DE19527951C2 - Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb - Google Patents
Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere RadnabenantriebInfo
- Publication number
- DE19527951C2 DE19527951C2 DE19527951A DE19527951A DE19527951C2 DE 19527951 C2 DE19527951 C2 DE 19527951C2 DE 19527951 A DE19527951 A DE 19527951A DE 19527951 A DE19527951 A DE 19527951A DE 19527951 C2 DE19527951 C2 DE 19527951C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- drive
- ring gear
- bearing
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0061—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/36—Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/44—Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/46—Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/486—Operating parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Aus der DE 41 12 624 C1 ist eine Antriebseinheit in Form einer starren
Antriebsachse für Nutzfahrzeuge mit als Radnabenmotoren ausgebildeten
Elektromotoren in exzentrischer Anordnung zur Radachse offenbart. Bei der
dort beschriebenen Ausführung ist zwischen der Antriebswelle und dem
Elektromotor ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen. Der Elektromotor ist des
weiteren exzentrisch oberhalb der Antriebswelle angeordnet, und das
Gehäuse des Untersetzungsgetriebes ist an einem Ende mit dem
Achsstummel und am anderen Ende mit dem Elektromotor fest verbunden.
Der achsversetzte Anbau des Elektromotors ist erforderlich, um die
Zugängigkeit zu den Radbremsen und deren Funktionstätigkeit zu
gewährleisten. Der Achsversatz ist jedoch aufgrund der Begrenzung durch die
Felge meist zu gering, um allein mit einer Stirnradübersetzung das
Drehmoment übertragen zu können und eine entsprechende Übersetzung
vom Elektromotor auf die Radnabe bzw. Radachse zu gewährleisten.
Eine gattungsgemäße Antriebseinheit ist aus EP 0 249 808 A1 bekannt. Diese ist
für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen Radantriebsmotor, welcher
mit dem anzutreibenden Rad über ein Getriebe gekoppelt ist, konzipiert. Das
Getriebe ist dabei im wesentlichen innerhalb der Felge des Rades angeordnet
und als Ritzel-Hohlrad-Getriebe ausgeführt. Das Hohlrad ist dabei direkt mit
der Radnabe gekoppelt, und der Antrieb erfolgt direkt über das Ritzel auf die
Radnabe. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Anordnung besteht in der
Begrenzung der möglichen übertragbaren Leistung durch die Auslegung der
Ritzel-Hohlradstufe, welche insbesondere an den in der Felge zur Verfügung
stehenden Platz gebunden ist. Die Antriebsraddrehzahl ist dabei direkt
abhängig von der Übersetzung zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad. Diese
Lösung weist des weiteren große Kraftübertragungswege auf und erfordert
eine hohe Fertigungs- und Montagegenauigkeit.
Ausführungen bei Radantrieben sind des weiteren in einer Vielzahl von
Ausführungen bekannt, welche sich neben der verwendeten Antriebsquelle
durch die Art und die Anordnung der mechanischen
Leistungsübertragungselemente unterscheiden. Stellvertretend wird dazu auf
die Druckschriften DE-OS-21 65 286 und DE-AS 11 32 450 verwiesen. Diese
beschreiben hydrostatische Einzelradantriebe, wobei in der Ausführung
gemäß DE-OS 21 65 286 ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe vorgesehen
ist. Die Antriebswelle des Hydromotors treibt dabei über ein Ritzel eine
Stirnradstufe an. Die Druckschrift DE-AS 11 32 450 offenbart eine
hydrostatische Radantriebsanordnung, wobei zwei Antriebsmotoren
vorgesehen werden, deren erzeugte Leistungsanteile in einem
Summiergetriebe überlagert werden. Bei dieser Ausführung kann aufgrund
der Anordnung der Motoren die Zugängigkeit zu den Radbremsen und deren
Funktionstätigkeit nicht sicher gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der
eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten
Nachteile vermieden werden. Des weiteren sollen sowohl Einzel- als auch
Zwillingsreifen montiert werden können, ohne daß die Radnabe aus dem
Einzelreifen herausragt. Die Lösung soll sich des weiteren durch einen
geringen konstruktiven Aufwand auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruches 1
charakterisiert. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen
wiedergegeben.
Der Antrieb des Rades erfolgt beispielsweise über die Radnabe durch eine
Antriebsmaschine in Form eines Elektromotors, insbesondere einer
Transversalflußmaschine, welche achsversetzt zur Radantriebswelle
angeordnet ist und deren Abtriebswelle mittels eines Ritzels mit einem
innenverzahnten Hohlrad kämmt. Das Ritzel ist zu diesem Zweck drehfest mit
der Abtriebswelle der Antriebsmaschine koppelbar, während das Hohlrad
wenigstens mittelbar drehfest mit Radantriebswelle verbindbar ist.
Vorzugsweise sind sowohl Ritzel mit der Abtriebswelle und Hohlrad mit der
Radantriebswelle drehfest verbunden. Aufgrund der Anordnung der
Hohlradstufe besteht die Möglichkeit, das Ritzel genügend groß gegenüber
den konventionellen Lösungen auszuführen. Die Hohlradstufe kann bereits
eine Planetenstufe ersetzen, so daß vor dem eigentlichen Radlager nur noch
eine Planetenstufe erforderlich ist. Die Drehmomentenübertragung von der
Radantriebswelle zur Radnabe erfolgt erfindungsgemäß über wenigstens eine
Planetenradstufe. Die ansonsten zur Realisierung einer Relativbewegung
zwischen dem Abtrieb der Planetenradstufe und anderen Teilen der
Planetenradstufe verwendeten Kegelrollenlager werden vorzugsweise durch
Schrägkugellager ersetzt, da diese eine geringere Breite bei größerer
Lagerbasis aufweisen. Die Lageranordnung weist dabei vorzugsweise
wenigstens zwei einreihige Schrägkugellager oder ein zweireihiges
Schrägkugellager auf.
Um das axiale Spiel so gering wie möglich zu halten, sind zusätzliche Mittel
vorgesehen. Beispielsweise ist der Einsatz eines dünnen Ringes als
Einstellscheibe zum Ausgleich des axialen Spieles denkbar, d. h. die
Schrägkugellager werden in axialer Richtung in deren Lage fixiert. Diese
Einstellscheibe kann dabei vorzugsweise nur zum Grobausgleich verwendet
werden, während durch entsprechende Gestaltung der den Lagersitz
bildenden Teile, beispielsweise durch das Vorsehen elastischer Bereiche, der
Rest des Spieles ausgeglichen werden kann.
Der Abtrieb der Planetenradstufe wird üblicherweise vom Steg gebildet,
welcher in vorzugsweise direkter Verbindung mit der Radnabe steht. Die
Abstützung der Radnabe erfolgt an der Verlängerung des Hohlrades über die
Lageranordnung.
Zur Umgehung einer fliegenden Lagerung des innenverzahnten Hohlrades der
Eingangstufe ist zu dessen Abstützung ein weiteres Lager vorgesehen, über
welches sich das innenverzahnte Hohlrad wenigstens mittelbar auf der
Radachse abstützt und welches gleichzeitig auch den Axialschub des
innenverzahnten Hohlrades kompensiert. Dieses Lager ist vorzugsweise als
Kugellager ausgeführt. Zur optimalen Bauraumausnutzung ist vorzugsweise
das Lager derart ausgeführt, daß wenigstens einer der beiden Lagerringe von
den gegeneinander abzustützenden Bauteilen gebildet wird, beispielsweise
der Innenring vom Hohlrad.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ermöglicht den Einsatz
entsprechend leistungsfähiger Elektromotoren, insbesondere
Transversalflußmaschinen, für Radantriebe, wobei der Elektromotor
achsversetzt gegenüber der Radachse angeordnet ist. Durch die Verwendung
einer Eingangsstufe mit innenverzahnten Hohlrad besteht die Möglichkeit,
wesentlich höhere Drehmomente als mit konventionellen Ausführungen mit
einer Stirnradstufe als Eingangsstufe zu zu übertragen, was sich in einer
Erweiterung des Einsatzgebietes von Radantrieben mittels Elektromotoren,
insbesondere Transversalflußmaschinen niederschlägt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird nachfolgend anhand von
Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer achsversetzten Anordnung einer
Transversalflußmaschine eines Radnabenantriebes im Schnitt;
Fig. 2 eine Möglichkeit einer konstruktiven Ausführung der Radnabenlagerung
entsprechend Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Antriebseinheit 1 zum Antrieb wenigstens eines Rades 2
eines Nutzfahrzeuges, im dargestellten Fall mit Zwillingsbereifung. Diese
umfaßt eine Antriebmaschine 3, welche vorzugsweise als
Transversalflußmaschine ausgebildet ist. Die Antriebsmaschine 3 ist
achsversetzt zu einer Achse AR des Rades 2, welche Symmetrieachse des
Rades und damit gleichzeitig auch die Radnabenachse ARN einer Radnabe
20 ist, angeordnet. Antriebsmaschine 3 ist mittels einer
Drehmomentenübertragungseinrichtung 4 mit der Radantriebswelle AR
koppelbar. Die Drehmomentenübertragungseinrichtung umfaßt ein
innenverzahntes Hohlrad 5 und ein Ritzel 6, welche miteinander derart in
Eingriff gebracht werden können, daß diese miteinander kämmen. Das Ritzel
6 ist dabei drehfest mit einer Abtriebswelle AW der Antriebsmaschine 3
verbindbar. Das Hohlrad 5 ist drehfest mit der Radantriebswelle AR
verbindbar. Die erforderliche Übersetzung zum Antrieb der Radnabe 20 wird
über eine Planetenradstufe 7 realisiert. Die Planetenradstufe 7 umfaßt ein
Sonnenrad 8, welches drehfest mit der Radantriebswelle AR gekoppelt ist,
des weiteren ein Hohlrad 9 und die Planetenräder 10, hier dargestellt die
Planetenräder 10.1 und 10.2 und einen Steg 11. Der die Planetenräder
verbindende Steg 11, der den Abtrieb der Planetenradstufe 7 bildet, ist mit
der Radnabe 20 verbunden und dient direkt zu deren Antrieb.
Das Hohlrad 9 der Planetenradstufe 7 ist steif gelagert. Die Relativbewegung
zwischen der Radnabe 20 und dem Hohlrad 9 der Planetenradstufe 7 wird
mittels einer Lageranordnung 12 realisiert. Die ansonsten zur Radlagerung
üblicherweise verwendeten Kegelrollenlager werden hier durch
Schrägkugellager 12.1 und 12.2 ersetzt. Die Verwendung von
Schrägkugellagern bietet den Vorteil, daß ein geringerer Bauraum in axialer
Richtung benötigt wird bei gleichzeitiger Schaffung einer größeren Lagerbasis.
Die Schrägkugellager 12.1 und 12.2 der Lageranordnung 12 müssen axial
spielfrei angeordnet werden. Zur Realisierung einer kostenkünstigen Fertigung
wird der größte Teil der auftretenden Toleranzen mit entsprechenden Mitteln
ausgeglichen. Eine Möglichkeit des Ausgleiches ist in der Fig. 2 schematisch
am Beispiel eines Ausschnittes aus dem Radnabenantrieb entsprechend Fig.
1 dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit für eine konstruktive Ausführung
entsprechend Fig. 1. Gleichen Elementen sind deshalb die gleichen
Bezugszeichen zugeordnet.
In der Fig. 2 sind die Planetenradstufe 7, insbesondere das mit der
Radantriebswelle ARN drehfest verbundene Sonnenrad 8, das Planetenrad
10.1 sowie das Hohlrad 9 dargestellt, des weiteren die Lageranordnung 12
zwischen dem Hohlrad 9 und dem unmittelbar mit der Radnabe 20 drehfest
verbindbaren Steg 11. Aus dieser Figur wird ersichtlich, daß die Realisierung
der Relativbewegung zwischen Radnabe 20 und Hohlrad 9 der
Planetenradstufe 7 über die Radlageranordnung 12 erfolgt. Dazu umfaßt die in
axialer Richtung bezogen auf den Verlauf der Radachse verlängerte
Ausführung des Hohlrades 9 eine Einstellscheibe 13, welche zum Ausgleich
eines axialen Spieles der Lager der Lageranordnung 12, hier der
Schrägkugellager 12.1. und 12.2, dient und einen, den Lagersitz bildenden
Teil 14. Die Einstellscheibe 13 kann dabei bauteilmäßig dem Hohlrad 9
zugeordnet sein, d. h. diese bildet mit dem Hohlrad 9 eine Baugruppe,
beispielsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung. Die Einstellscheibe
13 ist mit dem, den Lagersitz bildenden Teil 14 beispielsweise mittels
Schraubverbindungen 15 verbunden. Die Schraubverbindungen fixieren die
Lage von Einstellscheibe 13 und dem den Lagersitz bildenden Teil 14 relativ
zueinander.
Auf Seiten der Eingangsstufe ist hier die Abtriebswelle AW der hier nicht
dargestellten Antriebsmaschine 3 dargestellt. Die Abtriebswelle AW ist derart
gestaltet, daß das Ritzel 6 üblicherweise in diese eingearbeitet ist. Andere
Möglichkeiten zur Realisierung einer drehfesten Verbindung zwischen Ritzel 6
und Abtriebswelle AW der Antriebsmaschine 3 sind denkbar. Das Hohlrad 5
ist drehfest mit der Radantriebswelle AR bzw. ARN verbunden und steht im
direkten Eingriff mit dem Ritzel 6. Das Hohlrad 5 stützt sich über ein Lager 19,
beispielsweise ein Kugellager, auf der Verlängerung des den Lagersitz
bildenden Teiles 14, welcher der Radachse entspricht, für die
Lageranordnung 12 ab. Das Lager 19 dient des weiteren auch zur Abstützung
des Achsschubes des Hohlrades 5. Vorzugsweise ist das Lager 19 derart
ausgeführt, daß dessen Innenring 22 direkt vom Hohlrad 5 gebildet wird. Der
Innenring 22, d. h. dieser Teil des Hohlrades 5 weist an dessen Innenumfang
21 die Verzahnung des Hohlrades auf.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestelten Möglichkeiten sind nur ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung. Die
erfindungsgemäße Hohlradstufe kann eine Planetenstufe ersetzen, so daß vor
dem Radlager nur eine einzige Planetenstufe erforderlich wird. Ausführungen
mit zusätzlichen Übersetzungsstufen sind jedoch ebenfalls denkbar.
Das Hohlrad der Eingangsstufe ist steif gelagert. Beispielsweise kann hier aus
Bauraumgründen ein Kammlager verwendet werden. Die Verwendung anderer
Lager ist ebenfalls denkbar. Beispielsweise kann ein aus einem geraden
Nadellager gebogener Käfig oder ein Spurlager wie für Geradführungen
verwendet, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß die Antriebsmaschine
achsversetzt möglichst dicht an die Radnabe herangesetzt werden kann und
entsprechend der gewählten Übersetzung zwischen Ritzel und Hohlrad ein
genügend hohes Drehmoment übertragen werden kann.
Claims (7)
1. Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere
Radnabenantrieb;
- 1. 1.1 mit einer achsversetzt zur Radantriebswelle (AR) angeordneten Antriebsmaschine (3);
- 2. 1.2 die Antriebsmaschine (3) ist mittels einer Drehmomentenübertragungseinrichtung (4) mit der Radantriebswelle (AR) koppelbar;
- 3. 1.3 die Drehmomentenübertragungseinrichtung (4) umfaßt mindestens ein mit einer Innenverzahnung ausgeführtes Hohlrad (5) und ein mit dem Hohlrad (5) kämmendes Ritzel (6), welches drehfest mit der Abtriebswelle (AW) der Antriebsmaschine koppelbar ist;
- 4. 1.4 das Hohlrad (5) ist wenigstens mittelbar drehfest mit der Radantriebswelle (AR) koppelbar
- 1. 1.5 die Radnabe (20) wird mittels wenigstens einer Planetenradstufe (7) über die Radantriebswelle (AR) angetrieben;
- 2. 1.6 die Planetenradstufe (7) umfaßt ein mit der Radantriebswelle (AR) drehfest verbindbares Sonnenrad (8), ein Hohlrad (9), sowie einen, den Abtrieb bildenden Steg (11), welcher drehfest mit der Radnabe (20) koppelbar ist;
- 3. 1.7 die Radnabe (20) stützt sich über eine Lageranordnung (12) auf der Radachse ab;
- 4. 1.8 das Hohlrad (5) der Drehmomentenübertragungseinrichtung (4) ist in einem, die Verzahnung umfassenden Lager (19) direkt auf der Radachse gelagert und übernimmt die axiale Führung.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lageranordnung (12) wenigstens zwei einreihige oder ein zweireihiges
Schrägkugellager umfaßt.
3. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausgleich des Axialspieles
benachbarter Bauteile der Lageranordnung (12) vorgesehen sind.
4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
das Hohlrad (9) der Planetenradstufe (7) umfaßt ein die Verzahnung bildendes Teil, ein den Lagersitz (14) für die Lageranordnung (12) bildendes Teil sowie ein Verbindungsteil (13);
das Verbindungsteil (13) fungiert als Einstellscheibe für das Axialspiel.
das Hohlrad (9) der Planetenradstufe (7) umfaßt ein die Verzahnung bildendes Teil, ein den Lagersitz (14) für die Lageranordnung (12) bildendes Teil sowie ein Verbindungsteil (13);
das Verbindungsteil (13) fungiert als Einstellscheibe für das Axialspiel.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (3) als Elektromotor
ausgeführt ist.
6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsmaschine (3) als Transversalflußmaschine ausgeführt ist.
7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lager (19) als Kugellager ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527951A DE19527951C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527951A DE19527951C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527951A1 DE19527951A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19527951C2 true DE19527951C2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=7768225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527951A Expired - Fee Related DE19527951C2 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19527951C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079515A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709588C1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-10-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Scheibenbremsenanordnung für einen Einzelradantrieb |
DE19756083A1 (de) | 1997-07-10 | 1999-02-04 | Voith Turbo Kg | Elektrische Getriebeeinheit |
DE19743906C2 (de) * | 1997-10-04 | 2002-06-13 | Voith Turbo Kg | Radantriebsvorrichtung |
DE19960737A1 (de) | 1999-12-16 | 2001-07-05 | Voith Turbo Kg | Radantriebsvorrichtung |
DE19961053A1 (de) | 1999-12-20 | 2001-07-05 | Volth Turbo Gmbh & Co Kg | Radantriebsvorrichtung und Achseinheit für den Einsatz in Radantrieben |
DE10129152B4 (de) * | 2001-06-16 | 2007-09-06 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge |
CN107323248A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-11-07 | 山东理工大学 | 一种电动客车用双电机驱动电动轮系统 |
CN107284224A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-10-24 | 山东理工大学 | 一种电动客车用双轮胎电动轮系统 |
CN107933300A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-04-20 | 武汉理工大学 | 一种电动汽车同轴式轮毂电机驱动系统总成 |
CN109130839B (zh) * | 2018-10-09 | 2020-06-30 | 清华大学 | 一种适用于双胎并装车轮的电动轮总成、车桥及车辆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132450B (de) * | 1960-11-21 | 1962-06-28 | Max Adolf Mueller Dipl Ing | Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge |
DE2165286A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-07-05 | Lohmann & Stolterfoht Ag | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe |
EP0249808A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH | Kraftfahrzeug-Elektroantrieb |
DE4112624C1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE19527951A patent/DE19527951C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132450B (de) * | 1960-11-21 | 1962-06-28 | Max Adolf Mueller Dipl Ing | Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge |
DE2165286A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-07-05 | Lohmann & Stolterfoht Ag | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe |
EP0249808A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH | Kraftfahrzeug-Elektroantrieb |
DE4112624C1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079515A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19527951A1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1689632A1 (de) | Überlagerungslenkung für ein fahrzeug | |
WO2021078892A1 (de) | Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe | |
DE3027806C2 (de) | Triebachse für Omnibusse | |
WO2014008896A1 (de) | Elektrische achse mit 2 gang getriebe | |
DE10256596A1 (de) | Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug | |
DE102006038396A1 (de) | Frontachsgetriebe | |
WO2022156944A1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
DE19527951C2 (de) | Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb | |
DE202019103770U1 (de) | Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung | |
DE202019103781U1 (de) | Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle | |
DE4323539C1 (de) | Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE10233499B4 (de) | Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung | |
EP0712753B1 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit | |
DE102004052562B3 (de) | Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe | |
DE102020118194A1 (de) | Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle | |
DE102004025469A1 (de) | Kraftübertragungseinheit | |
DE102020117438A1 (de) | Antriebsmodul | |
DE20213670U1 (de) | Direkt angetriebene Antriebsachse mit zwei Antriebsmotoren | |
DE102009027342A1 (de) | Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem | |
WO2019120798A1 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE3318148A1 (de) | Vorderradantriebsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
EP1199237B1 (de) | Getriebe für Schienenfahrzeuge | |
DE102021208543A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE102021212217A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE3311175A1 (de) | Ausgleichgetriebeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: J.M. VOITH GMBH & CO. BETEILIGUNGEN KG, 89522 HEID |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |