DE19529959A1 - Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz - Google Patents
Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein LeitungsnetzInfo
- Publication number
- DE19529959A1 DE19529959A1 DE1995129959 DE19529959A DE19529959A1 DE 19529959 A1 DE19529959 A1 DE 19529959A1 DE 1995129959 DE1995129959 DE 1995129959 DE 19529959 A DE19529959 A DE 19529959A DE 19529959 A1 DE19529959 A1 DE 19529959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channel
- channel
- partition
- main flow
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1016—Tanks having a bladder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1041—Flow-through
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Membrandruckausdehnungsgefäße werden beispielsweise in
geschlossenen Wasserkreisläufen, insbesondere für die
Trinkwasserversorgung eingesetzt. Solche Gefäße nehmen
die Volumenänderungen, die beispielsweise durch die Er
wärmung des Wassers bedingt sind, auf, ohne daß es zu
Wasserverlusten kommt, wie sie beispielsweise bei der
Verwendung von Membransicherheitsventilen zwangsläufig
auftreten.
Solche Membrandruckausdehnungsgefäße werden in geschlos
senen Heizkreisläufen seit langem eingesetzt und haben
sich bestens bewährt. Problematisch wird der Einsatz von
Membrandruckausdehnungsgefäßen in Brauchwasserkreisläufen
zur Trinkwasserversorgung, weil sich in den Gefäßen ein
ruhendes Wasservolumen bildet. Aus hygienischen Gründen
ist das in Trinkwasserkreisläufen nicht zulässig. Daher
ist es zwingend erforderlich, Membrandruckausdehnungsge
fäße mit Durchströmungseinrichtungen auszustatten, die
ein ruhendes Wasservolumen in den Gefäßen sicher verhin
dern.
Ein Vorschlag zur Lösung dieses Problems besteht darin,
den gesamten Wasserstrom durch das Membrandruckausdeh
nungsgefäß zu leiten, um damit zu gewährleisten, daß sich
das Wasservolumen innerhalb des Gefäßes durch die Wasser
zirkulation ständig austauscht. Dies führt jedoch zu hö
heren Strömungswiderständen, die nicht in jedem Fall ak
zeptiert werden können.
Eine gattungsgemäße Anschlußarmatur ist aus EP 0 602 430
A1 bekannt, die so gestaltet ist, daß ein Teilstrom des
Wassers abgezweigt wird und zur Durchströmung des Mem
brandruckausdehnungsgefäßes verwendet wird. Dabei handelt
es sich um ein Bauteil, das neben der vorbeschriebenen
Funktion auch zur Entleerung des Membranausdehnungsge
fäßes verwendet werden kann. Bei einem in dieser Druck
schrift beschriebenen Ausführungsbeispiel (Fig. 5) er
folgt der Wasseraustausch dadurch, daß das Gehäuse der
Armatur im Bereich des Hauptströmungskanals eine eintei
lig mit dem Gehäuse ausgebildete Prallplatte sowie eine
einteilig eingeformte Venturidüse aufweist, wobei im Be
reich der Prallplatte im Gehäuse ein Abzweig für den Ein
trittskanal des Bypassströmungskanals vorgesehen ist so
wie ein Austrittskanal, der durch eine Bohrung in der
Venturidüse in den Hauptströmungskanal mündet. Dabei er
folgt der Wasseraustausch dadurch, daß die Venturidüse
als Sogeinrichtung wirkt und durch die Bohrung in der
Venturidüse Flüssigkeit aus dem Austrittskanal und damit
dem Membrandruckausdehnungsgefäß gesaugt wird. Diese be
kannte Armatur ist recht aufwendig, da sämtliche Strö
mungsleitelemente einteilig in das Gehause integriert
sind, außerdem ist eine zuverlässige Funktion zweifel
haft, da die Sogeinrichtung lediglich von einer Bohrung
in der Venturidüse gebildet ist. Außerdem ist die Funk
tion von der Einbaulage abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße
Anschlußarmatur so weiter zu entwickeln, daß sie mit ein
fachen Mitteln unabhängig von ihrer Einbaulage eine zu
verlässige Durchströmung des Membrandruckausdehnungsgefä
ßes zur Verhinderung eines ruhenden Wasservolumens ge
währleistet.
Diese Aufgabe wird mit einer Anschlußarmatur der eingangs
bezeichneten Art durch die Merkmale des Patentanspruches
1 gelöst.
Mit der Erfindung wird ein relativ einfaches Bauteil vor
geschlagen, das unabhängig von der Einbaulage eine zuver
lässige Durchströmung des Membrandruckausdehnungsgefäßes
zur Verhinderung eines ruhenden Wasservolumens gewährlei
stet. Die Armatur besteht im Prinzip im wesentlichen nur
aus einem herkömmlichen T-Stück, das zusätzlich mit der
Trennwand versehen ist, welche den T-Schenkel in den Ein
trittskanal und den Austrittskanal trennt und gleich
zeitig auch mit Ausnahme der Öffnung in der Trennwand den
Hauptströmungskanal im T-Steg vollständig abschließt, so
daß sämtliche Flüssigkeit, die nicht in den Eintrittska
nal eintritt, durch die als Sogeinrichtung wirkende Öff
nung in der Trennwand, die somit Bestandteil des Haupt
strömungskanales ist, hindurchtritt. Die Sogeinrichtung
wirkt dabei zuverlässig nicht nur in einer Strömungsrich
tung, sondern, falls sie umgekehrt in das Leitungsnetz
eingebaut wird, in gleicher Weise, da die Armatur im we
sentlichen symmetrisch aufgebaut ist. Eine solche Armatur
kann ohne wesentliche konstruktive Veränderung für ver
schiedene Einsatzzwecke, d. h. Volumenströme, eingesetzt
werden, in dem lediglich die Größe der Öffnung in der
Trennwand entsprechend variiert wird. Von wesentlichem
weiteren Vorteil ist, daß die erfindungsgemäße gestaltete
Sogeinrichtung unabhängig von der Einbaulage der Armatur
immer zuverlässig arbeitet und daß die Armatur vielfältig
einsetzbar ist.
Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse und der Sog
bildung ist vorteilhaft vorgesehen, daß in die Öffnung in
der Trennwand ein Rohrkörper lösbar eingesetzt ist. Der
Rohrkörper kann beispielsweise in die Öffnung einge
schraubt werden und so leicht demontiert und durch einen
anders gestalteten ersetzt werden, so daß eine Anpassung
an unterschiedliche Einsatzzwecke ohne Veränderung der
Armatur lediglich durch Auswechseln des Rohrkörpers mög
lich ist.
Vorzugsweise ist der Rohrkörper nach Art einer Venturi
düse ausgebildet, um die Sogwirkung noch weiter zu ver
bessern und damit den Bypassstrom zu vergrößern.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß stromabwärts des Rohrkörpers in den T-Steg ,ein Ring
körper mit einem gegenüber dem Außendurchmesser des zuge
ordneten Endbereiches des Rohrkörpers größeren Innen
durchmesser lösbar eingesetzt ist, derart, daß zwischen
dem Rohrkörper und dem Ringkörper ein ringspaltförmiger
Mündungsbereich des Austrittskanales in den Hauptströ
mungskanal gebildet ist. Durch diesen zusätzlichen Ring
körper und den dadurch gebildeten Ringspalt wird die Sog
wirkung noch verbessert, so daß sich eine solche Armatur
besonders für Membrandruckausdehnungsgefäße mit großem
Volumina eignet, bei denen entsprechend größere Wasservo
lumina ausgetauscht werden müssen. Dieser Rohrkörper kann
dabei ebenfalls in den T-Steg der Armatur eingeschraubt
und somit auf einfache Weise ausgetauscht bzw. ersetzt
werden.
Um für Prüf- und Wartungsarbeiten das Membrandruckausdeh
nungsgefäß vom Leitungsnetz absperren zu können, ist vor
teilhaft vorgesehen, daß in den T-Schenkel ein Kugelhahn
integriert ist, der mit einer Trennwand versehen ist, die
in Öffnungsposition mit der Trennwand im T-Schenkel
fluchtet. In der Öffnungsposition des Kugelhahns bildet
die Trennwand des Kugelhahns somit einen Teil der Trenn
wand zwischen dem Eintrittskanal und dem Austrittskanal
des Bypassströmungskanals. Es kann dabei im Prinzip ein
herkömmlicher Kugelhahn verwandt werden, in den lediglich
eine Trennwand eingesetzt ist. Dadurch steht im Prinzip
der gesamte Durchströmungsquerschnitt zur Verfügung, was
gegenüber der aus EP 0 602 430 bekannten Lösung, bei der
nur der Austrittskanal im Kugelhahndurchgang vorgesehen
und der Eintrittskanal von kleinen, leicht durch Verkal
kung oder dgl. verstopfenden Zusatzbohrungen im Kugelhahn
gebildet ist, einen wesentlichen Vorteil bildet, da eine
Verstopfungsgefahr mit damit verbundener Funktionsbeein
trächtigung nicht besteht.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Bereich
des Kugelhahns ein zusätzlicher Absperrhahn vorgesehen
ist, der auch bei geschlossenem Kugelhahn mit dem Mem
brandruckausdehnungsgefäß in Verbindung steht. Im
Prüf- oder Wartungsfall kann somit Wasser aus dem Membrandruck
ausdehnungsgefäß auf einfache Weise abgelassen werden.
Hierzu kann die Kugel des Kugelhahns mit Bohrungen verse
hen sein, die im abgesperrten Zustand den Inhalt des Ge
fäßes mit der Öffnung des Absperrhahns verbinden. Alter
nativ kann der Ventilsitz der Kugel, der dem Gefäß zuge
wandt ist Durchbrüche aufweisen, die den Wasserabfluß zum
Absperrhahn ermöglichen.
Weiterhin ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß das
freie Ende des T-Schenkels mit einem rohrförmigen An
schlußstutzen für das Membranausdehnungsgefäß lösbar
verbindbar ist, wobei der Anschlußstutzen eine Mehrzahl
von sternförmigen Strömungskanälen aufweist. Durch diese
Ausgestaltung ist zuverlässig gewährleistet, daß beim Be
festigen des freien Endes des T-Schenkels und des An
schlußstutzens vorzugsweise durch Verschrauben eine Kurz
schlußströmung vermieden wird, weil mit dem Eintrittska
nal bzw. dem Austrittskanal im T-Schenkel der Anschluß
armatur jeweils eine Mehrzahl von querschnittlich ent
sprechend kleineren Strömungskanälen fluchten und je nach
Lage der Trennwand dabei diese Strömungskanäle im Über
gangsbereich von der Trennwand so verdeckt werden, daß
ein Kurzschlußstrom weitgehend ausgeschlossen ist, viel
mehr die Flüssigkeit vom Eintrittskanal durch entspre
chend eine Mehrzahl von Eintrittsströmungskanälen in das
Ausdehnungsgefäß und umgekehrt gelangt. Diese Ausgestal
tung zur Vermeidung einer Kurzschlußströmung läßt sich
grundsätzlich auch für ähnlich gestaltete Armaturen vor
teilhaft einsetzen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in einem Schnitt eine erfindungsgemäße Armatur
nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in derselben Darstellung wie in Fig. 1 eine
Armatur nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit
Anschlußstutzen und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in, Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anschlußarmatur für
ein nicht dargestelltes Membrandruckausdehnungsgefäß all
gemein mit 1 bezeichnet. Diese Anschlußarmatur weist ein
T-förmiges Gehäuse 2 auf, dessen durchgehender T-Steg mit
3 und dessen abzweigender T-Schenkel mit 4 bezeichnet
ist.
Dabei dient der T-Schenkel 4 als Hauptströmungskanal, was
durch Pfeile 5 angedeutet ist, dieser Bereich der Armatur
wird an ein Leitungsnetz angeschlossen, wozu der T-Steg 3
an beiden Enden innenseitig jeweils ein Innengewinde 3a
aufweist. Bei dem Leitungsnetz handelt es sich in erster
Linie um ein Brauchwassernetz beispielsweise für die
Trinkwasserversorgung.
Der T-Schenkel 4 dient zum Anschluß an das in Fig. 1
nicht dargestellte Membrandruckausdehnungsgefäß, wobei
das freie Ende des T-Schenkels 4, welches hier von einem
in ein Innengewinde 4a des T-Schenkels 4 eingeschraubtes
Rohrstück 6 gebildet ist, dazu entsprechend ausgebildet
ist, d. h. im Ausführungsbeispiel ist dieses Rohrstück 6
innenseitig mit einem Innengewinde 6a zur Befestigung an
einem Anschlußstutzen (Fig. 2) des Membrandruckausdeh
nungsgefäßes versehen. Dieser Anschluß des Membrandruck
ausdehnungsgefäßes mündet in den durch die Membran inner
halb des Membrandruckausdehnungsgefäßes gebildeten Was
serraum, wobei membranaußenseitig in bekannter Weise ein
Gasraum vorgesehen ist, in dem ein unter Druck stehendes
Gas befindlich ist.
Um den Anschluß des Membrandruckausdehnungsgefäßes an das
Leitungsnetz über die Anschlußarmatur 1 herzustellen, ist
ein mit dem Hauptströmungskanal 5 in Verbindung stehender
Bypassströmungskanal im T-Schenkel 4 vorgesehen, der von
einem vom Hauptströmungskanal 5 abzweigenden, in das Aus
dehnungsgefäß mündenden Eintrittskanal 7 und von einem
stromabwärts des Eintrittskanals in den Hauptströmungska
nal 5 mündenden Austrittskanal 8 gebildet ist.
Dabei ist der Bypassströmungskanal von einer Trennwand 9
im T-Schenkel 4 in den Eintrittskanal 7 und den Aus
trittskanal 8 unterteilt, wobei sich die Trennwand 9
vollständig bis in den T-Steg 3 erstreckt, wobei im Be
reich des T-Stegs eine Öffnung 10 in der Trennwand vorge
sehen ist, die Bestandteil des Hauptströmungskanales 5
ist, d. h. abgesehen von dieser Öffnung 10 besteht durch
die Trennwand 9 keine weitere Durchströmungsmöglichkeit
im T-Steg 3.
Diese Öffnung 10 in der Trennwand 9 bildet eine Sogein
richtung, d. h. durch die Strömung im Hauptströmungskanal
5 entsteht stromabwärts der Öffnung 10 ein Unterdruck,
wodurch Flüssigkeit durch den Austrittskanal 8 ,aus dem
Membrandruckausdehnungsgefäß angesaugt wird. Dadurch be
dingt tritt aus dem Hauptströmungskanal 5 auch Flüssig
keit in den Eintrittskanal 7 des Bypassströmungskanales
und damit in das Membrandruckausdehnungsgefäß ein.
Zur Verbesserung dieses Sogeffektes ist vorteilhaft vor
gesehen, daß in die Öffnung 10 der Trennwand 9 ein Rohr
körper 11 lösbar eingesetzt ist, vorzugsweise einge
schraubt, ein entsprechendes Gewinde ist mit 12 bezeich
net. Dieser Rohrkörper ist dabei vorzugsweise nach Art
einer Venturidüse ausgebildet, um die Sogwirkung noch zu
vergrößern. Außerdem weist der Rohrkörper 11 vorzugsweise
konische Außenflächen 11a bzw. 11b auf, wodurch sowohl
die Bypassströmung in den Eintrittskanal 7 als auch die
Rückströmung aus dem Austrittskanal 8 unterstützt wird.
Erkennbar ist der bis hierher geschilderte Aufbau der
Anschlußarmatur 1 im wesentlichen symmetrisch, was den
wesentlichen Vorteil bildet, daß die Anschlußarmatur
nicht nur in der mit den Pfeilen 5 angedeuteten Durch
strömungsrichtung funktionsfähig ist, sondern auch in der
Gegenrichtung, was durch gestrichelte Pfeile 5a angedeu
tet ist. Wird entsprechend die Armatur in der Gegenrich
tung durchströmt, bildet der Austrittskanal 8 den Ein
trittskanal und der Eintrittskanal 7 den Austrittskanal.
Um das Membrandruckausdehnungsgefäß von dem Leitungsnetz
trennen zu können, ist vorzugsweise in einen flanschför
migen seitlichen Anschluß 13 des T-Stegs 4 ein allgemein
mit 14 bezeichneter Kugelhahn eingesetzt. Die drehbare
Kugel 15 des Kugelhahns 14 weist dabei in ihrer Durch
trittsöffnung eine Trennwand 16 auf, welche in geöffneter
Position mit der Trennwand 9 im T-Schenkel 4 fluchtet und
einen Bestandteil derselben bildet, so daß in der Kugel
15 durch diese Trennwand 16 ein Eintrittskanalbereich 7a
und ein Austrittskanalbereich 8a gebildet ist, die je
weils Bestandteil der Kanäle 7 bzw. 8 sind. Die Kugel 15
des Kugelhahn 14 ist dabei geeignet in einem Ventilsitz
innerhalb des T-Schenkels 4 gelagert, dieser Ventilsitz
ist mit 17 bzw. 18 bezeichnet. Darüber hinaus sind ent
sprechende Dichtungen am Kugelhahn 14 vorgesehen, die
nicht im einzelnen bezeichnet sind sowie ein Betätigungs
element, das mit 19 angedeutet ist. Durch Verdrehung der
Kugel 15 läßt sich somit der Eintrittskanal 7 sowie der
Austrittskanal 8 verschließen, so daß in geschlossener
Position des Kugelhahns 14 das Membrandruckausdehnungsge
fäß vom Leitungsnetz getrennt ist.
Vorzugsweise ist darüber hinaus im Bereich des Kugelhahns
14 gegenüberliegend zum flanschförmigen Anschluß 13 ein
weiterer flanschförmiger Anschluß 20 für einen zusätzli
chen Absperrhahn vorgesehen, der allgemein mit 21 be
zeichnet ist und der nicht im einzelnen erläutert ist, da
sein Aufbau für sich betrachtet bekannt ist. Die Ausge
staltung des Kugelhahns 15 bzw. dessen Lagerung ist dabei
so getroffen, daß der Absperrhahn 21 auch bei geschlosse
nem Kugelhahn 14 mit dem Membrandruckausdehnungsgefäß in
Verbindung steht. Dazu kann die Kugel 15 des Kugelhahns
14 mit in Fig. 1 nicht dargestellten Bohrungen versehen
sein, die in geschlossener Position des Kugelhahns 14
eine Verbindung zwischen dem Membrandruckausdehnungsgefäß
und der Öffnung des Absperrhahns 21 vorsehen. Alternativ
kann, wie dargestellt, der Ventilsitz 17 der Kugel 15,
der dem Gefäß zugewandt ist, Durchbrüche 22 aufweisen,
die den Wasserabfluß zum Absperrhahn 21 ermöglichen.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei
dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwandt sind,
sofern gleiche Teile betroffen sind.
Prinzipiell ist die Armatur 1 in gleicher Weise aufge
baut, zusätzlich ist jedoch vorgesehen, daß stromabwärts
des Rohrkörpers 11 in den T-Steg 3 ein Ringkörper 23 lös
bar eingesetzt ist, nämlich vorzugsweise in das Innenge
winde 3a des T-Steges 3 eingeschraubt. Dieser Ringkörper
23 weist einen größeren Innendurchmesser als der Außen
durchmesser des zugeordneten Endbereiches des Rohrkörpers
11 auf, derart, daß zwischen dem Rohrkörper 11 und dem
Ringkörper 23 ein ringspaltförmiger Mündungsbereich des
Austrittskanals 8 in den Hauptströmungskanal 5 besteht.
Dieser ringspaltförmige Mündungsbereich ist mit, 24 be
zeichnet.
Durch diesen zusätzlichen Ringkörper 23 und den dadurch
gebildeten ringspaltförmigen Mündungsbereich 24 wird der
Sogeffekt noch vergrößert, so daß ein größeres Bypass
strömungsvolumen in das und aus dem Ausdehnungsgefäß be
steht.
Im übrigen ist in Fig. 2 auch bereichsweise das Membran
druckausdehnungsgefäß angedeutet und mit 25 bezeichnet,
wobei ein flanschförmiger Anschlußbereich mit entspre
chender Öffnung mit 26 bezeichnet ist. In diese flansch
förmige Öffnung 26 ist ein Anschlußstutzen 27 einsetzbar,
der vorzugsweise Bestandteil der Anschlußarmatur 1 ist.
Dieser Anschlußstutzen 27 ist lösbar mit dem freien Ende
des T-Schenkels 4 bzw. mit dem Rohrstück 6 verbindbar,
wobei der Anschlußstutzen 27 in seinem inneren eine Mehr
zahl von sternförmigen Strömungskanälen 28 aufweist, wie
aus Fig. 3 hervorgeht. Am oberen freien, in das Membran
ausdehnungsgefäß mündenden Ende weist der Anschlußstutzen
27 einen topfförmigen Deckelbereich 29 auf, welcher mit
umfangsseitigen und/oder stirnseitigen Durchtrittsöffnun
gen 30, 31 versehen ist, die den Flüssigkeitsdurchtritt
zum Wasserraum des Membrandruckausdehnungsgefäßes 25 her
stellt.
Durch das Vorsehen der sternförmigen Strömungskanäle 28
im Anschlußstutzen 27 ist zuverlässig gewährleistet, daß
unabhangig davon, wie der Anschlußstutzen 27 am T-Schen
kel 4 befestigt ist, d. h. in welcher Winkelposition die
sem gegenüber keine Kurzschlußströmung erfolgen kann.
Denn wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, deckt das
stirnseitige Ende der Trennwand 9 im wesentlichen die mit
dieser fluchtenden Strömungskanäle 28 ab und ein Teil der
Strömungskanäle 28 steht in Verbindung nur mit dem Ein
trittskanal 7 und der andere Teil der Strömungskanäle 28
nur mit dem Austrittskanal 8. Eine direkte Rückströmung
vom Eintrittskanal 7 in den Austrittskanal im Verbin
dungsbereich zum Anschlußstutzen 27 (Kurzschlußströmung)
ist dadurch nahezu ausgeschlossen.
Darüber hinaus ist in Fig. 2 angedeutet, daß zur Verbin
dung des hier nicht dargestellten Absperrhahns mit Aus
flußöffnung in der Kugel 15 des Kugelhahns Durchgangs
bohrungen 32 bzw. 33 vorgesehen sein können, welche eine
Verbindung vom Ausdehnungsgefäß zum flanschförmigen An
schlußstutzen 20 herstellt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen
sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So
können der Rohrkörper 11 und der Ringkörper 23 z. B. eine
andere Form aufweisen und dgl. mehr.
Claims (7)
1. Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckaus
dehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz mit einem Gehäuse,
welches einen Hauptströmungskanal, der einen Teil des
Leitungsnetzes bildet, und einen Bypassströmungskanal
aufweist, der von einem vom Hauptströmungskanal abzwei
genden, in das Ausdehnungsgefäß mündenden Eintrittskanal
und von einem stromabwärts des Eintrittskanals in den
Hauptströmungskanal mündenden Austrittskanal aus dem
Ausdehnungsgefäß gebildet ist, wobei im Mündungsbereich
des Austrittskanales der Hauptströmungskanal mit einer
Sogeinrichtung versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) T-förmig ausgebildet und der Haupt
strömungskanal (5) in den durchgehenden T-Steg (3) und
der Bypassströmungskanal in den T-Schenkel (4) integriert
ist, wobei der Bypassströmungskanal von einer Trennwand
(9) im T-Schenkel (4) in den Eintrittskanal (7) und den
Austrittskanal (8) unterteilt ist und sich die Trennwand
(9) bis in den T-Steg (3) erstreckt, wobei im Bereich des
T-Stegs (3) eine Öffnung (10) in der Trennwand (9) vorge
sehen ist, die Bestandteil des Hauptströmungskanales (5)
ist und die Sogeinrichtung bildet.
2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Öffnung (10) in der Trennwand (9) ein Rohr
körper (11) lösbar eingesetzt ist.
3. Anschlußarmatur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (12) nach Art einer Venturidüse aus
gebildet ist.
4. Anschlußarmatur nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß stromabwärts des Rohrkörpers (12) in den T-Steg (3)
ein Ringkörper (23) mit einem größeren Innendurchmesser
als der Außendurchmesser des zugeordneten Endbereiches
des Rohrkörpers (12) lösbar eingesetzt ist, derart, daß
zwischen dem Rohrkörper (12) und dem Ringkörper (23) ein
ringspaltförmiger Mündungsbereich (24) des Austrittskana
les (8) in den Hauptströmungskanal (5) besteht.
5. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den T-Schenkel (4) ein Kugelhahn (14) integriert
ist, der mit einer Trennwand (16) versehen ist, die in
Öffnungsposition des Kugelhahns (14) mit der Trennwand
(9) im T-Schenkel (4) fluchtet.
6. Anschlußarmatur nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Kugelhahns (14) ein zusätzlicher Ab
sperrhahn (21) vorgesehen ist, der auch bei geschlossenem
Kugelhahn (14) mit dem Membrandruckausdehnungsgefäß in
Verbindung steht.
7. Anschlußarmatur insbesondere nach Anspruch 1 oder einem
der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des T-Schenkels (4) mit einem rohr
förmigen Anschlußstutzen (27) für das Membranausdehnungs
gefäß (25) lösbar verbindbar ist, wobei der Anschluß
stutzen (27) eine Mehrzahl von sternförmigen Strömungs
kanälen (28) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129959 DE19529959C2 (de) | 1995-08-14 | 1995-08-14 | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129959 DE19529959C2 (de) | 1995-08-14 | 1995-08-14 | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529959A1 true DE19529959A1 (de) | 1997-02-20 |
DE19529959C2 DE19529959C2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=7769507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995129959 Expired - Fee Related DE19529959C2 (de) | 1995-08-14 | 1995-08-14 | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19529959C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5988218A (en) * | 1997-06-10 | 1999-11-23 | Hans Sasserath & Co. Kg | Connection fitting for connecting a pressure expansion vessel for heated drinking water |
DE19826882A1 (de) * | 1998-06-17 | 2000-01-05 | Reflex Winkelmann & Pannhoff G | Membranausdehnungsgefäß |
EP0905454A3 (de) * | 1997-09-24 | 2001-04-11 | Hans Sasserath & Co Kg | Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem |
US6343622B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-02-05 | Flamco B.V. | Flow-through connection member for an expansion tank |
DE10057218A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Sfera Tec Gebaeudetechnik Vert | Durchströmungsverschraubung |
DE19818281C2 (de) * | 1998-01-19 | 2003-08-14 | Fimcim Srl | Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser |
DE202019001248U1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-06-19 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Druckentlastung eines Wassersystems und Anschlussmodul mit einer solchen Vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8507703U1 (de) * | 1985-03-15 | 1985-08-01 | Flamco B.V., Gouda | Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß |
EP0602430A1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-06-22 | Hans Sasserath & Co Kg | Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur |
-
1995
- 1995-08-14 DE DE1995129959 patent/DE19529959C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8507703U1 (de) * | 1985-03-15 | 1985-08-01 | Flamco B.V., Gouda | Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß |
EP0602430A1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-06-22 | Hans Sasserath & Co Kg | Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5988218A (en) * | 1997-06-10 | 1999-11-23 | Hans Sasserath & Co. Kg | Connection fitting for connecting a pressure expansion vessel for heated drinking water |
EP1239230A1 (de) * | 1997-06-10 | 2002-09-11 | Hans Sasserath & Co Kg | Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes |
EP0905454A3 (de) * | 1997-09-24 | 2001-04-11 | Hans Sasserath & Co Kg | Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem |
DE19818281C2 (de) * | 1998-01-19 | 2003-08-14 | Fimcim Srl | Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser |
DE19826882A1 (de) * | 1998-06-17 | 2000-01-05 | Reflex Winkelmann & Pannhoff G | Membranausdehnungsgefäß |
DE19826882C2 (de) * | 1998-06-17 | 2001-08-30 | Reflex Winkelmann & Pannhoff G | Membranausdehnungsgefäß |
US6343622B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-02-05 | Flamco B.V. | Flow-through connection member for an expansion tank |
DE10057218A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Sfera Tec Gebaeudetechnik Vert | Durchströmungsverschraubung |
DE10057218B4 (de) * | 2000-11-17 | 2005-10-20 | Sfera Tec Gebaeudetechnik Vert | Durchströmungsverschraubung |
DE202019001248U1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-06-19 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Druckentlastung eines Wassersystems und Anschlussmodul mit einer solchen Vorrichtung |
EP3708914A1 (de) | 2019-03-15 | 2020-09-16 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Vorrichtung zur druckentlastung eines wassersystems und anschlussmodul mit einer solchen vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19529959C2 (de) | 2000-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006029680A1 (de) | Reinigungslanze | |
DE19529959A1 (de) | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz | |
DE3348053C2 (en) | Water-dispensing device | |
DE29621353U1 (de) | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membranausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz | |
DE3242763A1 (de) | Adapter fuer einen ventilzaehler | |
DE102006036123A1 (de) | Filteranordnung für Wasserarmaturen | |
DE19818281C2 (de) | Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser | |
EP1130296B1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2751468A1 (de) | Rueckflussverhinderer | |
DE3939224C2 (de) | Sanitäre Mischarmatur | |
EP1435480B1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP0905454A2 (de) | Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem | |
DE19826882C2 (de) | Membranausdehnungsgefäß | |
DE2637143A1 (de) | Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung | |
EP2149729A1 (de) | Kugelabsperrventil mit T-Anschluss | |
DE69620115T2 (de) | Ausdehnungsgefäss | |
DE3219574A1 (de) | Einhebelmischarmatur | |
DE60316508T2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0255936A1 (de) | Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung | |
EP2487302A2 (de) | Anbringung einer Munddusche an dem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur | |
DE102005004275B4 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen | |
DE2418822C2 (de) | Rückflußverhinderer | |
DE3322513C2 (de) | Schlauchanschlußarmatur für Feuerlöschzwecke | |
DE102006016004B4 (de) | Brauseanordnung | |
DE3735635C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |