DE19527691A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FormteilenInfo
- Publication number
- DE19527691A1 DE19527691A1 DE19527691A DE19527691A DE19527691A1 DE 19527691 A1 DE19527691 A1 DE 19527691A1 DE 19527691 A DE19527691 A DE 19527691A DE 19527691 A DE19527691 A DE 19527691A DE 19527691 A1 DE19527691 A1 DE 19527691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- mold
- finished product
- movement
- molding tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 62
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 42
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus
thermoplastischem Werkstoff, wobei ein auf Verformungstemperatur
erwärmtes, plattenförmiges Halbzeug randseitig eingespannt und durch
Einwirkung von Verformungskräften zu dem Formteil verformt wird, und
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik sind zum Thermoformen oder Tiefziehverfahren
Hinweise im "Lexikon der Technik" Lueger, Band 9, Stichwort "Warmfor
men" und im "Kunststoff-Lexikon", herausgegeben von Dr. K.Steckert,
7. Auflage, Seite 550 ff zu benennen. Die dort beschriebene Methode des
Tiefziehens von zuvor hergestellten Kunststoff-Bandabschnitten hat den
zentralen Nachteil extremer Wanddicken-Unterschiede, die durch das Her
stellungsverfahren bedingt sind. Ausgehend von den randseitigen Ein
spannbereichen wird das Kunststoff-Halbzeug über die Konturen des
eigentlichen Formwerkzeugs gezogen, wobei der Querschnitt des Halbzeugs
insbesondere über Erhöhungen oder in Tälern der Form mitunter extrem
verringert wird. Um solche extremen Dünnstellen im ausgeformten Form
teil zu vermeiden, müssen bei diesem Verfahrensvorgang Kunststoff-Halb
zeuge mit verhältnismäßig hohen Wanddicken eingesetzt werden, was einen
hohen Materialverbrauch und gleichzeitig erhöhte Kosten mit sich
bringt. Weiterhin entstehen durch dieses Verfahren lange Zykluszeiten,
da die dicken Materialabschnitte über die Eingabetemperatur hinaus in
der Tiefziehmaschine noch auf die Umformtemperatur aufgeheizt werden
müssen, bevor die eigentliche Verformung stattfinden kann.
Aus der DE 32 20 954 C2 ist ein Verfahren zum fortlaufenden Preßformen
von dünnen Platten aus Kunststoff bekannt. Hierbei wird ein geschmolze
ner Kunststoff fortlaufend extrudiert und synchron mit dem Extruder zu
einer Kunststoffbahn geformt. Die Kunststoffbahn wird danach in Ab
schnitte bestimmter Längen geschnitten und die noch temperierten Ab
schnitte werden schrittweise einer Preßformmaschine zugeführt.
Vor dieser Preßformmaschine werden die Abschnitte auf eine für das
Preßformen notwendige Temperatur gebracht, anschließend werden sie in
die Preßformmaschine transportiert und dort preßgeformt.
Bei diesem Verfahren werden sehr hohe Werkzeugkosten fällig, da für das
Preßformverfahren jeweils eine voll ausgeformte Matrize und eine eben
solche Patrize erforderlich sind. Auch muß hier eine hydraulische
Presse eingesetzt werden, über die neben der Preßkraft auch die ent
sprechende Verformungstemperatur auf das Halbzeug während des Verfor
mungsvorgangs aufgebracht wird, wodurch die Maschinenkosten erheblich
ansteigen.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die
Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Warmformverfah
ren von plattenartigen Kunststoff-Halbzeugen anzugeben, bei dem dünne
Kunststoffplatten bzw. Folien eingesetzt werden können, und bei dem nur
geringe Wanddickenunterschiede bei der Verformung entstehen, die bei
einer späteren Benutzung der verformten Teile nicht negativ ins Gewicht
fallen. Erfindungsgemäß werden dazu die nachfolgenden Verfahrens
schritte vorgeschlagen:
- 1. Das temperaturerweichte Halbzeug wird über ein höhenverstell- und/oder um beliebige Achsen schwenkbares Formwerkzeug gefördert.
- 2. Danach erfolgt eine mechanische Annäherung und ein zunehmendes spannungsarmes Anlegen des Halbzeugs an die Kontur des Formwerk zeugs.
- 3. Anschließend wird das Halbzeug an der Formwerkzeugkontur ausgeformt
- 4. Die Ausformung wird durch Vakuumkräfte, die aus Öffnungen des Form werkzeugs wirken, oder durch Gasdruck, der von der Gegenseite des Halbzeugs auf das Formwerkzeug drückt, oder eine Kombination beider Möglichkeiten unterstützt.
- 5. Nach Abschluß des Formvorgangs wird das Formteil abgekühlt und von dem Formwerkzeug abgenommen.
Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber dem bekannten Tiefziehver
fahren liegen in den geringen Reckverhältnissen bei der Verformung
der plattenförmigen Halbzeuge. Hieraus leitet sich eine verhält
nismäßig gleichmäßige Wanddicke des Endproduktes ab. Dadurch be
dingt, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vergleichsweise
dünne, plattenförmige Halbzeuge oder Folien verarbeitet werden, da
extreme Wandverdünnungen durch große Reckungen nicht zu befürchten
sind. Die Aufheizzeiten verkürzen sich. Der Materialverbrauch
sinkt.
Bei der Förderung des temperaturerweichten Halbzeugs über das Form
werkzeug ist es unerheblich, ob die Gewichtskräfte des Halbzeugs
durch eine Unterlage ähnlich einem Förderband, durch Aufspannen
oder durch Aufliegen an seinem Rand, durch stützenden Gasdruck oder
durch Anlegen von Vakuum aufgefangen werden. Bei der Annäherung und
dem zunehmenden Anlegen des Halbzeugs an die Kontur des Formwerkzeugs
können sowohl das Halbzeug als auch das Formwerkzeug oder
beide bewegt werden, um diese Annäherung zu erreichen. Wird ein li
near bewegtes Förderband zur Lieferung des Halbzeugs an das Form
werkzeug verwendet, so kann der Linearbewegung des Förderbandes
eine Hub- und Schwenkbewegung des Formwerkzeugs überlagert sein.
In einer selbständigen Ausführungsvariante wird das temperaturer
weichte Halbzeug in planer Erstreckung über eine Form mit einem
höhenverstell- und/oder verschwenkbaren Formwerkzeug gefördert. Da
nach wird der Rand des Halbzeugs in einem Rahmen, der als Klapp
rahmen ausgebildet sein kann, fixiert. Dieser Klapprahmen verfügt
über eine oder mehrere Klappachsen, wobei sich die Elemente des
Klapprahmens um die Klappachsen bewegen und dabei das Halbzeug der
Kontur des Formwerkzeugs annähert. Das Formwerkzeug kann dabei in
einer überlagerten Hub- und/oder Schwenkbewegung so bewegt werden,
daß das Halbzeug zunächst an einzelnen Stellen am Formwerkzeug
anliegt. Das Halbzeug selbst bedeckt dabei zunehmend und span
nungsfrei das Formwerkzeug. Anschließend erfolgt die Ausformung des
Halbzeugs an der Kontur des Formwerkzeugs, wobei Vakuumkräfte
und/oder Gasdruck zur Unterstützung des Ausformvorgangs dienen.
Nach Abschluß des Formvorgangs wird dann das Formteil abgekühlt und
von dem Formwerkzeug abgenommen.
Bei der Verwendung dieses Klapprahmens kann auf die Linearbewegung
des Förderbandes verzichtet werden. Nachdem bei der Klapprahmen-
Version das Halbzeug in etwa um das Formwerkzeug gefaltet wird,
kann auch die überlagerte Hub- und/oder Schwenkbewegung des Form
werkzeugs verringert oder ganz eingestellt werden. Die Verwendung
des Klapprahmens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
stellt damit eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses dar.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Halbzeug kontinuier
lich durch eine mitlaufende Heizung und auch während des Fördervor
gangs über das Formwerkzeug und/oder auch während des Auflegens auf
das Formwerkzeug in dem temperaturerweichten Zustand gehalten wird.
Nach dem Zurückfahren des Förderelementes und dem erfindungsgemäßen
Herstellen des Formteils wird das Formteil auf dem Formwerkzeug ab
gekühlt, von einer dreidimensionalen Oberform übergriffen und abge
nommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen der Formteile aus
thermoplastischem Werkstoff besteht aus einem Förderelement, einer
Heizeinrichtung und einem Formwerkzeug zur Verformung des Halb
zeugs. Das Förderelement und die Heizeinrichtung sind unter Bildung
eines einstellbaren Höhenabstandes jeweils axial beweglich, wobei
die axialen Bewegungen synchron oder in Gegenrichtung zur Bewe
gungsrichtung des Förderelements verlaufen.
Hierbei ist es erforderlich, daß die Bewegungsabläufe bis zur
Fixierung des freien Halbzeugrandes am freien äußeren Rand der Form
synchron verlaufen, und daß danach eine gegenläufig zur Förder
richtung verlaufende Bewegung von Förderelement und Heizung
erfolgt.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß
das Formwerkzeug an die Bewegungsabläufe des Förderelements ge
koppelt ist und gegen die Oberform schließt, sobald das Förderelement
den Raum oberhalb der Form freigegeben und das Formwerkzeug
mit dem Formteil den obersten Punkt des Verschiebeweges erreicht
hat.
In der Zeichnung ist der Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Ver
fahrens und der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sche
matisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 den Formprozeß mit Bewegungsabläufen des Förderbandes und
des Formwerkzeugs
Fig. 2 den Formprozeß mit Klapprahmen.
In Fig. 1 zeigt Pos. 1 das Förderelement 1 und die synchron laufen
de Heizeinrichtung 2. Beide Vorrichtungsteile 1, 2 bilden zueinan
der einen einstellbaren Höhenabstand A, der ein ungehindertes
Durchlaufen des aus der nicht gezeigten Extrudereinheit extrudier
ten Halbzeugs 5 erlaubt. Das Werkzeug 3 und die Einheit von Förder
element 1 und Heizeinrichtung 2 sind zueinander horizontal beweg
lich. Zudem ist das Werkzeug 3 gegenüber dieser horizontalen
Bewegungsachse auch höhen- und schwenkbeweglich angeordnet.
Im Bereich des freien Schenkels 30 des Formwerkzeugs 3 befindet
sich ein Verriegelungselement 301, welches bis zur Anlage an den
freien Schenkel 30 verfahren werden kann. Oberhalb des Formwerk
zeugs 3 ist die Oberform 4 angedeutet, deren Kontur 41 der Kontur
31 des Formwerkzeugs 3 entspricht.
Auf dem Förderelement 1 ist das Halbzeug 5 angedeutet, welches in
der gezeigten Darstellung einen geringfügigen überstand in Richtung
auf das Formwerkzeug 3 besitzt.
In Pos. 2 ist das Formwerkzeug 3 rechtwinkelig derart unter das
Förderelement 1 verschwenkt, daß der freie Schenkel 30 das über
stehende Ende des Halbzeugs 5 aufnehmen kann. Das Verriegelungsele
ment 301 ist in dieser Position noch nicht geschlossen.
Die Pos. 3 zeigt das geschlossene Verriegelungselement 301, welches
in dieser Position auf den freien Schenkel 30 des Formwerkzeugs 3
aufgefahren ist und dort das freie Ende des Halbzeugs 5 festlegt.
Förderelement 1 und Heizeinrichtung 2 werden nach dieser Befesti
gung des freien Endes des Halbzeugs 5 in Pfeilrichtung nach links
verfahren und das Formwerkzeug 3 bewegt sich dabei synchron in
Pfeilrichtung nach oben.
Das Förderelement 1 behält bei diesem Bewegungsvorgang die dazu ge
genläufige Förderbewegung bei. Mit Hilfe dieser gegenläufigen För
derbewegung des Förderelements 1 wird das Ablegen des Halbzeugs 5
auf der Kontur 31 des Formwerkzeugs 3 unterstützt. Mit Beginn der
rückläufigen Bewegung von Förderelement 1 und Heizeinrichtung 2 bei
gleichzeitig gegenläufiger Förderbewegung des Förderelementes 1
beginnt gemäß Pos. 3 die Höhenverschiebung des Formwerkzeugs 3, die
in Pos. 4 ihren Endzustand erreicht hat. Damit endet auch die
seitliche Bewegung von Förderelement 1 und Heizeinrichtung 2, wie
zu Pos. 3 beschrieben. Mit diesem Bewegungsablauf ist das Formwerk
zeug 3 der Ablegebewegung des Halbzeugs 5 entgegengekommen. Das im
temperaturerweichten Zustand befindliche Halbzeug 5 hat sich dabei
der Kontur im vorderen Bereich des Formwerkzeugs 3 bereits ange
paßt.
In Pos. 5 ist der Beginn der Schwenkbewegung des Formwerkzeugs 3
dargestellt, der sich an den Bewegungsvorgang der Pos. 4 an
schließt. Dabei wird das Halbzeug 5 zunehmend an die bisher freien
Umfangsflächen der Kontur 31 des Formwerkzeugs 3 weiter angelegt.
Das Förderelement 1 fördert dabei das Halbzeug 5 weiter in Richtung
auf das Formwerkzeug 3.
In Pos. 6 nähert sich die Schwenkbewegung des Formwerkzeugs 3 ihrem
Endpunkt und das Halbzeug 5 bedeckt nunmehr die volle Kontur 31 des
Formwerkzeugs 3. Dieses Anlegen wird unterstützend durch Vakuum
kräfte herbeigeführt, die aus in der Darstellung nicht gezeigten
Öffnungen des Formwerkzeugs 3 auf das Halbzeug 5 einwirken. Diese
Kräfte können andererseits auch durch von der Gegenseite her ein
wirkenden Gasdruck aufgebracht werden.
Gemäß Pos. 7 senkt sich nach dem vollständigen Abschluß des Bewe
gungsvorgangs des Formwerkzeugs 3 nunmehr die Oberform 4 auf das
Formwerkzeug 3 ab. Die Kontur 41 der Oberform 4 ist konturengleich
zur Kontur 31 des Formwerkzeugs 3 gestaltet. Die Oberform 4 nimmt
gemäß Pos. 8 das Formteil 6 von der Kontur 31 des Formwerkzeugs 3
und gibt dieses Formteil 6 danach zur weiteren Bearbeitung frei.
Die Oberform 4 und das Formwerkzeug 3 fahren danach in die Position
1 zurück und der geschilderte Verfahrensablauf kann danach erneut
einsetzen.
Das Formteil 6 kann mit diesem Verfahren mit hoher Leistung und
insbesondere mit nahezu gleichmäßigen Wanddicken hergestellt wer
den. Dadurch verringert sich der Materialverbrauch bei der Form
teilherstellung entscheidend. Ausschlaggebend für die vorteilhafte
Herstellung des Formteils 6 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist
jedoch die geringfügige Reckung des Halbzeugs 5 durch den geschil
derten Verfahrensablauf.
In Fig. 2 zeigt die Pos. 1 das temperaturerweichte Halbzeug 5, welches
in Förderrichtung des Pfeiles auf den Klapprahmen 10 mit seinem Klapp
achsen 11 verfahren wird. Unterhalb des Klapprahmens 10 ist das Werk
zeug 3 in Warteposition geparkt. Die Anzahl der Klappachsen 11 kann im
Bedarfsfall beliebig erhöht werden.
Pos. 2 zeigt das Halbzeug 5 auf dem Klapprahmen 10 mit seinen Klapp
achsen 11, wobei das Werkzeug 3 weiterhin in Wartestellung unterhalb
dieser Kombination verharrt.
In Pos. 3 ist das Werkzeug 3 mit einer in Pfeilrichtung verlaufenden
Hubbewegung gegen den Klapprahmen 10 gefahren, der entsprechend der
Werkzeugkontur in seinen Klappachsen 11 abgeklappt ist und das tempera
turerweichte Halbzeug 5 an den Klappachsen 11 im Verlauf der Abwinke
lung vorverformt.
In Pos. 4 ist das temperaturerweichte Halbzeug zur Endausformung auf
die Kontur des Formwerkzeugs 3 abgelegt worden. Der Klapprahmen 10 mit
seinen Klappachsen 11 wird danach wieder in die Ausgangsposition 1 zu
rückverfahren und dient zur Aufnahme eines neuen Halbzeugstreifens. Das
temperaturerweichte Halbzeug 5 wird an die Oberflächenkontur des Form
werkzeugs 3 durch Vakuumangriff von innen oder Gasdruck von außen kon
turengleich angepaßt. Danach wird das Halbzeug 5 wie zu Fig. 1 be
schrieben, vom Formwerkzeug 3 abgenommen und der weiteren Bearbeitung
zugeführt.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Klapprahmens mit seinen Klappachsen
ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung von dreidimen
sionalen Formteilen mit annähernd gleicher Wanddicke, bezogen auf das
gesamte Formteil. Diese Formteilherstellung erfolgt bei der geschilder
ten Variante ohne aufwendige Maschinentechnik zur Verschwenkung und
Achsverschiebung von Werkzeugteilen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermoplastischem
Werkstoff, wobei ein auf Verformungstemperatur erwärmtes platten
förmiges Halbzeug randseitig eingespannt und durch Einwirkung von
Verformungskräften im Formteil verformt wird, gekennzeichnet durch
die nachfolgenden Verfahrensschritte:
- - Das temperaturerweichte Halbzeug wird über ein Förderelement in planer Erstreckung über ein höhenverstellbares - und/oder schwenkbares Formwerkzeug gefördert.
- - Danach wird der Halbzeugrand am freien äußeren Rand der Form fixiert.
- - Das temperaturerweichte Halbzeug wird dann von dem Förderelement unter Beibehaltung der Förderbewegung bei kontinuierlich zurück fahrendem Förderelement abgegeben und auf das Formwerkzeug abge legt.
- - Das Formwerkzeug wird dabei in einer überlagerten Hub- und Schwenkbewegung so bewegt, daß das Halbzeug bis zur Mantellinie des Formwerkzeugs geführt wird.
- - Das Halbzeug bedeckt dabei zunehmend und spannungsarm kontur entsprechend das Formwerkzeug.
- - Das Anlegen wird über Vakuum und/oder Gasdruckkräfte unter stützt, die aus Öffnungen des Formwerkzeugs auf das Halbzeug einwirken.
- - Nach Abschluß des Formvorgangs wird das Formteil abgekühlt und von dem Formwerkzeug abgenommen.
2. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermoplastischem
Werkstoff, wobei ein auf Verformungstemperatur erwärmtes platten
förmiges Halbzeug randseitig eingespannt und durch Einwirkung von
Verformungskräften zu einem Formteil verformt wird, gekennzeichnet
durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
- - Das temperaturerweichte Halbzeug wird in planer Erstreckung über eine Form mit einem höhenverstell- und/oder schwenkbaren Form werkzeug gefördert.
- - Danach wird der Halbzeugrand in einem Klapprahmen fixiert, wel cher über ein oder mehrere Klappachsen verfügt.
- - Das Formwerkzeug wird dabei in einer überlagerten Hub- und/oder Schwenkbewegung derart bewegt, daß das Halbzeug an einzelnen Be reichen des Formwerkzeugs anliegt.
- - Das Halbzeug bedeckt dabei zunehmend und spannungsfrei das Form werkzeug.
- - Die Endausformung des Halbzeugs an der Kontur des Formwerkzeugs erfolgt durch Vakuumkräfte oder Gasdruck.
- - Nach Abschluß des Formvorgangs wird das Formteil abgekühlt und von dem Formwerkzeug abgenommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbzeug kontinuierlich auf das Förderelement aufgebracht und durch
eine mitlaufende Heizung auch noch während des Fördervorgangs über
das Formwerkzeug und/oder auch während des Auflegens auf das
Formwerkzeug in dem temperaturerweichten Zustand gehalten wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgekühlte Formteil auf dem Formwerkzeug von einer dreidimensiona
len Oberform übergriffen und abgenommen wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus thermoplastischem
Werkstoff zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 oder 2,
bestehend aus einem Förderelement (1), einer Heizeinrichtung (2)
und einem Formwerkzeug (3) zur Verformung eines Halbzeugs (5), da
durch gekennzeichnet, daß das Förderelement (1) und die Heizein
richtung (2) unter Bildung eines einstellbaren Höhenabstandes (A)
axial bewegbar sind, und daß die relativen Bewegungen von
Förderelement (1) und Heizeinrichtung (2) synchron oder in Gegenrichtung
zur Bewegungsrichtung des Förderelements (1) verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe
gungsabläufe bis zur Fixierung des freien Randes des Halbzeuges (5)
am freien äußeren Rand (301) des Formwerkzeugs (3) synchron verlau
fen, und daß danach die Heizeinrichtung (1) und das Förderelement
(2) gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Förderelementes (1) be
wegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Form
werkzeug (3) an die Bewegungsabläufe von Förderelement (1) und
Heizelement (2) gekoppelt ist und gegen die Oberform (4) schließt,
sobald das Verbundbauteil (1 + 2) den Raum zwischen Formwerkzeug
(3) und Oberform (4) freigegeben und das Formwerkzeug (3) mit dem
Formteil (6) den Endpunkt der überlagerten Hub- und Schwenkbewegung
erreicht hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das För
derelement (1) das Halbzeug (5) auf einem Klapprahmen (10) ablegt,
welcher mit wenigstens einer Klappachse (11) versehen ist, und daß
über die Hubbewegung des Formwerkzeugs 3 der Klapprahmen über die
Klappachsen (11) das Halbzeug (5) in gegenläufiger Bewegungsrich
tung über der Kontur des Formwerkzeugs (3) einfaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527691A DE19527691C2 (de) | 1994-11-25 | 1995-07-28 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
EP95119379A EP0755770B1 (de) | 1995-07-28 | 1995-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
AT95119379T ATE189158T1 (de) | 1995-07-28 | 1995-12-08 | Verfahren zur herstellung von formteilen |
DE59507700T DE59507700D1 (de) | 1995-07-28 | 1995-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4441944 | 1994-11-25 | ||
DE19527691A DE19527691C2 (de) | 1994-11-25 | 1995-07-28 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527691A1 true DE19527691A1 (de) | 1996-05-30 |
DE19527691C2 DE19527691C2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=6534105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527691A Expired - Fee Related DE19527691C2 (de) | 1994-11-25 | 1995-07-28 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19527691C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138112A1 (de) * | 1971-07-30 | 1973-02-08 | Siemag Siegener Masch Bau | Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff |
DE4010441A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-02 | Roeder & Spengler Stanz | Vorrichtung mit einer heizstation und einer formstation |
DE3220954C2 (de) * | 1981-12-01 | 1992-04-23 | Yamakawa Industrial Co. Ltd., Fuji, Shizuoka, Jp |
-
1995
- 1995-07-28 DE DE19527691A patent/DE19527691C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138112A1 (de) * | 1971-07-30 | 1973-02-08 | Siemag Siegener Masch Bau | Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff |
DE3220954C2 (de) * | 1981-12-01 | 1992-04-23 | Yamakawa Industrial Co. Ltd., Fuji, Shizuoka, Jp | |
DE4010441A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-02 | Roeder & Spengler Stanz | Vorrichtung mit einer heizstation und einer formstation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Lexikon der Technik", Lueger, Bd.9, "Warmformen" "Kunststoff-Lexikon", Dr. K.Steckert, 7.Aufl., S.550ff * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19527691C2 (de) | 1999-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2637842B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen | |
DE69217870T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Kunststoffverbundmaterial | |
DE69010968T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von etikettierten Artikeln, Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern nach diesem Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Etiketten zur Anwendung bei der Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE102010043666A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Vorformlings im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen | |
EP0510414A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile aus thermoplastischem Kunststoff-Material | |
EP2637843A2 (de) | Verfahren, vorrichtung und formschale zur herstellung eines drei-dimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen | |
EP2483049B1 (de) | Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils | |
EP3613550B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils | |
DE3103038C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers | |
DE19527691A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE4108236C1 (en) | Prodn. of highly accurate and/or polished surfaces - involves warming plastic component to plasticise and form it in press tool | |
DD279636A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT523380B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Versteifungsprofils | |
DE102004023582A1 (de) | Fertigungseinrichtung zur Herstellung einer IMG-Tiefziehfolie mit indirektem Hinterschäumungsprozess von Trägerteilen für Komponententeile, Armaturentafeln, Türverkleidungen und Abdeckungen, jeweils mit oder ohne Hinterschnitte | |
EP2391496B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines umbugs an einem rand eines kunststoffbauteils sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0755770A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE4317235A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Hinterspritzen von flächigem Dekormaterial | |
EP1785258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffformteils mit wenigstens einem eingelegten Bauteil | |
DE7906115U1 (de) | Vakuumformmaschine | |
DE19537737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material | |
DE2138112A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102014006092A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Aufheizwerkzeug zum Herstellen eines Kunststoffbauteils | |
DE1479059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkoerpern aus Kunststoff | |
DE3413714C2 (de) | ||
DE19522153A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |