DE19530377C2 - Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile - Google Patents
Elektrischer Reversierantrieb für RegelventileInfo
- Publication number
- DE19530377C2 DE19530377C2 DE1995130377 DE19530377A DE19530377C2 DE 19530377 C2 DE19530377 C2 DE 19530377C2 DE 1995130377 DE1995130377 DE 1995130377 DE 19530377 A DE19530377 A DE 19530377A DE 19530377 C2 DE19530377 C2 DE 19530377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- adjusting spindle
- bushing
- reversing drive
- external thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/53—Mechanical actuating means with toothed gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0497—Screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Reversierantrieb
für Regelventile, - mit
Gehäuse,
Getriebemotor,
im Gehäuse drehbar gelagerter Buchse mit Innenge winde und
auf und nieder bewegbarer Stellspindel mit einem Außengewindeabschnitt,
wobei die Buchse von dem Getriebemotor rotierend antreibbar ist und das Außengewinde der Stellspindel in das Innenge winde der Buchse eingreift und wobei die Buchse sowie die Stellspindel aus metallischen Werkstoffen bestehen.
Gehäuse,
Getriebemotor,
im Gehäuse drehbar gelagerter Buchse mit Innenge winde und
auf und nieder bewegbarer Stellspindel mit einem Außengewindeabschnitt,
wobei die Buchse von dem Getriebemotor rotierend antreibbar ist und das Außengewinde der Stellspindel in das Innenge winde der Buchse eingreift und wobei die Buchse sowie die Stellspindel aus metallischen Werkstoffen bestehen.
Reversierantriebe des beschriebenen Aufbaus sind aus der
Praxis bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist die
Gewindepaarung von Spindel und Buchse fettgeschmiert. Es
werden ausreichende Standzeiten mit mehr als einhundert
tausend Schaltzyklen über den vollen Hub erreicht, ohne daß
ein Nachschmieren erforderlich ist. In bezug auf seine
Standzeit bedarf der Reversierantrieb keiner Verbesserung.
Auf den Ventilkörper eines Regelventils wirken hohe Kräfte,
die auf die Stellspindel übertragen werden. Damit die er
forderlichen Stellkräfte aufgebracht und gehalten werden
können, müssen Motoren mit großer Antriebsleistung
installiert werden. Das ist unbefriedigend.
Aus DE 37 33 117 A1 ist ein Dynamikdruck- oder Staudruck-
Luftlager bekannt, das ein Hülsenelement sowie ein koaxial
in dem Hülsenelement angeordnetes Wellen- oder Achselement
umfaßt. Bei der Drehung von Hülsenelement und Wellenelement
wird in einen zwischen beiden Elementen festgelegten
Zwischenraum Luft eingeführt, deren dynamischer Druck oder
Staudruck auf die Innenfläche des Hülsenelementes und die
Mantelfläche des Wellen- oder Achselementes einwirkt. Die
Innenfläche des Hülsenelementes oder die Mantelfläche des
Wellen- oder Achselementes wird mit einem Keramikmaterial
beschichtet. Damit soll der Verschleiß vermindert werden,
dem die Welle bzw. Achse oder das Hülsenelement unterliegt.
Mit einem elektrischen Reversierantrieb, bei dem eine
Stellspindel mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde
einer Buchse eingreift und bei dem somit ein intensiver
bzw. inniger Kontakt zwischen den Gewindeabschnitten statt
finden, haben die aus DE 37 33 117 A1 bekannten Maßnahmen
wenig gemeinsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elek
trischen Reversierantrieb der eingangs beschriebenen Art so
weiterzubilden, daß bei vorgegebener Antriebsleistung des
Getriebemotors höhere Stellkräfte übertragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß entweder
das Außengewinde der Stellspindel oder das Innengewinde der
Buchse eine reibwertreduzierende Gleitbeschichtung in Form
eines mit der Metalloberfläche des Trägermaterials fest
verbundenen Hartfilms aufweist. - Geeignete Gleitbeschich
tungen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus aushärtenden
Filmbildners mit Schmierstoff-Pigmenten und Additiven, bei
spielsweise Molybdändisulfid, Graphit, PTFE, Bornitriden,
Polyamid und/oder Metalloxiden. Besonders geeignet ist eine
Gleitbeschichtung, die unter Belastung einen glasartigen,
verschleißfesten Gleitfilm bildet. Die Gleitbeschichtung
hat zweckmäßig eine Dicke von weniger als 50 µm. Im Rahmen
der bekannten Maßnahmen wird die Gleitbeschichtung einge
setzt als wartungsfreie Dauerschmierung, wobei im Rahmen
der herrschenden Lehre die Gleitbeschichtung auf beide mit
einander in Kontakt stehende Gleitflächen aufgebracht wird.
Überraschend können bei vorgegebener Antriebsleistung die
von der Stellspindel übertragenen Stellkräfte beachtlich
gesteigert werden, wenn das Außengewinde der Stellspindel
oder das Innengewinde der Buchse erfindungsgemäß mit einer
reibwertreduzierenden Gleitbeschichtung ausgerüstet sind.
Bevorzugt ist die Gleitbeschichtung an dem Außengewinde der
Stellspindel. Es hat sich gezeigt, daß die Kombination
einer gleitbeschichteten Stellspindel mit einer metal
lischen, unbeschichteten Buchse eine Vergrößerung der
Stellkräfte um mehr als 35%, bezogen auf metallische
Werkstoffpaarungen mit Fettschmierung, ermöglicht. Beson
ders gute Ergebnisse werden dann erzielt werden, wenn die
Gleitbeschichtung auf eine gehärtete Metalloberfläche
aufgebracht ist und mit einer Hartmetallfläche des
Gegenstückes zusammenwirkt.
In weiterer Ausgestaltung eines Reversierantriebes, dessen
Getriebemotor ein Zahnradgetriebe aufweist und dessen
Buchse über eine Zahnradpaarung mit dem Getriebemotor
verbunden ist, lehrt die Erfindung, daß jeweils ein Zahnrad
eines jeden Zahnradpaares der Anordnung ebenfalls mit einer
reibwertreduzierenden Gleitbeschichtung ausgerüstet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergeben sich beachtliche
Vorteile. Elektrische Reversierantriebe für Regelventile
können für vorgegebene Stellkräfte mit leistungsschwächeren
Antrieben ausgerüstet werden. Im Ergebnis resultieren
kleinbauende Reversierantriebe mit geringem Energiebedarf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich
erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer
Darstellung den Längsschnitt durch einen elektrischen
Reversierantrieb für Regelventile. Zum grundsätzlichen
Aufbau des Reversierantriebs gehören ein Gehäuse 1, ein
Getriebemotor 2, eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Buchse
3 mit Innengewinde 4 und eine auf und nieder bewegbare
Stellspindel 5 mit einem Außengewindeabschnitt 6. Die
Buchse 3 sowie die Stellspindel 5 bestehen aus metallischen
Werkstoffen, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Die Buchse
3 ist von dem Getriebemotor 2 rotierend antreibbar. Das
Außengewinde 6 der Stellspindel 5 greift in das
Innengewinde 4 der Buchse 3 ein, wodurch die Stellspindel 5
bei einer Drehbewegung der Buchse 3 axial verstellbar ist.
Das Außengewinde 6 der Stellspindel 5 weist eine reibwert
reduzierende Gleitbeschichtung in Form eines mit der
Metalloberfläche des Trägermaterials fest verbundenen
Hartfilms auf. Die Gleitbeschichtung besteht aus aus
härtenden Filmbildnern mit Schmierstoffpigmenten und
Additiven, beispielsweise Molybdändisulfid, Graphit,
Bornitriden, Metallpigmenten u. dgl.. Unter Belastung
bildet die Gleitbeschichtung einen glasartigen, ver
schleißfesten Gleitfilm. Das Innengewinde 4 der Buchse 3
ist metallisch und vorzugsweise gehärtet.
Der Getriebemotor 2 weist ein Zahnradgetriebe mit üblichen,
hier nicht dargestellten Zahnradpaarungen auf. An der
Stirnseite der Buchse 3 ist ein Zahnrad 7 fest
angeschlossen, welches in das Zahnradgetriebe des
Getriebemotors 2 eingreift. Jeweils ein Zahnrad 7 eines
jeden Zahnradpaares ist zweckmäßig ebenfalls mit einer
reibwertreduzierenden Gleitbeschichtung ausgerüstet und
wirkt mit einer Hartmetallfläche eines Gegenzahnrades
zusammen. Es empfiehlt sich ferner, sämtliche Gleitbe
schichtungen auf gehärteten Metalloberflächen aufzubringen.
Claims (3)
1. Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile, - mit
Gehäuse,
Getriebemotor,
im Gehäuse drehbar gelagerter Buchse mit Innengewinde und
auf und nieder bewegbarer Stellspindel mit einem Außengewindeabschnitt,
wobei die Buchse von dem Getriebemotor rotierend antreibbar ist und das Außengewinde der Stellspindel in das Innengewinde der Buchse eingreift und wobei die Buchse sowie die Stellspindel aus metallischen Werkstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Außengewinde (6) der Stellspindel (5) oder das Innengewinde (4) der Buchse (3) eine reibwertreduzierende Gleitbeschichtung in Form eines mit der Metalloberfläche des Trägermaterials fest verbundenen Hartfilms aufweist.
Gehäuse,
Getriebemotor,
im Gehäuse drehbar gelagerter Buchse mit Innengewinde und
auf und nieder bewegbarer Stellspindel mit einem Außengewindeabschnitt,
wobei die Buchse von dem Getriebemotor rotierend antreibbar ist und das Außengewinde der Stellspindel in das Innengewinde der Buchse eingreift und wobei die Buchse sowie die Stellspindel aus metallischen Werkstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Außengewinde (6) der Stellspindel (5) oder das Innengewinde (4) der Buchse (3) eine reibwertreduzierende Gleitbeschichtung in Form eines mit der Metalloberfläche des Trägermaterials fest verbundenen Hartfilms aufweist.
2. Reversierantrieb nach Anspruch 1, wobei der Getriebe
motor ein Zahnradgetriebe aufweist und die Buchse über eine
Zahnradpaarung mit dem Getriebemotor verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils ein Zahnrad (7) eines jeden
Zahnradpaares der Anordnung ebenfalls mit einer reib
wertreduzierenden Gleitwertbeschichtung ausgerüstet ist.
3. Reversierantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitbeschichtung auf eine
gehärtete Metalloberfläche aufgebracht ist und mit einer
Hartmetallfläche des Gegenstückes zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130377 DE19530377C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130377 DE19530377C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530377A1 DE19530377A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19530377C2 true DE19530377C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7769774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995130377 Expired - Fee Related DE19530377C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530377C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008042444A1 (de) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Startergetriebe mit Gleitlackbeschichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733117A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Dynamikdruck-luftlager |
DE8530979U1 (de) * | 1985-11-02 | 1994-02-24 | Gronowski, Artur, 33689 Bielefeld | Stelltrieb |
-
1995
- 1995-08-18 DE DE1995130377 patent/DE19530377C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8530979U1 (de) * | 1985-11-02 | 1994-02-24 | Gronowski, Artur, 33689 Bielefeld | Stelltrieb |
DE3733117A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Dynamikdruck-luftlager |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BERGER, MANFRED: Verschlußschutzschichten für Zahnräder und Wälzlager, in: Antriebstechnik 30 (1991), Nr. 12, S. 50-53 * |
SEEGEN, Peter: Aufbau und Wirkungsweise von Gelenkschubstellantrieben nach dem Baukasten, In: Maschinenmarkt, Würzburg, 84 (1978) 97 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530377A1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1039101A2 (de) | Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
WO2007045003A1 (de) | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung | |
DE19530377C2 (de) | Elektrischer Reversierantrieb für Regelventile | |
DE19515146C2 (de) | Kreisschubgetriebe | |
DE102021104268B3 (de) | Lageranordnung und Roboterarm | |
EP2297486B1 (de) | Kegelreibringgetriebe | |
EP0676016B1 (de) | Getriebe zur übertragung einer drehbewegung | |
DE102020213365A1 (de) | Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger | |
DE10053580A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeughalterung angeordneten Dichtungsring | |
EP0838609A2 (de) | Stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe | |
DE102014214125A1 (de) | Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE1913766C2 (de) | Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors | |
EP4171884A1 (de) | Elektropneumatisches schlagwerk | |
DE69823366T2 (de) | Pleuelstange für einen hermetischen kältekompressor | |
DE10110668B4 (de) | Kurvennuttrieb | |
DE2853028A1 (de) | Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe | |
EP0228609B1 (de) | Zahnärztliches Handstück mit Untersetzungsgetriebe | |
DE3729568A1 (de) | Getriebe | |
EP0310825B1 (de) | Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen | |
DE10215933A1 (de) | Gleitlagerung von Ritzeln auf drehbaren Wellen für ein Getriebe | |
DE2948485A1 (de) | Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren | |
DE3306446A1 (de) | Beruehrungsloses getriebe | |
DE3702131C1 (en) | Continuously variable transmission | |
DE2944123C2 (de) | Spannungswellen-Getriebe | |
DE10158592B4 (de) | Heberfarbwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |