DE19528460A1 - Kunststoffelement - Google Patents
KunststoffelementInfo
- Publication number
- DE19528460A1 DE19528460A1 DE19528460A DE19528460A DE19528460A1 DE 19528460 A1 DE19528460 A1 DE 19528460A1 DE 19528460 A DE19528460 A DE 19528460A DE 19528460 A DE19528460 A DE 19528460A DE 19528460 A1 DE19528460 A1 DE 19528460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- plastic
- shift fork
- shift drum
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/02—Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
- F16H53/025—Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
- F16H63/18—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/322—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/328—Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltwalze insbesondere für
Getriebe, eine Schaltgabel sowie ein Getriebe.
Derartige Schaltwalzen bzw. Gabeln sind bekannt, zum Beispiel in
Kfz-Getrieben. Üblicherweise bestehen derartige Elemente aus
Stahl oder Aluminium. Will man an diesen Elementen zum Beispiel
die Herstellungskosten reduzieren, so fällt daran nachteilig auf,
daß ein Großteil der Kosten durch das Fräsen der Nuten oder
andere nachträgliche Bearbeitungen entstehen. Man könnte nun ein
hochpräzises Gießverfahren anwenden, dies ist aber einmal
kostenaufwendig, zum anderen würde es die Elemente im Gewicht
nicht reduzieren.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, Elemente der eingangs
genannten Art dahingehend zu verbessern, daß leichte, einfach und
billig herzustellende Elemente entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Schaltwalzenhauptkörper sowie die Schaltgabel aus Kunststoff
bestehen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein
erstes Einzelelement 3, eine erste Seitenfläche 4 und ein zweites
Einzelelement 3, eine zweite Seitenfläche einer Schaltnut 6 des
Schaltwalzenhauptkörpers 2 aufweist. Der Vorteil hierbei liegt in
der z. B. topfförmigen Ausgestaltung der Einzelelemente, die z. B.
in Spritzgießtechnik kostengünstig hergestellt werden können, da
keine aufwendigen radialen Entformungsanstrengungen vorgenommen
werden müssen. Der Stoß der Einzelelemente liegt in der Mitte der
durch das Zusammenstecken zweier Elemente entstehenden Nut. Die
Einzelelemente werden dann über Schnappverbindungen axial
fixiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der
Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der
Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von
Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf
anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für
sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier
Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Einzelelements,
Fig. 2 eine Detailzeichnung der Schnappverbindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Einzelelements,
Fig. 4 Längsschnitt durch Schaltwalzenhauptkörper,
Fig. 5 Längsschnitt durch Schaltwalzenhauptkörper,
Fig. 6 Detailzeichnung der Schaltwalzen bzw. -gabellagerung,
Fig. 7 Detailzeichnung der Schaltwalzenlagerung,
Fig. 8 Abwicklung der Schaltwalzennuten,
Fig. 9 Schematische Darstellung der Topfbewegung in der
abgewickelten Schaltwalzennut,
Fig. 10 Darstellung des Blechteils der Schaltgabel,
Fig. 11 Draufsicht der Schaltgabel,
Fig. 12 Seitenansicht der Schaltgabel,
Fig. 13 Darstellung des Getriebes,
Fig. 14 Schaltgabeldarstellungen,
Fig. 15 Schaltgabeldarstellungen,
Fig. 16 Schaltgabel- und Walzenkombination aus Blech
bzw. Kunststoff,
Fig. 17 Schaltgabeldarstellungen,
Fig. 18 Schaltgabeldarstellungen,
Fig. 19 Schaltgabel- und Walzenkombination aus Blech
bzw. Kunststoff,
Fig. 20 Schaltgabeldarstellungen,
Fig. 21a Darstellung einer einstückig in Kunststoff
ausgeführten Schaltwalze,
Fig. 21b Darstellung der Schaltgabelgeometrie aus
Fig. 21a,
Fig. 22 Darstellung einer einstückigen ausgeführten
Schaltgabel bzw. Walzenkombination,
Fig. 23 einstückige Schaltwalzengabelkombination mit
innerer Schaltkontur.
Die Schaltwalze 1 besteht aus Kunststoff, deren Einzelelemente 3
über Seitenfläche 4, 5 verfügen. Diese Seitenflächen 4, 5 bilden
jeweils ein korrespondierendes Flächenpaar und bilden eine
Schaltnut 6. Die Einzelelemente 3 verfügen über einen radialen
Zentrierbund 7. An jeder Schnittstelle 8 der Elemente 3 befinden
sich drei paßgenaue axiale Anlegestellen 9 für die Einhaltung
der Rundlauftoleranzen verantwortlich sind. Die Anlagestelle 9
liegt in einer zur Achse des Schaltwalzenhauptkörpers
orthogonalen Ebene. Der Rundlauf der einzelnen Schaltwalzenkörper
zueinander wird jeweils über den Zentrierbund 7 sichergestellt.
Die Betätigungskraftanleitung zum Drehen der Schaltwalze erfolgt
formschlüssig über die Elemente 3.
Ein Randsegment 11 des Schaltwalzenhauptkörpers 2 weist gemäß
Fig. 6 und 7 ein zur Einleitung der Betätigungskraft
eingesetztes Metallelement 12 auf. Die Einzelelemente 3 verfügen
in axialer Richtung wenigstens auf einer Seite über Klauen 13
sowie über in axialer (radialer) Richtung verlaufende Rippen 14.
Die beiden Randsegmente 11 weisen jeweils einen Lagerzapfen 15
auf. Die Einzelelemente 3 bzw. die Randsegmente 11 sind
miteinander mittels Schnappverbindung 16 verbunden. Die Elemente
3, 11 sind in einem Ausführungsbeispiel gemäß Figur auf einer
Achse 17 aufgesteckt, wobei die Elemente 3, 11 mittels zweier
Sprengringe 18 auf der Achse 17 axial fixiert sind.
In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 weist
das Metallelement 12 einen eingepreßten Lagerzapfen 15 auf, der
einseitig die Lagerung des Schaltwalzenhauptkörpers 2 bildet.
Gemäß Fig. 7 verfügt das Randsegment 11 über eine Lagerbohrung
19. Ebenfalls nach Fig. 7 umschließt Randsegment 11 einen im
Gehäuse 21 eingepreßten Lagerzapfen 20 mittels der Lagerbohrung
19.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß ein erstes
Einzelelement 3 oder Randsegment 11 aus einem ersten Kunststoff
besteht und ein zweites Einzelelement oder Randsegment aus einem
zweiten Kunststoff besteht.
Eine mit der Schaltwalze 26 korrespondierende Schaltgabel 28
gemäß Fig. 12 und 13 besteht aus Kunststoff.
Die Schaltgabel 28 enthält ein in Fig. 10 dargestelltes
Blechteil 22. Das einstückige Blechteil 22 weist einen
tiefgezogenen Topf 23 auf, der nasenförmig aus der Schaltgabel 28
herausragt. Die Schaltgabel 28 ist in einem Ausführungsbeispiel
fest auf eine Schaltstange 24 aufgespritzt. In einem weiteren
Ausführungsbeispiel ist die Schaltgabel 28 auf einer Schaltstange
24 axial verschiebbar gelagert. Der Topf 23 des in der
Schaltgabel 28 integrierten Blechteils 22 ragt in die Schaltnut
25 der Schaltwalze 26. Des weiteren weist der Topf 23 abgeflachte
Seitenflächen 27 auf, wie in Fig. 9 dargestellt. Diese
abgeflachten Seitenflächen 27 dienen zur Einleitung der auf die
Schaltgabel wirkenden Verschiebekräfte.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das Getriebegehäuse
aus Kunststoff, wobei Krafteinleitungs- oder Lagerstellen durch
eingesetzte Metallteile verstärkt sein können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wie in Fig. 14 a bis c
dargestellt, weist die Schaltgabel 28 einen angespritzten
Kunststoffzapfen 29 auf. Dieser Kunststoffzapfen 29 ragt in die
Schaltnut 25 der Schaltwalze. Der Kunststoffzapfen 29 weist
abgeflachte Seitenflächen 27 auf, die zur Einleitung der
Verschiebekräfte auf die Schaltgabel dienen.
In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel weist die
Schaltgabel einen zusätzlich angespritzten Mitnehmer 30 aus einem
hochwertigen Kunststoff auf, der ebenso in die Schaltnut 25 der
Schaltwalze ragt. Auch dieser Mitnehmer 30 weist abgeflachte
Seitenflächen 27 auf, die zur Einleitung der Verschiebekräfte auf
die Schaltgabel dient. In dieser Ausführungsform existiert eine
Mitnehmerbohrung 31, die eine abgeflachte Seitenfläche 32
aufweist, die zur Verdrehsicherung dient. In diesem
Ausführungsbeispiel wird der separate Kunststoffmitnehmer
entweder in Montagespritzguß oder 2-Kunststofftechnik ausgeführt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 15 dargestellt
ist, weist die Schaltgabel 28 ein integriertes Blechteil 33 auf.
Dieses Blechteil 33 ist mit einem Durchzug 34 versehen, in den
ein Metallstift 35 eingepreßt ist. Alternativ dazu kann der
Metallstift 35 auch in den Durchzug 34 eingeschweißt werden.
In einer weiteren modifizierten Ausführungsform wird auf den
Metallstift 35 eine Rolle 36 drehbar gelagert aufgebracht. In
beiden vorgenannten Ausführungsformen ragt entweder Metallstift
35 oder Rolle 36 in die Schaltnut 25 der Schaltwalze.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Schaltwalze aus
einem Grundkörper und mindestens einer aufgesteckten Schaltrippe.
Dieser Grundkörper ist als Stahlachse oder Rohr ausgebildet. Die
Rippen Können durch Ziehen oder Prägen hergestellte Blechscheiben
sein. Die Schaltgabel greift mittels zweier Zapfen über die
Rippen. Die über den Grundkörper aufgesteckten Rippen werden
positioniert und aufgeschweißt. Die Rippen haben je nach
Neigungswinkel des abgewickelten Randes bezugnehmend zu einer
orthogonalen Ebene unterschiedliche Stärke. Der
Schaltwalzengrundkörper kann aber genau so gut auch aus
Kunststoff bestehen, über den dann die Rippen aufgesteckt werden.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind die auf der
Schaltwalze befindlichen Rippen gleich dick. In einem anderen
speziellen Ausführungsbeispiel sind die zwei Zapfen auf der
Schaltgabel drehbar gelagert.
Bei der dargestellten Schaltwalze erfolgt mittels einer
kinematischen Umkehr des Eingriffs einer Scheibe in zwei
gabelförmig ausgebildete Stifte 47. Wie in Fig. 16 dargestellt
werden drei Blechscheiben 45 entsprechend der Vorgabe der
Nutgeometrie durch Ziehen im Randbereich verformt und
ausgeschnitten. Diese Scheiben werden in einer Vorrichtung axial
und bezüglich des Winkels positioniert und auf eine Stahlachse 46
aufgeschweißt. An der Schaltgabel 28 greifen zwei Stifte 47 über
diese Scheiben. Diese Stifte können in einer speziellen
Ausführungsform auf einem Wiegegelenk angeordnet sein. Die sich
ergebende Abwicklung wird in Fig. 16 b dargestellt.
In einer speziellen Ausführungsform wie z. B. in Fig. 18
dargestellt, ist die kinematische Umkehr auch bei einer
Schaltwalze aus Kunststoff verwirklicht. Auch dort steuert eine
aufgesetzte Rippe 48 ein gabelförmiges Eingriffsteil an der
Schaltgabel.
In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel wird ein ebenes oder
ein gebogenes Blech 40 mit Kunststoff umspritzt. Die Lagerung 41
wird im wesentlichen rechtwinklig in Kunststoff auf das Blech
aufgespritzt. Der Mitnehmer 42 wird mit Kunststoff 43 umspritzt,
so daß das der umspritzte Mitnehmer die Verschiebekräfte der
Schaltwalze aufnimmt, bei guten Gleiteigenschaften. Das Blech 40
ist mit Durchbrüchen versehen und weist aufgespritzte Rippen auf,
die die Stabilität verbessern. Der wirksame Bereich 44 der
Schaltgabel besteht aus Kunststoff. Der Kunststoff 43 und
Mitnehmer 42 kann entweder montiert oder montagegespritzt werden.
Die Lagerung 41 an der Schaltgabel kann auch als eingepreßte
Buchse ausgeführt sein. Die Lagerstelle kann auf der Stange
verschiebbar ausgeführt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wie in Fig. 21a
dargestellt, ist die Schaltwalze einstückig aus Kunststoff
ausgeführt. Die in Fig. 21a dargestellte Schaltgabel kann sowohl
aus Metall als auch einstückig in Kunststoff ausgeführt sein.
In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 ist die
Geometrie der Schaltkontur integraler Bestandteil der
Schaltgabel. Die Schaltgabel ist auf einer Stange gelagert,
geführt wird sie mittels zweier Querstifte. Eine Lagerstange kann
In dieser Ausführung wegfallen.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 23 stellt eine Umkehrung des in
Fig. 22 dargestellten Beispiels dar. Hier ist die
Schaltgeometrie so angeordnet, daß zur Führung eine Querstange
ausreichend ist.
Claims (10)
1. Schaltwalze, insbesondere für Getriebe, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltwalzenhauptkörper (2) aus
Kunststoff besteht.
2. Schaltwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schaltwalzenhauptkörper (2) aus Einzelelementen (3) besteht.
3. Schaltwalze nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes
Einzelelement (3) eine erste Seitenfläche (4) und ein zweites
Einzelelement (3) eine zweite Seitenfläche (5) einer Schaltnut
(6) des Schaltwalzenhauptkörpers (2) aufweist.
4. Schaltwalze nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (3)
des Schaltwalzenhauptkörpers (2) einen radialen Zentrierbund
(7) aufweisen.
5. Schaltwalze nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (3)
des Schaltwalzenhauptkörpers (2) an jeder Schnittstelle (8) zu
einem Nachbarelement des Schaltwalzenhauptkörpers wenigstens 3
paßgenaue axiale Anlagestellen (9) aufweisen.
6. Schaltgabel, insbesondere für Getriebe, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltgabel (28) aus Kunststoff
besteht.
7. Schaltgabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltgabel ein integriertes einstückiges Blechteil (22)
aufweist.
8. Schaltgabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das einstückige Blechteil (22) einen tiefgezogenen Topf
(23) aufweist, der aus der Schaltgabel (21) herausragt.
9. Schaltgabel nach Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltgabel (21) auf einer Schaltstange (24) fest
aufgespritzt ist.
10. Getriebe, das Elemente der vorigen Ansprüche aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528460A DE19528460A1 (de) | 1995-03-29 | 1995-08-03 | Kunststoffelement |
PCT/EP1996/001124 WO1996030675A1 (de) | 1995-03-29 | 1996-03-15 | Kunststoffelemente |
IN156BO1996 IN185224B (de) | 1995-08-03 | 1996-03-21 | |
AR33591496A AR001432A1 (es) | 1995-03-29 | 1996-03-26 | Cilindro y horquilla de cambio. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511182 | 1995-03-29 | ||
DE19528460A DE19528460A1 (de) | 1995-03-29 | 1995-08-03 | Kunststoffelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528460A1 true DE19528460A1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=26013790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528460A Withdrawn DE19528460A1 (de) | 1995-03-29 | 1995-08-03 | Kunststoffelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR001432A1 (de) |
DE (1) | DE19528460A1 (de) |
WO (1) | WO1996030675A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782768A1 (fr) * | 1998-09-02 | 2000-03-03 | Coutier Moulage Gen Ind | Procede de fabrication d'une fourchette de boite de vitesses et fourchette ainsi obtenue |
FR2796696A1 (fr) * | 1999-07-22 | 2001-01-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande interne de changement de vitesse pour boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile |
EP1072823A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-31 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Schaltwalze eines mehrgängigen Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge |
DE19952234A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Volkswagen Ag | Schaltelement für Getriebe, insbesondere Schaltschiene für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE10119343A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einwellen-Schalteinrichtung |
EP1225375A3 (de) * | 2001-01-23 | 2005-01-26 | INA- Schaeffler KG | Schaltwalze eines Wechselgetriebes |
DE102007011281A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Schaeffler Kg | Schaltwalze |
DE102008018816A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Schaltwalze zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen |
DE102008018817A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Führungsrippenaufsatz für eine Walze sowie Schaltwalze mit dem Führungsrippenaufsatz |
WO2009127599A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Schaltwalze mit führungsrippenanordnung |
DE102008036126A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Fsg Automotive Holding Ag | Schaltgabel eines Schaltgetriebes und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel |
EP2278194A2 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE10159441B4 (de) * | 2001-12-04 | 2011-06-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltgabel an einer relativ zu einem Wechselgetriebe verschiebbaren Schaltschiene |
DE102009056889A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-06-30 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schalteinheit |
DE102010046473A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Schaltgabelführungsvorrichtung eines Schaltgetriebes |
WO2014038945A1 (en) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Dti Group B.V. | Driveline for a vehicle |
DE10123961B4 (de) * | 2001-05-17 | 2015-01-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes |
DE102016203065A1 (de) | 2016-02-26 | 2016-08-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727569A1 (de) | 1997-06-28 | 1999-01-07 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltwalze für ein Zahnräderwechselgetriebe |
FR2779794B1 (fr) * | 1998-06-12 | 2000-08-11 | Coutier Moulage Gen Ind | Fourchette de boite de vitesses |
FR2779796B1 (fr) * | 1998-06-16 | 2000-08-11 | Coutier Moulage Gen Ind | Fourchette de boite de vitesses en matiere plastique |
DE19840621C2 (de) * | 1998-09-05 | 2003-02-06 | Getrag Getriebe Zahnrad | Vorrichtung zum servomechanischen Schalten eines Stufengetriebes |
DE10032163A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Betätigungsvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe |
DE102014000719A1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltwalzenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
NL2028287B1 (en) | 2021-05-25 | 2022-12-08 | Punch Powertrain Nv | Groove follower |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3657C (de) * | A. PARIS, Mechaniker, in Altona | Signalvorrichtung für Telephone | ||
DE1680196A1 (de) * | 1968-01-08 | 1972-04-13 | Opel Adam Ag | Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen |
WO1993016428A1 (en) * | 1992-02-06 | 1993-08-19 | Dura Mechanical Components, Inc. | Simplified automatic transmission shifter |
DE4228797A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
US5295404A (en) * | 1992-12-04 | 1994-03-22 | General Motors Corporation | Shift lever mechanism for engine starting apparatus |
DE9407975U1 (de) * | 1994-05-13 | 1994-09-22 | Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH, 78467 Konstanz | Schaltschiene |
EP0633412A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie | Schaltgabel aus Kunststoff mit Metalleinlage für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE4446950A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Three D Composite Res Kk | Schrittantrieb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950433C (de) * | 1952-04-29 | 1956-10-11 | Adlerwerke Kleyer Ag H | Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen |
JPS59218522A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-08 | Fuji Tekkosho:Kk | 変速機のシフトフオ−ク |
JPS6026858A (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-09 | Koyo Seiki Kk | チエンジドラムの製造方法 |
JPH03236966A (ja) * | 1990-02-14 | 1991-10-22 | Seiko Epson Corp | シャトルプリンター |
-
1995
- 1995-08-03 DE DE19528460A patent/DE19528460A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-15 WO PCT/EP1996/001124 patent/WO1996030675A1/de active Application Filing
- 1996-03-26 AR AR33591496A patent/AR001432A1/es unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3657C (de) * | A. PARIS, Mechaniker, in Altona | Signalvorrichtung für Telephone | ||
DE1680196A1 (de) * | 1968-01-08 | 1972-04-13 | Opel Adam Ag | Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen |
WO1993016428A1 (en) * | 1992-02-06 | 1993-08-19 | Dura Mechanical Components, Inc. | Simplified automatic transmission shifter |
DE4228797A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
US5295404A (en) * | 1992-12-04 | 1994-03-22 | General Motors Corporation | Shift lever mechanism for engine starting apparatus |
EP0633412A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie | Schaltgabel aus Kunststoff mit Metalleinlage für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE4446950A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Three D Composite Res Kk | Schrittantrieb |
DE9407975U1 (de) * | 1994-05-13 | 1994-09-22 | Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH, 78467 Konstanz | Schaltschiene |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782768A1 (fr) * | 1998-09-02 | 2000-03-03 | Coutier Moulage Gen Ind | Procede de fabrication d'une fourchette de boite de vitesses et fourchette ainsi obtenue |
FR2796696A1 (fr) * | 1999-07-22 | 2001-01-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande interne de changement de vitesse pour boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile |
EP1072823A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-31 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Schaltwalze eines mehrgängigen Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge |
DE19952234A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Volkswagen Ag | Schaltelement für Getriebe, insbesondere Schaltschiene für Kraftfahrzeuggetriebe |
EP1225375A3 (de) * | 2001-01-23 | 2005-01-26 | INA- Schaeffler KG | Schaltwalze eines Wechselgetriebes |
US7162934B2 (en) | 2001-04-20 | 2007-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Single-shaft switching device |
DE10119343A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einwellen-Schalteinrichtung |
DE10123961B4 (de) * | 2001-05-17 | 2015-01-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes |
DE10159441B4 (de) * | 2001-12-04 | 2011-06-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltgabel an einer relativ zu einem Wechselgetriebe verschiebbaren Schaltschiene |
DE102007011281A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Schaeffler Kg | Schaltwalze |
WO2008107290A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Schaeffler Kg | Schaltwalze |
DE102008018816A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Schaltwalze zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen |
DE102008018817A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Führungsrippenaufsatz für eine Walze sowie Schaltwalze mit dem Führungsrippenaufsatz |
WO2009127599A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Schaeffler Kg | Schaltwalze mit führungsrippenanordnung |
DE102008036126A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Fsg Automotive Holding Ag | Schaltgabel eines Schaltgetriebes und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel |
DE102008036126B4 (de) * | 2008-08-01 | 2013-05-23 | Fsg Automotive Holding Ag | Schaltgabel eines Schaltgetriebes |
EP2278194A3 (de) * | 2009-07-23 | 2011-03-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE102009034336A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
EP2278194A2 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE102009056889A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-06-30 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schalteinheit |
DE102010046473A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Schaltgabelführungsvorrichtung eines Schaltgetriebes |
WO2014038945A1 (en) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Dti Group B.V. | Driveline for a vehicle |
CN104781592A (zh) * | 2012-09-10 | 2015-07-15 | Dti集团有限公司 | 用于车辆的驱动系统 |
US9664280B2 (en) | 2012-09-10 | 2017-05-30 | Dti Group B.V. | Driveline for a vehicle |
CN104781592B (zh) * | 2012-09-10 | 2017-08-22 | Dti集团有限公司 | 用于车辆的驱动系统 |
DE102016203065A1 (de) | 2016-02-26 | 2016-08-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR001432A1 (es) | 1997-10-22 |
WO1996030675A1 (de) | 1996-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528460A1 (de) | Kunststoffelement | |
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
DE602006000491T2 (de) | Getriebeschaltgabel | |
DE69306521T2 (de) | Lagesperrvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule zum Beispiel eines Kraftfahrzeuges und Lenksäuleneinrichtung mit so einer Vorrichtung | |
DE3239612C2 (de) | Draht-Fensterheber | |
DE19604325B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale oder Buchse oder Rolle für eine Kette | |
DE102007023329A1 (de) | Getriebe für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Kfz-Verstelleinrichtung, mit Spielausgleich | |
WO1989004780A1 (en) | Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture | |
DE3038647A1 (de) | Kupplung | |
DE2733772A1 (de) | Kreuzgelenk, insbesondere fuer lenkvorrichtungen von kraftfahrzeugen | |
EP1456550B1 (de) | Schiebemuffe für eine schalteinrichtung | |
DE60014277T2 (de) | Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1498314B1 (de) | Rastgelenkverbindung | |
DE2931881A1 (de) | Kappe fuer zylindrische gegenstaende | |
DE102016205977A1 (de) | Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe | |
DE3240076A1 (de) | Vorrichtung zum ausruecken einer kupplung | |
DE10123961B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes | |
DE9207078U1 (de) | Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE4102302A1 (de) | Abdeckleiste fuer kraftfahrzeuge | |
DE102006001229B4 (de) | Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe | |
DE19860012A1 (de) | Selbstzentrierende Taktscheibennabe und Verfahren zu ihrer Montage | |
WO2000079153A1 (de) | Schaltwelle für ein schaltgetriebe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1262693B1 (de) | Schaltschiene mit einer Schaltgabel | |
DE2655053C3 (de) | Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil | |
DE8628385U1 (de) | Fahrwerk, vorzugsweise für Müllbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |