DE19527832C2 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von IndustriebacköfenInfo
- Publication number
- DE19527832C2 DE19527832C2 DE19527832A DE19527832A DE19527832C2 DE 19527832 C2 DE19527832 C2 DE 19527832C2 DE 19527832 A DE19527832 A DE 19527832A DE 19527832 A DE19527832 A DE 19527832A DE 19527832 C2 DE19527832 C2 DE 19527832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating
- area
- laser scanner
- warning
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/144—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/07—Charging or discharging ovens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung
zum Beschicken und Entladen industrieller Backöfen, welche längs der
Vorderseite der Backöfen programmgesteuert verführbar ist.
Derartige Vorrichtungen arbeiten als Robotersysteme und bewegen sich
beispielsweise in einem Geschwindigkeitsbereich von 1,2 m bis 0,4 m/sec.
vor industriellen Backöfen, also beispielsweise vor 3 bis 7 Etagenöfen.
Dementsprechend ist der Bewegungsbereich einer derartigen Vorrichtung
beispielsweise 21 m lang und nahezu 4 m tief.
Dieser Bewegungsbereich muß abgesichert werden, um ein An- bzw. Wei
terlaufen der Vorrichtung für den Fall zu verhindern, daß Objekte oder Per
sonen sich im Bewegungsbereich oder in dessen unmittelbarer Nähe auf
halten.
Eine derartige Absicherung ist insbesondere an Ofensystemen von großer
Bedeutung, bei denen gemischt mit manueller Beschickung und automati
scher Beschickung über eine Vorrichtung der in Betracht stehenden Art
gearbeitet wird.
Bei gattungsgemäßen Vorrichtungen zum Beschicken und Entladen von
Backöfen der in Betracht stehenden Art sind zur Absicherung verschiedene
Lösungen bekannt:
Es kann ein Schutzzaun um die gesamte Anlage vorgesehen werden, der Tore aufweist, die durch Türverriegelungsschalter gesichert sind. Weiter können Lichtvorhänge oder Lichtgitter oder eine Kombination hiervon mit feststehenden Umzäunungen vorgesehen sein. Weiterhin ist es zur Gefah renreduzierung bekannt, die Vorrichtung nur sehr langsam verfahren zu lassen und Not-Aus-Elemente an Gefahrstellen vorzusehen. Letztlich ist noch eine Tot-Mann-Steuerung bei langsamer Bewegungsgeschwindigkeit bekannt, welche eine Bewegung der Vorrichtung nur dann möglich macht, wenn ein Bewegungsschalter durch eine Aufsichtsperson gedrückt gehalten wird.
Es kann ein Schutzzaun um die gesamte Anlage vorgesehen werden, der Tore aufweist, die durch Türverriegelungsschalter gesichert sind. Weiter können Lichtvorhänge oder Lichtgitter oder eine Kombination hiervon mit feststehenden Umzäunungen vorgesehen sein. Weiterhin ist es zur Gefah renreduzierung bekannt, die Vorrichtung nur sehr langsam verfahren zu lassen und Not-Aus-Elemente an Gefahrstellen vorzusehen. Letztlich ist noch eine Tot-Mann-Steuerung bei langsamer Bewegungsgeschwindigkeit bekannt, welche eine Bewegung der Vorrichtung nur dann möglich macht, wenn ein Bewegungsschalter durch eine Aufsichtsperson gedrückt gehalten wird.
All diese bekannten Systeme eignen sich nicht oder nur schlecht, wenn die
Vorrichtung mit größerer Geschwindigkeit verfahren wird und wenn, wie
eingangs erwähnt, in einem teilweise manuellen und automatischen Misch
betrieb gefahren wird.
Aus der DE 42 14 235 A1 ist eine Vorrichtung zum Beschicken und Ent
leeren von Industriebacköfen bekannt. Diese Vorrichtung ist in einem fah
rerlosen Backgut-Transportsystem vor einer Ofenfront, bestehend aus vier
Etagenbacköfen, programmgesteuert verfahrbar.
Aus der Veröffentlichung "Laseroptischer Kollisionsschutzsensor, F + H
Fördern und Heben 40 (1990) Nr. 11" von Janke, Klaus u. a. ist ein Kollisi
onsschutzsensor in Form eines Laser-Scanners bekannt. Ein in einen Über
wachungsbereich des Laser-Scanners eingedrungenes Hindernis verursacht
einen Versatz oder eine Abschattung der Lichtspur des Lasers. Die Größe
des Versatzes hängt ab von der Winkelkonstellation zwischen einer Laser
diode, einer Bezugsebene und einer Kamera sowie der Eindringtiefe des
Hindernisses in den Überwachungsbereich. Eine Auswerteelektronik ermit
telt aus dem Videosignal der Kamera die Entfernung zum Hindernis und
übermittelt die Daten an einen PC oder einen Mikrocontroller. Dieser gibt
über geeignete Anzeigen entfernungsabhängige Warnsignale aus.
Aus der US 4 668 859 sind optische Scanner bekannt, die als Sicherheits
einrichtung an einem Fahrwerk montiert sind. Die Abtastköpfe der Scanner
sind derart angeordnet, daß sich ihre Abtastbereiche überlappen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah
ren zum Betrieb einer Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszu
gestalten, daß auch bei vergleichsweise hoher Bewegungsgeschwindigkeit
unter Verzicht auf eine Bedienungsperson eine hohe Betriebssicherheit er
zielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Vorrich
tung wenigstens ein tastender Laser-Scanner angeordnet ist, dem eine
Auswerteeinrichtung sowie wenigstens eine Warneinrichtung und/oder
Einrichtung zum Anhalten der Vorrichtung nachgeordnet ist, wobei der
Abtastbereich des Laser-Scanners unterteilt ist in einen äußeren Vor
warnbereich und einen inneren Kernbereich, wobei nach dem Erfassen ei
nes Objekts im Vorwarnbereich ein akustisches und/oder visuelles Warn
signal ausgelöst wird und/oder die Bewegung der Vorrichtung unterbro
chen wird, wobei nach einem Nichtmehrvorhandensein des detektierten
Objekts der Alarmzustand der Warneinrichtung und/oder die Unterbre
chung der Bewegung wieder aufgehoben werden, und wobei nach dem Er
fassen eines Objekts im Kernbereich ein Wiederanfahren der Vorrichtung
erst nach Betätigung des Vor-Ort-Freigabeschalters möglich ist.
Durch einen derartigen Laser-Scanner ist es möglich, absolut zuverlässig
Personen und Objekte festzustellen, die sich im Gefahrenbereich befinden
oder in diesen Gefahrenbereich eindringen, wobei von besonderer Bedeu
tung ist, daß die Erkennung nahezu ohne zeitliche Verzögerung erfolgt, so
daß auch das Auslösen eines Alarms oder das Anhalten der Vorrichtung
extrem kurzfristig möglich ist. Dementsprechend kann die Vorrichtung mit
ihrer vollen Arbeitsgeschwindigkeit operieren, auch wenn sich keine Auf
sichts- oder Bedienungsperson in der Nähe befindet.
Es wird außerdem erreicht, daß das Einschreiten einer Bedienungsperson
dann nicht erforderlich ist, wenn durch eine periphere Beeinträchtigung
eine Kollision mit der roboterartigen Vorrichtung zwar drohte, letztendlich
aber nicht eingetreten ist, weil beispielsweise ein vorbeigehender Mitarbei
ter oder ein vorbeifahrendes Transportfahrzeug sich wieder entfernt haben.
Da ein Wiederanfahren der Vorrichtung nach dem Erfassen eines Objekts
im Kernbereich erst nach der Betätigung des Vor-Ort-Freigabeschalters
möglich ist, wird - wie bereits erwähnt - sichergestellt, daß die Anlage
nicht etwa den Betrieb wieder aufnimmt, obwohl noch eine Kollisionsge
fahr droht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere, ins
besondere drei, Laser-Scanner an dem Fahrwerk montiert sind. Da der Ge
fahrenbereich zur einen Seite hin durch Backöfen begrenzt wird und von
dieser Seite her keine Personen in den Gefahrenbereich gelangen können,
wird mit 3-Laser-Scannern der Bereich in die beiden Fahrtrichtungen und
vor der Anlage zuverlässig abgedeckt.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Laser-Scanner ca. 20 cm über dem
Boden angeordnet sind. Hierdurch werden nicht nur Personen detektiert,
sondern auch Gegenstände, wie z. B. Transportwagen oder dergleichen.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Laser-Scanner einen
Winkelbereich von 60 bis zu 360° abtastet, so daß die Möglichkeit besteht, daß
sich die Abtastbereiche überlappen, wodurch die Reaktionszeiten noch
stärker verkürzt werden und die Bildung von Tot-Räumen zuverlässig ver
hindert wird.
Wenn durch die Laser-Scanner ein Objekt erfaßt und ein Alarm ausgelöst
wurde, muß eine Wiederaufnahme des Betriebes manuell eingeleitet wer
den. Hierzu ist ein Vor-Ort-Freigabeschalter vorgesehen, der kontrolliert
nur dann betätigt werden kann, wenn eine Bedienungsperson die Gegeben
heiten inspiziert hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs
beispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer gattungsge
mäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 1, die mit erfin
dungsgemäßen Laser-Scannern ausgestattet ist.
Eine in der Zeichnung dargestellte roboterartige Vorrichtung 1 umfaßt ein
Fahrgestell 2 und einen sich senkrecht von diesem weg nach oben erstreckenden
Rahmen 3, der durch Streben 4 an dem Fahrgestell 2 fixiert ist
und an seiner Oberseite ein Querjoch 5 aufweist.
Eine Entnahmeeinrichtung 6 ist an dem Rahmen 3 über einen Elektromotor
7 höhenverstellbar gelagert, wobei ein an dem Fahrgestell 2 angeordneter
Elektromotor 8 ein Verfahren der Vorrichtung 1 in Richtung des Pfeils 9
ermöglicht.
Dementsprechend kann eine Reihe 10 von Etagenbacköfen 11 mit Hilfe
einer derartigen roboterartigen Vorrichtung 1 mit Backgut beschickt und
nach Beendigung des Backvorganges wieder entladen werden.
Fig. 1 macht die Gefahrenproblematik bei einer derartigen schnellope
rierenden roboterartigen Vorrichtung 1 deutlich, welche daraus resultiert,
daß sich Personen vor der Reihe 10 von Etagenbacköfen 11 aufhalten kön
nen, die dann bei einem Verfahren der roboterartigen Vorrichtung 1 mit
dieser kollidieren können. In gleicher Weise kann es zu Kollisionen mit in
diesem Bereich abgestellten Transportwägen oder dergleichen kommen.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen einem Gefahren-Kernbereich 12 un
mittelbar vor der Vorrichtung 1 und einem äußeren Vorwarnbereich 13,
wobei der Aufenthalt einer Person in diesem Bereich die Gefahr beinhaltet,
daß die Person kurzfristig in den Kernbereich 12 eindringen könnte.
Um dieser anhand von Fig. 1 allgemein veranschaulichten Gefahr zu be
gegnen, ist eine Vorrichtung 1, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Laser-
Scannern 14 ausgestattet. Dabei ist ein Laser-Scanner 14a an der Vorder
seite 15 des Fahrgestells 2 angeordnet und zwei Laser-Scanner 14b sind
jeweils seitlich den Bereich der beiden möglichen Bewegungsrichtungen
(Pfeil 9) abtastend vorgesehen.
Wird ein Objekt von einem der Laser-Scanner 14 im Kernbereich erkannt,
wird die Vorrichtung 1 mit "Not-Aus" angehalten und kann erst nach
"Quittierung" wieder in Gang gesetzt werden. Bei einem Halt im Vorwarn
bereich erfolgt die Weiterbewegung nach Entfernen des Objekts.
Claims (6)
1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entladen
industrieller Backöfen, welche längs der Vorderseite der Backöfen pro
grammgesteuert verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vor
richtung (1) wenigstens ein tastender Laser-Scanner (14) angeordnet ist,
dem eine Auswerteeinrichtung sowie wenigstens eine Warneinrichtung
und/oder Einrichtung zum Anhalten der Vorrichtung (1) nachgeordnet ist,
wobei der Abtastbereich des Laser-Scanners (14) unterteilt ist in einen äuße
ren Vorwarnbereich (13) und einen inneren Kernbereich (12), wobei nach
dem Erfassen eines Objekts im Vorwarnbereich (13) ein akustisches
und/oder visuelles Warnsignal ausgelöst wird und/oder die Bewegung der
Vorrichtung unterbrochen wird, wobei nach einem nicht mehr Vorhanden
sein des detektierten Objekts der Alarmzustand der Warneinrichtung
und/oder die Unterbrechung der Bewegung wieder aufgehoben werden,
und wobei nach dem Erfassen eines Objekts im Kernbereich (12) ein Wie
deranfahren der Vorrichtung (1) erst nach Betätigung eines Vor-Ort-
Freigabeschalters möglich ist.
2. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere drei, Laser-Scanner (14) an
dem Fahrwerk (2) montiert sind.
3. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Laser-Scanner (14) einen Winkelbereich von 60
bis 360° abtastet.
4. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der bzw. die Laser-Scanner (14) ca. 20 cm über dem
Boden angeordnet sind.
5. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laser-Köpfe der Laser-Scanner (14) an der Vor
richtung (1) so angeordnet sind, daß sich ihre Abtastbereiche überlappen.
6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Wiederanlaufen nach einer Bewegungsunterbre
chung im Kernbereich ein Vor-Ort-Freigabeschalter vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527832A DE19527832C2 (de) | 1995-07-29 | 1995-07-29 | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen |
NL1003558A NL1003558C1 (nl) | 1995-07-29 | 1996-07-10 | Inrichting voor het beladen en ontladen van industriële bakovens en werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke inrichting. |
AT0127496A ATA127496A (de) | 1995-07-29 | 1996-07-16 | Vorrichtung zum beschicken und entladen industrieller backöfen |
BE9600653A BE1011999A3 (nl) | 1995-07-29 | 1996-07-19 | Inrichting voor het beladen en ontladen van industriele bakovens en werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke inrichting. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527832A DE19527832C2 (de) | 1995-07-29 | 1995-07-29 | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527832A1 DE19527832A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19527832C2 true DE19527832C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7768149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527832A Expired - Fee Related DE19527832C2 (de) | 1995-07-29 | 1995-07-29 | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA127496A (de) |
BE (1) | BE1011999A3 (de) |
DE (1) | DE19527832C2 (de) |
NL (1) | NL1003558C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017215202A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041821A1 (de) | 2004-08-27 | 2006-03-16 | Abb Research Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes |
DE102006032955A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-02-07 | Siemens Ag | Industrieanlage mit einem sicherheitsrelevanten Bereich |
DE102008033195B4 (de) * | 2008-07-15 | 2012-11-22 | Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag | Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung |
PL3458917T3 (pl) * | 2016-05-18 | 2025-06-23 | Bobst Mex Sa | System kontrolny sekcji funkcjonalnej urządzenia do przetwarzania papieru |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236482A1 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-07 | Sick Erwin Fa | Unfallschutzlichtvorhang |
DE2834975A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Fehr Gmbh Hans | Sicherheitseinrichtung fuer ein bewegtes maschinenteil |
US4447252A (en) * | 1981-04-06 | 1984-05-08 | Societa Italiana Vetro - Siv - S.P.A. | Apparatus for curving and tempering or heat toughening thin glass sheets |
US4668859A (en) * | 1984-06-26 | 1987-05-26 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik | Protective zone device for a vehicle |
US5095684A (en) * | 1990-10-31 | 1992-03-17 | Food Machinery Sales, Inc. | On edge cookie loader |
DE4214235A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Werner & Pfleiderer | Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen |
DE4233810A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Sick Erwin Gmbh | Überwachungsvorrichtung bei Arbeitsmaschinen |
DE4405376C1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-02-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3184990B2 (ja) * | 1992-02-06 | 2001-07-09 | 株式会社アライドマテリアル | 加熱炉自動挿入装置 |
-
1995
- 1995-07-29 DE DE19527832A patent/DE19527832C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-10 NL NL1003558A patent/NL1003558C1/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-07-16 AT AT0127496A patent/ATA127496A/de not_active Application Discontinuation
- 1996-07-19 BE BE9600653A patent/BE1011999A3/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236482A1 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-07 | Sick Erwin Fa | Unfallschutzlichtvorhang |
DE2834975A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Fehr Gmbh Hans | Sicherheitseinrichtung fuer ein bewegtes maschinenteil |
US4447252A (en) * | 1981-04-06 | 1984-05-08 | Societa Italiana Vetro - Siv - S.P.A. | Apparatus for curving and tempering or heat toughening thin glass sheets |
US4668859A (en) * | 1984-06-26 | 1987-05-26 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik | Protective zone device for a vehicle |
US5095684A (en) * | 1990-10-31 | 1992-03-17 | Food Machinery Sales, Inc. | On edge cookie loader |
DE4214235A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Werner & Pfleiderer | Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen |
DE4233810A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Sick Erwin Gmbh | Überwachungsvorrichtung bei Arbeitsmaschinen |
DE4405376C1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-02-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derwent Abstract, 93-299938/38 zu JP 05214434-A * |
JANKE,Klaus,u.a.: Laseroptischer Kollisionsschutzsensor. In: F+H Fördern und Heben 40, 1990, Nr.11, S.781,782,784 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017215202A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem |
DE102017215202B4 (de) | 2017-08-30 | 2021-08-19 | Backnet Gmbh | Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1003558C1 (nl) | 1997-01-31 |
DE19527832A1 (de) | 1997-02-06 |
BE1011999A3 (nl) | 2000-04-04 |
ATA127496A (de) | 2002-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1635107B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine | |
DE4233810C2 (de) | Überwachungsvorrichtung bei Arbeitsmaschinen | |
DE102016000565B4 (de) | Robotersystem, bei welchem die Helligkeit des Installationstisches für Roboter verändert wird | |
EP1470314B1 (de) | Automatisch betätigbares tor, insbesondere hubtor, und verfahren zur dessen betätigung | |
DE69519066T2 (de) | Aufzugsvorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschlusses von Schiebetüren | |
EP1353196B1 (de) | Objekterfassung und Lichtgitter | |
EP1918629B1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE4223646A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren eines kraftfahrzeugs und mehrstoeckiges parkhaus | |
EP2315052A1 (de) | Sicherheitsscanner | |
EP3847333B1 (de) | Torsicherheitssystem zum verhindern von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem tor | |
EP0977641B1 (de) | Maschine mit einem opto-elektrischen Schutzsystem und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP3754244A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefahrenbereichs | |
DE19527832C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen | |
DE3918998A1 (de) | Rueckfahrsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
EP2395372B1 (de) | Sicherheitsscanner | |
DE102008033195B4 (de) | Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung | |
DE29803989U1 (de) | Ein- und Ausgabeterminal für Parkhäuser oder sonstige Fahrzeuglager | |
DE29919268U1 (de) | Ladevorrichtung | |
EP0533619B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an einem fahrbaren Maschinenteil einer Textilmaschine | |
EP4141603B1 (de) | Schrankenanordnung zum sicheren betrieb eines automatischen transportfahrzeugs | |
DE10005841B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke | |
WO2019162355A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenreinigungsmaschine | |
EP2454932B1 (de) | Manuell bedienbares Gartengerät und Verfahren zur Überwachung des Gartengerätes | |
WO2014040583A1 (de) | Abschlussvorrichtung mit durchfahrsicherung | |
DE29903065U1 (de) | Entleervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |