DE19528351A1 - Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff - Google Patents
Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender KlebstoffInfo
- Publication number
- DE19528351A1 DE19528351A1 DE19528351A DE19528351A DE19528351A1 DE 19528351 A1 DE19528351 A1 DE 19528351A1 DE 19528351 A DE19528351 A DE 19528351A DE 19528351 A DE19528351 A DE 19528351A DE 19528351 A1 DE19528351 A1 DE 19528351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- acid
- adhesive according
- unsaturated
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 hydroxyesters Chemical class 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical group 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940056960 melamin Drugs 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical group [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VPZYAXJVIUXFBS-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;phthalic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O VPZYAXJVIUXFBS-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- RQHGZNBWBKINOY-PLNGDYQASA-N (z)-4-tert-butylperoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)\C=C/C(O)=O RQHGZNBWBKINOY-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- AXWJKQDGIVWVEW-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)butanedioic acid Chemical compound CN(C)C(C(O)=O)CC(O)=O AXWJKQDGIVWVEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 2-[2,2-bis(hydroxymethyl)butoxymethyl]-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC(CC)(CO)CO WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVVICCDVSVFBKE-UHFFFAOYSA-N 5,5-bis(tert-butylperoxy)cyclohexa-1,3-diene Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CC=CC=C1 TVVICCDVSVFBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003513 tertiary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3861—Adhesive bonding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
- C09J163/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
- C09J4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus wenigstens zwei Komponenten
bestehender Klebstoff, bei dem die Reaktion durch Grenzflächenkontakt der
beiden Komponenten ausgelöst wird.
Wie bekannt, ist bei den für Polymerisationsklebstoffe in Frage kommenden
Ausgangsmonomeren das Vorhandensein von einer oder mehreren Kohlen
stoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül wichtig, die gegenüber der
Einfachbindung einen höheren Energiegehalt besitzen. Zu einer Polymerisa
tion kommt es durch das Aufrichten dieser Doppelbindung in Folge des Über
ganges von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand.
Bei allen Molekülen mit der Doppelbindung kann auf diese Weise eine An
einanderreihung vieler Moleküle zu einem Polymer erhalten werden. Das
Aufrichten der Doppelbindung bedarf einer Aktivierung der Bindungsenergie
im Monomermolekül. Diese Aktivierung kann entweder durch geeignete Ka
talysatoren oder Radikale, die eine anionische, kationische oder radikalische
Polymerisation herbeiführen, oder durch eine Strahlung, wie UV-Strahlung
oder durch einen Elektronenstrahl, bewirkt werden.
Bei Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffen sind die Monomere derart
stabilisiert, daß die Polymerisation erst durch Einflüsse, die während des
Auftragens oder nach dem Auftragen auf die Fügeteile wirksam werden, be
ginnt. Solche Einflußfaktoren werden neben anderen durch das Hinzufügen
von Metallionen bei gleichzeitigem Ausschluß von Sauerstoff erhalten, z. B.
sogenannte anaerobe Klebstoffe.
Das kennzeichnende Merkmal solcher Einkomponenten-Polymerisationskleb
stoff Systeme ist ein Aushärtungsmechanismus, der in Abwesenheit von Sauer
stoff stattfindet. Solche Klebstoffe bleiben solange in einem flüssigen Zustand,
wie sie in Kontakt mit dem Sauerstoff in der Luft stehen. Nach dem Aus
schluß des Sauerstoffes, während des Zusammenbringens der zu klebenden
Teile, setzt unter gleichzeitigem Einfluß von Metallionen in sehr kurzer Zeit
die Polymerisation ein.
Die Aushärtezeit ist von der katalytischen Aktivität der jeweiligen Metallober
fläche und der Temperatur abhängig, bei Raumtemperatur härtende Systeme
benötigen bis zum Erreichen ihrer funktionellen Sicherheit 5 bis 10 h.
Auch bei den Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffen erfolgt die Akti
vierung der C = C Doppelbindung durch Radikale. Diese Radikale können
einerseits durch Photoinitiatoren bzw. durch direkte Strahlungseinwirkung
gebildet werden und anderseits aus dem Monomer als sogenannte Härter
zugesetzte radikalbildende Substanzen. Zur Anwendung werden die zu ver
bindenden Teile mit aus zwei miteinander vermischten Komponenten beste
hendem Klebstoffsystem bestrichen und zusammengefügt.
Als radikalbildende Substanz dient Dibenzoylperoxid, das als zugegebene Här
terkomponente durch einen Beschleuniger in zwei Radikale aufgespalten wird.
Als Beschleuniger können tertiäre aromatische Amine verwendet werden.
Eine wichtige Anwendung solcher Klebstoffe findet sich in der Stirnflächen
kopplung von Lichtwellenleitern. Dazu werden die Fasern in sehr präzisen
Bohrungen zentriert und verklebt. Solange dies als Fertigungsvorgang in einer
Fabrik geschieht, spielen die zu erbringenden Aufwände eine weniger große
Rolle, als wenn im Feld eine solche Kopplung hergestellt werden soll. Der
Ausdruck "im Feld" steht hier für alle denkbaren Anwendungen außerhalb
einer Fabrik.
In der Fachwelt ist eine große Anzahl von Verfahren bekannt, wie die in die
Hülse eingesetzte Faser für optische Abstrahlung und für eine gute Zentrie
rung bearbeitet werden muß. Ein Beispiel zeigt die EP-B-0 464 161. Ein
bekannter Vorschlag nach einer Lösung der 3M soll die Hülse mit einem
Hotmelt (Thermoplast) gefüllt werden und nach dem Erwärmen kann die
Faser eingesteckt werden.
Eine andere Lösung des Problems schlägt AT & T vor. Die Faser soll in eine
Flasche mit einem Primer beaufschlagt werden, dann soll mit einer Injektions
spritze Klebstoff in die Hülse gebracht werden, und zwar soviel, daß die
Bohrung der Hülse vollständig gefüllt ist. Darauf kann die vorbehandelte
Faser in die Hülse gestoßen werden. Die Aushärtezeit wird mit einer Minute
angegeben. Es ist aber nicht jedermanns Sache mit zwei Komponenten in
einer derart genau zu behandelnden technischen Anwendung zu operieren.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der Erfindung einen Klebstoff zu schaf
fen, von dem die eine Komponente praktisch unter Ausschluß von Luft, in
anaerober Form für längere Zeit aufbewahrt werden kann, also die fabrikmäßig
in die Hülse eines optischen Verbinders eingebracht werden und die zwei
te Komponente auf der Montagestelle mit der Faser in die erste Komponente
hineingeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies nach den Merkmalen im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die beiden Komponenten je aus unge
sättigten Verbindungen bestehen, die in mono- und/oder multifunktionellen
Akrylaten gelöst sind.
Ein Anwendungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Fig.
zeigt eine optische Steckverbindung nach dem Hülsenprinzip.
In einer Präzisions-Führungshülse 1 sind beidseits je eine Ferrule 2 mit polier
ter Endfläche 3 hineingeschoben, und zwar soweit, bis sich die beiden polier
ten Endflächen 3 berühren. In jede der Ferrulen 2 ist je ein Lichtwellenleiter
4 eingeklebt. Die populärste Methode Lichtwellenleiter in einem Stecker
optimal zu positionieren beruht auf der genauen Zentrierung der Glasfaser in
einer sehr präzisen Bohrung und zu verkleben. Dazu werden die Lichtwellen
leiter von ihrer primären und sekundären Beschichtung befreit und mit einem
Klebstoff in die Ferrule eingeklebt, von der der Hülsenboden eine zentrische
Bohrung aufweist, die bis auf wenige Mikrometer Plustoleranz dem Durch
messer der Glasfaser entspricht. Dieser Hülsenboden wird anschließend zu
sammen mit der um wenige Millimeter herausragenden Faser auf optische
Genauigkeit bis zum Hülsenboden geschliffen und poliert.
Es ist nun verständlich, daß auch der Klebstoff ganz spezielle Bedingungen zu
erfüllen hat, so soll die eine Komponente eines als Zweikomponentenkleber
konzipierter Klebstoff über längere Zeit unter Luftabschluß aufbewahrt wer
den können, denn so kann die Ferrule mit dieser Komponente vorverfüllt
werden, so daß die zweite Komponente mit der Glasfaser in die Ferrule
eingebracht werden kann, um dort eine sofortige Polymerisation auszulösen.
Es ist bekannt, daß bei Acrylat-/Methacrylat-Klebstoffen die Gefahr besteht,
unter Luftabschluß als Einkomponentenkleber auszuhärten. Aus diesem
Grunde wurde auch schon vorgeschlagen, die offene Hinterseite der Ferrule
mit einer größeren Kappe zu verschließen, die genügend Sauerstoff enthält,
um diese Reaktion wenigstens zu verzögern. Natürlich ist eine solche Lösung
nicht leicht anzuwenden.
Zur Herstellung eines anaerob stabilen Klebstoffes wurden verschiedene
Acrylate/Methacrylate untersucht. Es wurde festgestellt, daß es Acrylate oder
Methacrylate gibt, die bei einem Unterdruck vom 0,8-0,9 bar und bei 40°C
in sehr kurzer Zeit vernetzten, daß es aber auch solche speziellen Formen
gibt, die länger als 24 Stunden unvernetzt blieben. Mit diesen Stoffen wurde
dann experimentiert. Beispiele solcher Stoffe sind
- 1) Laurylmethacrylat
- 2) Ditrimethylolpropantetracrylat.
Es muß angenommen werden, daß die Trägheit dieser Stoffe davon herrührt,
daß die sonst instabile Doppelbindung in der Kohlenstoffverbindung in diesen
Fällen durch die besondere sterische Konfiguration gegeben ist.
Die äußeren Bedingungen für diese Klebstoffe stellen sich dadurch, daß sie
an Glas, Metall, insbesondere an Nickel, an Kunststoffen und an Keramik
haften. Daraus hergeleitet ergibt sich eine Rezeptur für derartige Klebstoffe,
die anaerob aufbewahrbar sind, nämlich:
Erste Komponente | |
A) ungesättigtes Polyesterharz, styrolfrei auf Tricyclodekandiolbasis (bewirkt Haftung und hohe Viskosität)|35% | |
B) ungesättigtes Polyesterharz styrolfrei auf Terephthal/Phthalsäure-Fumarsäure-Basis (Bewirkt Haftung und hohe Viskosität) | 15% |
C) monofunktionelles cycloaliphatisches Acrylat (vernetzendes Lösungsmittel für die Stoffe unter A) und B)) | 30% |
D) multifunktionelles ethoxyliertes aliphatisches Acrylat (Lösungsmittel für die Stoffe A) und B), schnell reagierend) | 16,5% |
E) Metallorganische Verbindung (Beschleuniger) | 3% |
F) Stabilisator (zur Stabilisierung der Stoffe C) und D)) | 0,5% |
Zweite Komponente | |
G) ungesättigtes Polyesterharz, styrolfrei auf Tricyclodekandiolbasis (bewirkt Haftung und hohe Viskosität)|35% | |
H) ungesättigtes Polyesterharz styrolfrei auf Terephthal/Phthalsäure-Fumarsäure-Basis (Bewirkt Haftung und hohe Viskosität) | 15% |
I) monofunktionelles cycloaliphatisches Acrylat (vernetzendes Lösungsmittel für die Stoffe unter A) und B)) | 30% |
K) multifunktionelles ethoxyliertes aliphatisches Acrylat (Lösungsmittel für die Stoffe A) und B), schnell reagierend) | 15% |
L) ungesättigte oder gesättigte Carbon- oder Dicarbonsäuren, deren Anhydride (Die Carbon-, di- oder multifunktionellen Carbonsäuren müssen in der Lage sein, die metallorganischen Verbindungen umzulagern) | 2% |
M) Peroxid (Initiator) | 2,5% |
N) Stabilisator (Zur Stabilisierung der Stoffe I) und K)) | 0,5% |
In die Ferrule eingebracht, bleibt dieser erste Klebstoffteil über längere Zeit
hinweg erhalten. So konnte nachgewiesen werden, daß eine solche erste
Komponente nach einem Monat bei -0,8 bar und 50°C zur Reaktion gebracht
werden konnte. Diese erste Komponente war vor der Reaktion flüssig und
zeigte keine Anzeichen einer Gelierung.
Zum Starten der Reaktion wurde vorgesehen, die Glasfaser mit der zweiten
Komponente zu benetzen und in die mit dem ersten Klebstoffteil gefüllte
Ferrule hineinzustoßen. Damit ein solches System in der Praxis anwendbar
ist, muß die Polymerisation innert nützlicher Frist ablaufen, d. h. innerhalb
von Minuten.
Für die Viskositäten wurden für beide Stoffe solche zwischen 1000 mPa·s
und 100 000 mPa·s vorgesehen. Für die Reaktionszeit wurde der Start bei
30 s und das Ende bei 5 min festgestellt, also für die vorgesehene Verwen
dung sehr gut brauchbar.
Zur Polymerisation im gewünschten Umfang, d. h. mit einer möglichen Aus
lösung durch Grenzflächenkontakt, dienen die oben genannten Komponenten
L) und M) im Zusammenhang mit der Komponente E der ersten Klebstoff
komponente.
Versuche im Labor haben gezeigt, daß das Peroxid in der Ferrocenkompo
nente allein nicht aktiviert wird. Ebenfalls wird das Peroxid nicht in Gegen
wart von Maleinsäure aus der Komponente L) aktiviert. Hingegen wurde
festgestellt, daß das Zusammentreffen von Maleinsäure und Ferrocen in
Gegenwart von Peroxiden zu einer spontanen Reaktion führt. Dabei ist es
selbstverständlich, daß eine Wärmeeinwirkung die Reaktionszeit verändern
kann.
Als Akrylate kommen Mono-, Di-, Tri- und höhere funktionelle Acryl-, Meth
acryl-Verbindungen, wie Alkyl/Aryl/Acryl und Methacrylate, Hydroxyester,
Amino-Amidverbindungen, Äther-Monoester, Glycolabkömmlinge, Diolver
bindungen von Butan bis Dodecan, Glycidilester, inbegriffen die Bisphenol
A und F Abkömmlinge, usw. Oligomere wie PU-/ EP-/ UP-/Polyester, Mela
min usw. in Frage, die reaktionsbeschleunigende oder haftvermittelnde Eigen
schaften haben.
Als Polyesterkomponenten eignen sich ungesättigte Polyesterharze aus der
Gruppe ungesättigter mehrbasischer Carbonsäuren wie Fumarsäure, Malein
säure, Ataconsäure, Citraconsäure, Mesconsäure und deren Anhydride, sowie
Kombinationen von ungesättigten oder gesättigten mehrwertigen Carbonsäu
ren, umgesetzt mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylen-, Propylan-, Neopen
tyl-, 1,4-Cyclohexandiolmethanol, 1,4-Butandiol, Bisphenol A und F. Zu die
ser Gruppe werden auch die Vinylesterharze gerechnet. Die Haftung wird z. B.
über freie Carboxylgruppen erzielt und die Härte und Temperaturbeständig
keit durch Bisphenol A-und/oder F-Verbindungen.
Die Peroxide, die sich eigneten sind tertiäres Butylperbenzoat, 2,2-Bis-(tert.
Butylperoxy)-butan, 1,1-Bis-(tert.Butylperoxy)-benzol, Bis-(tert.Butylpe
roxyisopropyl)-benzol oder tert.Butylpermaleinat. Ebensogut könnten aber
auch andere, in einem Temperaturbereich zwischen +600 und +200°C reagie
rende Peroxide verwendet werden.
Claims (9)
1. Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff, bei dem
die Reaktion durch Grenzflächenkontakt der beiden Komponenten
ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponen
ten je aus ungesättigten Verbindungen bestehen, die in mono- und/
oder multifunktionellen Akrylaten gelöst sind.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unge
sättigten Verbindungen Harze sind.
3. Klebstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze
Polyesterharze sind.
4. Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Komponente eine metallorganische
Verbindung und die andere Komponente eine ungesättigte Dicarbon
säure und Peroxid enthält.
5. Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metall
organische Verbindung Ferrocen ist.
6. Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unge
sättigte Dicarbonsäure Maleinsäure ist.
7. Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Akrylate aus der Gruppe enthaltend Mono-,
Di-, Tri- und höhere funktionelle Acryl-, Methacryl-Verbindungen, wie
Alkyl/Aryl/ und Methacrylate, Hydroxyester, Amino-Amidverbindun
gen, Äther-Monoester, Glykolabkömmlinge, Diolverbindungen von
Butan bis Dodecan, Glycidylester, inbegriffen die Bisphenol-A- und
-F-Abkömmlinge, Oligomere, wie PU-/,EP-/,UP-/Polyester, Mela
min, die in der Lage sind, reaktionsbeschleunigend oder haftvermit
telnd zu wirken ausgewählt sind.
8. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die ungesättigten Polyesterharze aus der Gruppe ungesättig
ter mehrbasischer Carbonsäuren wie Fumarsäure, Maleinsäure, Ata
consäure, Citraconsäure, Mesconsäure und deren Anhydride, sowie
Kombinationen von ungesättigten oder gesättigten mehrwertigen
Carbonsäuren, umgesetzt mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylen-,
Propylen-, Neopentyglykol, 1,4-Cyclohexandiolmethanol, 1,4-Butandiol,
Bisphenol A und F, ausgewählt ist.
9. Optische Steckverbindung mit in eine Ferrule mittels eines Klebstof
fes nach den vorhergehenden Ansprüchen eingeklebten Lichtwellen
leiters.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02497/94A CH687621A5 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528351A1 true DE19528351A1 (de) | 1996-02-15 |
DE19528351C2 DE19528351C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=4235141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528351A Expired - Fee Related DE19528351C2 (de) | 1994-08-12 | 1995-08-02 | Optische Steckverbindung mit eingeklebtem Lichtwellenleiter und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5790762A (de) |
CH (1) | CH687621A5 (de) |
DE (1) | DE19528351C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999004299A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Huber & Suhner Ag | Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung sowie klebstoff für den einsatz in einem solchen verfahren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712950C2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-11-07 | Deutsche Telekom Ag | Optische Verbindung |
EP0994371A3 (de) * | 1998-10-12 | 2004-04-14 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Multifaser Verbindungssystem |
WO2002057321A1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-25 | Henkel Loctite Corporation | Oil-activated sheet metal adhesive compositions |
SE0102452L (sv) * | 2001-07-05 | 2003-01-06 | Core Link Ab | Sätt och anordning för skarvning |
WO2016140315A1 (ja) * | 2015-03-04 | 2016-09-09 | 横浜ゴム株式会社 | 紫外線硬化型光学材料用接着剤組成物 |
WO2018011737A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Novartis Ag | Improved optical fiber coupling reliability |
WO2021207421A1 (en) * | 2020-04-07 | 2021-10-14 | Commscope Technologies Llc | Methods and compositions for the surface treatment of ferrules and fibers for improved bonding of optical fibers within ferrules |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512625A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Klebstoffe, die acrylsaeurederivate des 5,6-dihydro-dicyclopentadienols enthalten |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436406A1 (fr) * | 1978-09-12 | 1980-04-11 | Socapex | Connecteur pour fibre optique, dispositif de centrage et procede de fabrication dudit connecteur |
US4770487A (en) * | 1983-08-29 | 1988-09-13 | Thomas & Betts Corporation | Optical fiber connection assembly |
JPS60198509A (ja) * | 1984-03-22 | 1985-10-08 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光コネクタフエル−ルとその製造方法 |
US4807959A (en) * | 1987-08-07 | 1989-02-28 | Corning Glass Works | Method of splicing fibers |
CH681925A5 (de) * | 1989-11-13 | 1993-06-15 | Huber+Suhner Ag | |
CA2060424C (en) * | 1992-01-31 | 1999-12-07 | Ming-Jun Li | Optical coupling element |
DK0609841T3 (da) * | 1993-02-02 | 2000-04-03 | Sumitomo Electric Industries | Optisk konnektor og klæbemiddel dertil |
JPH06337328A (ja) * | 1993-03-29 | 1994-12-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光コネクタ |
US5621835A (en) * | 1994-05-20 | 1997-04-15 | Seikoh Giken Co., Ltd. | Optical fiber assembly and manufacturing method for the same |
KR960011463A (ko) * | 1994-09-28 | 1996-04-20 | 니시지와 게이지 | 광섬유 커넥터 |
US5621836A (en) * | 1994-11-28 | 1997-04-15 | Methode Electronics, Inc. | Plastic fiber alignment ferrule and termination method |
IT1274448B (it) * | 1995-05-09 | 1997-07-17 | Sirti Spa | Procedimento di intestazione di connettori per fibre ottiche con ferula cilindrica |
-
1994
- 1994-08-12 CH CH02497/94A patent/CH687621A5/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-08-02 DE DE19528351A patent/DE19528351C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-02 US US08/922,183 patent/US5790762A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512625A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Klebstoffe, die acrylsaeurederivate des 5,6-dihydro-dicyclopentadienols enthalten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derwent-Abstract Nr.74-70386V/40 * |
Derwent-Abstract Nr.82-25175E/13 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999004299A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Huber & Suhner Ag | Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung sowie klebstoff für den einsatz in einem solchen verfahren |
US6491444B1 (en) | 1997-07-17 | 2002-12-10 | Huber & Suhner Ag | Method for fixing an optical fiber cable in a connector for a connectable optical fiber connection and adhesive use in said method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5790762A (en) | 1998-08-04 |
DE19528351C2 (de) | 2002-06-20 |
CH687621A5 (de) | 1997-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817196C2 (de) | Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen | |
DE19528351A1 (de) | Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff | |
DE3244051A1 (de) | Polymerisierbare klebstoffmischung und verfahren zur herstellung einer schnell abbindenden, starken, dauerhaften, hitze- und loesungsmittel- bestaendigen klebstoffbindung mit der klebstoffmischung | |
EP0167199B1 (de) | Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
WO2020120144A1 (de) | KATIONISCH HÄRTBARE MASSE UND VERFAHREN ZUM FÜGEN, VERGIEßEN UND BESCHICHTEN VON SUBSTRATEN UNTER VERWENDUNG DER MASSE | |
ATE180808T1 (de) | Wasserverdünnbare lackbindemittel auf der basis von acrylatcopolymerisaten, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE19851139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten | |
EP0086401B2 (de) | Schwerflüchtige (Meth)-acrylate und ihre Verwendung | |
EP2759578A1 (de) | Reaktive Haftklebstoffprodukte | |
WO2007073827A1 (de) | Strukturklebstoff mit erhöhter elastizität | |
DE3534910A1 (de) | Haertbare zusammensetzung | |
DE3810096A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung | |
DE4228293A1 (de) | Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen | |
DE3436571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von klebstoffen | |
DE68920665T2 (de) | Beschichtungsmittel. | |
EP0011216A1 (de) | Härtbare Massen, Verfahren zum Herstellen von Formkörpern daraus und deren Verwendung | |
DE3806745A1 (de) | Lichtinduziert dunkelhaertende klebstoffe | |
EP0046561A3 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung | |
DE2730251C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsemulsion | |
DE102008019196B4 (de) | Verwendung eines Zweikomponentenstrukturklebstoffes für das Verkleben von Seltenerddauermagneten | |
EP1376561A1 (de) | Strahlungshärtbares Klebemittel | |
DE1719179A1 (de) | Fluessige Klebemischung fuer Kunststoffe | |
DE3743873A1 (de) | Fluessiges, strahlenhaertbares harz zur beschichtung von lichtwellenleitern | |
DE2164254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus pulverförmigen Überzugsmitteln | |
CH343633A (de) | Verfahren zur Herstellung von an angrenzenden Flächen anhaftenden Schichten, wie z.B. Überzügen und Klebschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 6/38 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |