DE19528353A1 - Heat generator for NT operation and method for operating the heat generator - Google Patents
Heat generator for NT operation and method for operating the heat generatorInfo
- Publication number
- DE19528353A1 DE19528353A1 DE19528353A DE19528353A DE19528353A1 DE 19528353 A1 DE19528353 A1 DE 19528353A1 DE 19528353 A DE19528353 A DE 19528353A DE 19528353 A DE19528353 A DE 19528353A DE 19528353 A1 DE19528353 A1 DE 19528353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat generator
- heating water
- flow
- channel
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/0036—Dispositions against condensation of combustion products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Wärmeerzeuger gemäß Oberbegriff werden in Heizungsanlagen und für Warmwasserbereitung eingesetzt. Das Heizwasser im Gehäuse des Wärmeerzeugers wird vorzugsweise von einem Öl- bzw. Gasbrenner erwärmt, wobei die Wärmeübertragungsflächen von der Brennraumwand und den zwischen Brennraum und Abgasleitung angeordneten Nachschaltheizflächen gebildet werden.Heat generators according to the generic term are used in heating systems and for water heating. The heating water in the housing of the heat generator is preferably heated by an oil or gas burner, the heat transfer surfaces from the combustion chamber wall and between the combustion chamber and Exhaust pipe arranged secondary heating surfaces are formed.
Der Heizwasserraum des Wärmeerzeugers ist über mindestens einen Vorlaufanschluß und einen Rücklaufanschluß mit einem Heizkreis verbindbar.The heating water room of the heat generator has at least one flow connection and one Return connection can be connected to a heating circuit.
Bei NT-Betrieb des Wärmeerzeugers, d. h. bei Rücklauftemperaturen unterhalb der sogenannten Taupunkt temperatur des Heizgases, müssen Maßnahmen gegen Kondenswasser-Korrosion getroffen werden. Eine diesbezüglich wirksame Maßnahme besteht darin, daß das kalte Rücklaufwasser mit dem bereits erwärmten Heizwasser gemischt wird, bevor es an die heizgasberührten Wärmetauscherwände gelangt.With NT operation of the heat generator, i.e. H. at return temperatures below the so-called dew point temperature of the heating gas, measures must be taken to prevent condensation corrosion. A an effective measure in this regard is that the cold return water with the already heated Heating water is mixed before it reaches the heat exchanger walls in contact with the heating gas.
Bekannte Ausgestaltungen von NT-Wärmeerzeugern, in denen diese Maßnahme verwirklicht ist, weisen z. B. Einmündungen des Kesselrücklaufs im oberen Bereich des Heizwasserraum auf (siehe PS 32 10 327 oder DE 441 50 289).Known designs of NT heat generators in which this measure is implemented, for. B. Openings of the boiler return in the upper area of the heating water room (see PS 32 10 327 or DE 441 50 289).
Die Zumischung von kaltem Rücklaufwasser im oberen Bereich des Heizwasserraumes verbessert zwar die NT-Tauglichkeit des Wärmeerzeugers, beeinflußt aber gleichzeitig auch die Temperaturschichtung im Heizwasserraum. Durch eine Zumischung von kaltem Rücklaufwasser in den oberen Bereich des Heizwasserraumes wird die Ausbildung einer stabilen Temperaturschichtung im Heizwasserraum ständig gestört. Es kommt örtlich zu plötzlichem Austausch von zum Teil nur geringen kalten und und warmen Wassermengen und damit zu Temperatursprüngen mit erheblichen Temperaturdifferenzen.The addition of cold return water in the upper area of the heating water room improves the NT suitability of the heat generator, but also influences the temperature stratification in the Heating water room. By adding cold return water to the upper area of the Heating water room is the formation of a stable temperature stratification in the heating water room constantly disturbed. There is a sudden local exchange of hot and cold, some of which are only minor Amounts of water and thus temperature jumps with considerable temperature differences.
Treten diese Temperatursprünge im Bereich des auf den Brenner wirkenden Temperaturfühlers auf, so wird der Brenner zu häufig (unnötigerweise) ein- und abschalten. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß des Brenners sowie zu erhöhtem Energieverbrauch und erhöhtem Schadstoffausstoß und damit insgesamt zu einem unbefriedigenden Betriebsverhalten des Wärmeerzeugers.If these temperature jumps occur in the area of the temperature sensor acting on the burner, the Switch burner on and off too often (unnecessarily). This leads to increased burner wear as well to increased energy consumption and increased pollutant emissions and thus to one unsatisfactory operating behavior of the heat generator.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Betriebsverhalten des Wärmeerzeugers zu verbessern und zwar bei gleichbleibend guter oder erhöhter NT-Tauglichkeit.The object of the invention is to improve the operating behavior of the heat generator and that with consistently good or increased NT suitability.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Wärmeerzeuger einen im Gehäuse angeordneten, den Heizwasserraum mit dem Vorlaufanschluß verbindenden Vorlaufkanal aufweist, und daß der Temperaturfühler im Vorlaufkanal angeordnet ist.This is achieved in that the heat generator has a heating water chamber arranged in the housing has the flow connection connecting the flow connection, and that the temperature sensor in the flow channel is arranged.
Durch diese Anordnung ist der Temperaturfühler immer einer erzwungenen Heizwasserströmung ausgesetzt, wenn Heizwasser durch den Wärmeerzeuger gefördert wird. Die Heizwassertemperatur im Vorlaufkanal und damit auch am Fühler weist nur geringe Schwankungen auf, weil die erzwungenen Strömung im Vorlaufkanal für eine gute Durchmischung unterschiedlich temperierter Heizwassermengen sorgt und damit die aus der Zerstörung der Heizwasserschichtung resultierenden Temperaturschwankungen im Bereich des Fühlers nicht wirksam werden.With this arrangement, the temperature sensor is always exposed to a forced flow of heating water, if heating water is conveyed by the heat generator. The heating water temperature in the flow channel and This means that there are only slight fluctuations on the sensor because of the forced flow in the flow channel ensures a good mixing of differently tempered heating water quantities and thus that from the Destruction of the heating water stratification does not result in temperature fluctuations in the area of the sensor be effective.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der den Temperaturfühler aufweisende Teil des Vorlaufkanals im höchsten Bereich des Heizwasserraumes angeordnet ist. Dieser Einbauort ist für alle Temperaturfühler des Wärmeerzeugers, für den auf den Brenner wirkende Kessel-/Vorlauffühler, für den Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers, für den Fühler des Temperaturwächters und den Fühler des Thermometers gleichermaßen geeignet. Damit ist eine besonders kostengünstige Komplettfertigung der Tauchhülsengruppe für die Temperaturfühler möglich. An advantageous embodiment results from the fact that the part of the temperature sensor Flow channel is arranged in the highest area of the heating water room. This location is for everyone Temperature sensor of the heat generator, for the boiler / flow sensor acting on the burner, for the Sensor of the safety temperature limiter, for the sensor of the temperature monitor and the sensor of the Thermometers equally suitable. This is a particularly cost-effective complete production of the Immersion sleeve group for the temperature sensors possible.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt dadurch, daß zwei Vorlaufkanäle mindestens einen gemeinsamen Temperaturfühler aufweisen. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere, wenn für den Wärmeerzeuger zwei zusätzliche Anschlüsse für einen zweiten Heizkreis vorgesehen werden. Für jeden der beiden Vorlaufanschlüsse wird ein Vorlaufkanal vorgesehen. Diese beiden Vorlaufkanäle weisen jeweils ein gemeinsames Kanal-Teilstück auf, in welchem die gemeinsamen Temperaturfühler angeordnet sind.Another advantageous embodiment results from the fact that two flow channels have at least one common one Have temperature sensors. This advantage arises in particular if there are two for the heat generator additional connections for a second heating circuit can be provided. For each of the two flow connections a flow channel is provided. These two flow channels each have a common channel section in which the common temperature sensors are arranged.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die Einmündung des Vorlaufkanals im unteren Bereich des Heizwasserraumes angeordnet ist. Dadurch wird bevorzugt das Heizwasser aus dem unteren Bereich des Heizwasserraumes, in dem relativ gesehen die geringsten Temperaturen vorherrschen, aus dem Heizwasserraum gefördert. So wird der Ausbildung einer kalten Heizwasserzone im unteren Bereichs des Wärmeerzeugers entgegengewirkt, was zur Verbesserung der NT-Tauglichkeit führt.Another advantageous embodiment results from the fact that the confluence of the flow channel in the lower Area of the heating water room is arranged. This means that the heating water from the bottom is preferred Area of the heating water room in which the lowest temperatures prevail, from which Heating water room promoted. So the formation of a cold heating water zone in the lower area of the Counteracted heat generator, which leads to the improvement of NT suitability.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Wärmeerzeuger einen im Gehäuse angeordneten, den Rücklaufanschluß mit dem oberen Bereich des Heizwasserraums verbindenden Rücklaufkanal aufweist. Der Rücklaufanschluß kann damit, wie bisher üblich, unten am Gehäuses angeordnet werden. Das Rücklaufwasser wird intern durch den Rücklaufkanal zum oberen Bereich des Heizwasserraums geführt. Wenn auch noch der o.a. Vorlaufkanal (mit Einmündung im unteren Bereich) vorgesehen wird, weist der Wärmeerzeuger intern einen Zulauf von Rücklaufwasser im oberen Bereich des Heizwasserraums, sowie ein Abströmen von Vorlaufwasser aus dem unteren Bereich auf, während extern die Anschlüsse am Wärmeerzeuger in bekannter Weise vorgesehen sind: Vorlaufanschluß oben, Rücklaufanschluß unten. Dies ist insbesondere bei Austausch eines alten Kessels gegen den erfindungsgemäßen NT-Wärmeerzeuger von Vorteil, da bestehende Heizkreis-Anschlußleitungen weitgehend unverändert verwendet werden können. Darüber hinaus wird durch den Rücklaufkanal die NT-Tauglichkeit des Wärmeerzeugers verbessert, weil das kalte Rücklaufwasser im Rücklaufkanal vorgewärmt wird, bevor es in den oberen Bereich des Heizwasserraums strömt.As a further advantageous embodiment, it is proposed that the heat generator one in the housing arranged, connecting the return connection to the upper area of the heating water room Return channel has. The return connection can thus, as usual, be arranged at the bottom of the housing will. The return water is internally through the return channel to the upper area of the heating water room guided. If the above Flow channel (with confluence in the lower area) is provided the heat generator internally an inlet of return water in the upper area of the heating water room, as well an outflow of flow water from the lower area, while externally the connections on Heat generators are provided in a known manner: flow connection above, return connection below. This is particularly the case when replacing an old boiler with the NT heat generator according to the invention Advantage, because existing heating circuit connection lines can be used largely unchanged. In addition, the NT suitability of the heat generator is improved by the return duct, because that cold return water is preheated in the return duct before it reaches the top of the Heating water room flows.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Rücklaufkanal und/oder der Vorlaufkanal von den Wandungen des Gehäuses und einem vorzugsweise einstückigen Formteil begrenzt werden. Das Formteil kann bei einem zylindrischen Gehäuse die entsprechenden Kanäle sowohl mit dem Mantel als auch mit der Rückwand des Gehäuses bilden. Neben dem Vorteil der Materialersparnis ergeben sich insbesondere fertigungstechnische Vorteile dadurch, daß mit einem Formteil (z. B. aus einem Preßwerkzeug) auch komplizierte Kanalformen einfach und kostengünstig realisiert werden können.As a further advantageous embodiment, it is proposed that the return channel and / or the forward channel be limited by the walls of the housing and a preferably one-piece molded part. The With a cylindrical housing, the molded part can have the corresponding channels both with the jacket and form with the rear wall of the housing. In addition to the advantage of saving material, there are in particular Manufacturing advantages in that with a molded part (z. B. from a press tool) complicated channel shapes can be realized easily and inexpensively.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, daß der Wärmeerzeuger einen im Gehäuse auf dem Strömungsweg zwischen dem Rücklaufanschluß und dem Heizwasserraum angeordneten Mischraum aufweist. Der Mischraum ist so gestaltet, daß das kalte Rücklaufwasser mit bereits erwärmtem Heizwasser gut vermischt wird, bevor es in den Heizwasserraum eintritt. Dies kann z. B. durch eine mit Mischöffnungen versehene Trennwand zwischen Mischraum und Heizwasserraum erreicht werden.As a further advantageous embodiment, it is proposed that the heat generator be in the housing the flow path between the return connection and the heating water chamber arranged mixing room having. The mixing room is designed so that the cold return water with heating water already warmed up well is mixed before it enters the heating water room. This can e.g. B. through one with mixing openings provided partition between the mixing room and the heating water room can be reached.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn für den Wärmeerzeuger ein im Gehäuse angeordneter, den Vorlauf mit dem Rücklauf verbindender Überströmkanal vorgesehen wird. Ein Teil des kalten Rücklaufwassers strömt dann durch den Überströmkanal direkt zum Vorlaufanschluß. Damit wird beim Betrieb des Wärmeerzeugers die Heizwassertemperatur im Heizwasserraum immer höher liegen als im Vorlauf, was zu einer Verbesserung der NT-Tauglichkeit beiträgt. A further advantageous embodiment is obtained if there is an in the housing for the heat generator arranged overflow channel connecting the flow to the return is provided. Part of the cold return water then flows through the overflow channel directly to the flow connection. With that Operation of the heat generator the heating water temperature in the heating water room is always higher than in the flow, which contributes to an improvement in NT suitability.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des Wärmeerzeuger sieht vor, daß der Volumenstrom im Überströmkanal einstellbar ist. Die Einstellung kann für den Wärmeerzeuger durch geeignete Wahl von Länge und Querschnittfläche des Überströmkanals fest vorgegeben werden, sie kann aber auch mittels eines im Überströmkanal angeordneten Drosselelementes durchgeführt werden. Durch die Einstellung kann auf einfache Weise eine Anpassung des Wärmeerzeugers an unterschiedliche Betriebsbedingungen vorgenommen werden. Ein größerer Volumenstrom im Überströmkanal kann z. B. immer dann eingestellt werden, wenn besondere Anforderungen an die NT-Tauglichkeit des Wärmeerzeugers gestellt werden, d. h. wenn der Wärmeerzeuger bei sehr geringeren Rücklauf- und Vorlauftemperaturen betrieben werden soll, ohne daß es zu Korrosionsschäden durch Kondenswasserbildung kommt.An inventive method for operating the heat generator provides that the volume flow in Overflow channel is adjustable. The setting can be made for the heat generator by suitable choice of length and cross-sectional area of the overflow channel are fixed, but it can also be by means of an Overflow channel arranged throttle element can be performed. By setting it can be simple How to adapt the heat generator to different operating conditions. A larger volume flow in the overflow channel z. B. always be set when special Requirements are placed on the NT suitability of the heat generator, d. H. if the heat generator at very low return and flow temperatures should be operated without causing corrosion damage due to condensation.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß der Volumenstrom nach der Heizwassertemperatur gesteuert wird. So kann z. B. bei Heizwassertemperaturen über der sogenannten Taupunkttemperatur der Volumenstrom im Überströmkanal ganz gedrosselt werden, so daß der für die jeweilige Temperaturspreizung maximal erreichbare Kesselwirkungsgrad erzielt wird.Another advantageous embodiment of the method results from the fact that the volume flow after Heating water temperature is controlled. So z. B. at heating water temperatures above the so-called Dew point temperature of the volume flow in the overflow channel are completely throttled, so that for the respective Temperature spread maximum achievable boiler efficiency is achieved.
Zum Drosseln des Volumenstromes kann z. B. ein einfaches Stell- und Drosselelement im Heizwasser angeordnet werden, das mittels eines Bi-Metalls oder eines Dehnkörpers den Volumenstrom selbsttätig nach der Heizwassertemperatur steuert.For throttling the volume flow z. B. a simple control and throttle element in the heating water can be arranged, the volume flow automatically by means of a bimetal or an expansion body Heating water temperature controls.
Der Volumenstrom im Überströmkanal kann auch mit Vorteil nach der Vorlauf-Solltemperatur z. B. einer witterungsgeführten Regelung gesteuert werden. Für diesen Fall würde sich der Vorteil einer genauen Vorlauftemperaturregelung durch eine im Kessel integrierte, preiswerte Mischeinrichtung ergeben.The volume flow in the overflow channel can also advantageously be based on the desired flow temperature e.g. B. a weather-compensated control can be controlled. In this case, the advantage would be one precise flow temperature control through an inexpensive mixing device integrated in the boiler.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei möglichen Ausführungsformen beschrieben, woraus sich weitere erfinderische Merkmale ergeben.The invention is described below with reference to two possible embodiments, from which it follows result in further inventive features.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform des Wärmeerzeugers, Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through the first embodiment of the heat generator,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse des Wärmeerzeugers (erste Ausführungsform), Fig. 2 shows a section across the longitudinal axis of the heat generator (first embodiment),
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform des Wärmeerzeugers, Fig. 3 shows a vertical longitudinal section through the second embodiment of the heat generator,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse des Wärmeerzeugers (zweite Ausführungsform), Fig. 4 shows a section transverse to the longitudinal axis of the heat generator (second embodiment),
Fig. 5 zeigt schematisch die Heizwasserführung für die zweite Ausführungsform. Fig. 5 shows schematically the heating water supply for the second embodiment.
In Fig. 1 bis Fig. 5 haben gleiche Teile gleiche Bezugszahlen.In FIG. 1 to FIG. 5, like parts bear the same reference numerals.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform des Wärmeerzeugers mit einem zylindrischen Gehäuse (27), bei dem ein Mantel (21), eine Vorderwand (22) und eine Rückwand (20) einen Heizwasserraum (4) umschließen. Im Heizwasserraum (4) ist ein Heizgasraum (24) angeordnet, der auf einer Seite mit einer Tür (23) verschließbar ist und auf der anderen Seite eine Auslaßöffnung (25) für Abgas aufweist. Die Tür weist eine Öffnung (26) zur Montage eines Gebläsebrenners auf. Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the heat generator with a cylindrical housing ( 27 ), in which a jacket ( 21 ), a front wall ( 22 ) and a rear wall ( 20 ) enclose a heating water chamber ( 4 ). A heating gas chamber ( 24 ) is arranged in the heating water chamber ( 4 ), which can be closed with a door ( 23 ) on one side and has an outlet opening ( 25 ) for exhaust gas on the other side. The door has an opening ( 26 ) for mounting a fan burner.
Im Mantel (21) sind Durchbrüche für den Vorlaufanschluß (7) und den Rücklaufanschluß (10) vorgesehen. Stromabwärts des Rücklaufanschlusses (10) ist ein Mischraum (16) angeordnet, in welchem das kalte Rücklaufwasser mit von unten über Öffnungen zuströmendes Wasser aus dem Heizwasserraum (4) vermischt wird und dann vorgewärmt durch die seitlichen Öffnungen (28) in den Heizwasserraum (4) gelangt. Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser im Heizwasserraum (4) und dem kalten Rücklaufwasser kommt es zu einer mehr oder weniger starken Störung der Temperaturschichtung im gesamten Heizwasserraum (4). Openings for the flow connection ( 7 ) and the return connection ( 10 ) are provided in the jacket ( 21 ). A mixing space ( 16 ) is arranged downstream of the return connection ( 10 ), in which the cold return water is mixed with water from the heating water space ( 4 ) flowing from below through openings and then preheated through the side openings ( 28 ) into the heating water space ( 4 ). reached. Due to the temperature difference between the water in the heating water room ( 4 ) and the cold return water, there is a more or less severe disturbance of the temperature stratification in the entire heating water room ( 4 ).
Im höchsten Bereich des Heizwasserraums (4) ist der den Heizwasserraum (4) mit dem Vorlaufanschluß (7) verbindende Vorlaufkanal (3) angeordnet. Der Vorlaufkanal (3) wird vom Mantel (21) des Gehäuses (27) und einem halbschalenförmigen Formteil (19) begrenzt.In the highest region of the Heizwasserraums (4) of the heating water (4) is arranged with the feed connection (7) connecting flow channel (3). The flow channel ( 3 ) is delimited by the casing ( 21 ) of the housing ( 27 ) and a half-shell shaped part ( 19 ).
Im Vorlaufkanal ist eine Tauchhülse (30) dargestellt, die zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Temperaturfühlers vorgesehen ist. Das Heizwasser strömt durch den zwischen Rückwand (20) und Formteil (19) gebildeten Spalt (29) in den Vorlaufkanal (3), an der Tauchhülse (30) entlang und wird durch den Vorlaufanschluß (7) dem Heizkreis zugeführt.An immersion sleeve ( 30 ) is shown in the flow channel and is provided for receiving a temperature sensor (not shown here). The heating water flows through the gap ( 29 ) formed between the rear wall ( 20 ) and the molded part ( 19 ) into the flow channel ( 3 ), along the immersion sleeve ( 30 ) and is fed to the heating circuit through the flow connection ( 7 ).
Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt des Wärmeerzeugers (erste Ausführungsform) gemäß der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie B-B. Neben der auch in Fig. 1 dargestellten Tauchhülse (30) sieht man drei weitere im Vorlaufkanal angeordneten Tauchhülsen (31, 32, 33), die zur Aufnahme weiterer Temperaturfühler dienen (z. B. Temperaturfühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer etc.). Fig. 2 shows schematically the cross section of the heat generator (first embodiment) according to the section line BB shown in Fig. 1. In addition to the immersion sleeve ( 30 ) also shown in FIG. 1, one can see three further immersion sleeves ( 31 , 32 , 33 ) arranged in the flow channel, which are used to hold further temperature sensors (e.g. temperature sensors for safety temperature limiters etc.).
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Wärmeerzeugers mit einem zylindrischen Gehäuse (27), bei dem ein Mantel (21), eine Vorderwand (22) und eine Rückwand (20) einen Heizwasserraum (4) umschließen. Im Heizwasserraum (4) ist ein Heizgasraum (24) angeordnet, der auf einer Seite mit einer Tür (23) verschließbar ist und auf der anderen Seite eine Auslaßöffnung (25) für Abgas aufweist. Die Tür weist eine Öffnung (26) zur Montage eines Gebläsebrenners auf. Fig. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the heat generator with a cylindrical housing ( 27 ), in which a jacket ( 21 ), a front wall ( 22 ) and a rear wall ( 20 ) enclose a heating water chamber ( 4 ). A heating gas chamber ( 24 ) is arranged in the heating water chamber ( 4 ), which can be closed with a door ( 23 ) on one side and has an outlet opening ( 25 ) for exhaust gas on the other side. The door has an opening ( 26 ) for mounting a fan burner.
Ein im Heizwasserraum angeordnetes Formteil (18) bildet mit dem Gehäuse zwei Vorlaufkanäle (1, 2), zwei Rücklaufkanäle (11, 12) und einem Mischraum (15). Die Kanäle (1, 2, 11, 12) verlaufen weitgehend parallel zum Mantel (21) des Gehäuses (27). Der Vorlaufkanal (1, 2) ist vom Rücklaufkanal (11, 12) durch die Wulste (36, 38, 39) getrennt.A molded part ( 18 ) arranged in the heating water chamber forms two feed channels ( 1 , 2 ), two return channels ( 11 , 12 ) and a mixing chamber ( 15 ) with the housing. The channels ( 1 , 2 , 11 , 12 ) run largely parallel to the casing ( 21 ) of the housing ( 27 ). The flow channel ( 1 , 2 ) is separated from the return channel ( 11 , 12 ) by the beads ( 36 , 38 , 39 ).
Fig. 4 zeigt schematisch den Querschnitt des Wärmeerzeugers (zweite Ausführungsform) gemäß der in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie A-A. Neben der auch in Fig. 3 dargestellten Tauchhülse (30) sieht man drei weitere im Vorlaufkanal angeordneten Tauchhülsen (31, 32, 33), die zur Aufnahme weiterer Temperaturfühler dienen (z. B. Temperaturfühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer etc.). Der Wärmeerzeuger hat zwei Stutzen für den Vorlaufanschluß (5, 6) und zwei Stutzen für den Rücklaufanschluß (8, 9). Fig. 4 shows schematically the cross section of the heat generator (second embodiment) according to the section line AA shown in Fig. 3. In addition to the immersion sleeve ( 30 ) also shown in FIG. 3, one can see three further immersion sleeves ( 31 , 32 , 33 ) arranged in the flow channel, which serve to accommodate further temperature sensors (e.g. temperature sensors for safety temperature limiters etc.). The heat generator has two connections for the flow connection ( 5 , 6 ) and two connections for the return connection ( 8 , 9 ).
Fig. 5 zeigt die Heizwasserführung für die zweite Ausführungsform des Wärmeerzeugers. Fig. 5 shows the heating water supply for the second embodiment of the heat generator.
Das Gehäuse des Wärmerzeugers und die Stutzen für den Vorlaufanschluß und den Rücklaufanschluß sind hier nicht dargestellt. Das Heizwasser tritt über den Rücklaufanschluß (Pfeil 8a) in das vom Wulst (38) und Wulst (39) begrenzte Teilstück des Rücklaufkanals (11, 12) ein und strömt dann (z. B. Pfeil 12a) durch die radialen Teilstücke des Rücklaufkanals (11, 12) in den Mischraum (15). Über die Mischöffnungen (40) und die Überströmöffnung (41) findet eine teilweise Vermischung des Rücklaufwassers mit dem bereits erwärmten Heizwasser des Heizwasserraums (4) statt. Im gleiche Maße, wie Rücklaufwasser dem Heizwasserraum (4) zuströmt, tritt Heizwasser (Pfeil 13a, 14a) über die Einmündung (13, 14) in den Vorlaufkanal (1, 2) ein. Im Vorlaufkanal (1, 2) strömt das Heizwasser (Pfeil 1a, 2a) radial nach oben und durch den Vorlaufanschluß (Pfeil 5a) in den angeschlossenen Heizkreis. Dabei wird immer eine Teilmenge (Pfeil 1a) des Heizwassers an den Tauchhülsen (30, 31, 32, 33) zwangsweise vorbeigeführt, so daß die Temperaturfühler in den Tauchhülsen im Sinne eines zufriedenstellenden Betriebsverhaltens des Wärmeerzeugers funktionieren können.The housing of the heat generator and the connecting pieces for the flow connection and the return connection are not shown here. The heating water enters through the return connection (arrow 8 a) in the portion of the return channel ( 11 , 12 ) delimited by the bead ( 38 ) and bead ( 39 ) and then flows (e.g. arrow 12 a) through the radial portions of the Return channel ( 11 , 12 ) in the mixing room ( 15 ). A partial mixing of the return water with the already heated heating water of the heating water space ( 4 ) takes place via the mixing openings ( 40 ) and the overflow opening ( 41 ). To the same extent as the return water flows into the heating water chamber ( 4 ), heating water (arrow 13 a, 14 a) enters the flow channel ( 1 , 2 ) via the junction ( 13 , 14 ). The heating water (arrow 1 a, 2 a) flows radially upwards in the flow channel ( 1 , 2 ) and through the flow connection (arrow 5 a) into the connected heating circuit. A partial amount (arrow 1 a) of the heating water is always forced past the immersion sleeves ( 30 , 31 , 32 , 33 ) so that the temperature sensors in the immersion sleeves can function in the sense of a satisfactory operating behavior of the heat generator.
Der den Vorlaufkanal (1, 2) mit dem Rücklaufkanal (11, 12) verbindende Überströmkanal (17) erfüllt bei der zweiten Ausführungsform gleichzeitig die Funktion einer Entlüftungsöffnung zwischen den Kanälen (1, 2, 11, 12). Ein austauschbares Drosselelement zur Veränderung des Volumenstroms im Überströmkanal (17) kann durch den Entlüftungs-Anschlußstutzen (34) eingebracht werden.The overflow channel ( 17 ) connecting the flow channel ( 1 , 2 ) to the return channel ( 11 , 12 ) simultaneously fulfills the function of a vent opening between the channels ( 1 , 2 , 11 , 12 ) in the second embodiment. A replaceable throttle element for changing the volume flow in the overflow channel ( 17 ) can be introduced through the vent connection piece ( 34 ).
Claims (10)
daß der Wärmeerzeuger einen im Gehäuse (27) angeordneten, den Heizwasserraum (4) mit dem Vorlaufanschluß (5, 6, 7) verbindenden Vorlaufkanal (1, 2, 3) aufweist,
und daß der Temperaturfühler im Vorlaufkanal (1, 2, 3) angeordnet ist.1. Heat generator for low-temperature heating operation with a heating water chamber arranged in a housing, with a flow connection and a return connection for heating water and with a temperature sensor arranged in the housing and acting on the burner of the heat generator, characterized in that
that the heat generator has a flow channel ( 1 , 2 , 3 ) arranged in the housing ( 27 ) and connecting the heating water chamber ( 4 ) with the flow connection ( 5 , 6 , 7 ),
and that the temperature sensor is arranged in the flow channel ( 1 , 2 , 3 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528353A DE19528353A1 (en) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Heat generator for NT operation and method for operating the heat generator |
EP96111974A EP0757214A1 (en) | 1995-08-02 | 1996-07-25 | Heat generator for low temperature applications and method for operating the heat generator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528353A DE19528353A1 (en) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Heat generator for NT operation and method for operating the heat generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528353A1 true DE19528353A1 (en) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528353A Withdrawn DE19528353A1 (en) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Heat generator for NT operation and method for operating the heat generator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0757214A1 (en) |
DE (1) | DE19528353A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002933A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Wieland-Werke Ag | Heat cell for hot water generators has holder element with at least one part formed in one piece with housing sleeve which contains tubular coil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE291205T1 (en) * | 1997-11-06 | 2005-04-15 | Viessmann Werke Kg | THREE-FLOW BOILER |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7011096U (en) * | 1970-03-25 | 1970-07-16 | Strebelwerk Gmbh | BOILER. |
DE3832320A1 (en) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Method for regulating a central-heating boiler |
DE4134374A1 (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Viessmann Werke Kg | Preventing dew point corrosion on convection heating surfaces in heating boiler - involves choking heating circuit during start=up to ensure single transition through dew point temperature |
DE9318956U1 (en) * | 1993-12-10 | 1994-02-10 | Philipp, Christian, Dr.-Ing., 01896 Ohorn | Device for return flow admixture in a boiler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150827A (en) * | 1961-10-24 | 1964-09-29 | York Shipley Inc | Apparatus for use in hot water heating systems |
FR2619200B1 (en) * | 1987-08-03 | 1989-11-17 | Geminox Sa | HEATER BOILER WITH HEAT FLUID |
DE9318836U1 (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-06 | Metzner, Gerhard, Dipl.-Ing., 85579 Neubiberg | Central heating boiler for oil / gas forced draft burners |
EP0657704A1 (en) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Christian Dr.-Ing. Philipp | Water heater |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE19528353A patent/DE19528353A1/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-07-25 EP EP96111974A patent/EP0757214A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7011096U (en) * | 1970-03-25 | 1970-07-16 | Strebelwerk Gmbh | BOILER. |
DE3832320A1 (en) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Method for regulating a central-heating boiler |
DE4134374A1 (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Viessmann Werke Kg | Preventing dew point corrosion on convection heating surfaces in heating boiler - involves choking heating circuit during start=up to ensure single transition through dew point temperature |
DE9318956U1 (en) * | 1993-12-10 | 1994-02-10 | Philipp, Christian, Dr.-Ing., 01896 Ohorn | Device for return flow admixture in a boiler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002933A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Wieland-Werke Ag | Heat cell for hot water generators has holder element with at least one part formed in one piece with housing sleeve which contains tubular coil |
DE102005002933B4 (en) * | 2005-01-21 | 2008-01-17 | Wieland-Werke Ag | Heat cell for a hot water generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0757214A1 (en) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19622424C2 (en) | Grate element and grate with liquid cooling | |
AT406081B (en) | HEATING SYSTEM | |
DE4115714A1 (en) | FIREPROOF TUBE BLOCK | |
DE19854910B4 (en) | boiler | |
CH635916A5 (en) | Continuous flow heater | |
DE19528353A1 (en) | Heat generator for NT operation and method for operating the heat generator | |
EP0384277A2 (en) | Method and combustion installation for the reduction of nitrogen oxide formation during the combustion of fossil fuels | |
EP1207355B1 (en) | Central heat- and/or cooling installation for at least one building | |
EP1278025A2 (en) | Heat exchanger for a gas fired heater, especially a condensing boiler | |
DE10244256B4 (en) | Heating system and / or cooling system with at least one heat source | |
EP0122475B1 (en) | Heating installation | |
DE2832810B1 (en) | Protection circuit against low temperature corrosion of a boiler that can be heated by means of a burner | |
EP0472895A1 (en) | Apparatus for controlling the exhaust gas temperature in a furnace | |
EP0915304A2 (en) | Three-pass boiler | |
EP0878674B1 (en) | Water heater | |
DE3015377A1 (en) | Boiler for water heater - has jacket and return water passes along outside wall, mixes with heater water | |
EP1789747B1 (en) | Heat exchanger | |
DE69505310T2 (en) | Boiler consisting of several rooms | |
DE2824875A1 (en) | THERMOSTAT FOR MIXING VALVES | |
DE1679691B1 (en) | Heat sensor for the thermal priority switching of a water heater from a heating boiler | |
AT390142B (en) | CONNECTING ELEMENT FOR A RADIATOR | |
DE929751C (en) | Depending on the steam temperature, thermostatically controlled low-pressure steam heating system | |
AT255078B (en) | One-pipe heating system | |
DE2800966A1 (en) | Exhaust gas heat exchanger for central heating unit - forms assembly of build-up construction with by=passed exhaust pipe and control valve | |
EP0237486A1 (en) | Cooling element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |