anorganische Pigmente und Füllstoffe
aufweisen, vor der Destillation mit 5-20 Gew.-% Polyurethanschaumpulver mit einer Dichte von 20-150 kg/m3 bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösemittel versetzt werden, daß der Hauptteil der Lösemittel bei einer Guttemperatur von 40-100°C und einem Druck von 0,5-1 Bar unter Bildung eines festen Rückstandes abdestilliert und der Rückstand bei einer Temperatur von 80- 100°C und einem Druck von 0,05-0,5 Bar weitergetrocknet wird.
60-95 Gew.-% organische Lösemittel,
0-20 Gew.-% Wasser,
5-10 Gew.-% organische Feststoffe, Harze und teerartige Produkte und
0-10 Gew.-% anorganische Pigmente und Füllstoffe
aufweisen, vor der Destillation mit 5-20 Gew.-% Polyurethanschaumpulver mit einer Dichte von 20-150 kg/m3 bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösemittel versetzt werden, daß der Hauptteil der Lösemittel bei einer Guttemperatur von 40-100°C und einem Druck von 0,5-1 Bar unter Bildung eines festen Rückstandes abdestilliert und der Rückstand bei einer Temperatur von 80- 100°C und einem Druck von 0,05-0,5 Bar weitergetrocknet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation
bei einer Temperatur von 40-70°C und die Trocknung bei einer Temperatur von
100°C durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die abdestillierten Lösemittel einer fraktionierten Nachdestillation unterwor
fen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückstand einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130534 DE19530534C2 (de) | 1995-08-19 | 1995-08-19 | Destillations- und Trocknungsverfahren für Altlösemittel |
LU88774A LU88774A1 (de) | 1995-08-19 | 1996-06-19 | Destillations-und Trocknungsverfahren fuer Altoesemittel |
BE9600593A BE1009672A3 (fr) | 1995-08-19 | 1996-06-28 | Procede de distillation et de sechage de vieux solvants. |
NL1003594A NL1003594C2 (nl) | 1995-08-19 | 1996-07-15 | Destillatie- en droogwerkwijze voor afgewerkte oplosmiddelen. |
FR9610158A FR2737856B1 (fr) | 1995-08-19 | 1996-08-13 | Procede de distillation et de sechage de vieux solvants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130534 DE19530534C2 (de) | 1995-08-19 | 1995-08-19 | Destillations- und Trocknungsverfahren für Altlösemittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530534A1 DE19530534A1 (de) | 1997-02-20 |
DE19530534C2 true DE19530534C2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=7769885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995130534 Expired - Fee Related DE19530534C2 (de) | 1995-08-19 | 1995-08-19 | Destillations- und Trocknungsverfahren für Altlösemittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1009672A3 (de) |
DE (1) | DE19530534C2 (de) |
FR (1) | FR2737856B1 (de) |
LU (1) | LU88774A1 (de) |
NL (1) | NL1003594C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327037C1 (de) * | 1993-08-12 | 1994-09-08 | Kluthe Gmbh Chem Werke | Verfahren zum Trocknen von klebenden Stoffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934440A1 (de) * | 1979-08-25 | 1981-03-26 | Eisfink Carl Fink GmbH & Co, 71679 Asperg | Vorrichtung zur rueckgewinnung von mit polyurethanschaum vermischtem methylenchlorid |
DE3526181A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Bayer Ag | Verfahren zum beseitigen von verunreinigungen aus gemischen von wasser mit mit wasser mischbaren loesungsmitteln |
US4976862A (en) * | 1989-04-10 | 1990-12-11 | Dupont Canada Inc. | Process for extraction and recovery of blowing agents from polymeric foams |
-
1995
- 1995-08-19 DE DE1995130534 patent/DE19530534C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-19 LU LU88774A patent/LU88774A1/de unknown
- 1996-06-28 BE BE9600593A patent/BE1009672A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-07-15 NL NL1003594A patent/NL1003594C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-08-13 FR FR9610158A patent/FR2737856B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327037C1 (de) * | 1993-08-12 | 1994-09-08 | Kluthe Gmbh Chem Werke | Verfahren zum Trocknen von klebenden Stoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1003594A1 (nl) | 1997-02-20 |
FR2737856B1 (fr) | 1998-01-16 |
BE1009672A3 (fr) | 1997-06-03 |
NL1003594C2 (nl) | 1997-05-21 |
FR2737856A1 (fr) | 1997-02-21 |
DE19530534A1 (de) | 1997-02-20 |
LU88774A1 (de) | 1997-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908205T2 (de) | Wiederverwertung von ölhaltigen Raffinierrückständen. | |
DE2927250C2 (de) | ||
EP0626368B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten und kontinuierlicher Aufarbeitung des Rückstandes | |
DE1041626B (de) | Verfahren zur Herstellung fester, nichtionisierter oberflaechenaktiver Mittel | |
EP0027943B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von vernetzten, harnstoffgruppenhaltigen Isocyanatdestillationsrückständen und Verwendung der Verfahrensprodukte als Ausgangskomponenten bei der Herstellung von Kunststoffen | |
EP0327896B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Erd-Böden oder dergleichen, die mit extrahierbaren organischen Schadstoffen belastet sind | |
DE19530534C2 (de) | Destillations- und Trocknungsverfahren für Altlösemittel | |
DE4142769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten und aufarbeitung des rueckstandes | |
DE1543258A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohen,Polyisocyanate enthaltenden Stoffgemischen | |
DE1072915B (de) | Herstellung einer kalt einbaufähigen, kationischen, wäßrigen Emulsion auf Basis von Verschnittbitumen | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE2202526A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken | |
EP0001999B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen | |
DE69711326T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylaminen | |
DE2210954A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten | |
EP0319978A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen | |
DE10013466B4 (de) | Hochmolekulare Polyolefinabbauwachse, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung | |
DE69405290T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybuten | |
DE1471570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks und fluchtigen Stoffen aus bituminöser Kohle, subbituminoser Kohle oder Lignit | |
DE591729C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von asphalthaltigen Stoffen, wie Teeren, Erdoelen, Druckhydrierungsprodukten von Kohlen u. dgl. | |
DE3223067C2 (de) | ||
EP0372208A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rohteer | |
AT134991B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyäthern der Cellulose, besonders Benzylcellulose. | |
DE3022159C2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung | |
DE2307310A1 (de) | Verfahren zur reinigung von diaminomaleonitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |