DE19527687A1 - Sensor - Google Patents
SensorInfo
- Publication number
- DE19527687A1 DE19527687A1 DE19527687A DE19527687A DE19527687A1 DE 19527687 A1 DE19527687 A1 DE 19527687A1 DE 19527687 A DE19527687 A DE 19527687A DE 19527687 A DE19527687 A DE 19527687A DE 19527687 A1 DE19527687 A1 DE 19527687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- measuring
- sensor
- resistance
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 208000010040 Sprains and Strains Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
- G01L9/0052—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
- G01L9/0055—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/171—Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R17/00—Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
- G01R17/10—AC or DC measuring bridges
- G01R17/105—AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen
Drucksensor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind beispielsweise Drucksensoren bekannt, bei denen auf
einer Meßmembran Dünnschicht-Widerstandsmeßbrücken zur Mes
sung von absoluten Drücken oder von Druckänderungen insbe
sondere in hydraulischen Systemen angeordnet sind. Bewegun
gen der Meßmembran aufgrund von Druckschwankungen führen
hierbei aufgrund von Stauchungen oder Streckungen der in
der Regel mäanderförmigen Widerstandsbahnen zu Widerstand
sänderungen in den jeweiligen Dünnschichtwiderständen. Die
Dünnschichtwiderstände sind hierbei in bekannter Weise zu
einer Wheatston-Meßbrücke verschaltet, wobei die Zuordnung
der Dünnschichtwiderstände zu den Brückenzweigen bzw. zu
den Bereichen auf der Drucksensormembran so gewählt ist,
daß sich die gegenüberliegenden Widerstände jeweils gleich
sinnig ändern und eine Brücken-Diagonalspannung als Sensor
signal meßbar ist.
In den häufigsten Anwendungsfällen für Drucksensoren, bei
spielsweise in hydraulischen Bremssystemen in Kraftfahrzeu
gen, muß ein genaues Ausgangssignal entsprechend dem Druck
der Bremshydraulik ( Meßbereich ca. 250 bar) hochzuverläs
sig und möglichst auch ausfallsicher erzeugbar sein. Insbe
sondere bei sicherheitskritischen Systemen im Bereich der
Bremsanlagen, z. B. im Antiblockiersystem oder bei der An
tischlupfregelung, werden Sensoren benötigt, deren einwand
freie Funktion auch ständig überprüfbar sein muß. Weitere
Anwendungsfälle sind Überwachungsfunktionen in pneumati
schen Systemen sowie bei Einspritzanlagen für die Kraft
stoffzufuhr in Kraftfahrzeugen.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Überwachung von Drucksen
soren, die Widerstandsmeßbrücken aufweisen, dadurch vorge
nommen wird, daß in vorgegebenen zeitlichen Abständen eine
absolute Messung der Einzelwiderstände vorgenommen wird um
somit z. B. alterungs- oder zerstörungsbedingte (z. B. Kor
rosion oder Bruch) Änderungen der Widerstandseigenschaften
der einzelnen Dünnschichtwiderstände zu erkennen. Auch pla
stische Verformungen der Druckmeßmembran durch Überdruck
oder Reißen an der am höchsten belasteten Stelle in der
Mitte der Membran führen zu Fehlmessungen. Eine Änderung
von sich gleichsinnig ändernden Widerständen in den Brückenzweigen
kann hierbei ohne die bereits erwähnten besonde
ren Maßnahmen nicht erkannt werden, da diese Änderungen
sich in der Meßbrücke im Offset kompensieren und damit die
Meßbrücke nach außen scheinbar unverändert ist, die Emp
findlichkeit sich aber ändert und damit zu Fehlern führt.
Die sich jeweils gleichsinnig ändernden Widerstände der
Meßbrücke befinden sich auf der Druckmeßmembran vorzugswei
se an Orten mit den gleichen mechanischen Eigenschaften be
züglich Zug-/Druckdehnung (entweder in der Mitte oder am
Rand der Druckmeßmembran) und werden deshalb gleich bela
stet; entsprechend verhalten sich ihre Abweichungen. Auch
plastische Verformungen der Druckmeßmembran zeigen somit
die gleichen, nicht erkennbaren Signalfehler. Eine weitere
bekannte Möglichkeit der Erkennung solcher Fehler ist der
in bestimmten Abständen wiederholte Vergleich der Einzelwi
derstände mit einem stabilen Referenzwiderstand. Der über
die gesamte Lebensdauer stabile Referenzwiderstand kann
hierbei zu einem Brückenwiderstand parallel geschaltet wer
den und daher zur Überwachung von Änderungen des Brücken-Ausgangssignals
herangezogen werden.
Die bekannten Sensoren mit den besonderen Überwachungsme
chanismen haben vor allem den Nachteil, daß ständig zwi
schen dem Prüf-/Überwachungsmodus und der Drucksensierung
umgeschaltet werden muß, was die Dynamik des Sensors stark
herabsetzt, da die Referenzmessung Zeit erfordert. Ferner
können hiermit Forderungen nach Ausfallsicherheit und Red
undanz nicht realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Sensor der eingangs angegebenen Art
ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ins
besondere dadurch vorteilhaft, daß durch die Anordnung von
zwei voneinander unabhängigen Widerstandsmeßbrücken auf je
weils einer Membranhälfte eine Überprüfung der Funktionsfä
higkeit des Sensors während des Betriebs ohne besondere Re
ferenzmessungen erfolgen kann. Zusätzlich erhöht sich die
Verfügbarkeit des Sensors, da auch bei Ausfall einer Wider
standsmeßbrücke ein Notlauf des Systems mit der anderen
Meßbrücke gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sensors sind die Dünnschichtwiderstände zumindest einer der
beiden Widerstandsmeßbrücken so auf der Meßmembran angeord
net, daß radiale Dehnungen/Stauchungen der Meßmembran zu
Widerstandserhöhungen bzw. -verringerungen führen. Bei der
jeweils anderen Widerstandsmeßbrücke sind die sich in der
Brücke gegenüberliegenden Dünnschichtwiderstände auf der
Meßmembran so angeordnet, daß vorzugsweise im Randbereich
der Membran eine tangentiale Dehnung erfaßt wird und diese
zu der Widerstandserhöhung führt. Durch die Ausnutzung des
Tangentialeffekts werden diese Widerstände schwächer bela
stet und die Abweichungen über die Lebensdauer sind somit
auch niedriger.
Da die beiden Meßbrücken gemäß der vorgehend beschriebenen
Ausführungsform sich hinsichtlich des Brückendiagonalsi
gnals über der Lebensdauer unterschiedlich verhalten, da
die Dünnschichtwiderstände zur Erfassung der tangentialen
Dehnung eine andere Membranbewegung erfassen als die radia
le Dehnung oder Stauchung, kann durch Vergleich der beiden
Brückensignale eine einfache Funktionsüberprüfung erfolgen.
Auch plastische Verformungen der Druckmeßmembran können so
eindeutig im Brückenoffset erkannt werden, da die beiden
Brücken-Diagonalsignale hierdurch deutlich auseinander
driften. Alterungserscheinungen sowie mechanische oder phy
sikalisch-chemische Effekte beeinflussen die Empfindlichkeit
der beiden Brücken unterschiedlich, so daß diese durch ei
nen Vergleich erkannt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors wird
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Meßmembran eines
Drucksensors mit;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild der rechten Meß
brücke;
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild der linken Meßbrücke;
Fig. 4 ein Detailbild eines Dünnschichtwiderstandes
und
Fig. 5 ein Diagramm der mechanischen Spannungen/Deh
nungen auf der Meßmembran.
In der Fig. 1 ist ein Sensor 1 dargestellt, der als Druck
sensor für die Erfassung der Druckverhältnisse in der
Bremshydraulik eines Kraftfahrzeugs dient. Der Sensor 1
enthält eine Meßmembran 2 (beispielsweise aus Metall) auf
der Dünnschichtwiderstände R1, R2, R3 und R4 (beispiels
weise aus polykristallinem Silizium) auf jeder von zwei
Sensorhälften 3 und 4 aufgebracht sind. Die Dünnschichtwi
derstände R1 bis R4 sind auf der Meßmembran 2 an Punkten 5
kontaktiert und für die äußere Verbindung sind die Punkte 5
jeweils an Kontaktpads 6 herangeführt. Dies ist in der
Fig. 1 der besseren Übersicht wegen nur beispielsweise am
Widerstand R1 der rechten Sensorhälfte 4 dargestellt.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die elektrischen Ersatzschalt
bilder der Widerstände R1 bis R4 auf der Sensorhälfte 3
(Fig. 2) und der Sensorhälfte 4 (Fig. 3), die jeweils ei
ne Wheatston-Meßbrücke 7 bzw. 8 bilden. Zur Auswertung als
Sensorausgangssignal stehen die Brücken-Diagonalspannungen
Uml (Fig. 2) und Umr (Fig. 3) zur Verfügung.
Ein Ausführungsbeispiel eines der Dünnschichtwiderstände R1
bis R4 zeigt Fig. 4, in der die mäanderförmige Struktur
von Widerstandsbahnen 9 zwischen den Punkten 5 erkennbar
ist. Die Widerstände R1 bis R4 erfahren hierbei eine Ände
rung ihres Widerstandswertes (+ΔR) bei einer Dehnung (+Δ1)
in der dargestellten Richtung. Bei Widerständen aus anderen
Materialien kann auch ein anderer geometrischer Aufbau zur
Erreichung des gleichen Meßeffekts gewählt werden.
In Fig. 5 ist ein Diagramm der Verläufe der durch Druckän
derungen verursachten mechanischen Spannungen ο und der
daraus resultierenden Dehnungen bzw. Stauchungen ε in radi
al unterschiedlichen Bereichen der Meßmembran 2 gezeigt.
Eine Erläuterung dieses Diagramms erfolgt anhand der Be
schreibung des Ausführungsbeispiels, insbesondere mit Bezug
auf die Fig. 1 bis 3.
Die Brückenwiderstände R1 und R4 der rechten Sensorhälfte 4
(vgl. Fig. 1 und 3) befinden sich im Randbereich der Meß
membran 2 in der Nähe der mechanischen Befestigung und die
Brückenwiderstände R2 und R3 befinden sich im Zentrum der
Meßmembran 2. Bei einer Auslenkung bzw. Verwölbung der Meß
membran 2 durch eine Druckerhöhung erfahren die Brückenwi
derstände R2 und R3 im Zentrum der Meßmembran 2 eine
gleichsinnige Dehnung aufgrund der radial wirkenden mecha
nischen Spannung, was zu einer Erhöhung ihrer Widerstands
werte (+ΔR) führt. Bei den Brückenwiderständen R1 und R4 im
Randbereich erfolgt eine Stauchung durch die gegensinnige
Verwölbung im Befestigungsbereich der Meßmembran 2. Eben
falls aufgrund der radial wirkenden mechanischen Spannung
führt dies zu einer Verringerung der Widerstandswerte (-ΔR)
der Brückenwiderstände R1 und R4. Die dadurch erfolgte Ver
stimmung der Meßbrücke 8 kann über die veränderte Brücken-Diagonalspannung
Umr ausgewertet werden.
In der linken Sensorhälfte 3 sind die Brückenwiderstände R1
R4 (vgl. Fig. 1 und 2) identisch den entsprechenden Brücken
widerständen R1 und R4 in der rechten Sensorhälfte 4 an
geordnet und erfahren daher auch die gleichen Widerstand
sänderungen. Zur Schaffung der in der Beschreibungseinlei
tung angeführten vorteilhaften Eigenschaften sind jedoch
die Brückenwiderstände R2 und R3 der Meßbrücke 7 ebenfalls
im Randbereich der Druckmeßmembran 2 angeordnet und zwar
derart, daß hier ein tangentialer Dehnungseffekt der Mem
branoberfläche aufgrund der mechanischen Spannung ausgewer
tet wird. Die mäanderförmigen Widerstandsbahnen 9 der Wi
derstände R2 und R3 erfahren hier zwar auch eine Wider
standserhöhung (+ΔR) durch Dehnung, jedoch sind die mecha
nischen Wechselwirkungen zwischen einer Druckänderung (+Δp)
und der Verstimmung der Brücken-Diagonalspannung Uml unter
schiedlich zu den Wechselwirkungen auf der rechten Sensor
hälfte 4.
Aufgrund der unterschiedlichen Auswertungen einer Druckän
derung (Δp) in den beiden Sensorhälften 3 und 4 können so
mit eine Vielzahl von Fehlern im Sensor 1 (bspw. durch Al
terung, Korrosion oder Membranbruch), die ansonsten zu
gleichsinnigen Änderungen der Brückenwiderständen führen
und sich damit im Brücken-Offset kompensieren würden, er
kannt werden. Die Brückenwiderstände R2 und R3 der linken
Meßbrücke 7 liegen außerdem in einem mechanisch relativ we
nig beanspruchten Bereich der Meßmembran 2, so daß die Zu
verlässigkeit der linken Meßbrücke 7 sehr hoch ist und da
mit auch die Notlaufeigenschaften des Sensors 1 verbessert
sind.
Das Diagramm nach Fig. 5 zeigt schematisch einige typische
Verläufe der mechanischen Spannung ο über dem Radius r der
Meßmembran 2 und der daraus resultierenden Dehnungen/Stauchungen
ε man den Brückenwiderständen R1 bis R4. In der
Kurve 10 ist der Verlauf der radial wirkenden Spannung οr
und in der Kurve 11 ist der Verlauf der tangential wirken
den Spannung οt gezeigt. Die Kurve 12 stellt den Verlauf
der radialen Dehnung εr und die Kurve 13 den Verlauf der
tangentialen Dehnung εt mit Bezug zur rechten vertikalen
Koordinatenachse dar.
Aus der Kurve 12 der Fig. 5 ist deutlich der Übergang von
der starken Dehnung im Zentrum der Meßmembran 2 (r=0) zur
Stauchung im Randbereich zu erkennen, hervorgerufen durch
die radiale Spannung εr (Kurve 10), die aus einer Drucker
höhung Δp resultiert. Die tangentiale Spannung οt (Kurve
11) und die daraus resultierende Dehnung εt verläuft dage
gen wesentlich flacher und besitzt daher eine andere Abhän
gigkeit von der Druckänderung Δp. Um jedoch nahezu gleiche
Meßbereiche bei der normalen Auswertung der Brücken-Diagonalspannungen
zu erhalten, können die Brückenwider
stände R2 und R3 der linken Sensorhälfte 3 in einen Bereich
der Meßmembran 2 gelegt werden, in dem eine vergleichbare
Dehnung wie an den Brückenwiderständen R2 und R3 der rech
ten Sensorhälfte 4 detektierten wird. Die günstigsten An
ordnungsmöglichkeiten der Brückenzweige sind im Diagramm
nach Fig. 5 durch kleine Kreise angedeutet, die in etwa
symmetrisch (+ε1; -ε1) zum Nullpunkt der Dehnung-Stau
chungachse ε liegen.
Claims (6)
1. Sensor,
- - mit einem Meßelement auf einer Meßmembran (2), bestehend aus mindestens einer Widerstands-Meßbrücke (7, 8), wobei sich durch eine Auslenkung der Meßmembran (2) eine Verstimmung der jeweiligen Meßbrücke (7, 8) ergibt und die daraus resultieren de Änderung der Brücken-Diagonalspannung auswertbar ist, da durch gekennzeichnet, daß
- - der Sensor (1) jeweils eine Widerstands-Meßbrücke (7, 8) auf jeweils einer Hälfte (3, 4) der Meßmembran (2) aufweist und daß
- - in jeder der Widerstands-Meßbrücken (7, 8) zwei sich gegen überliegende Brückenzweige (R1, R4) durch Stauchung und die jeweils anderen Brückenzweige (R2, R3) durch Dehnung in ihren Widerstandswerten (ΔR) verändert werden.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - in einer ersten Widerstands-Meßbrücke (8) alle vier Brücken zweige (R1, R2, R3, R4) mit radial wirkende mechanische Span nungen (οr) auf der Meßmembran (2) beaufschlagt werden, wobei die durch Dehnung beanspruchten Brückenzweige im Zentrum der Meßmembran (2) liegen und daß
- - in der zweiten Widerstands-Meßbrücke (7), abweichend von der ersten, die Brückenzweige (R2, R3) die mit einer Dehnung beaufschlagt werden, im Randbereich der Meßmembran (2) liegen und so ausgerichtet sind, daß auf sie tangentiale mechanische Spannungen (οt) einwirken.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Widerstände (R1, R2, R3, R4) der Brückenzweige Dünn
schichtwiderstände sind, deren mäanderförmige Widerstandsbah
nen (9) bei einer Streckung zwischen den Anschlußpunkten (5)
eine Widerstandserhöhung (+ΔR) und bei einer Stauchung eine
Widerstandsverringerung (-ΔR) erfahren.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dünnschichtwiderstände (R1, R2, R3, R4) aus polykristalli
nem Silizium aufgebaut sind.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die durch tangentiale Dehnung beanspruchten Brückenzweige
(R2, R3) der zweiten Meßbrücke (7) und die durch radiale Deh
nung beanspruchten Brückenzweige (R2, R3) der ersten Meßbrücke
(8) in einem Bereich zwischen dem Zentrum und dem Rand der
Meßmembran (2) angeordnet sind, in dem sich bei störungsfrei
em Betrieb des Sensors (1) eine vergleichbare Empfindlichkeit
hinsichtlich der mechanischen Spannungen auf der Meßmembran
(2) ergibt.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Sensor (1) ein Drucksensor für die Überwachung der
Druckverhältnisse in hydraulischen und/oder pneumatischen Sy
stemen in einem Kraftfahrzeug ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527687A DE19527687A1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Sensor |
EP96922746A EP0783677A1 (de) | 1995-07-28 | 1996-07-06 | Prüfbarer membransensor mit zwei vollbrücken |
JP9507077A JPH10506718A (ja) | 1995-07-28 | 1996-07-06 | センサ |
PCT/DE1996/001211 WO1997005464A1 (de) | 1995-07-28 | 1996-07-06 | Prüfbarer membransensor mit zwei vollbrücken |
US08/806,256 US6289738B1 (en) | 1995-07-28 | 1996-07-06 | Testable membrane sensor with two full bridges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527687A DE19527687A1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527687A1 true DE19527687A1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=7768066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527687A Ceased DE19527687A1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Sensor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6289738B1 (de) |
EP (1) | EP0783677A1 (de) |
JP (1) | JPH10506718A (de) |
DE (1) | DE19527687A1 (de) |
WO (1) | WO1997005464A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820201A1 (fr) * | 2001-01-31 | 2002-08-02 | Denso Corp | Capteur de quantite dynamique a semiconducteur |
DE102004013073A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-29 | Ab Elektronik Sachsen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Druckmesselementen und Druckmesselemente |
DE102008041772A1 (de) | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Tecsis Gmbh | DFS 1 - Messvorrichtung mit Erfassung von Deformationen |
DE102008041771A1 (de) | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Tecsis Gmbh | Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand |
WO2011039566A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Tecsis Gmbh | Messvorrichtung mit erfassung von deformationen |
DE102010035862A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
WO2012028609A1 (de) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive druckmesszelle |
DE102010042536A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
DE102007033040B4 (de) * | 2006-07-14 | 2012-09-06 | Denso Corporation | Drucksensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102011080229A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors |
DE102011084972B4 (de) * | 2010-11-04 | 2015-07-16 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Korrektur von Messwerten einer Druckmesszelle, deren Membran durch eine erhöhte Druckbelastung eine plastische Verformung erfahren hat |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405524B (de) * | 1996-03-05 | 1999-09-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm |
US6142021A (en) * | 1998-08-21 | 2000-11-07 | Motorola, Inc. | Selectable pressure sensor |
US6422088B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-07-23 | Denso Corporation | Sensor failure or abnormality detecting system incorporated in a physical or dynamic quantity detecting apparatus |
JP4438193B2 (ja) * | 1999-09-24 | 2010-03-24 | 株式会社デンソー | 圧力センサ |
JP4062858B2 (ja) * | 2000-04-27 | 2008-03-19 | 株式会社デンソー | 圧力センサ |
US6518880B2 (en) * | 2000-06-28 | 2003-02-11 | Denso Corporation | Physical-quantity detection sensor |
JP2002298279A (ja) * | 2001-01-26 | 2002-10-11 | Texas Instruments Inc | 状態応答検出システムおよび方法 |
FR2883372B1 (fr) * | 2005-03-17 | 2007-06-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure de force par detection resistive a double pont de wheastone |
US9714876B2 (en) * | 2015-03-26 | 2017-07-25 | Sensata Technologies, Inc. | Semiconductor strain gauge |
JP7114032B2 (ja) * | 2018-09-26 | 2022-08-08 | ユニパルス株式会社 | 荷重変換器 |
US11092504B2 (en) | 2019-05-21 | 2021-08-17 | Rosemount Aerospace Inc. | Micromechanical redundant piezoresistive array pressure sensor |
FR3098298B1 (fr) * | 2019-07-03 | 2021-07-16 | Arianegroup Sas | Capteur de pression double |
JP7294009B2 (ja) * | 2019-09-09 | 2023-06-20 | Tdk株式会社 | 圧力センサ |
US12013304B2 (en) * | 2020-07-27 | 2024-06-18 | Precision Biomems Corporation | Electronic force and pressure sensor devices having flexible layers |
US11650110B2 (en) * | 2020-11-04 | 2023-05-16 | Honeywell International Inc. | Rosette piezo-resistive gauge circuit for thermally compensated measurement of full stress tensor |
CN114323354B (zh) * | 2021-12-08 | 2023-11-03 | 中国电子产品可靠性与环境试验研究所((工业和信息化部电子第五研究所)(中国赛宝实验室)) | 压力变送器的补偿方法、装置和计算机设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4672859A (en) * | 1985-10-25 | 1987-06-16 | Npsk Po Poluprovodnikova Technika | Apparatus for coordinate positioning |
DE3419710C2 (de) * | 1983-05-26 | 1987-12-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi, Jp | |
DE4000326A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Degussa | Drucksensor |
DE4231326A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Mitsubishi Electric Corp | Druckerfassungschip fuer einen halbleiterdruckdetektor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358511A (en) * | 1965-10-05 | 1967-12-19 | Electro Optical Systems Inc | Computing transducer system |
US4565097A (en) * | 1984-05-09 | 1986-01-21 | Mark Telephone Products, Inc. | Method and apparatus for transducer error cancellation |
US4528855A (en) * | 1984-07-02 | 1985-07-16 | Itt Corporation | Integral differential and static pressure transducer |
DE3705901C2 (de) * | 1987-02-24 | 1996-12-12 | Siemens Ag | Druckmeßwandler |
JPH0337503A (ja) * | 1989-07-03 | 1991-02-18 | Kayaba Ind Co Ltd | 歪ゲージ |
JPH0337537A (ja) * | 1989-07-04 | 1991-02-18 | Kayaba Ind Co Ltd | 圧力センサ |
JPH0342539A (ja) * | 1989-07-11 | 1991-02-22 | Kayaba Ind Co Ltd | 圧力センサ |
JPH0472772A (ja) * | 1990-07-13 | 1992-03-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体圧力センサ |
US5291788A (en) * | 1991-09-24 | 1994-03-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor pressure sensor |
US5349867A (en) * | 1991-12-02 | 1994-09-27 | Kavlico Corporation | Sensitive resistive pressure transducer |
JP2816635B2 (ja) * | 1993-01-14 | 1998-10-27 | 株式会社山武 | 半導体圧力センサ |
DE4335700A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors |
-
1995
- 1995-07-28 DE DE19527687A patent/DE19527687A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-07-06 EP EP96922746A patent/EP0783677A1/de not_active Ceased
- 1996-07-06 US US08/806,256 patent/US6289738B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-06 WO PCT/DE1996/001211 patent/WO1997005464A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-07-06 JP JP9507077A patent/JPH10506718A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419710C2 (de) * | 1983-05-26 | 1987-12-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi, Jp | |
US4672859A (en) * | 1985-10-25 | 1987-06-16 | Npsk Po Poluprovodnikova Technika | Apparatus for coordinate positioning |
DE4000326A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Degussa | Drucksensor |
DE4231326A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Mitsubishi Electric Corp | Druckerfassungschip fuer einen halbleiterdruckdetektor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
STROHMANN, G.: atp-Marktanalyse Druckmeßtechnik (Teil 1), atp-Automatisierungstechnische Praxis Juni 1993, Seite 337-345 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203631B4 (de) * | 2001-01-31 | 2009-11-19 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Halbleitersensor für eine dynamische Grösse |
FR2820201A1 (fr) * | 2001-01-31 | 2002-08-02 | Denso Corp | Capteur de quantite dynamique a semiconducteur |
DE102004013073A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-29 | Ab Elektronik Sachsen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Druckmesselementen und Druckmesselemente |
DE102007033040B4 (de) * | 2006-07-14 | 2012-09-06 | Denso Corporation | Drucksensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102008041772A1 (de) | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Tecsis Gmbh | DFS 1 - Messvorrichtung mit Erfassung von Deformationen |
DE102008041771A1 (de) | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Tecsis Gmbh | Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand |
DE102008041771B4 (de) | 2008-09-02 | 2018-05-03 | Tecsis Gmbh | Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand |
WO2011039566A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Tecsis Gmbh | Messvorrichtung mit erfassung von deformationen |
DE102010035862A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
WO2012028609A1 (de) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive druckmesszelle |
DE102010035862B4 (de) * | 2010-08-30 | 2013-01-03 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
DE102010042536A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
DE102010042536B4 (de) | 2010-10-15 | 2020-07-16 | Ifm Electronic Gmbh | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle |
DE102011084972B4 (de) * | 2010-11-04 | 2015-07-16 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Korrektur von Messwerten einer Druckmesszelle, deren Membran durch eine erhöhte Druckbelastung eine plastische Verformung erfahren hat |
DE102011080229A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997005464A1 (de) | 1997-02-13 |
EP0783677A1 (de) | 1997-07-16 |
JPH10506718A (ja) | 1998-06-30 |
US6289738B1 (en) | 2001-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19527687A1 (de) | Sensor | |
DE60028678T2 (de) | System zum Bestimmen von Fehlern oder Abnormalitäten eines Messfühlers, eingebaut in ein Gerät zur Messung einer physikalischen oder dynamischen Grösse | |
EP2715300B1 (de) | Sensor für die messung von druck und/oder kraft | |
DE3932443C1 (de) | ||
EP1640696B1 (de) | Drucksensor | |
EP2726833A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines absolut- oder relativdrucksensors mit einem kapazitiven wandler | |
EP2901100B1 (de) | Dehnungstransmitter | |
DD276152A5 (de) | Zweiseitiger drucksensor | |
DE3824224A1 (de) | Dehnungsmessgeraet | |
WO1999017089A1 (de) | Sensor und verfahren zum betreiben des sensors | |
DE3447397A1 (de) | Elektrischer druckgeber | |
EP2543979A2 (de) | Druckmessumformer | |
DE102017129442A1 (de) | Druckmessanordnung | |
DE202016008592U1 (de) | Sensor | |
DE10133525B4 (de) | Sensor mit Selbst-Test-Funktion | |
DD232758A5 (de) | Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen | |
DE102010035862B4 (de) | Diagnosefähige resistive Druckmesszelle | |
DE19806753A1 (de) | Sensormodul | |
EP0647832A2 (de) | Piezoresistive Sensorstruktur | |
WO2016016026A1 (de) | Drucksensor und verfahren zum herstellen eines drucksensors | |
DE102020208788A1 (de) | Einschmelzglasgeometrien zur empfindlichkeitsverbesserung von piezoresistiven dickschichtdrucksensoren | |
DE102011006922B4 (de) | Messwandler für die Sensortechnik | |
DE102017208048B3 (de) | Mikromechanischer Drucksensor | |
EP0215232A2 (de) | Elektrischer Fühler für Druck- und Kraftmessungen | |
DE3940861A1 (de) | Hochdrucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |