DE19527320A1 - Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectors - Google Patents
Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectorsInfo
- Publication number
- DE19527320A1 DE19527320A1 DE1995127320 DE19527320A DE19527320A1 DE 19527320 A1 DE19527320 A1 DE 19527320A1 DE 1995127320 DE1995127320 DE 1995127320 DE 19527320 A DE19527320 A DE 19527320A DE 19527320 A1 DE19527320 A1 DE 19527320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer shell
- inner shoe
- shell
- area
- sports boot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 30
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 abstract 2
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 abstract 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1666—Skating boots characterised by the upper
- A43B5/1691—Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0482—Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1625—Skating boots made from materials with different rigidities
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportstiefel mit einer Außenschale und einem gehbahn tauglichen Innenschuh, wo bei die Außenschale eine Einstiegsöffnung zum ungehinderten Ein- und Aussteigen mit dem Innenschuh in die Außenschale hinein und aus dieser heraus aufweist.The present invention relates to a sports boot with an outer shell and a walkway Suitable inner shoe, where the outer shell has an entry opening for unhindered entry and exit with the inner shoe into and out of the outer shell.
Aus der DE 35 03 834 A1 ist ein in Form eines Skistiefels ein Sportstiefel der vorgenannten Art bekannt. Bei der bekannten Ausführung ist eine Vorderfußfersenschale mit einer Rist- und Schienbeinstützschale über eine Drehgelenkeinrichtung kombiniert, derart, daß im Fersen/Waden-Bereich der Schalenanordnung eine großzügig bemessene Einstiegsöffnung für einen "Heckeinstieg" mit dem Innenschuh in die Schalenanordnung gegeben ist. Mittels der drehgelenkigen Verbindung der Rist-Schienbeinstützschale mit der Vorderfußfersenschale und einer nachgiebigen Ausbildung von deren Ristbereich soll bei einer Vorlagebewegung ein Ausheben der Ferse infolge einer Abstützung des Fußristbereichs an einem Widerlager verhin dert werden. Hiermit soll unabhängig vom Vorlagewinkel beim Skifahren permanent der Kontakt zwischen der gesamten Fußfläche und dem Ski aufrechterhalten werden.DE 35 03 834 A1 is a sports boot of the aforementioned type in the form of a ski boot known. In the known version is a forefoot heel cup with an instep and Shin support shell combined via a swivel device, such that in Heel / calf area of the shell arrangement a generously dimensioned entry opening for a "rear entry" with the inner shoe is given in the shell arrangement. By means of the swivel connection of the instep shin support shell with the forefoot heel shell and A compliant training of their instep area should be made with a template movement Prevent the heel from lifting due to a support of the instep area on an abutment be changed. This should make contact permanent regardless of the template angle when skiing between the entire foot surface and the ski.
Bei der bekannten Ausführung reicht die Rist- und Schienbeinstützschale mit ihrem Schienbein stützbereich deutlich über das Schaftende des Innenschuhs hinaus, so daß Befestigungsriemen zur Festlegung der Rist- und Schienbeinstützschale zumindest teilweise außerhalb des Innen schuhschaftes unmittelbar im Wadenbereich des Unterschenkels angelegt werden müssen. Die Befestigungsriemen stellen nachgiebige und zudem in der Kontaktfläche zum Unterschenkel extrem klein bemessene Kraftübertragungsglieder dar. Hierdurch ergeben sich in bestimmten Fahrsituationen oder Phasen für den Skifahrer erhebliche Nachteile, da die wesentliche Funktion des Skistiefels, nämlich die möglichst unmittelbare, ideal starre Kraft- und Bewegungsübertra gung vom Fuß/Unterschenkelbereich des Skifahrers auf den Ski zur exakten Skiführung nur unzureichend erfüllt wird. Dies gilt insbesondere für Fahrsituationen oder Phasen, die eine mehr oder weniger stark ausgeprägte "Rücklage", das heißt eine Schwerpunktverlagerung hinter die Fußaufstandsfläche auf dem Ski erforderlich machen, wie es etwa bei einem schnellen Wechsel der Schneebedingungen oder auch beim "Tiefschneefahren", je nach Hangneigung und Schnee beschaffenheit, der Fall sein kann.In the known version, the instep and shin support shell with its shin is sufficient support area clearly beyond the shaft end of the liner, so that fastening straps to fix the instep and shin support shell at least partially outside of the inside shoe shaft must be placed directly in the calf area of the lower leg. The Fastening straps provide flexible and also in the contact area to the lower leg extremely small dimensioned transmission elements. This results in certain Driving situations or phases for the skier have considerable disadvantages because of the essential function of the ski boot, namely the most immediate, ideally rigid power and movement transfer only from the skier's foot / lower leg area to the ski for precise ski guidance only is insufficiently fulfilled. This is especially true for driving situations or phases that are one more or less pronounced "reserve", that is, a shift of focus behind that Make foot contact area on the ski necessary, as is the case with a quick change the snow conditions or also when "deep snow skiing", depending on the slope and snow texture, which may be the case.
Aber auch in normalen Fahrsituationen oder Phasen, in denen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte "Vorlage" erforderlich ist, erweist sich der bekannte Skistiefel zumindest bei sport lich betonter Fahrweise als zu "weich". Um bei einer Vorlagebewegung sicherzustellen, daß der Ristbereich der Vorderfußfersenschale am Ristbereich der Rist- und Schienbeinstützschale Kontinuierlich anliegt, ist der Ristbereich der Vorderfußfersenschale geschlitzt und somit extrem nachgiebig ausgebildet.But also in normal driving situations or phases in which a more or less strong pronounced "template" is required, the well-known ski boot proves at least in sport Lich emphasized driving style as too "soft". In order to ensure that the Instep area of the forefoot heel cup on the instep area of the instep and shin support shell The instep area of the forefoot heel cup is continuously slotted, making it extreme compliantly trained.
Auch die weitere neben der vorstehend bereits erwähnten Führungsfunktion von einem Skistie fel zu erbringende Schutzfunktion ist bei dem bekannten Skistiefel nur unzureichend realisiert. Also the other one from a ski pole in addition to the management function already mentioned above The protective function to be performed is insufficiently implemented in the known ski boot.
Aufgrund der im Fersen/Waden-Bereich offenen Gestaltung der Schalenanordnung, befinden sich die entsprechenden Körperteile des Skifahrers in geradezu exponierter Anordnung. Sicher lich gibt es kaum einen Skifahrer, dem in einer "Liftschlange" stehend nicht schon einmal ein Mit-Skifahrer von hinten in die Beine gefahren wäre. Dieses Beispiel macht deutlich, wie schutz bedürftig gerade diese Körperbereiche sind, um Verletzungen vorzubeugen.Due to the open design of the shell arrangement in the heel / calf area the corresponding parts of the skier's body in an almost exposed arrangement. Sure There is hardly a skier who does not stand in a "lift line" before With skiers in the legs from behind. This example illustrates how protection these areas of the body are in need in order to prevent injuries.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportstiefel der eingangs genann ten Art zu schaffen, der trotz der "offenen" Gestaltung der Außenschale gute Führungs- und Schutzeigenschaften aufweist und bei dem gleichwohl das nachteilige "Fersenausheben" nicht auftritt.The present invention is based on the object, a sports boot of the beginning ten way to create the good leadership and despite the "open" design of the outer shell Has protective properties and nevertheless the disadvantageous "heel lifting" does not occurs.
Diese Aufgabe wird durch einen Sportstiefel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a sports boot with the features of claim 1.
Der Sportstiefel gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere als Skistiefel, kann aber beispielsweise auch für sogenannte Inline-Skater, die moderne Form der Rollschuhe, verwendet werden. In letzterem Fall ist an der Unterseite der Außenschale das Laufgestell bzw. der Rollen halter des Inline-Skaters angebracht oder einstückig mit der Außenschale ausgebildet.The sports boot according to the invention is particularly suitable as a ski boot, but can for example also used for so-called inline skaters, the modern form of roller skates will. In the latter case, the bogie or castors is on the underside of the outer shell holder of the inline skater attached or integrally formed with the outer shell.
Bei dem erfindungsgemäßen Sportstiefel ist zur Ausbildung einer Einstiegsöffnung in der Außenschale diese ausgehend vom oberen Schaftende zumindest im Schienbein- und Ristbe reich offen. Hiermit ist eine Einstiegsöffnung gegeben, ohne daß damit eine exponierte Lage besonders verletzungsgefährdeter Körperbereiche des Schuhträgers verbunden wäre. Darüber hinaus ermöglicht die nach vorne oben offene Gestaltung der Außenschale eine Vorlagenbewe gung, ohne daß sich der Fußristbereich als Voraussetzung für ein Fersenausheben an einem festen Widerlager abstützen könnte.In the sports boot according to the invention is to form a manhole in the Outer shell, starting from the upper end of the shaft, at least in the shin and instep richly open. This provides an entry opening without creating an exposed location would be connected to particularly vulnerable areas of the shoe wearer's body. About that In addition, the design of the outer shell, which is open towards the top, enables template movement without the foot instep area as a prerequisite for heel lifting on one could support fixed abutments.
Der Schaft des Innenschuhs ist so bemessen, daß er im in die Außenschale eingesetzten Zustand die Einstiegsöffnung der Außenschale im wesentlichen überdeckt. Hierbei kann je nach Größenabstimmung der Außenschale zum Innenschuh der obere, schienbeinseitige Randbereich der Einstiegsöffnung offen bleiben, ohne das vorteilhafte Zusammenwirken von Innenschuh und Außenschale zu beeinträchtigen. Die Außenschale weist zumindest im Schienbeinbereich und im Ristbereich lösbare Verbindungseinrichtungen zur kraftschlüssigen Verbindung gegenüberliegen der Schaftränder auf, derart, daß die Verbindungseinrichtungen gleichzeitig kraftschlüssig auf den Schaft des in die Außenschale eingesetzten Innenschuhs wirken.The shaft of the inner shoe is dimensioned so that it is inserted into the outer shell Condition the entrance opening of the outer shell is essentially covered. This can vary depending on Matching the size of the outer shell to the inner shoe of the upper, shin-side edge area the entrance opening remain open without the beneficial interaction of the liner and Affect the outer shell. The outer shell has at least in the shin area and Detachable connection devices for non-positive connection lie opposite the instep area of the shaft edges on, such that the connecting devices at the same time non-positively act on the shaft of the inner shoe inserted into the outer shell.
Aufgrund der Überdeckung des Innenschuhschafts mit dem Öffnungsbereich der Außenschale und der über die Verbindungseinrichtungen erzielten Kraftkopplung zwischen dem Innenschuh und der Außenschale sind bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh gute Führungseigenschaften gewährleistet. Zur "Rücklagenführung" geschieht dies über den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Innenschuh und der Außenschale; zur "Vorlagenführung" über die beschriebene Kraft kopplung zwischen dem Innenschuh und der Außenschale mittels der Verbindungseinrichtungen im Öffnungsbereich. Due to the overlap of the inner shoe shaft with the opening area of the outer shell and the force coupling achieved between the inner shoe via the connecting devices and the outer shell are good guiding properties in the sports shoe according to the invention guaranteed. For "reserve management" this is done through direct contact between the inner shoe and the outer shell; to "template guidance" about the force described coupling between the inner shoe and the outer shell by means of the connecting devices in the opening area.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenschuh im Schienbeinschaftbereich mit einer Drucklasche versehen, die bei in die Außenschale eingesetztem Innenschuh in Überdeckung mit der Schienbein-Verbindungseinrichtung der Außenschale zu liegen kommt. Die Drucklasche bildet aufgrund ihrer gegenüber dem Innenschuh relativ starren Ausbildung eine versteifte Kraft übertragungseinrichtung zur Kraftübertragung vom Schienbeinbereich auf die Verbindungsein richtung bzw. die Außenschale, um auch bei energischem Vorlagendruck durch das Schienbein auf die Verbindungseinrichtung eine direkte Kraftübertragung ohne etwaige Nachgiebigkeiten zu ermöglichen.In a preferred embodiment, the inner shoe is in the shin area with Provide pressure flap that overlaps when the inner shoe is inserted into the outer shell the shin connecting device of the outer shell comes to rest. The pressure tab forms a stiffened force due to its relatively rigid design compared to the inner shoe Transmission device for power transmission from the shin area to the connection direction or the outer shell, so that even with energetic original pressure through the shin direct transmission of force to the connecting device without any compliance enable.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Außenschale zweiteilig ausgebildet ist, mit einer Fußschale und einer über eine Drehgelenkeinrichtung damit verbundenen Spoiler- Manschette, wobei die Schienbein-Verbindungseinrichtung an der Spoiler-Manschette und die Rist-Verbindungseinrichtung an der Fußschale angeordnet ist.It proves to be particularly advantageous if the outer shell is formed in two parts with a foot shell and a spoiler connected to it via a swivel device Cuff, with the shin connecting device on the spoiler cuff and the Instep connection device is arranged on the foot shell.
Diese zweiteilige Ausführung der Außenschale ermöglicht eine an die anatomischen Bedingun gen besonders gut angepaßte Gestaltung der Schalenbereiche.This two-part design of the outer shell enables anatomical conditions particularly well-adapted design of the shell areas.
Dabei kann die Fußschale auch so ausgebildet sein, daß die Einstiegsöffnung bis in den Vorder fußbereich an eine Vorderschalenkappe der Fußschale heranreicht, und im Vorderfußbereich eine weitere lösbare Verbindungseinrichtung (Vorderfuß-Verbindungseinrichtung) vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen noch bequemeren Einstieg in die Einstiegsöffnung.The foot shell can also be designed so that the entry opening into the front foot area to a front shell cap of the foot shell, and in the forefoot area a further detachable connecting device (forefoot connecting device) is provided is. This configuration enables an even more convenient entry into the entry opening.
Vorteilhafterweise sind die Spoiler-Manschette und die Fußschale derart miteinander verbunden, daß die Spoiler-Manschette in einer hinteren Anschlagstellung auf dem Fersenbereich der Fußschale aufliegt und eine vordere Anschlagstellung bei einer Drehung um die Drehgelenkein richtung mittels einer Verstelleinrichtung einstellbar ist. Hierdurch wird einerseits eine definierte Maximal-Rücklagenstellung vorgegeben und andererseits die Möglichkeit gegeben, die Schaft neigung der Außenschale entsprechend einem vorgegebenen Vorlagewinkel einzustellen.The spoiler sleeve and the foot shell are advantageously connected to one another in such a way that that the spoiler cuff in a rear stop position on the heel area of the Foot shell rests and a front stop position when rotating around the swivel joint direction is adjustable by means of an adjusting device. This creates a defined one Maximum reserve position specified and, on the other hand, the possibility of the shaft adjust the inclination of the outer shell according to a given template angle.
Die Verstelleinrichtung kann besonders vorteilhaft als eine im Fersenbereich des Innenschuhs vorgesehene Fersenanschlageinrichtung ausgebildet sein, die mit einer entsprechenden, an der Spoiler-Manschette ausgebildeten Gegeneinrichtung zusammenwirkt. Bei einer derartigen Anordnung ist der größtmögliche Abstand zwischen der Drehgelenkeinrichtung und der Verstell einrichtung gegeben, so daß letztere eine größtmögliche Auflösung bei der Winkelverstellung ermöglicht.The adjustment device can be particularly advantageous as one in the heel area of the inner shoe provided heel stop device to be formed with a corresponding, on the Spoiler sleeve trained counter device interacts. With such a Arrangement is the largest possible distance between the swivel device and the adjuster device given so that the latter has the greatest possible resolution in the angle adjustment enables.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Fersenanschlageinrichtung weist diese einen in seiner wirksamen Länge veränderbaren, sich längs dem Fersenbereich des Innenschuhs erstreckenden Stößel auf, der mit einem Ende an einem Hackenfortsatz einer am Innenschuh angeordneten Laufsohle angelenkt ist.In a preferred embodiment of the heel stop device, this has one in its effective length variable, extending along the heel area of the liner Tappet on one end of a heel extension arranged on the inner shoe Outsole is articulated.
Neben der bereits vorstehend geschilderten hohen Wirksamkeit der Verstelleinrichtung wird hiermit eine wenig exponierte, der Kontur der Spoiler-Manschette anpaßbare Gestaltung der Verstelleinrichtung ermöglicht. In addition to the high effectiveness of the adjustment device described above herewith a little exposed design of the, adaptable to the contour of the spoiler cuff Adjustment device allows.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Innenschuhs sind seitlich am Schaft Druckauflagen vorgesehen, die bei in die Außenschale eingesetztem Innenschuh in Überdeckung mit der Rist- Verbindungseinrichtung und/oder der Vorderfuß-Verbindungseinrichtung der Außenschale zu liegen kommen. Die Druckauflagen sorgen für eine lokalisierte Krafteinleitung vom Fußbereich in die Außenschale und ermöglichen somit krafteinleitungsfreie Bereiche am Innenschuh, in denen etwa eine Schließeinrichtung des Innenschuhs, beispielsweise eine Verschnürung oder ein Reiß verschluß entlanggeführt werden können, ohne daß Druck darauf ausgeübt wird.In a preferred embodiment of the inner shoe, pressure pads are on the side of the shaft provided that, when the inner shoe is inserted into the outer shell, it overlaps the instep Connection device and / or the forefoot connection device of the outer shell come to lie. The pressure pads ensure a localized application of force from the foot area in the outer shell and thus enable areas on the inner shoe that are free of force transmission, in which such as a locking device of the inner shoe, for example a lacing or a tear can be guided along the closure without exerting pressure on it.
Der Innenschuh kann darüber hinaus mit einer angrenzend an die Laufsohle des Innenschuhs am Schaft ausgebildeten, einen hohen Oberflächenreibungskoeffizienten aufweisenden Haftrand streifen versehen sein. Dieser sorgt für eine gute Haftung des Innenschuhs in der Außenschale, so daß auch in Bereichen, in denen sich keine Verbindungseinrichtung befindet, Relativbewe gungen zwischen dem Innenschuh und der Außenschale wirksam unterdrückt werden.The liner can also be used with an adjacent to the outsole of the liner Shaft-formed, with a high surface friction coefficient adhesive edge be provided with stripes. This ensures that the liner adheres well to the outer shell, so that even in areas where there is no connecting device, relative movement between the inner shoe and the outer shell can be effectively suppressed.
Insbesondere für die Herstellung des Innenschuhs erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der vorgenannte Haftrandstreifen und die Laufsohle aus demselben Material gebildet sind. Hierzu bietet sich schon aufgrund des hohen Oberflächenreibungskoeffizienten ein Gummi-Mate rial an.In particular for the production of the liner, it proves to be particularly advantageous if the aforementioned adhesive edge strip and the outsole are formed from the same material. A rubber mate is already available for this due to the high surface friction coefficient rial.
Die vorstehend geschilderten Druckauflagen können ebenfalls integral mit dem Haftrandstreifen ausgebildet sein.The print runs described above can also be integral with the adhesive edge strip be trained.
Wenn der Innenschuh in seinem Ristbereich mit einem Stabilisierungsbügel versehen ist, der durch eine Schließeinrichtung des Innenschuhs voneinander getrennte Schaftseitenbereiche versteifend miteinander verbindet, können einander überdeckende Schaftbereiche des Innen schuhs und der Außenschale gegeneinandergespreizt werden, so daß für ein gutes Anliegen der einander überdeckenden Schaftbereiche und somit für einen guten Formschluß zwischen Innen schuh und Außenschale gesorgt wird.If the inner shoe is provided with a stabilizing bar in its instep area, which shaft side regions separated from one another by a locking device of the inner shoe stiffening together, overlapping shaft areas of the inside can shoes and the outer shell are spread against each other, so that for a good cause overlapping shaft areas and thus for a good form fit between the inside shoe and outer shell is taken care of.
Um neben der Nutzungsmöglichkeit des Innenschuhs als Laufschuh eine weitere Nutzungsmög lichkeit als Haus- oder Hüttenschuh zu ermöglichen, kann die Laufsohle als vom Schaft des Innenschuhs trennbare Galosche ausgebildet sein.In addition to the possibility of using the inner shoe as a running shoe, another possible use To make it possible as a slipper or slipper, the outsole can be Inner shoe separable Galosche be formed.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sportstiefels werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the sports boot according to the invention are as follows explained in more detail with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 einen aus einer Außenschale und einem Innenschuh zusammengesetzten Skistiefel; FIG. 1 is a composite of an outer shell and an inner shoe ski boot;
Fig. 2 den Innenschuh des in Fig. 1 dargestellten Skistiefels in Einzeldarstellung; FIG. 2 shows the inner boot of the ski boot shown in FIG. 1 in a single illustration;
Fig. 3 die Außenschale des in Fig. 1 dargestellten Skistiefels in Einzeldarstellung; und Fig. 3, the outer shell of the ski boot shown in Figure 1 in an individual representation. and
Fig. 4 einen Inline-Skater mit einem Sportstiefel gemäß der Erfindung. Fig. 4 shows an inline skater with a sports boot according to the invention.
Der in Fig. 1 dargestellte Skistiefel 10 stellt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportstiefels dar. Er weist einen Innenschuh 11 auf, der in eine Außenschale 12 eingesetzt ist. Die Außenschale 12 ist aus zwei Teilen, nämlich der Fußschale 13 und der Spoiler-Manschette 14, zusammengesetzt, die über eine Gelenkeinrichtung 15 miteinander verbunden sind.The ski boot 10 shown in FIG. 1 represents a first embodiment of the sports boot according to the invention. It has an inner shoe 11 which is inserted into an outer shell 12 . The outer shell 12 is composed of two parts, namely the foot shell 13 and the spoiler sleeve 14 , which are connected to one another via a joint device 15 .
Zur Kombination mit der Außenschale 12 wird der Innenschuh 11 in eine Einstiegsöffnung 16 in die Außenschale 12 eingesetzt und mit Verbindungseinrichtungen 17, 18 und 19 darin gesi chert.For combination with the outer shell 12 , the inner shoe 11 is inserted into a manhole 16 in the outer shell 12 and secured with connecting devices 17 , 18 and 19 therein.
Fig. 2 zeigt den Innenschuh 11 in einer Seitenansicht. Der Innenschuh 11 weist einen Schaft 20 auf, der mit einer hier als Schnürung ausgebildeten von einer Vorderschuhkappe 21 bis zum oberen Schaftende reichenden Schließeinrichtung 22 versehen ist. Zur Abdeckung der Schließ einrichtung 22 zum Schuhinnern hin ist der Innenschuh 11 mit einer Schuhlasche 23 versehen. Fig. 2 shows the inner shoe 11 in a side view. The inner shoe 11 has a shaft 20 which is provided with a closing device 22 which is designed here as a lacing and extends from a front shoe cap 21 to the upper end of the shaft. To cover the closing device 22 to the inside of the shoe, the inner shoe 11 is provided with a shoe strap 23 .
An seiner Unterseite ist der Innenschuh 11 mit einer Laufsohle 24 versehen, in deren Über gangsbereich zum Schaft 20 ist ein integral mit der Laufsohle 24 ausgebildeter Haftrandstreifen 25 angeordnet. Im Vorderfußbereich erstrecken sich ausgehend vom Haftrandstreifen 25 Druckauflagen 26, 27, die auf beiden Seiten des Schafts 20 ausgebildet sind, zur Schließein richtung 22 hin.On its underside, the inner shoe 11 is provided with an outsole 24 , in the transition region to the shaft 20 , an adhesive edge strip 25 formed integrally with the outsole 24 is arranged. In the forefoot area, starting from the adhesive edge strip 25, print supports 26 , 27 , which are formed on both sides of the shaft 20 , extend towards the closing device 22 .
Im Fersenbereich ist ein Hackenfortsatz 28 der Laufsohle 24 vorgesehen, der sich um die Ferse des Schafts 20 herum erstreckt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Laufsohle 24, der Haftrandstreifen 25, die Druckauflagen 26, 27 und der Hakenfortsatz 28 einstückig zusammenhängend ausgebildet und bestehen aus einem Gummi-Material mit einem hohen Oberflächenreibungskoeffizienten.A heel extension 28 of the outsole 24 is provided in the heel area and extends around the heel of the shaft 20 . In the embodiment shown in Fig. 2, the outsole 24 , the adhesive edge strip 25 , the pressure pads 26 , 27 and the hook extension 28 are integrally formed and consist of a rubber material with a high surface friction coefficient.
Die Laufsohle 24 mit den vorstehend genannten integral daran ausgebildeten Teilen kann als eine vom Innenschuh 11 trennbare Einheit ausgeführt sein und somit eine Art Galosche bilden. In diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Druckauflagen 26, 27 mit einer formhal tigen, elastischen Einrichtung, etwa einer Federmetalleinlage versehen sind, so daß die Druck auflagen 26, 27 neben ihrer im nachfolgenden noch eingehend erläuterten eigentlichen Funktion noch eine Haltefunktion zum Halten der Laufsohle 24 am Innenschuh 11 erfüllen können.The outsole 24 with the above-mentioned integrally formed parts can be designed as a unit separable from the inner shoe 11 and thus form a kind of galoshes. In this case, it proves to be advantageous if the pressure pads 26 , 27 are provided with a form-fitting, elastic device, such as a spring metal insert, so that the pressure pads 26 , 27 have a holding function in addition to their actual function, which will be explained in more detail below Holding the outsole 24 on the inner shoe 11 can meet.
Im oberen Schaftbereich, nachfolgend als Schienbein-Schaftbereich 29 bezeichnet, ist der Innenschuh 11 mit einer Drucklasche 30 versehen, die aus einem gegenüber dem Schaftmaterial relativ steifen Material gebildet ist und den Schienbein-Schaftbereich 29 umschlingend angeord net ist. Die Drucklasche 30 kann auf der der Schließeinrichtung 22 gegenüberliegenden Seite des Schienbeinschaftbereichs 29 mit dem Schaft 20 verbunden sein und in ihrer, in Fig. 2 dargestellten Umschlingungshaltung durch ein nicht näher dargestelltes, mit der Drucklasche 30 verbundenes Klettband gehalten werden.In the upper shaft area, hereinafter referred to as the shin-shaft area 29 , the inner shoe 11 is provided with a pressure flap 30 which is formed from a material which is relatively rigid with respect to the shaft material and the shin-shaft area 29 is wrapped in a loop. The pressure plate 30 can be connected to the shaft 20 on the side of the shin shaft region 29 opposite the closing device 22 and can be held in its looping position, shown in FIG. 2, by means of a Velcro strip (not shown in more detail) which is connected to the pressure plate 30 .
Alternativ kann die Drucklasche 30 auch als separate, formelastische Manschette ausgebildet sein, die durch Wirkung einer Rückstellfederkraft im Schienbein-Schaftbereich 29 gehalten wird und durch Überwindung der Rückstellfederkraft vom Schienbein-Schaftbereich 29 entfernt werden kann. Letztere Ausführungsform der Drucklasche 30 bietet den Vorteil, daß sie bei Verwendung des Innenschuhs 11 als Haus- oder Hüttenschuh zur Erzielung einer größtmögli chen Bequemlichkeit weggelassen werden kann.Alternatively, the pressure tab 30 can also be designed as a separate, resilient cuff, which is held in the shin region 29 by the action of a restoring spring force and can be removed from the shin region 29 by overcoming the restoring spring force. The latter embodiment of the pressure tab 30 has the advantage that it can be omitted when using the inner shoe 11 as a house or hut shoe to achieve the greatest possible convenience.
Am Hackenfortsatz 28 ist eine Fersenanschlageinrichtung 31 mittels einer Steckachse 32, die durch Bohrungen 33 in Wangen 34 einer Aufnahmegabel 35 hindurchgeführt ist, angelenkt. Die Fersenanschlageinrichtung 31 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem an seinem unteren Ende mit einer Durchgangsbohrung zur Durchführung der Steckachse 32 versehenen Metallstößel 36. Die Funktion der Fersenanschlageinrichtung 31 wird nachfolgend im Zusam menhang mit der Beschreibung von Fig. 3 noch näher erläutert werden.A heel stop device 31 is articulated on the heel extension 28 by means of a thru-axle 32 which is passed through bores 33 in the cheeks 34 of a receiving fork 35 . In this exemplary embodiment, the heel stop device 31 consists of a metal plunger 36 provided at its lower end with a through hole for the passage of the thru axle 32 . The function of the heel stop device 31 will be explained in more detail below in connection with the description of FIG. 3.
Im Ristbereich des Innenschuhschafts 20 ist ein Stabilisierungsbügel 37 vorgesehen, der die Schließeinrichtung 22 dem Innenschuhs 11 überspannt und beidseitig in durch die Schließein richtung 22 voneinander getrennten Schaftseitenbereichen 40 gehalten wird. Für die Haltefunk tion sind Haken 38 vorgesehen, in die der Stabilisierungsbügel 37 mit an seinen Enden vorgese henen Hakenlöchern 39 eingehängt wird. Aufgrund der federelastischen Auslegung des Stabili sierungsbügels 37, der sich außer Eingriff mit den Haken 38 geradlinig erstreckt, werden die Schaftseitenbereiche 40 nach außen gedrängt.In the instep area of the inner shoe shaft 20 , a stabilizing bar 37 is provided which spans the closing device 22 of the inner shoe 11 and is held on both sides in shaft side areas 40 separated by the closing device 22 . For the Haltfunk tion hooks 38 are provided, in which the stabilizing bar 37 is hooked 39 with its ends vorgese hen hook holes. Due to the resilient design of the stabilization bracket 37 , which extends straight out of engagement with the hook 38 , the shaft side regions 40 are pushed outwards.
Fig. 3 zeigt die Außenschale 12 mit der Fußschale 13 und der Spoiler-Manschette 14 in einer Einzeldarstellung. Die Fußschale 13 weist einen von einer Vorderschalenkappe 44 zum Fersen bereich hin kontinuierlich ansteigenden Schalenrand 41 auf. Etwa auf halbem Wege von der Vorderschalenkappe 44 zum hinteren Ende des Schalenrands 41 erhebt sich von diesem ausge hend ein Führungssteg 42, der zum hinteren Rand der Fußschale 13 verläuft, wobei unmittelbar am hinteren Rand eine Ausnehmung 43 zur Aufnahme der Fersenanschlageinrichtung 31 (Fig. 2) verbleibt. FIG. 3 shows the outer shell 12 with the foot shell 13 and the spoiler sleeve 14 in a single illustration. The foot shell 13 has a shell edge 41 which rises continuously from a front shell cap 44 to the heel region. Approximately halfway from the front shell cap 44 to the rear end of the shell edge 41 rises from this starting guide web 42 which extends to the rear edge of the foot shell 13 , with a recess 43 for receiving the heel stop device 31 directly at the rear edge ( FIG. 2 ) remains.
In seinen zur Vorderschalenkappe 44 hin gerichteten Endbereichen ist der längs dem Schalen rand 41 verlaufende Führungssteg 42 mit Gelenkbolzen 45 versehen, die durch Aufnahmeboh rungen 46 auf beiden Seiten der Fußschale 13 sowie der Spoiler-Manschette 14 hindurchge führt sind, und somit die Gelenkeinrichtung 1 5 bilden.In its the front shell cap 44 directed towards the end portions of the longitudinally to the shell edge 41 extending guide web 42 with hinge pin 45 is provided, the stanchions by Aufnahmeboh 46 on both sides of the foot 13 and the spoiler cuff 14 hindurchge leads are, and thus the hinge device 1 5 form.
In seinen der Vorderschalenkappe 44 zugewandten Endbereichen ist der Führungssteg 42 der Fußschale 13 so ausgebildet, daß er stetig in einen Schalenrand 48 der Spoiler-Manschette 14 übergeht. Die Spoiler-Manschette 14 liegt mit ihrem Unterrand 49 bei der in Fig. 3 dargestellten Relativanordnung zumindest im Fersenbereich auf dem Schalenrand 41 der Fußschale 13 auf. Korrespondierend zur Ausnehmung 43 in der Fußschale 13 ist die Spoiler-Manschette 14 im Fersenbereich mit einer Aufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme der in Fig. 2 dargestellten Fersenanschlageinrichtung 31 versehen. Die Aufnahmeeinrichtung 50 ist integral mit der Spoiler-Manschette 14 ausgebildet.In its end regions facing the front shell cap 44 , the guide web 42 of the foot shell 13 is designed such that it continuously merges into a shell edge 48 of the spoiler collar 14 . The spoiler cuff 14 lies with its lower edge 49 in the relative arrangement shown in FIG. 3 at least in the heel region on the shell edge 41 of the foot shell 13 . Corresponding to the recess 43 in the foot shell 13 , the spoiler sleeve 14 is provided in the heel area with a receiving device 50 for receiving the heel stop device 31 shown in FIG. 2. The receiving device 50 is formed integrally with the spoiler sleeve 14 .
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 deutlich wird, ermöglicht die Gelenkeinrichtung 15 ein Verschwenken der Spoiler-Manschette 14 gegenüber der Fußschale 13 in Vorlagenrichtung (Pfeil 59), wobei der Führungssteg 42 eine seitlich Führung der Spoiler-Manschette 14 ermög licht.As is clear from the illustration in FIG. 3, allows the hinge means 15 to pivot the spoiler cuff 14 relative to foot shell 13 in the forward lean direction (arrow 59), the guide ridge 42 has a laterally guide the spoiler-cuff 14 enables.
Bei Ausbildung der Fersenanschlageinrichtung 31 (Fig. 2) als Verstelleinrichtung ist der Metallstößel 36 mit einem Gewinde versehen, auf dem eine Verstellmutter 51 angeordnet ist. Die Verstellmutter 51 ist bei in die Außenschale (Fig. 3) eingesetztem Innenschuh 11 durch eine Ausnehmung 52 der Aufnahmeeinrichtung 50 seitlich herausgeführt (nicht näher dargestellt), so daß die Ausnehmung 52 als Anschlag für die Verstellmutter 51 dient und durch Verdrehen der Verstellmutter 51 in die eine oder andere Richtung ein Verschwenken der Spoiler-Manschette 14 gegenüber der Fußschale 13 nach vorn oder hinten erfolgen kann. Zur Sicherung der Einstellung der Verstellmutter 51 auf dem Gewinde des Metallstößels 36 kann diese auf nicht näher dargestellte Weise federbelastet werden.When the heel stop device 31 ( FIG. 2) is designed as an adjusting device, the metal tappet 36 is provided with a thread on which an adjusting nut 51 is arranged. The adjusting nut 51 is led out laterally (not shown in more detail) when the inner shoe 11 is inserted into the outer shell ( FIG. 3) through a recess 52 in the receiving device 50 , so that the recess 52 serves as a stop for the adjusting nut 51 and by turning the adjusting nut 51 in one or the other direction the spoiler sleeve 14 can pivot relative to the foot shell 13 to the front or to the rear. To secure the setting of the adjusting nut 51 on the thread of the metal plunger 36 , it can be spring-loaded in a manner not shown.
Fig. 1 zeigt, wie durch die Zuordnung der Druckauflagen 26, 27 zu der Vorderfuß-Verbindungs einrichtung 19 und der Rist-Verbindungseinrichtung 18 sowie der Drucklasche 30 zur Schien bein-Verbindungseinrichtung 17 eine Kraftkopplung zwischen dem Innenschuh 11 und der Außenschale 12 realisiert wird. Die Druckauflagen 26, 27 und die Drucklasche 30 weisen zumindest im Bereich ihrer den Verbindungseinrichtungen zugewandten Oberflächen ein Material mit hohem Haftreibungskoeffizienten auf, so daß ein Verrutschen der Verbindungseinrichtungen 17 bis 19 auch bei geringeren Auflagedrücken in jedem Fall vermieden wird und somit definierte Krafteinleitungspositionen gegeben sind. Fig. 1 shows how a force coupling between the inner shoe 11 and the outer shell 12 is realized by the assignment of the pressure pads 26 , 27 to the forefoot connection device 19 and the instep connection device 18 and the pressure tab 30 to the shin-leg connection device 17 . The pressure pads 26 , 27 and the pressure plate 30 have, at least in the area of their surfaces facing the connecting devices, a material with a high coefficient of static friction, so that slipping of the connecting devices 17 to 19 is avoided in any case even with lower contact pressures and thus defined force introduction positions are given.
Für eine gute Haftung im Überdeckungsbereich zwischen dem Schaft 20 des Innenschuhs 11 und der Fußschale 12 sorgt der in Fig. 1 nicht dargestellte Haftrandstreifen 25 (Fig. 2). Der Stabilisierungsbügel 37 bewirkt aufgrund seiner elastischen Ausbildung ein Drängen der Schaft seitenbereiche 40 gegen die Innenwandung der Spoiler-Manschette 14, so daß in diesem Bereich ein guter Formschluß gegeben ist, der Relativbewegungen zwischen dem Innenschuh 11 und der Spoiler-Manschette 14 weitestgehend verhindert.The adhesive edge strip 25 (not shown in FIG. 1) ( FIG. 2) ensures good adhesion in the area of overlap between the shaft 20 of the inner shoe 11 and the foot shell 12 . The stabilizing bar 37 causes due to its elastic design, the shaft side areas 40 against the inner wall of the spoiler sleeve 14 , so that there is a good positive fit in this area, the relative movements between the inner shoe 11 and the spoiler sleeve 14 largely prevented.
Bei den in Fig. 1 dargestellten Verbindungseinrichtungen 17 bis 19 handelt es sich um konven tionelle Ratschen-Spannbügel-Verbindungseinrichtungen, von denen in Fig. 1 nur die umgeleg ten, mit Ratschenbändern 53 bis 55 verbundenen Spannbügel 56 bis 58 dargestellt sind.The connecting devices 17 to 19 shown in FIG. 1 are conventional ratchet-clamp connecting devices, of which only the folded-over clamps 56 to 58 connected to ratchet bands 53 to 55 are shown in FIG. 1.
In jedem Fall wird deutlich, daß trotz der "offenen" Gestaltung der mit der Einstiegsöffnung 16 versehenen Außenschale 12 durch das gleichzeitige Zusammenwirken der Verbindungseinrich tungen mit der Außenschale und dem mit seinem Schaft die Einstiegsöffnung 16 überdeckenden Innenschuh 11 eine insgesamt steife Ausbildung des Skistiefels mit den damit verbundenen guten Führungseigenschaften erzielt wird.In any case, it is clear that despite the "open" design of the outer shell 12 provided with the entry opening 16 by the simultaneous interaction of the connecting devices with the outer shell and the inner opening 11 covering the entry opening 16 with its shaft, an overall rigid construction of the ski boot with the associated good leadership qualities is achieved.
Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung des Sportstiefels als Inline-Skater. Dieser unterscheidet sich von dem voranstehend beschriebenen Skistiefel nur dadurch, daß die Unterseite der Fußschale 13′ das Laufgestell 60 trägt, in dem die Laufrollen 61 gelagert sind. Fußschale 13′ und Laufgestell 60 sind vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Das Laufgestell weist an seiner Vorderseite einen Bremsrollenhalter 62 mit einer Bremsrolle 63 auf. Alternativ oder zusätzlich kein ein ähnlicher Bremsrollenhalter mit Bremsrolle an der Rückseite des Laufgestells vorgesehen werden, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet. Im übrigen trifft das, was oben bezüglich des Skistiefels ausgeführt wurde, in gleicher Weise für den Inline-Skater zu. Die für den Skistiefel angegebenen Vorteile kommen in dieser Ausführungsform gleichermaßen zum Zuge. Fig. 4 shows the design of the sports boot as an inline skater. This differs from the ski boot described above only in that the underside of the foot shell 13 'carries the bogie 60 in which the rollers 61 are mounted. Foot shell 13 'and bogie 60 are preferably made in one piece from plastic. The bogie has a brake roller holder 62 with a brake roller 63 on its front side. Alternatively or in addition, no similar brake roller holder with brake roller can be provided on the rear of the bogie, as indicated by dashed lines in FIG. 4. Otherwise, what was said above regarding the ski boot applies in the same way to the inline skater. The advantages indicated for the ski boot are equally effective in this embodiment.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995127320 DE19527320A1 (en) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995127320 DE19527320A1 (en) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527320A1 true DE19527320A1 (en) | 1997-01-30 |
Family
ID=7767847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995127320 Ceased DE19527320A1 (en) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19527320A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2766731A1 (en) * | 1997-08-01 | 1999-02-05 | Fin S International | Footwear fixing system, e.g. for in=line roller skate |
EP0894444A3 (en) * | 1997-07-31 | 1999-03-31 | Benetton Sportsystem S.p.A. | Sports shoe |
US6226898B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-05-08 | K-2 Corporation | Downhill ski boot with dual liner |
EP1319346A1 (en) | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Lange International S.A. | Sports footwear with variable stiffness |
EP1380220A1 (en) | 2002-07-11 | 2004-01-14 | Lange International S.A. | Sport shoe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020315A1 (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-10 | Erik Trell | A safety ski binding |
-
1995
- 1995-07-26 DE DE1995127320 patent/DE19527320A1/en not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020315A1 (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-10 | Erik Trell | A safety ski binding |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Dynafit-Prospekt 80/81 Modell, Tour Extreme * |
Dynafit-Prospekt Modell DX2 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0894444A3 (en) * | 1997-07-31 | 1999-03-31 | Benetton Sportsystem S.p.A. | Sports shoe |
US6076285A (en) * | 1997-07-31 | 2000-06-20 | Benetton Sportsystem S.P.A. | Sports shoe |
FR2766731A1 (en) * | 1997-08-01 | 1999-02-05 | Fin S International | Footwear fixing system, e.g. for in=line roller skate |
US6226898B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-05-08 | K-2 Corporation | Downhill ski boot with dual liner |
EP1319346A1 (en) | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Lange International S.A. | Sports footwear with variable stiffness |
US6779284B2 (en) | 2001-12-11 | 2004-08-24 | Lange International S.A. | Variable-rigidity sports boot |
CH695005A5 (en) | 2001-12-11 | 2005-11-15 | Lange Int Sa | Shoe for snow sports, especially skiing. |
EP1380220A1 (en) | 2002-07-11 | 2004-01-14 | Lange International S.A. | Sport shoe |
CH695819A5 (en) * | 2002-07-11 | 2006-09-15 | Lange Int Sa | sports shoe provided with a removable liner. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610940T2 (en) | Shoe for winter sports | |
DE2712001C2 (en) | Ski boots | |
DE60314063T2 (en) | Sports shoe especially for motocross | |
DE69715759T3 (en) | Sports shoe with yielding and tensile deflection devices | |
DE1947575A1 (en) | Ski boots | |
DE3001380A1 (en) | SHOE FOR A ROLL OR ICE SKATE | |
DE69704650T2 (en) | Sports shoe with a movable upper | |
DE3050200A1 (en) | A sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly | |
CH642520A5 (en) | Ski boot | |
DE29615158U1 (en) | Protective gaiter for shoes | |
AT517092B1 (en) | ski boot | |
DE69418619T2 (en) | ICE SKATE | |
DE3401416A1 (en) | SPORTSHOE, IN PARTICULAR FOR CROSS-COUNTRY SKIING | |
DE69927499T2 (en) | SKI SHOE WITH IMPROVED LOCKING BAND | |
DE19736140B4 (en) | Boots for sliding board | |
DE69508677T2 (en) | Ski boot | |
AT517582B1 (en) | ski boot | |
DE69611327T2 (en) | Snow gliding board with an inner shell and a swiveling rigid rear part | |
EP0575466B1 (en) | Ski boot | |
DE19527320A1 (en) | Sports boot for skier or in-line skater - has inner shoe held in outer shell by pressure strap and flexible connectors | |
WO2019162520A1 (en) | Snowboard binding formed from two separable parts | |
DE7024108U (en) | Ski boots | |
DE69427553T2 (en) | Sports shoe, especially for skating or skating | |
EP1229806A1 (en) | Winter sports shoe | |
DE69304426T2 (en) | Ski boot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |