DE19528094C2 - IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem - Google Patents
IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesemInfo
- Publication number
- DE19528094C2 DE19528094C2 DE19528094A DE19528094A DE19528094C2 DE 19528094 C2 DE19528094 C2 DE 19528094C2 DE 19528094 A DE19528094 A DE 19528094A DE 19528094 A DE19528094 A DE 19528094A DE 19528094 C2 DE19528094 C2 DE 19528094C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- layer
- modulator
- thermorefractive
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001931 thermography Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M caesium bromide Chemical compound [Br-].[Cs+] LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 229910005329 FeSi 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017768 LaF 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Inorganic materials [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/12—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0147—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on thermo-optic effects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/20—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
- H04N23/23—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only from thermal infrared radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Modulator oder Verschluß im infraroten Wellenlän
genbereich, insbesondere für den Einsatz in Wärmebildgeräten.
Bei Wärmebildgeräten müssen während der Meßphase eines IR-Signals häu
fig Eichschritte durchgeführt werden, um beispielsweise die Temperaturdrift
eines IR-Detektors zu eliminieren. Hierzu werden in den für die Wärmestrah
lung der Szene nicht ausgenutzten Zeitintervallen eine oder mehrere Tempe
ratur-Referenzquellen in den Strahlengang eingespiegelt.
Dies geschieht häufig mittels geeignet im Strahlengang vor dem Detektor ein
gebauter mechanischer Verschlußkörper, die teilweise IR-transparent und teil
weise metallisch spiegelnd aufgebaut sind. Getaktet mit der Bildwechselzeit
des Detektors werden entweder die IR-durchlässigen oder die IR-reflektieren
den Bereiche des Verschlußkörpers in den Strahlengang eingebracht, so daß
entweder das Messignal oder das Referenzsignal auf den Detektor treffen
kann. In der DE 38 36 294 C2 ist der Verschlußkörper als umlaufende
Scheibe mit unterschiedlich transparenten bzw. reflektierenden Sektoren aus
gebildet. In der DE 40 29 643 C1 ist der Verschlußkörper ein umlaufendes
Endlosband mit unterschiedlich transparenten bzw. reflektierenden Flächen.
Derartige Anordnungen sind mechanisch aufwendig, haben einen relativ
hohen Platzbedarf sowie einen hohen Leistungsbedarf zum Antreiben der
mechanischen Teile. Sie führen insbesondere bei Messungen mit hoher
Empfindlichkeit zu Störungen wegen der unvermeidlichen Vibrationen.
In der US 45 45 641 ist ein IR-Modulator offenbart, der zwischen einem IR-Strahlung
transmittierenden und einem IR-Strahlung reflektierenden Zustand hin- und
herschaltbar ist, wobei die Umschaltung durch Temperaturveränderung einer
thermorefraktiven Schicht bewirkt wird.
Die Temperaturveränderung erfolgt mittels einer Heizschicht. Zwischen Heiz
schicht und thermorefraktiver Schicht ist eine weitere Schicht zur elektrischen
Isolation vorhanden. Der Heizschicht benachbart ist außerdem eine Wärme
isolationsschicht, mit der eine gleichmäßige Abfuhr der mit der Heizschicht er
zeugten Wärme in Richtung auf eine Wärmesenke erreicht wird.
In der US 47 95 240 ist ein weiterer IR-Modulator beschrieben, bei der eine
thermorefraktive Schicht durch eine Heizschicht erwärmt werden kann. Zwi
schen thermorefraktiver Schicht und Heizschicht ist eine elektrische Isolations
schicht vorhanden.
Die US 45 30 010 beschreibt einen IR-Modulator, bei dem die Umschaltung
der thermorefraktiven Schicht zwischen transmittierendem und reflektieren
dem Zustand durch Aufheizen mittels elektromagnetischer Strahlung erfolgt.
Zwischen thermorefraktiver Schicht und dem Substrat ist eine zusätzliche
Schicht zur Anpassung der unterschiedlichen Gitterkonstanten vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen IR-Modulator zu schaffen, der die genann
ten Nachteile überwindet und mit geringem Aufwand insbesondere eine
großflächige Modulation ermöglicht. Weiterhin soll ein Wärmebildgerät ge
schaffen werden, das auf einfache Weise einen Schutz des Wärmebilddetek
tors gewährleistet. Außerdem soll ein Wärmebildgerät angegeben werden,
das mit geringem Aufwand eine Eichung des IR-Detektors gestattet.
Diese Aufgaben werden mit einem IR-Modulator nach Anspruch 1 bzw. An
spruch 2 bzw. mit den Wärmebildgeräten nach Anspruch 6 und 7 gelöst. Vor
teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Modulator umfaßt eine Schicht aus thermorefraktivem
Material, also einem Material, dessen Durchlässigkeit für IR-Strahlung stark
von der Temperatur abhängig ist. Durch Veränderung der Temperatur dieser
thermorefraktiven Schicht kann die Durchlässigkeit des Modulators gezielt
gesteuert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Modulator, im folgenden auch als elektroopti
scher Modulator bezeichnet, ist es möglich, kompakte, preiswerte Wärme
bildgeräte zu bauen, die - sofern ungekühlte oder thermoelektrisch gekühlte
Detektoren verwendet werden - ohne mechanisch bewegte Baugruppen aus
kommen und dadurch eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer haben, wie
dies z. B. bei Überwachungsaufgaben und beim industriellen Prozeßeinsatz
notwendig ist.
Besonders vorteilhaft können Materialien verwendet werden, bei denen durch
die Erwärmung ein Phasenübergang induziert wird, z. B. von einem Halbleiter
verhalten (IR-transparent) zu einem Metallverhalten (IR-reflektierend). Da
durch kann innerhalb eines kleinen Temperaturintervalls eine große Verände
rung der Durchlässigkeit erreicht werden.
Vorteilhaft werden als thermorefraktive Materialien VO2, V2O3, NiS, NbO2,
FeSi2, Ti2O3, Ti4O7, Ti5O9 oder Fe3O4 oder Kombinationen daraus verwen
det. Die Phasenübergänge liegen dabei beispielsweise für VO2 bei 68°, bei
V2O3 bei -115°C und bei NiS um -23°C. Die Breite des Phasenübergangs
liegt bei der Beispielssubstanz VO2 im Einkristall unterhalb von 1°C, bei textu
rierten Dünnfilmen im Intervall von 2 bis 3°C Breite. Im Bereich des Phasenü
bergangs ändert sich die elektrische Leitfähigkeit des Materials um Größen
ordnungen, bei Einkristallen um bis zu 5 Größenordnungen, bei Dünnfilmen,
insbesondere bei texturierten Filmen, um 3 bis 4 Größenordnungen.
Die Schaltzeiten für den Phasenübergang von IR-transparent zu IR-reflektie
rend, nämlich die Erwärmungs- und Abkühlphase der thermorefraktiven
Schicht, sind bestimmend für die Taktzeiten der Modulation. Für thermorefrak
tive Schichten können diese Zeiten im Bereich von Mikrosekunden liegen.
Dabei kann durch Verwendung geringer Schichtdicken das Aufheizen und
Abkühlen sehr schnell erfolgen.
Die thermorefraktive Schicht wird thermisch an ein Wärmebad gekoppelt,
dessen Temperatur knapp unter der Übergangstemperatur des Phasenüber
gangs gehalten wird. Als Wärmebad dient bevorzugt eine Schicht aus Si, Ge,
ZnSe. Die Schichtdicke des Substrats wird wesentlich größer gewählt als die
Schichtdicke der thermorefraktiven Schicht. Die Si-Schicht des Wärmebads
dient gleichzeitig als Substrat für die thermorefraktive Schicht.
Die zusätzliche Erwärmung über die Temperatur des Wärmebandes hinaus zur
gezielten Steuerung der Durchlässigkeit des thermorefraktiven Materials er
folgt durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung. Hier werden sol
che Wellenlängenbereiche verwendet, in dem das Material der thermorefrakti
ven Schicht einen hohen Absorptionskoeffizienten aufweist. Vorteilhaft wird
z. B. sichtbares Licht eingesetzt. In einer weiteren Ausführung wird auf der
thermorefraktiven Schicht eine Absorptionsschicht aufgebracht, die die aufge
nommene Strahlung in Wärme umsetzt.
Vorteilhaft ist zwischen der thermorefraktiven Schicht und dem Substrat eine
Wärmeisolationsschicht z. B. aus NaF, CsBr oder LaF3 angeordnet. Durch
diese Isolationsschicht kann die benötigte Aufheizleistung verringert werden.
Dabei haben die genannten Materialien aufgrund ihrer Gitterkonstanten (z. B.
weist die Gitterkonstante des NaF nur 5% Abweichung gegenüber der Gitter
konstante des VO2 auf) den Vorteil, daß die Wärmeisolationsschicht auch als
Substrat für die thermorefraktive Schicht dienen kann. Ein zusätzliches Sub
strat für die thermorefraktive Schicht zwischen Wärmeisolationsschicht und
thermorefraktiver Schicht ist dann nicht notwendig. Dies führt zur Verminde
rung der Wärmekapazität der Anordnung und so zu einer weiteren Verminde
rung der für die Erwärmung notwendigen Eingangsleistung.
Insbesondere NaF weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hervorra
gende Transparenz im Bereich von 130 nm bis 12 µm auf. Vorteilhaft im Hin
blick auf die Herstellung des Schichtaufbaus ist, daß der Schmelzpunkt des
NaF mit 993°C deutlich über der Aufwachstemperatur der meisten thermo
refraktiven Materialien, z. B. VO2 von 500°C liegt.
Die Dicke der thermorefraktiven Schicht muß klein genug sein, um Absorp
tionseffekte der IR-Strahlung gering zu halten, wobei erfahrungsgemäß bis zu
10% Absorption toleriert werden können. Andererseits muß die Schichtdicke
groß genug sein, um im metallischen Zustand die IR-Strahlung weitgehend
vollständig zu reflektieren.
Vorteilhaft kann der erfindungsgemäße Modulator in einem Wärmebildgerät
auch zum Schutz des IR-Detektors gegen intensiven Strahlungseinfall ver
wendet werden.
Wärmebildgeräte werden massiv durch Laserstrahlung bedroht. CO2-Laser
mit mittleren, heute gängigen Leistungsstärken sind ohne weiteres in der
Lage, IR-Detektoren zu blenden oder auch zu zerstören. Mit dem erfindungs
gemäßen Modulator kann neben der Modulator-Funktion gleichzeitig ein
Schutz gegen derartige Strahlung erreicht werden. Trifft Strahlung hoher In
tensität auf den Modulator, so wird die thermorefraktive Modulator-Schicht
durch oben erwähnte Absorptionseffekte erwärmt und schaltet in den reflektie
renden Zustand. Der IR-Detektor wird so vor Zerstörung geschützt. Ein äußerer
Regelmechanismus ist nicht notwendig. Besonders vorteilhaft an dieser
Schutzfunktion des Modulators ist, daß diese zumindest im Betriebsbereich
von IR-Detektoren wellenlängenunabhängig ist.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden anhand von Figur näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 jeweils einen erfindungsgemäßen Modulator
Fig. 4 der zeitliche Temperaturverlauf der thermorefraktiven Schicht
eines erfindungsgemäßen IR-Modulators (berechnete Werte),
Fig. 5 der prinzipielle zeitliche Verlauf der Durchlässigkeit der thermo
refraktiven Schicht eines erfindungsgemäßen IR-Modulators.
Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen
IR-Modulators. Die thermorefraktive Schicht 10 ist auf einem Substrat 12, z. B.
aus Si, Ge, ZnSe angeordnet. Zwischen Substrat 12 und thermorefraktiver
Schicht 10 ist eine Wärmeisolationsschicht 14 aus einem thermisch isolieren
den Material angeordnet.
Die einzelnen Schichten weisen bevorzugt folgende Schichtdicken auf:
Substrat 12: 0,1 mm bis 10 mm
Wärmeisolationsschicht 14: 1 µm bis 100 µm
thermorefraktive Schicht 10: 20 bis 1000 nm
Wärmeisolationsschicht 14: 1 µm bis 100 µm
thermorefraktive Schicht 10: 20 bis 1000 nm
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen IR-Modulator 2 innerhalb eines Wärme
bildgeräts. In dieser schematischen Zeichnung ist vom IR-Modulator 2 nur die
thermorefraktive Schicht 10 sowie eine im folgenden noch näher beschriebe
ne Absorptionsschicht 15 dargestellt. Ebenso sind nur die zum Verständnis
notwendigen Elemente des Wärmebildgeräts eingezeichnet. Weitere Einzel
heiten des Wärmebildgeräts, z. B. IR-Teleskop, Abtastelement sind z. B. der Fig.
1 der DE 38 36 294 C2 zu entnehmen. Der Modulator 2 sitzt vorzugsweise im
Zwischenfokus der Linsenanordnung 1a, 1b. In einer weiteren Ausführung, in
der Fig. 2 gestrichelt gezeichnet, sitzt der Modulator direkt vor dem Detektor.
Der Detektor 4 kann ein Einzeldetektor, ein Reihendetektor (Detektorzeile)
oder ein flächenhafte Detektor (Detektormosaik, Focal Plane Array) sein. Der
erfindungsgemäße IR-Modulator/Verschluß 2 ist hier mit seinen Oberflächen
senkrecht zur optischen Achse des Wärmebildgeräts angeordnet. Er wird
durch Zufuhr und Abfuhr von Wärme in seiner Durchlässigkeit von IR-durch
lässig bis IR-reflektierend verändert. Er läßt im Zustand IR-durchlässig (Auf-
Phase) Szene-Strahlung auf den Detektor 4 gelangen, während er im Zu
stand IR-reflektierend (Zu-Phase) die Strahlung auf beiden Seiten des IR-
Modulators 2 reflektiert. Die Umschaltung zwischen Auf-Phase und Zu-Phase
wird gesteuert durch Temperaturänderung der thermorefraktiven Schicht 10
innerhalb des IR-Modulators 2. Zur Heizung sind in dieser Ausführung zwei
Strahlungsquellen 8, 9 vorgesehen, deren Strahlung von einer Absorptions
schicht 15, die auf der thermorefraktiven Schicht 10 angeordnet ist, absorbiert
wird. Die Absorptionsschicht besteht in einer bevorzugten Ausführung aus
amorphem Silizium und weist eine Schichtdicke von 200 nm auf. Die Wellen
längen für die Heizstrahlung liegt bevorzugt im Bereich von 300 nm bis 600
nm.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen IR-Modulator 2 innerhalb eines Wärme
bildgeräts mit Objektiv 1 und IR-Detektor 4. Das Wärmebildgerät umfaßt zu
sätzlich eine Referenzstrahlenquelle 6 zum Abgleich des Detektors 4, wie in
der Beschreibungseinleitung beschrieben. In dieser Ausführung ist der IR-
Modulator 2 schräg zur optischen Achse des Wärmebildgeräts gestellt.
Im Zustand IR-durchlässig des IR-Modulators 2 trifft die Szenestrahlung auf
den Detektor 4.
Im Zustand IR-reflektierend wird die Szenestrahlung an der einen 2a (dem
Detektor 4 abgewandten) Seite des Modulators 2 reflektiert. Die Strahlung
der Referenzstrahlenquelle 6 wird der anderen 2b (dem Detektor 4 zuge
wandten) Seite des Modulators reflektiert. Dabei ist der Modulator 2 gegen
über Referenzquelle 6 und Detektor 4 derart angeordnet, daß die Strahlung
der Referenzquelle 6 nach Reflexion an dem Modulators 2 auf den Detektor 4
gelangt.
In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführung können noch weitere Modulato
ren hinzugefügt werden, um weitere Referenzquellen einzuspiegeln.
Fig. 4 zeigt die Ergebnisse einer Beispielrechnung für den Temperaturverlauf
T einer thermorefraktiven Schicht des IR-Modulators in Abhängigkeit von der
Zeit. Ebenfalls eingezeichnet ist der Verlauf der Heizleistung P.
Das Material der thermorefraktiven Schicht ist VO2, die Schichtdicke beträgt
500 nm. Die thermorefraktive Schicht ist auf einer 50 µm dicken NaF-Schicht
aufgebracht. Die Substrattemperatur (Wärmebad) wird konstant auf 60°C ge
halten.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Verlauf der Durchlässigkeit der thermorefraktiven
Schicht eines erfindungsgemäßen IR-Modulators in Abhängigkeit von der Zeit.
Während der Auf-Phase (t0 bis t1) hat die Transmission einen Wert nahe 1
und die Reflexion einen Wert nahe 0. Während der ersten Schaltphase (t1 bis
t2) wächst die Reflexion zu einem Wert nahe 1, während die Transmission zu
einem Wert nahe 0 sinkt. Diese Werte werden in der Zu-Phase (t2 bis t3) bei
behalten. Während der zweiten Schaltphase (t3 bis t4) kehren die Reflexions-
und Transmissionswerte zu den Anfangswerten zurück.
Claims (7)
1. IR-Modulator, der zwischen einem IR-Strahlung transmittierenden und
einem IR-Strahlung reflektierenden Zustand hin- und herschaltbar ist, mit
- 1. einer für Infrarotstrahlung transparenten Schicht (14) mit geringer Wärmeleitfähigkeit, auf der eine thermorefraktive Schicht (10) ange ordnet ist, die durch Temperaturänderung zwischen einem IR-Strah lung reflektierenden und einem IR-Strahlung transmittierenden Zu stand hin- und herschaltbar ist, und mit
- 2. einer Strahlungsquelle (8, 9), die Strahlung eines Wellenlängenbe reichs aussendet, der in der thermorefraktiven Schicht (10) absor biert wird, womit eine Temperaturerhöhung der thermorefraktiven Schicht (10) bewirkt wird.
2. IR-Modulator, der zwischen einem IR-Strahlung transmittierenden und
einem IR-Strahlung reflektierenden Zustand hin- und herschaltbar ist, mit
- 1. einer für Infrarotstrahlung transparenten Schicht (14) mit geringer Wärmeleitfähigkeit, auf der eine thermorefraktive Schicht (10) ange ordnet ist, die durch Temperaturänderung zwischen einem IR-Strah lung reflektierenden und einem IR-Strahlung transmittierenden Zu stand hin- und herschaltbar ist,
- 2. einer mit der thermorefraktiven Schicht (10) in Wärmekontakt stehen den Absorptionsschicht (15), die für IR-Strahlung durchlässig ist und Strahlung kürzerer Wellenlängen absorbiert, und mit
- 3. einer Strahlungsquelle (8, 9), die Strahlung des Wellenlängenbe reichs aussendet, der in der Absorptionsschicht (15) absorbiert wird, womit eine Temperaturerhöhung dieser Schicht bewirkt wird.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die thermorefraktive Schicht
(10) aus einem Material besteht, welches bei Erwärmung einen Halblei
ter-Metall-Übergang durchläuft.
4. Modulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Ma
terial der thermorefraktiven Schicht (10) aus VO2, V2O3, NiS, NbO2,
FeSi2, Ti2O3, Ti4O7, Ti5O9 oder Fe3O4 oder einer Kombination hiervon
besteht.
5. Modulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die IR-
transparente Wärmeisolationsschicht (14) aus NaF, CsBr oder LaF3 ist.
6. Wärmebildgerät, bei dem die Wärmestrahlung über einen IR-Modulator
(2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche auf einen Wärmebild-
Detektor (4) gerichtet wird und bei dem der IR-Modulator (2) bei intensi
vem Strahlungseinfall selbsttätig in den reflektiven Zustand wechselt, um
den Wärmebilddetektor (4) vor der einfallenden Strahlung zu schützen.
7. Wärmebildgerät, bei dem die Wärmestrahlung über einen IR-Modulator
(2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auf einen Wärmebild-Detektor
(4) gerichtet wird und bei dem eine Referenzstrahlenquelle (6) zum Ab
gleich des Detektors (4) vorgesehen ist, wobei der Modulator (2) und die
Referenzstrahlenquelle (6) so angeordnet sind, daß der Modulator (2) im
IR-reflektiven Zustand die Wärmestrahlung des Wärmebildes vom Detek
tor (4) fernhält und gleichzeitig die Strahlung der Referenzstrahlenquelle
(6) auf den Detektor (4) einspiegelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528094A DE19528094C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem |
GB9616103A GB2303937B (en) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | Infrared modulator |
FR9609661A FR2737926B1 (fr) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | Modulateur a infrarouge, en particulier pour des appareils d'imagerie thermique |
US08/691,916 US5796107A (en) | 1995-08-01 | 1996-08-01 | Infrared modulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528094A DE19528094C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528094A1 DE19528094A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528094C2 true DE19528094C2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7768317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528094A Expired - Fee Related DE19528094C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5796107A (de) |
DE (1) | DE19528094C2 (de) |
FR (1) | FR2737926B1 (de) |
GB (1) | GB2303937B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955609A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-06-13 | Dornier Gmbh | Infrarot-Tarnsystem |
DE10318667B4 (de) * | 2003-04-24 | 2009-05-20 | Infineon Technologies Ag | Optoelektronisches Bauteil mit einem Teildurchlässigen Spiegel und Verfahren zu seinem Betrieb |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9724150D0 (en) * | 1997-11-14 | 1998-01-14 | Univ Southampton | Apparatus providing variable refectivity to electromagnetic radiation |
US7289264B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-10-30 | Lockheed Martin Corporation | Passive broad long wave and mid-wave infrared optical limiting prism |
US7494232B2 (en) * | 2004-12-16 | 2009-02-24 | Lockheed Martin Corporation | Passive broadband long wave and mid-wave infrared optical limiter device |
DE102005011723B3 (de) | 2005-03-15 | 2006-08-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schaltbares Infrarotfilter |
KR101093576B1 (ko) | 2010-06-22 | 2011-12-14 | 동우옵트론 주식회사 | 파장가변 레이저광 발진수단을 이용한 다중파장 복사온도 측정장치 및 측정방법 |
US20130266678A1 (en) | 2012-04-09 | 2013-10-10 | Smith International, Inc. | Thermal insulation layer and pressure transfer medium for high pressure high temperature cell |
US9586376B2 (en) | 2012-04-09 | 2017-03-07 | Smith International, Inc. | High pressure high temperature cell |
CZ308572B6 (cs) * | 2019-10-11 | 2020-12-09 | Ăšstav fotoniky a elektroniky AV ÄŚR, v.v.i. | Termooptický prostorový modulátor světla |
EP4124205B1 (de) * | 2020-03-20 | 2024-05-01 | Gecko Analysentechnik GmbH | Laser-leistungsbegrenzungsvorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178514A (en) * | 1978-04-26 | 1979-12-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | System for generating a dynamic far infrared image |
US4372653A (en) * | 1978-12-12 | 1983-02-08 | Wert Iii John C | Polarizing beam splitting phase transition optical modulator |
US4497544A (en) * | 1982-12-27 | 1985-02-05 | Honeywell Inc. | Optical imaging device and method |
US4530010A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-16 | Ltv Aerospace And Defense Company | Dynamic infrared scene projector |
US4545641A (en) * | 1983-05-10 | 1985-10-08 | Ltv Aerospace And Defense | High speed erasing and rebiasing of thermoptic thin films in the medium and long-wave infrared |
US4795240A (en) * | 1987-08-18 | 1989-01-03 | Hibshman Corporation | High speed infrared shutter |
EP0365948A1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik | Wärmebildgerät mit Detektorabgleich |
US5095384A (en) * | 1990-10-26 | 1992-03-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Laser damage resistant vanadium dioxide films |
US5347395A (en) * | 1991-08-06 | 1994-09-13 | Dornier Gmbh | Optical power limiting device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484722A (en) * | 1966-11-23 | 1969-12-16 | Bell Telephone Labor Inc | Optical modulator |
US4093353A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-06 | Honeywell Inc. | Optical radiation limiter |
US4283113A (en) * | 1979-03-23 | 1981-08-11 | Eden Dayton D | Optical modulation with vanadium oxide thin films |
US4421985A (en) * | 1981-06-30 | 1983-12-20 | Vought Corporation | Dark field infrared telescope |
US4796981A (en) * | 1983-11-26 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical element for modulation of light by heating a monomolecular film |
GB2163564A (en) * | 1984-08-25 | 1986-02-26 | Stc Plc | Thermal image sensor |
US4694173A (en) * | 1985-10-09 | 1987-09-15 | Hibshman Corporation | Nondispersive gas analyzer having no moving parts |
DE3817568C2 (de) * | 1987-05-25 | 1995-06-22 | Hitachi Ltd | Optischer Modulator mit einem supraleitenden Oxid |
EP0462748A3 (en) * | 1990-06-20 | 1992-04-22 | Thorn Emi Plc | Imaging arrangement |
EP0526767A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-10 | Dornier Gmbh | Optischer Leistungsbegrenzer |
US5608568A (en) * | 1994-04-11 | 1997-03-04 | The Johns Hopkins University | Thin film vanadium oxide spatial light modulators and methods |
US5512748A (en) * | 1994-07-26 | 1996-04-30 | Texas Instruments Incorporated | Thermal imaging system with a monolithic focal plane array and method |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE19528094A patent/DE19528094C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-31 GB GB9616103A patent/GB2303937B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-31 FR FR9609661A patent/FR2737926B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-01 US US08/691,916 patent/US5796107A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178514A (en) * | 1978-04-26 | 1979-12-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | System for generating a dynamic far infrared image |
US4372653A (en) * | 1978-12-12 | 1983-02-08 | Wert Iii John C | Polarizing beam splitting phase transition optical modulator |
US4530010A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-16 | Ltv Aerospace And Defense Company | Dynamic infrared scene projector |
US4497544A (en) * | 1982-12-27 | 1985-02-05 | Honeywell Inc. | Optical imaging device and method |
US4545641A (en) * | 1983-05-10 | 1985-10-08 | Ltv Aerospace And Defense | High speed erasing and rebiasing of thermoptic thin films in the medium and long-wave infrared |
US4795240A (en) * | 1987-08-18 | 1989-01-03 | Hibshman Corporation | High speed infrared shutter |
EP0365948A1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik | Wärmebildgerät mit Detektorabgleich |
US5095384A (en) * | 1990-10-26 | 1992-03-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Laser damage resistant vanadium dioxide films |
US5347395A (en) * | 1991-08-06 | 1994-09-13 | Dornier Gmbh | Optical power limiting device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955609A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-06-13 | Dornier Gmbh | Infrarot-Tarnsystem |
DE19955609B4 (de) * | 1999-11-19 | 2004-09-16 | Dornier Gmbh | Infrarot-Tarnsystem |
DE10318667B4 (de) * | 2003-04-24 | 2009-05-20 | Infineon Technologies Ag | Optoelektronisches Bauteil mit einem Teildurchlässigen Spiegel und Verfahren zu seinem Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9616103D0 (en) | 1996-09-11 |
US5796107A (en) | 1998-08-18 |
GB2303937A (en) | 1997-03-05 |
FR2737926A1 (fr) | 1997-02-21 |
GB2303937B (en) | 1999-09-01 |
FR2737926B1 (fr) | 1998-02-13 |
DE19528094A1 (de) | 1997-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028046T2 (de) | Strahlungsabschirmung für thermoelektrisch gekühlte Infrarotdetektoren | |
EP1103857B1 (de) | Optische Anordnung | |
DE19528094C2 (de) | IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem | |
DE69801920T2 (de) | Verfahren zur verbesserten temperaturkontrolle in einem schnellheizsystem | |
DE68929438T2 (de) | Optische Aufzeichnungsträger und Informationseinheiten zur Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE4428194C2 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
US5347395A (en) | Optical power limiting device | |
DE4419476A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Schichtdicke und Substrattemperatur | |
DE69422874T2 (de) | Verbesserungen von oder bezüglich auf Detektoranordnungen | |
DE69023228T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium. | |
US4595832A (en) | Thermal sensor with an improved coating | |
DE2843876A1 (de) | Waermebildgeraet mit pneumatischen ir-detektoren | |
DE19605384C1 (de) | Thermoelektrischer Sensor | |
DE3817568C2 (de) | Optischer Modulator mit einem supraleitenden Oxid | |
DE2412729B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung der Verdampfungsrate und des Schichtaufbaus bei der Erzeugung optisch wirksamer Dünnschichten | |
DE2324778C3 (de) | Optische Speichereinrichtung | |
DE4091364C1 (de) | ||
DE69823563T2 (de) | Oberflächen-gekühlte optische Zelle für Hochleistungslaser | |
DE3408792C2 (de) | Vorrichtung zur pyrometrischen Temperaturmessung | |
DE1473249B1 (de) | Infrarotstrahlungsdetektor | |
Chen et al. | Temporal dependence of thermal self-focusing in ferroelectric Ba2NaNb5O15 and Ce3: SrxBa1-xNb2O6 | |
WO1994001793A1 (de) | Strahlenschutzanordnung mit integriertem bestrahlungs-indikator | |
DE2829779A1 (de) | Selektiv absorbierende interferenzschicht zur sonnenenergiewandlung | |
DE102011108165B4 (de) | Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel | |
DE19737802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZEISS OPTRONIK GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 88039 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |