DE19528732C2 - Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte - Google Patents
Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-KommunikationsendgeräteInfo
- Publication number
- DE19528732C2 DE19528732C2 DE19528732A DE19528732A DE19528732C2 DE 19528732 C2 DE19528732 C2 DE 19528732C2 DE 19528732 A DE19528732 A DE 19528732A DE 19528732 A DE19528732 A DE 19528732A DE 19528732 C2 DE19528732 C2 DE 19528732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- feature
- isdn
- communication terminal
- esi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 25
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13034—A/D conversion, code compression/expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1307—Call setup
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13103—Memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13106—Microprocessor, CPU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13109—Initializing, personal profile
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13176—Common channel signaling, CCS7
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13204—Protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13206—User-to-user signaling, UUS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13282—Call forward, follow-me, call diversion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S370/00—Multiplex communications
- Y10S370/901—Wide area network
- Y10S370/902—Packet switching
- Y10S370/903—Osi compliant network
- Y10S370/904—Integrated Services Digital Network, ISDN
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
In ISDN-Kommunikationsnetzen sind Leistungsmerkmale eines
Dienstes wie beispielsweise Anrufumleitung oder Rückfrage im
Fernsprechdienst durch Betätigen hierfür vorgesehener Tasten
in ISDN-Kommunikationsendgeräten einstellbar. Bei einer Rea
lisierung der Leistungsmerkmale im ISDN-Kommunikationsendge
rät wird das jeweilige Leistungsmerkmal direkt durch die Ta
steneingaben initialisiert oder geändert bzw. eingestellt.
Alternativ werden bei einer Realisierung der Leistungsmerk
male im zugeordneten ISDN-Kommunikationssystem, d. h. dem
ISDN-Kommunikationsnetzanschluß entsprechend den Tastenbetä
tigungen Signalisierungsmeldungen gebildet und über den ISDN-Signa
lisierungskanal - in der Fachwelt als D-Kanal bekannt -
an das zugeordnete Kommunikationssystem übermittelt. Das
ISDN-Kommunikationsendgerät ist über eine Anschlußleitung mit
dem Kommunikationssystem verbunden, wobei zwischen dem
Kommunikationssystem und den ISDN-Kommunikationsendgeräten
jeweils eine ISDN-Schnittstelle - beispielsweise die S0-Schnitt
stelle - mit zwei Nachrichtenkanälen mit je 64 kbit/s
und einem Signalisierungskanal mit 16 kbit/s - realisiert
ist. Die ETSI-Standards (ETS 300 012, ETS 300 125, ETS 300
196 und ETS 300 102) definieren die prozeduralen und physika
lischen Eigenschaften der ISDN-Schnittstellen. Die ISDN-Stan
dards umfassen auch die für die Leistungsmerkmalsteuerung
erforderlichen Prozeduren bzw. die im ISDN-Kommunikationsend
gerät oder im ISDN-Kommunikationssystem zu bildenden und zu
übermittelnden Signalisierungsinformationen. Die Realisierung
der Tastenbelegung und -zuordnung bleibt jedoch kommunikati
onsendgeräteindividuell. Die Einstellungen bzw. Änderungen
von Leistungsmerkmalen eines ISDN-Kommunikationsendgerät kön
nen nur in jeweils dem betroffenen ISDN-Kommunikationsendge
rät selbst initialisiert bzw. durchgeführt werden, da eine
Leistungsmerkmalsteuerung von einem anderen ISDN-Kommunikati
onsendgerät aus im ISDN-Kommunikationsnetz nicht möglich ist.
Dies bedeutet, daß beispielsweise die Anrufumleitung nur von
einem ISDN-Kommunikationsendgerät am "eigenen" ISDN-Kommuni
kationsnetzanschluß aus geändert bzw. bei einem weiteren
Ortswechsel die Umleitungs-Rufnummer nicht ferngesteuert um
geleitet werden kann. Diese Einschränkung gilt auch für eine
vom ISDN-Kommunkationsendgerät initiierte Anrufumlenkung
mittels des im ETSI-Standard angegebenen Supplementary Ser
vice "Call Deflection" - siehe hierzu pr ETS 300 207.
Aus der EP 0 658 034 A2 ist bereits eine Schaltungsanordnung
zur Anrufweiterleitung in Kommunikationsendgeräten bekannt,
mit deren Hilfe von einem entfernten anderen Kommunikations
endgerät eine Anrufweiterleitung eingeleitet werden kann.
Hierbei wird eine Verbindung vom entfernten zum jeweiligen
Kommunikationsendgerät aufgebaut und über die hergestellte
Verbindung werden Codesignale übertragen, auf die die Schal
tungsanordnung zur Anrufweiterleitung anspricht. Nach der
Übertragung und Speicherung der Codesignale werden die Ein
stellung einer gewünschten Anrufweiterleitung erforderlichen
Steuersignale zum zugeordneten Kommunikationssystem übertra
gen. Für das Fernsteuern der Anrufweiterleitung ist der voll
ständige Aufbau einer Verbindung - Signalisierung und Nach
richtenkanal - einschließlich deren protokollgerechten Be
handlung erforderlich.
Aus der DE 29 29 452 A1 ist desweiteren ein Verfahren zum Än
dern von Teilnehmerberechtigungen in einer zentralgesteuerten
Fernsprechnebenstellenanlage bekannt, bei dem in einem Spei
cher der Fernsprechnebenstellenanlage bzw. des Kommunikati
onssystems ein veränderbarer Datenspeicher vorgesehen ist, in
dem für vorgegebene Berechtigungen Speicherplätze zugeordnet
sind, wobei jeder Berechtigungsart ein bestimmtes Kennzeichen
zugeordnet ist. Nach Wahl eines Berechtigungsänderungskenn
zeichens können beliebige Kommunikationsendgeräte die einge
tragenen Berechtigungen ändern bzw. andere zuordnen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein
einfaches Verfahren zum Fernsteuern von dienstespezifischen
Leistungsmerkmalen im ISDN-Kommunikationsnetz zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahren ist
darin zu sehen, daß mit Hilfe des in der ETSI-Empfehlung
Draft pr ETS 300 286 Kap. 7.3 definierten Benutzer-Benutzer-
Informationselementes im Rahmen eines Verbindungsaufbaus eine
Aktivierungs- und eine Einstellinformation von irgendeinem
ISDN-Kommunikationsendgerät zu einem bestimmten, d. h. dem
ISDN-Kommunikationsendgerät des "eigenen" ISDN-Kommunikati
onsnetzanschluß übermittelt wird und entsprechend der über
mittelten Einstellinformation das angegebene Leistungsmerkmal
des jeweiligen Dienstes automatisch eingestellt wird. Die au
tomatische Einstellung veranlaßt die Aktivierungsinformation
während der aufgebauten Verbindung oder nach dem Verbindungs
abbau entweder im ISDN-Kommunikationsendgerät selbst oder
durch eine Signalisierung an das zugeordnete ISDN-Kommunika
tionssystem - Ansprüche 2 bis 7. Bei einer Signalisierung
werden entsprechend den übermittelten Einstellinformationen
Signalisierungsinformation gebildet und an das zugeordnete
ISDN-Kommunikationssystem übermittelt. Bei dem Leistungsmerk
mal Anrufumleitung im Fernsprechdienst wird beispielsweise
durch eine Signalisierung an das ISDN-Kommunikationssystem
ferngesteuert die Rufnummer des ISDN-Kommunikationsendgerätes
mitgeteilt, an das ankommende Verbindungsanforderungen für
einen bestimmten Dienst, beispielsweise den Fernsprechdienst,
umgeleitet werden sollen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahren sowie ein ISDN-Kommunikationsendgerät zur Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahren sind den weiteren An
sprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines
Blockschaltbildes und eines Ablaufdiagrammes näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 in einem Blockschaltbild ein ISDN-Kommunikationsnetz
und
Fig. 2 in einem Ablaufdiagramm ein Fernsteuern eines Lei
stungsmerkmals, beispielsweise Anrufumleitung.
Fig. 1 zeigt ein mit einem ISDN-Kommunikationsnetz ISDN ver
bundenes ISDN-Kommunikationssystem KS mit einem angeschlosse
nen ISDN-Kommunikationsendgerät KE - repräsentiert beispiel
haft eines von mehreren angeschlossen ISDN-Kommunikationsend
geräten - und ein weiteres, an das ISDN-Kommunikationsnetz
ISDN angeschlossene und mit KEX bezeichnetes ISDN-Kommunika
tionsendgerät KEX, wobei das weitere ISDN-Kommunikationsend
geräte KEX über das ISDN-Kommunikationsnetz ISDN mit dem
ISDN-Kommunikationsendgerät KE verbindbar ist. Der Anschluß
der ISDN-Kommunikationsendgeräte KE, KEX erfolgt jeweils über
eine S0-Schnittstelle S0 - repräsentiert jeweils einen ISDN-Kommu
nikationsnetzanschluß S0 -, deren physikalischen und
prozeduralen Eigenschaften in den European Telecommunication
Standards ETS 300 012, ETS 300 125, ETS 300 196 und ETS 300
102 definiert ist. Die European Telecommunication Standards
(ETS) basieren auf den CCITT-Empfehlungen der I-Serie für
ISDN-Kommunikationsnetze. Beim Ausführungsbeispiel ist das
ISDN-Kommunikationsendgerät KE einem ISDN-Teilnehmer TLN zu
geordnet und mit Hilfe dessen Steuerung ST wird beispielswei
se das Leistungsmerkmal "Anrufumleitung" aktiviert, d. h. an
kommende Rufe für einen bestimmten Dienst werden an ein ISDN-Kommu
nikationsendgerät - nicht dargestellt - umgeleitet. Das
Leistungsmerkmal wird durch Übermitteln von Signalisierungs
informationen - nicht dargestellt - an den eigenen ISDN-Kom
munikationsnetzanschluß S0 bzw. das zugeordnete ISDN-Kommu
nikationssystem KS eingerichtet und aktiviert, d. h. das Lei
stungsmerkmal wird durch eine Steuerung ST des zugeordneten
ISDN-Kommunikationssystem KS eingerichtet und gesteuert. Die
hierzu erforderlichen Signalisierungsinformationen werden
entsprechend den vorhergehend angegebenen ISDN-Standards ge
bildet und übermittelt. Alternativ - nicht dargestellt - wer
den die Leistungsmerkmale im ISDN-Kommunikationsendgerät KE
realisiert, d. h. eingerichtet und gesteuert.
Des weiteren sei für das Ausführungsbeispiel angenommen, daß
der ISDN-Teilnehmer TLN seinen Aufenthaltsort zum weiteren
ISDN-Kommunikationsendgerät KEX gewechselt hat und die Anruf
umleitungs-Rufnummer - repräsentiert durch die Leistungsmerk- -
mal-Einstellinformation lei - in seinem ISDN-Kommunikations
endgerät KE derart ändern möchte, daß an seinem ISDN-Kommuni
kationsendgerät KE ankommende Verbindungsanforderungen, z. B.
Fernsprechverbindungen an das weitere ISDN-Kommunikationsend
gerät KE umgeleitet werden. Hierzu gibt der Teilnehmer TLN am
weiteren ISDN-Kommunikationsendgerät KEX - z. B. mit Hilfe de
ren Tastatur - eine Aktivierungsinformation aki und eine Ein
stellinformation esi ein und leitet einen Verbindungsaufbau
zum ISDN-Kommunikationsendgerät KE ein - durch strichlierte
Linien angedeutet. Die Aktivierungsinformation aki und die
Einstellinformation esi werden im Rahmen des Verbindungsauf
baus mit Hilfe einer Einfügungsroutine ER in ein gemäß dem
prETS 300 286 Kap. 7.3 gebildetes Benutzer-Benutzer-Informa
tionselement uui eingetragen und zusammen mit der Signalisie
rungsinformation si über das ISDN-Kommunikationsnetz ISDN an
das ISDN-Kommunikationsendgerät KE am "eigenen" Kommunikati
onsnetzanschluß S0 übermittelt. Im ISDN-Kommunikationsendge
rät KE werden mit Hilfe einer Leistungsmerkmalroutine FLR die
beiden Informationen aki, esi in der Steuerung ST gespeichert.
Die Einstellinformation esi umfaßt eine den Dienst - z. B.
Fernsprechdienst - anzeigende Diensteinformation di, eine das
zu beeinflussende Leistungsmerkmal - z. B. Anrufumleitung -
anzeigende Leistungsmerkmalinformation lmi und eine die zu
beeinflussende Einstellung - z. B. Anrufumleitungs-Rufnummer -
anzeigende Leistungsmerkmal-Einstellinformation lei. Nach dem
Abbau der Verbindung wird ebenfalls mit Hilfe der Leistungs
merkmalroutine FLR, durch die Aktivierungsinformation aki
veranlaßt, vom ISDN-Kommunikationsendgerät KE automatisch ei
ne Signalisierung zum zugeordneten ISDN-Kommunikationssystem
KS eingeleitet. Hierbei werden die vom weiteren ISDN-Kommu
nikationsendgerät KEX übermittelten Leistungsmerkmalinforma
tion lmi, die Leistungsmerkmal-Einstellinformation lei sowie
die Diensteiformation di in die ISDN-Signalisierungsinforma
tionen si eingefügt und an das zugeordnet ISDN-Kommunikati
onssystem KS übermittelt. Die Steuerung ST des ISDN-Kommuni
kationssystems ändert entsprechend den übermittelten Informa
tionen di, lmi, esi das Leistungsmerkmal "Anrufumleitung",
bezogen auf das Ausführungsbeispiel die Anrufumleitungs-Ruf
nummer für einen bestimmten Dienst - beispielsweise den Fern
sprechdienst. Soll eine Rufumleitung vom ISDN-Kommunika
tionsendgerät KE durch die standardisierte "Call Deflection"-
Prozedur initiiert werden, so ist die Diensteinformation di,
die Leisungsmerkmalinformation lei und die Einstellinforma
tion esi lokal im ISDN-Kommunikationsendgerät KE zu spei
chern.
Alternativ ist die Änderung der Leistungsmerkmals auch wäh
rend der Verbindung "weiteres Kommunikationsendgerät KEX -
ISDN-Kommunikationsendgerät KE" möglich, wobei die Dienstein
formation di, die Leistungsmerkmal-Einstellinformation lei
und die Leistungsmerkmalinformation lmi während der bestehen
den Verbindung an das zugeordnete ISDN-Kommunikationssystem
KS übermittelt und die korrekte Einstellung sofort quittiert
wird - siehe hierzu Fig. 2.
In Fig. 2 ist in einem im wesentlichen sich selbst erläutern
den Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren zur fernge
steuerten Änderung eines Leistungsmerkmals, beispielsweise
"Anrufumleitung" im Fernsprechdienst für das ISDN-Kommunika
tionsendgerät KE dargestellt, wobei durch die linke strich
punktierte Linie das weitere ISDN-Kommunikationsendgerät KEX,
die rechte strichpunktierte Linie das ISDN-Kommunikationsend
gerät KE und durch den dazwischenliegenden Bereich das ISDN-Kom
munikationsnetz ISDN einschließlich zumindest eines Kommu
nikationssystems KS repräsentiert ist. Des weiteren sei ange
nommen, daß das Leistungsmerkmal am "eigenen" ISDN-Kommunika
tionsnetzanschluß S0, d. h. im zugeordneten Kommunikationssy
stem KS einzustellen bzw. zu ändern ist. Die Änderung des
Leistungsmerkmals "Anrufumleitung" erfolgt im Rahmen des Ver
bindungsaufbaus zwischen dem weiteren ISDN-Kommunikationsend
gerät KEX und dem ISDN-Kommunikationsendgerät KE. Vom weite
ren ISDN-Kommunikationsendgerät KEX wird eine Verbindungsauf
baumeldung setup über das ISDN-Kommunikationsnetz ISDN an das
ISDN-Kommunikationsendgerät KE übermittelt, wobei in dem mit
übermittelten Benutzer-Benutzer-Informationselement uui eine
Leistungsmerkmalinformation lmi und eine Leistungsmerkmal-
Einstellinformation lei eingetragen ist. Durch die vom ISDN-Kommu
nikationsendgerät KE übermittelte Signalislerungsmeldung
alert wird dem weiteren ISDN-Kommunikationsendgerät KEX das
Erkennen der Einstellinformationen esi angezeigt. Durch die
Aktivierungsinformation aki veranlaßt, wird eine die Ein
stellinformationen esi enthaltenden request-LM-Signalisie
rungsmeldung vom ISDN-Kommunikationsendgerät KE an das zuge
ordnete ISDN-Kommunikationssystem KS übermittelt. Nach er
folgreicher Einstellung bzw. Änderung eines Leistungsmerk
mals, z. B. Änderung der Umleitungsrufnummer, im ISDN-Kommuni
kationssystem KS wird dies durch eine quit-LM-Signalisie
rungsmeldung bestätigt. Daraufhin veranlaßt das ISDN-Kommuni
kationsendgerät KE die Auslösung der Verbindung, wozu die
hierfür vorgesehenen Signalisierungsmeldungen discon, release
und rel comp übermittelt werden. Mit der discon-Meldung wird
eine die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Einstellung des
jeweiligen Leistungsmerkmals anzeigende Ergebnisinformation
ei ebenfalls in einem gemäß prETS 300 286 gebildeten und mit
übermittelten Benutzer-Benutzer-Informationselement uui über
mittelt. Die in Fig. 2 dargestellten Signalisierungsmeldungen
setup, alert, request-LM, quit-LM, discon, release, rel com
repräsentieren Signalisierungsinformationen si.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können für ISDN-Kommuni
kationsendgerät KE am "eigenen" ISDN-Kommunikationsnetzan
schluß SO beliebige Leistungsmerkmale ferngesteuert, d. h. von
einem weiteren ISDN-Kommunikationsendgerät KEX eines ISDN-Kom
munikationsnetzes geändert oder neu eingestellt werden.
Vorteilhaft wird die in Benutzer-Benutzer-Informationselement
uui einzutragende Aktivierungs- und Einstellinformation esi
komprimiert und oder codiert, da das standardisierte Benut
zer-Benutzer-Informationselement uui lediglich 32 Byte umfas
sende Informationen übermitteln kann. Hierbei können für die
Leistungsmerkmalinformationen lmi und die Leistungsmerkmal-
Einstellinformationen lei unterschiedliche Codierungen ver
wendet werden. Die Codierinformationen können beispielsweise
auf gleichartig Tabellen bezogen sein, aus denen die entspre
chenden Informationen lmi, lei entnommen werden.
Claims (11)
1. Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungs
merkmalen für an ISDN-Kommunikationssysteme (KS) jeweils über
einen ISDN-Kommunikationsnetzanschluß (SO) angeschlossene
ISDN-Kommunikationsendgeräte (KE) in einem ISDN-Kommunikati
onsnetz (KN),
- - bei dem der Verbindungsauf- und abbau durch über den ISDN-Kom munikationsnetzanschluß (SO) übermittelte Signalisie rungsinformationen (si) gesteuert werden,
- - bei dem von einem weiteren Kommunikationsendgerät (KEX) zu einem Kommunikationsendgerät (KE), dessen Leistungsmerkmale beeinflußt werden sollen, ein Verbindungsaufbau eingeleitet wird, wobei durch ein in den Signalisierungsinformationen (si) eingefügtes Benutzer-Benutzer-Informationselement (uui) zumindest ein Leistungsmerkmal eines Dienstes beein flussende Einstellinformationen (esi) sowie eine Aktivie rungsinformation (aki) an das Kommunikationsendgerät (KE) übermittelt und anschließend der Verbindungsaufbau beendet wird,
- - wobei im Kommunikationsendgerät (KE), durch die Aktivie rungsinformation (aki) veranlaßt, selbsttätig entsprechend den übermittelten Einstellinformationen (esi) die Beein flussung des jeweiligen Leistungsmerkmals des jeweiligen Dienstes initialisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Aktivierungsinformation (aki) veranlaßt, nach
dem Verbindungsabbau selbsttätig im Sinne einer Beeinflussung
der Leistungsmerkmale Signalisierungsinformationen (si) ge
bildet und an das ihr zugeordnete Kommunikationssystem (KS)
übermittelt werden, wobei die in das Benutzer-Benutzer-Infor
mationselement (uui) eingefügten, Leistungsmerkmale beein
flussende Information (lmi, lei) entsprechend den übermittel
ten Einstellinformationen (esi) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Aktivierungsinformation (aki) veranlaßt, nach
dem Verbindungsabbau selbsttätig entsprechend den übermittel
ten Einstellinformation (esi) das jeweilige Leistungsmerkmal
im Kommunikationsendgerät (KE) beeinflußt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der aufgebauten Verbindung oder im Rahmen des
Verbindungsabbaus die Speicherung der übermittelten Einstel
linformationen (esi) in dem weiteren ISDN-Kommunikationsend
gerät (KEX) durch Übermitteln einer in ein Benutzer-Benutzer-
Informationselement (uui) der Signalisierungsinformationen
(si) eingefügte Ergebnisinformation (ei) dem weiteren ISDN-Kom
munikationsendgerät (KEX) mitgeteilt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der aufgebauten Verbindung, durch die Aktivie
rungsinformation (aki) veranlaßt, selbsttätig im Sinne einer
Beeinflussung der Leistungsmerkmale Signalisierungsinforma
tionen (si) gebildet und an das ihr zugeordnete Kommunikati
onssystem (KS) übermittelt werden, wobei die in das Benutzer-
Benutzer-Informationselement (uui) eingefügten, Leistungsmerk
male beeinflussende Informationen (lmi, lei) entsprechend den
übermittelten Einstellinformationen (esi) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der aufgebauten Verbindung, durch die Aktivie
rungsinformation (aki) veranlaßt, selbsttätig entsprechend
den übermittelten Einstellinformation (esi) das jeweilige
Leistungsmerkmal im Kommunikationsendgerät (KE) beeinflußt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der aufgebauten Verbindung oder im Rahmen des
Verbindungsabbaus die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche
Einstellung eines Leistungsmerkmals durch eine in ein Benut
zer-Benutzer-Informationselement (uui) der Signalisierungsin
formationen (si) eingefügte Ergebnisinformation (ei) dem wei
teren ISDN-Kommunikationsendgerät (KEX) mitgeteilt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellinformation (esi) durch
- - eine den betreffenden Dienst anzeigende Diensteinformation (di),
- - eine das einzustellende Leistungsmerkmal anzeigende Lei stungsmerkmalinformation (lmi),
- - eine die Einstellung des jeweiligen Leistungsmerkmals an zeigende Leistungsmerkmal-Einstellinformation (lei) reprä sentiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellinformationen (esi) im Sinne einer Informati
onskomprimierung codiert, übermittelt und im bestimmten Kom
munikationsendgerät (KE) decodiert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß die Einstellinformation (esi) das Leistungsmerkmal Anruf
umleitung im Fernsprechdienst betrifft, wobei durch die
Diensteinformation (di) der Fernsprechdienst, durch die Lei
stungsmerkmalinformation (lmi) das Leistungsmerkmal Anrufum
leitung und durch die Leistungsmerkmal-Einstellinformation
(lei) die Anrufumleitungs-Rufnummer bestimmt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalisierungsinformationen (si) und das in diese
eingefügte Benutzer-Benutzer-Informationselement (uui) gemäß
dem Standard ETS 300 286 gebildet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528732A DE19528732C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte |
US08/686,590 US5809127A (en) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Method and apparatus for remote control influencing of ISDN performance features |
FR9609720A FR2737634B1 (fr) | 1995-08-04 | 1996-08-01 | Procede pour exercer une influence, commandee a distance, sur des facilites offertes aux abonnes pour des terminaux de communication rnis |
IT96MI001679A IT1283671B1 (it) | 1995-08-04 | 1996-08-02 | Procedimento per influenzare con comando a distanza caratteristiche di prestazione per terminali per comunicazioni isdn |
GB9616463A GB2304256B (en) | 1995-08-04 | 1996-08-05 | Method for the remote-controlled alteration of performance features in isdn communication terminals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528732A DE19528732C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528732A1 DE19528732A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528732C2 true DE19528732C2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=7768726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528732A Expired - Fee Related DE19528732C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5809127A (de) |
DE (1) | DE19528732C2 (de) |
FR (1) | FR2737634B1 (de) |
GB (1) | GB2304256B (de) |
IT (1) | IT1283671B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257966A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-15 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Konfiguration von rufnummernbezogenen Daten über eine Vermittlungsanlage unter Verwendung von Nutzer-zu-Nutzer-Zusatzdiensten des ISDN DSS1-Protokolls und Vorrichtung hierfür |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626131A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zum Einbringen eines Telekommunikations-Dienstes sowie Dienst-Einheit, Dienstrechner, Endgerät und Kommunikationsnetz |
DE19751318A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Cit Alcatel | Softwaregesteuertes Teilnehmerendgerät, Server zum Bereitstellen eines Steuerprogrammes und Verfahren zum Betrieb des softwaregesteuerten Teilnehmerendgerätes |
US6041111A (en) * | 1997-12-01 | 2000-03-21 | Nortel Networks Corporation | Remote telephone data access and display |
US6049600A (en) * | 1997-12-29 | 2000-04-11 | Us West, Inc. | Method and system for an intelligent plug-in partitioned communication system |
US6584184B1 (en) | 1997-12-29 | 2003-06-24 | Qwest Communications International Inc. | Method and system for an intelligent partitioned communication system |
US6104797A (en) * | 1997-12-29 | 2000-08-15 | U S West, Inc. | Method and system for an intelligent partitioned communication system |
US6266404B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-24 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for controlling characteristics of distributed telephone sets from a central telephone switch |
DE19827376B4 (de) * | 1998-06-19 | 2006-08-03 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Telekommunikationsanlage |
FI112761B (fi) * | 1998-10-06 | 2003-12-31 | Nokia Corp | Tietoliikennelaitteiden välisen käyttäjältä käyttäjälle suuntautuvan tiedonsiirron sovelluksia |
FI982159L (fi) | 1998-10-06 | 2000-04-07 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ja järjestelmä puhelinyhteyden täydentämiseksi lisätiedoilla |
WO2000021267A2 (en) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Nokia Mobile Phones Ltd. | A method and device for user-to-user information transfer |
DE19906385A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen Realisierung komplexer Dienstleistungsmerkmale |
FR2796796B1 (fr) | 1999-07-22 | 2001-09-21 | France Telecom | Systeme d'acces a distance a des services de telecommunications et/ou d'informatique utilisant les messages courts des telephones fixes ou mobiles |
DE10037989A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Aktivierung und Deaktivierung von Leistungsmerkmalen |
US8199902B1 (en) * | 2006-05-22 | 2012-06-12 | Avaya Inc. | Passing URL for XML documents via a telephone signaling system |
JP2008113381A (ja) * | 2006-10-31 | 2008-05-15 | Toshiba Corp | 通信システム |
JP2023070930A (ja) * | 2021-11-10 | 2023-05-22 | キヤノン株式会社 | 情報処理システム、画像処理装置および通信制御方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929452A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zum aendern von teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlage |
DE3407216A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit zuordnung besonderer bedienfunktion zu endstellen |
WO1995009505A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur teilnehmerorientierten freigabesteuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems |
EP0658034A2 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Marion Wasenitz | Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827950C2 (de) * | 1988-08-17 | 1997-04-17 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Verfahren zum Einstellen von Kommunikationsdiensten und Anordnung hierfür |
JPH03214853A (ja) * | 1990-01-19 | 1991-09-20 | Aiphone Co Ltd | Isdn電話系端末遠隔制御方式 |
EP0487811A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap | Digitales Telekommunikationssystem mit intelligenten Teilnehmerendgeräten |
JPH0662128A (ja) * | 1991-03-28 | 1994-03-04 | Nec Corp | Isdn電話装置 |
ATE150243T1 (de) * | 1991-06-13 | 1997-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zum beeinflussen einer in einem kommunikationsendgerät implementierten signalisierungsprozedur |
US5291492A (en) * | 1991-12-18 | 1994-03-01 | Unifi Communications Corporation | Externally controlled call processing system |
EP0588571B1 (de) * | 1992-09-14 | 1999-07-21 | Sony Corporation | Endgerät mit Umlegung von ankommenden Anrufen |
DE4321481C1 (de) * | 1993-06-28 | 1994-08-04 | Siemens Ag | Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul |
US5600654A (en) * | 1993-07-29 | 1997-02-04 | Lucent Technologies Inc. | Multiple call offering method for use with an analog station and an ISDN station that share a directory number |
EP0639931B1 (de) * | 1993-08-16 | 2002-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen ISDN-Endeinrichtungen |
US5446740A (en) * | 1993-12-17 | 1995-08-29 | Empire Blue Cross/Blue Shield | Method of and apparatus for processing data at a remote workstation |
GB2289825B (en) * | 1994-05-18 | 1998-09-16 | Motorola Inc | Communications system, terminal and method |
-
1995
- 1995-08-04 DE DE19528732A patent/DE19528732C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-26 US US08/686,590 patent/US5809127A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-01 FR FR9609720A patent/FR2737634B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 IT IT96MI001679A patent/IT1283671B1/it active IP Right Grant
- 1996-08-05 GB GB9616463A patent/GB2304256B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929452A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zum aendern von teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlage |
DE3407216A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit zuordnung besonderer bedienfunktion zu endstellen |
WO1995009505A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur teilnehmerorientierten freigabesteuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems |
EP0658034A2 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Marion Wasenitz | Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
DIN ETS 300012, Dez.1992 * |
DIN ETS 300102, Teil 1, 2, Febr.1992 * |
DIN ETS 300125, Mai 1992 * |
DIN ETS 300196, Mai 1994 * |
DIN ETS 300207-1, Juni 1995 * |
ETS 300286-1, Febr.1996 * |
JP 2-206270 A2, In: Pat. Abstr. of JP. * |
JP 6-62128 A2, In: Pat. Abstr. of JP. * |
Sect. E. Vol. 14(1990), Nr. 496(E-996 * |
Sect. E. Vol. 18(1994), Nr. 305(E-1559) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257966A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-15 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Konfiguration von rufnummernbezogenen Daten über eine Vermittlungsanlage unter Verwendung von Nutzer-zu-Nutzer-Zusatzdiensten des ISDN DSS1-Protokolls und Vorrichtung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9616463D0 (en) | 1996-09-25 |
GB2304256A (en) | 1997-03-12 |
GB2304256B (en) | 2000-04-12 |
ITMI961679A0 (de) | 1996-08-02 |
FR2737634B1 (fr) | 2000-06-16 |
DE19528732A1 (de) | 1997-02-06 |
FR2737634A1 (fr) | 1997-02-07 |
IT1283671B1 (it) | 1998-04-23 |
US5809127A (en) | 1998-09-15 |
ITMI961679A1 (it) | 1998-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528732C2 (de) | Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte | |
EP1449386B1 (de) | Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen | |
EP0971549B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz | |
DE3029661C2 (de) | Verfahren zur Übertragung einer bei einem Fernsprechteilnehmer sichtbar zu machenden Information über den anderen an der betreffenden Verbindung beteiligten Fernsprechteilnehmer | |
DE3425720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von internverbindungen zwischen zwei in busstruktur installierten endgeraeten desselben teilnehmers eines dienstintegrierten digitalen nachrichtennetzes | |
EP0633707B1 (de) | Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul | |
DE69729037T2 (de) | Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN | |
WO2001086934A2 (de) | Verfahren zum melden eines ein kommunikationsendgerat erreichenden rufes | |
EP0939536B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz | |
DE19707878B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen | |
EP1260089B1 (de) | Erweiterung des leistungsmerkmales "rufweitergabe" | |
DE3139508C2 (de) | Fernsprechteilnehmergerät mit je einem der Abgabe bzw. Aufnahme von Informationen dienenden Informationssender und Informationsempfangsspeicher | |
EP1342360B1 (de) | Ermittlung des verbindungs- und/oder gerätezustandes eines teilnehmer-endgeräts | |
EP0941009B1 (de) | Übertragung von Namensinformationen über das öffentliche Euro-ISDN-Netz | |
WO1999002008A1 (de) | Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes | |
DE102004002201B4 (de) | Rufnummern- oder Netzauskunft bei einem Number Portability Server | |
DE19717365C1 (de) | ISDN-Netz mit DECT-Zwischensystem | |
DE10133829A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Direktruftasten-Moduls und Telekommunikationssystem | |
DE2219104C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen die Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung, z.B. Fernsprechen und Datenübertragung, benutzbar sind Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | |
DE2819435C2 (de) | Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Anruf- und Belegungskennungen) | |
DE19906808C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über eine Nebenstellenanlage | |
EP0688140A2 (de) | Verfahren zur sicheren Übertragung der Rufnummer eines rufenden Teilnehmers und zur verschlüsselten Übertragung von Daten | |
EP0960540A2 (de) | Schnittstelle zwischen einem zubringernetz mit schnurlos und leitungsgebunden angeschlossenen kommunikationsendgeräten und einem kommunikationsnetz | |
DE19833206A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem verbindungsorientierten Kommunikationsnetz zu einer angeschlossenen Kommunikationsendeinrichtung | |
DE19703460A1 (de) | Verfahren zur Weiterleitung von Rufnummern über eine ISDN Vermittlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |