DE19527200A1 - Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen - Google Patents
Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit StiftzuhaltungenInfo
- Publication number
- DE19527200A1 DE19527200A1 DE19527200A DE19527200A DE19527200A1 DE 19527200 A1 DE19527200 A1 DE 19527200A1 DE 19527200 A DE19527200 A DE 19527200A DE 19527200 A DE19527200 A DE 19527200A DE 19527200 A1 DE19527200 A1 DE 19527200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- locking pin
- pair
- pin
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0017—Tumblers or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/14—Closures or guards for keyholes
- E05B17/16—Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinder
körper, mit einem Zylinderkern und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehr
zahl von hintereinander angeordneten ersten Sperrstift-Gegenstift-Paaren und we
nigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zwei
ten Sperrstift-Gegenstift-Paaren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schlüssel, ins
besondere einen Flachschlüssel, mit einem eine Schlüsselspitze aufweisenden Schlüs
selschaft, wobei der Schlüssel insbesondere für einen Schließzylinder der vorgenann
ten Art geeignet ist.
Ein Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen der zuvor genannten Art sowie ein Schlüssel
zum Betätigen eines derartigen Schließzylinders sind bereits seit langem bekannt. An
die bekannten Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen werden eine Reihe von Anforde
rungen gestellt. Hierzu gehören unter anderem eine hohe Aufsperrsicherheit, eine
hohe Abtastsicherheit und eine hohe Nachsperrsicherheit.
Um die zuvor genannten Anforderungen zu erfüllen, ist bei einem bekannten Schließ
zylinder vorgesehen, daß das erste und das zweite Paar von Sperrstift-Gegenstift
zwar etwa um 180° gegenüberliegend im Zylinderkörper und Zylinderkern angeord
net sind, allerdings nicht auf einer gemeinsamen Umfangslinie und nicht auf einer ge
meinsamen Achse, sondern versetzt zueinander. Diese Anordnung wird deshalb ge
wählt, um ein möglichst tiefes Eintauchen der üblicherweise an ihrem vorderen Ende
kegelstumpfartig ausgebildeten Sperrstifte zu erzielen und um damit eine Vielzahl von
Schließungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Zur Erhöhung der Nachsperrsi
cherheit sind üblicherweise zusätzlich zu den auf die Flachseiten des Schlüssels wir
kenden Stift-Paaren weitere Sperrstift-Gegenstift-Paare vorgesehen.
Der zuvor genannte bekannte Schließzylinder hat den Nachteil, daß die gegeneinan
der versetzten Stiftbohrungen im Zylinderkörper und Zylinderkern recht aufwendig
herzustellen sind. Durch die zusätzlichen Sperrstift-Gegenstift-Paare zum Nachsper
ren sind weitere Bohrungen und Bauteile erforderlich. Durch die Vielzahl der unter
schiedlichen Bohrungen und die erforderlichen Nachsperr-Stift-Paare ergeben sich
vergleichsweise hohe Herstellungskosten.
Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs
genannten Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen vorgesehen, daß das erste und zweite
Paar auf einer gemeinsamen Umfangslinie und einer gemeinsamen Achse einander
gegenüberliegend im Zylinderkörper und Zylinderkern angeordnet sind. Dies hat
zunächst einmal den Vorteil, daß sich die entsprechenden Bohrungen für die Stift-Paare
viel einfacher und schneller einbringen lassen, da sie auf einer gemeinsamen
Achse liegen. Auch sind für die Nachsperrsicherheit keine zusätzlichen Stift-Paare er
forderlich. Die ersten und zweiten Paare wirken selbst als Nachsperr-Stift-Paare. Es
entstehen somit keine zusätzlichen Herstellungskosten.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hin
tereinander angeordneten dritten Sperrstift-Gegenstift-Paaren vorgesehen ist, wobei
das dritte Paar auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse angeordnet ist. Ein
derartiger Schließzylinder bietet den Vorteil, daß, sollte es bei einem Öffnungsversuch
gelingen, in der ersten Stufe (bei 0°/360°) alle Sperrstifte beispielsweise mittels einer
Picking-Pistole auszuhebeln, nach einer Drehung des Zylinderkerns um 90° die
Stiftzuhaltungen des ersten und des dritten Paares wieder einrasten, so daß der Öff
nungsversuch erneut gestartet werden muß. Nach einer weiteren 90°-Drehung des
Zylinderkerns rasten dann die Stiftreihen des ersten und zweiten Paares wieder ein.
Es muß dann wieder ein Öffnungsversuch unternommen werden, da auch nach 180°
Drehung des Zylinderkerns das Türschloß noch nicht geöffnet ist. Nach 270° Dre
hung rasten die Stiftreihen des zweiten und des dritten Paares ein. Soll der Einbruch
"unsichtbar", d. h. unbemerkt bleiben, müssen die Stiftzuhaltungen des zweiten und
dritten Paares entsperrt werden. Das Schloß ist dann in einem geöffneten Zustand.
Soll das Schloß wieder in seinem ursprünglichen, d. h. geschlossenen Zustand ge
bracht werden, müssen entsprechend viele Schließversuche in der umgekehrten Rei
henfolge erfolgen. Der erfindungsgemäße Schließzylinder bietet also eine erhebliche
Verbesserung der Nachsperrsicherheit.
Im übrigen versteht es sich, daß im erfindungsgemäßen Schließzylinder auch ein vier
tes Sperrstift-Gegenstift-Paar vorgesehen sein kann, das dann gegenüberliegend dem
dritten Paar auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse angeordnet ist. Weist
der erfindungsgemäße Schließzylinder vier Paare von Sperrstiften und Gegenstiften
der zuvor genannten Art auf, wobei die Paare dann jeweils um 90° voneinander be
abstandet sind, so rasten nach einem gelungenen Öffnungsversuch und nach einer
Drehung um 90° stets drei Stiftreihen wieder ein, was die Öffnung des erfindungsge
mäßen Schließzylinders erheblich erschwert.
Weiterhin wird die Abtastsicherheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders dadurch
erheblich verbessert, daß vorzugsweise jede Zuhaltungsfeder, die einem Stiftpaar zu
geordnet ist, eine unterschiedliche Federkennlinie hat und somit eine unterschiedliche
Federkraft auf das jeweilige Stiftpaar ausübt. Durch diese Maßnahme, der auch eigen
ständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist es enorm schwierig, die einander ge
genüberliegenden Stiftzuhaltungen mit einem Einbruchswerkzeug gleichzeitig in
Öffnungsstellung zu bringen.
Ein besonderer Vorteil zur Verbesserung der Sicherheit gegen Aufsperren ergibt sich
dadurch, daß der erste Sperrstift (des ersten Paares) und/oder der zweite Sperrstift
(des zweiten Paares) zur Einstecköffnung hin einen im gesperrten Zustand die
Schlüsselmittellinie bzw. -ebene überschreitenden Abschnitt aufweist. Dabei können
die einander gegenüberliegenden Sperrstifte des ersten und des zweiten Paares mit
ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Einsteckrichtung formschlüssig aufein
ander liegen. Durch die zuvor genannten Maßnahmen wird gewährleistet, daß die zu
sammenwirkenden Sperrstiftpaare keinen direkten horizontalen Durchgang durch
den Schlüsselkanal für Einbruchwerkzeuge od. dgl. bieten.
Konstruktiv sind die zusammenwirkenden Sperrstifte des ersten und des zweiten Paa
res derart ausgebildet, daß ein Sperrstift an seinem Ende eine vorzugsweise kegel
stumpfförmige Einsenkung, der andere Sperrstift an seinem Ende eine korrespondie
rende vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze aufweisen. Durch das formschlüssige
Ineinandergreifen der beiden einander gegenüberliegenden Sperrstifte läßt sich auf
jeder Schlüsselseite eine große Eintauchtiefe der Sperrstifte und damit eine Vielzahl
von Schließungsmöglichkeiten erreichen, obwohl die Stift-Paare einander gegenüber
liegend angeordnet sind.
Um die formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte aushebeln zu können, muß
grundsätzlich an zumindest einem Sperrstift ein Angriffsabschnitt vorgesehen sein.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Außendurchmesser des die
Einsenkung aufweisenden Endes des ersten Sperrstiftes größer als der Außendurch
messer des die Spitze aufweisenden Endes des zweiten Sperrstiftes, wobei der erste
Sperrstift im gesperrten Zustand mit seinem Ende nicht im Schlüsselkanal aufliegt.
Hierdurch kann durch einen entsprechend ausgebildeten Schlüssel zunächst der erste
Sperrstift und anschließend der zweite Sperrstift ausgehebelt werden. Durch die be
sondere Art der Ausbildung der formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte ergibt
sich also ein Nacheinander-Aushebeln der miteinander zusammenwirkenden Sperr
stifte, obwohl diese auf einer gemeinsamen Achse liegen.
Der eingangs erwähnte Schlüssel, der sich insbesondere zum Betätigen des erfin
dungsgemäßen Schließzylinders eignet, ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß
an der Schlüsselspitze wenigstens eine nicht auf der Schlüsselmittelebene ansetzende
erste Schräge zum Zusammenwirken mit dem ersten Sperrstift und wenigstens eine in
Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge angeordnete zweite Schräge zum Zusam
menwirken mit dem zweiten Sperrstift vorgesehen sind, wobei die zweite Schräge in
entgegengesetzter Richtung zu ersten Schräge ausgerichtet ist. Der erfindungsge
mäße Schlüssel ermöglicht durch seine besondere Ausbildung mit den beiden gegen
läufig ausgerichteten Schrägen das Aushebeln der formschlüssig ineinandergreifen
den und den direkten horizontalen Durchgang durch den Schlüsselkanal für ein Ein
bruchswerkzeug od. dgl. versperrenden Sperrstifte des ersten und zweiten Paares.
Vorzugsweise ist die Schlüsselspitze dabei U-förmig ausgebildet, wobei zwischen
zwei Vorsprüngen ein zurückgesetzter, seitlich versetzter Bereich vorgesehen ist. An
den beiden Vorsprüngen kann jeweils eine erste Schräge vorgesehen sein, während
an dem zurückversetzten Bereich die zweite Schräge ausgebildet ist. Ist der Schlüssel
als Wendeschlüssel ausgebildet, so ist in dem Bereich auf jeder Schlüsselseite eine
zweite Schräge vorgesehen, während an dem einen Vorsprung auf der einen Seite des
Schlüssels eine erste Schräge, an dem anderen Vorsprung auf der anderen Seite des
Schlüssels eine weitere erste Schräge vorgesehen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen
und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in
den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise weggebrochenen erfindungsgemäßen
Schließzylinders,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines im Querschnitt
dargestellten Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
Fig. 4 eine Vorderansicht des im Querschnitt dargestellten Zylinderkerns aus
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung mit eingestecktem Schlüssel,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Schließzylinders,
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Schlüssel insbesondere für den erfindungsge
mäßen Schließzylinder,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Schlüssels aus Fig. 9 entlang der Schnittli
nie X-X aus Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Schlüsselspitze des Schlüssels aus Fig.
9,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 in Pfeilrichtung
XII-XII aus Fig. 11,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der
Schnittlinie XIII-XIII aus Fig. 11,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der
Schnittlinie XIV-XIV aus Fig. 11,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Schlüsselspitze einer anderen Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Schlüssels,
Fig. 16 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 15 entlang der
Schnittlinie XVI-XVI aus Fig. 15 und
Fig. 17 bis 20 verschiedene Einschub- oder Einsteckstellungen eines erfindungsgemä
ßen Schlüssels in einen erfindungsgemäßen Schließzylinder.
In Fig. 1 ist ein Schließzylinder 1 mit Stiftzuhaltungen dargestellt. Der Schließzylinder
1 weist einen Zylinderkörper 2 und einen Zylinderkern 3 auf. Weiterhin ist der
Schließzylinder 1 in bekannter Weise mit einem Mitnehmer 4 versehen. Darüber hin
aus weist der Schließzylinder 1 eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten er
sten Paaren 5 mit jeweils einem ersten Sperrstift 6 und einem ersten Gegenstift 7 auf.
Vorliegend sind fünf erste Paare 5 vorgesehen, die in einer Reihe hintereinander an
geordnet sind. Zu den ersten Paaren 5 korrespondieren fünf zweite Paare 8, von
denen jedes Paar 8 jeweils einen zweiten Sperrstift 9 und einen zweiten Gegenstift 10
aufweist. Die zweiten Paare 8 sind vorliegend ebenfalls in einer Reihe hintereinander
angeordnet.
Jedes der ersten Paare 5 ist von einer Zuhaltungsfeder 11 federbelastet, während je
des der zweiten Paare 8 ebenfalls von einer Zuhaltungsfeder 12 federbelastet ist. Die
einzelnen ersten Paare 5 für sich und zweiten Paare 8 für sich sind jeweils unterein
ander identisch. Für die ersten Paare 5 ist im Zylinderkörper 2 jeweils eine
Sacklochbohrung 13 vorgesehen, an dessen unterer Stirnfläche sich die Zuhaltungs
feder 11 abstützt. Korrespondierend zu den Sacklochbohrungen 13 sind im Zylinder
kern 3 bis in den Schlüsselkanal 14 mündende Bohrungen 15 vorgesehen. Für die
zweiten Paare 8 sind im Zylinderkörper 2 entsprechende Durchgangsbohrungen 16
vorgesehen, die jeweils über ein Verschlußelement 17 verschlossen sind. Die Sack
lochbohrung 13 und die Durchgangsbohrung 16 sind jeweils miteinander ausgefluch
tet.
Bei dem Verschlußelement 17 kann es sich beispielsweise um eine Spannhülse oder
einen Niet handeln. Dabei dient die obere Stirnfläche des Verschlußelementes 17 als
Abstützung für die Zuhaltungsfeder 12. Die Zuhaltungsfedern 11, 12 wirken in bei
den Fällen auf die Gegenstifte 7, 10, die an sich für alle Paare identisch sein können
und die für die Zuhaltungsfedern 11, 12 eine Aufnahme aufweisen. An die Durch
gangsbohrung 16 schließt sich ein korrespondierender Bohrungsabschnitt 18 im Zy
linderkern 3 an.
Da die ersten Paare 5 und die zweiten Paare 8 jeweils identisch sind, wird die Erfin
dung im folgenden nur noch anhand eines ersten Paares 5 und eines zweiten Paares 8
erläutert.
Wesentlich ist bei dem Schließzylinder 1 nun, daß das erste Paar 5 und das zweite
Paar 8 auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse A einander gegenüber
liegend im Zylinderkörper 2 und Zylinderkern 3 angeordnet sind. Nur der Klarstel
lung halber sei erwähnt, daß es sich bei den beiden miteinander zusammenwirkenden
Paaren 5 und 8 um diejenigen Sperrstift-Gegenstift-Paare handelt, die auf die Flach
seiten eines Schlüssels 19 wirken, wie er in Fig. 9 dargestellt ist.
In Fig. 2 ist nun eine Ausführungsform des Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem le
diglich ein erstes Paar 5 und ein zweites Paar 8 vorgesehen sind, die auf der gemein
samen Achse A einander gegenüberliegen. In den Schließzylinder 1 eingesteckt ist
ein Schlüssel 19, der jeweils den ersten Sperrstift 6 und den zweiten Sperrstift 9 aus
gehebelt hat, so daß die Trennebene zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylin
derkern 3 frei ist und der Zylinderkern 3 im Zylinderkörper 2 gedreht werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schließzylinder 1 handelt es sich um einen solchen, der
nach 180° Drehung schließt bzw. öffnet. Ansonsten entspricht der in Fig. 2 darge
stellte Schließzylinder 1 dem in Fig. 1 beschriebenen und gezeigten.
Der in Fig. 3 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 2, wobei lediglich
der Schlüssel 19 abgezogen worden ist und dadurch die Sperrstifte 6 und 9 aufein
ander liegen. Da der Schließzylinder 1 aus Fig. 3 demjenigen aus Fig. 2 identisch ent
spricht, sind Bezugszeichen in Fig. 3 weggelassen worden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen vergrößerten Zylinderkern 2 des Schließzylinders 1 aus
den Fig. 2 und 3, einerseits mit eingestecktem Schlüssel 19 (Fig. 4), andererseits mit
herausgezogenem Schlüssel (Fig. 5). in Fig. 5 ist erkennbar, daß die einander gegen
überliegenden Sperrstifte 6 und 9 mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in
Einsteckrichtung formschlüssig aufeinander liegen. Dabei überschreiten der erste
Sperrstift 6 und auch der zweite Sperrstift 9 mit ihrem jeweiligen äußeren Ende 20, 21
im gesperrten Zustand die Schlüsselmittellinie bzw. die Schlüsselmittelebene E. Aus
Fig. 4 ergibt sich, daß es aufgrund der Form der Enden 20, 21 der Sperrstifte 6, 9 auch
bei eingestecktem Schlüssel 19 möglich ist, daß die äußeren Enden 20, 21 die Schlüs
selmittelebene E überschreiten, so daß auch bei dem erfindungsgemäßen Schließzy
linder 1 große Eintauchtiefen und damit eine große Anzahl von unterschiedlichen
Schließungsmöglichkeiten erreicht werden können.
Die Formschlüssigkeit und das Überschreiten der Schlüsselmittelebene E wird vorlie
gend dadurch erreicht, daß der erste Sperrstift 6 an seinem Ende 20 eine kegelstumpf
förmige Einsenkung 22 aufweist, während der zweite Sperrstift 9 an seinem Ende 21
eine korrespondierende kegelstumpfförmige Spitze 23 hat. Aufgrund der kegel
stumpfförmigen Einsenkung und des Überstehens des äußeren Endes 20 über die
Schlüsselmittelebene E im gesperrten Zustand ermöglicht das zusammenwirkende er
ste und zweite Paar 5, 8 einem Einbruchswerkzeug keinen direkten Durchgang durch
den Schlüsselkanal 14. Lediglich mit einem entsprechend ausgebildeten Schlüssel 19,
wie er im folgenden noch näher beschrieben wird, ist das Aushebeln des ersten Sperr
stiftes 6 und des zweiten Sperrstiftes 9 möglich.
Zum Zwecke des Aushebelns der beiden Sperrstifte 6 und 9 muß wenigstens einer
dieser Sperrstifte eine entsprechende Angriffsfläche bieten. Dies ist vorliegend kon
struktiv dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung 22 aufwei
senden Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 größer ist als der Außendurchmesser des die
Spitze 23 aufweisenden Endes 21 des zweiten Sperrstiftes 9, wobei der erste Sperr
stift 6 im gesperrten Zustand mit seinem Ende 20 nicht im Schlüsselkanal 14 aufliegt.
Da zwischen der Außenkante 24 des äußeren Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 und
der Fläche 25 im Schlüsselkanal 14 ein Zwischenraum 26 vorhanden ist, kann der
Schlüssel 19 über den Zwischenraum 26 am ersten Sperrstift 6 angreifen und diesen
aushebeln.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem der
Schlüssel 19 mit seinen Flachseiten nicht horizontal, sondern vertikal in den Schlüs
selkanal 14 eingeführt wird. Dementsprechend sind das erste Paar 5 und das zweite
Paar 8 nicht stehend, sondern liegend angeordnet. Ein weiterer Unterschied zu der in
den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß noch eine Reihe
von hintereinander angeordneten dritten Paaren 27 mit jeweils einem Sperrstift 28
und einem Gegenstift 29 vorgesehen ist. Das dritte Paar 27 ist ebenfalls auf der Um
fangslinie im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse A des ersten und zweiten Paa
res 5, 8 angeordnet. Das dritte Paar 27 ist dabei in einer Durchgangsbohrung 30 im
Zylinderkörper 2 und einem entsprechenden Bohrungsabschnitt 31 im Zylinderkern
3 angeordnet. Der Bohrungsabschnitt 31 hat den gleichen Durchmesser wie die
Durchgangsbohrung 30. An seinem Ende verengt sich der Bohrungsabschnitt 31 auf
einen geringeren Durchmesser und geht in den Schlüsselkanal 14 über.
Eine ähnliche Form weist im übrigen der Bohrungsabschnitt 18 für das zweite Paar 8
auf. Auch der Bohrungsabschnitt 18 verengt sich in einen weiteren Bohrungsab
schnitt 32. Diese Form der Bohrungsabschnitte resultiert aus der Form der Sperrstifte
mit Spitze 33. Die Sperrstifte 9, 28 mit Spitze weisen nämlich einen Bereich mit einem
dickeren Abschnitt und einen Bereich mit einem schmaleren Abschnitt auf, wobei der
letztgenannte Bereich in der Spitze 33 endet. Eine solche Spitze 33 weist im übrigen
auch der dritte Sperrstift 28 auf. Wie das erste und das zweite Paar 5, 8 so ist auch das
dritte Paar 27 von einer Zuhaltungsfeder 34 federbelastet. Die Zuhaltungsfeder 34
wirkt einerseits auf den dritten Gegenstift 29 und stützt sich andererseits an einem in
der Durchgangsbohrung 30 fest angeordneten Verschlußelement 35 ab, das dem Ver
schlußelement 17 entspricht.
Ein ganz wesentliches Merkmal besteht vorliegend auch darin, daß die erste, die
zweite und/oder die dritte Zuhaltungsfeder 11, 12, 34 jeweils eine unterschiedliche
Federkennlinie haben und damit mit unterschiedlicher Kraft auf das jeweilige Paar
von Zuhaltungsstiften wirken können. Der Vorteil dieser unterschiedlichen, auf das
jeweilige Paar wirkenden Federkraft besteht darin, daß die Stifte bei einem Öffnungs
versuch beispielsweise mit einer Picking-Pistole unterschiedlich "tanzen" und es da
mit relativ schwer wird, alle Stiftzuhaltungen gleichzeitig in Öffnungsstellung zu
bringen. Im übrigen können auch die ersten Paare untereinander mit unterschiedlich
ausgebildeten Zuhaltungsfedern 11 federbelastet sein. Gleiches gilt natürlich auch für
die zweiten Paare 8, die dritten Paare 27 und ggf. vorhandene weitere Paare.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Schließzylinders 1 entspricht im we
sentlichen der aus Fig. 6. Auch hierbei sind drei Paare von Zuhaltungsstiften vorge
sehen. Der einzige Unterschied besteht vorliegend darin, daß der Schlüssel 19 hori
zontal eingesteckt und abzogen wird. Dementsprechend sind auch das erste Paar 5
und das zweite Paar 8 senkrecht stehend angeordnet, während das dritte Paar 27 ho
rizontal angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte Paar 27
rechts vom ersten und zweiten Paar 5, 8 in einer Sacklochbohrung 36 im Zylinder
körper 2 angeordnet. Zur Herstellung dieser Sacklochbohrung 36 befindet sich auf
der gegenüberliegenden Seite eine Durchgangsbohrung 37, die im zusammengebau
ten Zustand des Schließzylinders 1 über einen Verschlußkörper 38 verschlossen ist.
Es versteht sich, daß das dritte Paar 27 natürlich auch in der Durchgangsbohrung 37
angeordnet sein kann und dann über einen entsprechend kleinen Verschlußkörper 38
verschlossen ist. In diesem Falle wäre dann die Sacklochbohrung 36 nicht erforder
lich.
Natürlich kann auch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ein viertes Paar
von Zuhaltungsstiften vorgesehen sein, das dann in der Durchgangsbohrung 37 an
geordnet ist. In jedem Falle liegen die Durchgangsbohrung 37 und die Sacklochboh
rung 36 auf einer gemeinsamen Achse B, die im rechten Winkel zur Achse A verläuft.
Die Sacklochbohrung 13 für das erste Paar 5 und die Durchgangsbohrung 16 für das
zweite Paar 8 liegen auf der Achse A.
Der in Fig. 8 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 7, wobei lediglich
der Schlüssel 19 abgezogen worden ist.
In Fig. 9 ist nun der Schlüssel 19 zum Zusammenwirken mit dem Schließzylinder 1
näher dargestellt. Bei dem Schlüssel 19 handelt es sich vorliegend um einen Flach
schlüssel. Der Schlüssel 19 weist in bekannter Weise einen Griffabschnitt 39 und
einen Schlüsselschaft 40 mit einer Schlüsselspitze 41 auf. Auf seinen Flachseiten 42,
43 weist der Schlüssel 19 entsprechend der Ausbildung der Sperrstifte 6 und 9 korre
spondierende Vertiefungen 44, 45 auf. Dabei sind die Vertiefungen 44 auf der Flach
seite 42 so ausgebildet, daß sie von der Form her mit der jeweiligen Einsenkung 22
korrespondieren. Dementsprechend korrespondieren die Vertiefungen 45 von der
Form her mit der Spitze 23.
Wesentlich ist nun die Ausbildung der in den Fig. 11 bis 14 einerseits und in den Fig.
15 und 16 andererseits dargestellten Schlüsselspitze 41. An der Schlüsselspitze 41 ist
eine unterhalb der Schlüsselmittelebene E ansetzende und vom Ende der Schlüssel
spitze 41 weg ansteigende erste Schräge 46 vorgesehen. Diese erste Schräge 46
wirkt beim Einstecken des Schlüssels 19 mit dem ersten Sperrstift 6 zusammen und
dient zum Aushebeln dieses Sperrstiftes. Weiterhin ist eine in Einsteckrichtung hinter
der ersten Schräge 46 angeordnete zweite Schräge 47 vorgesehen, wobei die zweite
Schräge 47 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schräge 46 abfällt. Die zweite
Schräge 47 dient zum Zusammenwirken mit dem zweiten Sperrstift 9, d. h. zu seinem
Aushebeln.
Die konstruktive Ausbildung der Schlüsselspitze 41 ist nun derart, daß diese U-förmig
ausgebildet ist und zwei äußere Vorsprünge 48, 49 aufweist. An den Vorsprüngen 48,
49 ist einander zugewandt jeweils eine erste Schräge 46 ausgebildet. Dies ist aller
dings nicht unbedingt erforderlich. Zur Erzielung der erforderlichen Hebelwirkung
reicht es aus, wenn ein einziger Vorsprung vorgesehen ist. Zwischen den beiden Vor
sprüngen 48, 49 befindet sich ein gegenüber den Vorsprüngen 48, 49 zurückgesetz
ter Bereich 50, an dem die zweite Schräge 47 ausgebildet ist.
In den Fig. 15 und 16 ist nun eine Schlüsselspitze 41 eines als Wendeschlüssel aus
gebildeten Schlüssels 19 dargestellt. Dieser Schlüssel 19 kann sowohl mit der Flach
seite 42, als auch mit der Flachseite 43 oben in den Schlüsselkanal 14 eingesteckt
werden. Die Schlüsselspitze 41 ist hierbei nun derart ausgebildet, daß an dem Vor
sprung 48 eine erste Schräge 46 ausgebildet ist, die in die Flachseite 42 übergeht,
während am Vorsprung 49 eine erste Schräge 46 vorgesehen ist, die in die Flachseite
43 übergeht. Im Bereich 50 ist von beiden Flachseiten 42, 43 ausgehend jeweils eine
zweite Schräge 47 vorgesehen.
In den Fig. 17 bis 20 ist nun der Einsteckvorgang und das Aushebeln der Zuhal
tungsstifte näher dargestellt. Fig. 17 zeigt einen Zustand, in dem der Schlüssel 19 mit
seiner ersten Schräge 46 an der Außenkante 24 des ersten Sperrstiftes 6 angreift. Bei
weiterem Einstecken des Schlüssels 19 wird der erste Sperrstift 6 über die erste
Schräge 46 nach oben hin ausgehebelt, bis der in Fig. 18 dargestellte Zustand erreicht
ist. In diesem Zustand ist der erste Sperrstift 6 vollständig in die Bohrung 15 einge
schoben und ragt nicht mehr in dem Schlüsselkanal 14 hinein. Der zweite Sperrstift 9
ist in diesem Zustand mit dem Schlüssel 19 noch nicht in Eingriff gekommen. Wird
nun ausgehend von der in Fig. 18 dargestellten Stellung der Schlüssel 19 weiter ein
geschoben, so wird der zweite Sperrstift 9 über die zweite Schräge 47 soweit nach
unten eingedrückt, bis die in Fig. 19 dargestellte Stellung erreicht ist. Bei einem weite
ren Einschieben des Schlüssels 19 ergibt sich dann der in Fig. 20 dargestellte Zu
stand, bei dem die Sperrstifte 6, 9 in entsprechende Vertiefungen 44, 45 im Schlüssel
19 einrasten und die Trennebenen zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylin
derkern 3 freigeben. Nun kann der Zylinderkern 3 gedreht werden.
Claims (14)
1. Schließzylinder (1) mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinderkörper (2), mit einem
Zylinderkern (3) und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hin
tereinander angeordneten ersten Sperrstift (6)-Gegenstift (7)-Paaren (5) und wenig
stens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zweiten
Sperrstift (9)-Gegenstift (10)-Paaren (8), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar
(5) und das zweite Paar (8) auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse (A)
einander gegenüberliegend im Zylinderkörper (2) und Zylinderkern (3) angeordnet
sind.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens
ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten dritten Sperrstift
(28)-Gegenstift (29)-Paaren (27) vorgesehen ist, wobei das dritte Paar (27) auf der
Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse (A) angeordnet ist.
3. Schließzylinder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten
vierten Sperrstift-Gegenstift-Paaren vorgesehen ist, wobei das vierte Paar auf der Um
fangslinie gegenüberliegend dem dritten Paar (27) angeordnet ist.
4. Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 und insbesondere ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Paare
(5, 8, 27) über wenigstens eine Zuhaltungsfeder (11, 12, 34) federbelastet ist und daß
einander gegenüberliegende Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) und/oder hintereinander
angeordnete Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) von hintereinander angeordneten Paaren
(5, 8, 27) unterschiedliche Federkennlinien haben.
5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) zur Einsteck
öffnung des Zylinderkerns (3) hin einen im gesperrten Zustand die Schlüsselmittele
bene (E) überschreitenden Abschnitt aufweist.
6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Sperrstifte (6, 9) des ersten Paares (5)
und des zweiten Paares (8) mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Ein
steckrichtung formschlüssig aufeinander liegen.
7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und der zweite Sperrstift (9) mit dem jeweiligen
äußeren Ende (20, 21) im gesperrten Zustand und/oder bei eingestecktem Schlüssel
(19) die Schlüsselmittelebene (E) überschreiten.
8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) an seinem äußeren Ende (20) eine vorzugsweise
kegelstumpfförmige Einsenkung (22) und der zweite Sperrstift (9) an seinem äußeren
Ende (21) eine korrespondierende vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze (23)
aufweisen.
9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) im gesperrten
Zustand im Schlüsselkanal (14) einen Angriffsabschnitt zum gleichzeitigen oder
nacheinander Aushebeln des ersten und/oder des zweiten Sperrstiftes (6, 9) aufwei
sen.
10. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung (22) aufweisenden äußeren
Endes (20) des ersten Sperrstiftes (6) größer ist als der Außendurchmesser des die
Spitze (23) aufweisenden äußeren Endes (21) des zweiten Sperrstiftes (9) und daß der
erste Sperrstift (6) im gesperrten Zustand mit seinem äußeren Ende (20) nicht
im Schlüsselkanal (14) aufliegt.
11. Schlüssel (19), insbesondere Flachschlüssel, vorzugsweise für einen Schließzylin
der (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Schlüsselspitze
(41) aufweisenden Schlüsselschaft (40), dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlüs
selspitze (41) wenigstens eine unterhalb oder oberhalb der Schlüsselmittelebene (E)
ansetzende, in Einsteckrichtung ansteigende oder abfallende erste Schräge (46) und
wenigstens eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge (46) angeordnete
zweite Schräge (47) vorgesehen sind, wobei die zweite Schräge (47) in entgegenge
setzter Richtung zur ersten Schräge (46) abfällt oder ansteigt.
12. Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze
(41) wenigstens einen in Einsteckrichtung vorstehenden Vorsprung (48, 49) aufweist,
an dem die erste Schräge (46) ausgebildet ist und daß in Einsteckrichtung hinter dem
Vorsprung (48, 49) ein zurückgesetzter und außerdem seitlich zum Vorsprung (48,
49) versetzter Bereich (50) vorgesehen ist, an dem die zweite Schräge (47) ausgebil
det ist.
13. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlüsselspitze (41) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Bereich (50) zwi
schen zwei Vorsprüngen (48, 49) ausgebildet ist.
14. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (19) als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521596U DE29521596U1 (de) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen |
DE19527200A DE19527200A1 (de) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen |
DE59600859T DE59600859D1 (de) | 1995-07-26 | 1996-05-09 | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen |
EP96107313A EP0756052B1 (de) | 1995-07-26 | 1996-05-09 | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen |
AT96107313T ATE173790T1 (de) | 1995-07-26 | 1996-05-09 | Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen sowie schlüssel für einen schliesszylinder mit stiftzuhaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527200A DE19527200A1 (de) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527200A1 true DE19527200A1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=7767773
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527200A Withdrawn DE19527200A1 (de) | 1995-07-26 | 1995-07-26 | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen |
DE59600859T Expired - Fee Related DE59600859D1 (de) | 1995-07-26 | 1996-05-09 | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59600859T Expired - Fee Related DE59600859D1 (de) | 1995-07-26 | 1996-05-09 | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0756052B1 (de) |
AT (1) | ATE173790T1 (de) |
DE (2) | DE19527200A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9715114D0 (en) * | 1997-07-18 | 1997-09-24 | Cowper Brian E | Lock cylinder |
DE19924917A1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-07 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel |
DE102011014797B3 (de) * | 2011-02-25 | 2012-03-01 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel |
ITTO20120467A1 (it) * | 2012-05-30 | 2013-12-01 | Mottura Serrature Di Sicurezza | Serratura di sicurezza |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT344038B (de) * | 1976-03-08 | 1978-06-26 | Keller Ernst | Schliesszylinder fur ein sicherheitsschloss |
AT364612B (de) * | 1979-03-01 | 1981-11-10 | Evva Werke | Schloss, insbesondere zylinderschloss |
DE3338713C2 (de) * | 1982-10-25 | 1986-09-25 | Talleres de Escoriaza, S.A., Irun, Guipúzcoa | Schließzylinder |
DE2660959C2 (de) * | 1976-02-19 | 1987-07-09 | Dom Sicherheitstechnik | |
DE3817494A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-23 | Karrenberg Fa Wilhelm | Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR341653A (fr) * | 1904-03-25 | 1904-08-17 | Warren Howard Taylor | Perfectionnements aux serrures de sureté |
FR32496E (fr) * | 1926-11-12 | 1928-01-24 | Canon de serrures à arrêt diagonal | |
US2857753A (en) * | 1954-05-24 | 1958-10-28 | Ladislao J Biro | Cylinder lock |
GB2082240A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-03 | Kuo Lung Tsai | A lock barrel with shutter |
DE3832143A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-05 | Dom Sicherheitstechnik | Schliessvorrichtung, bestehend aus schliesszylinder und flachschluessel |
FR2710940B1 (fr) * | 1993-10-04 | 1995-12-01 | Euro Locks | Passe-partout non reproductibles et identifiables. |
-
1995
- 1995-07-26 DE DE19527200A patent/DE19527200A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-09 AT AT96107313T patent/ATE173790T1/de active
- 1996-05-09 EP EP96107313A patent/EP0756052B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-09 DE DE59600859T patent/DE59600859D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2660959C2 (de) * | 1976-02-19 | 1987-07-09 | Dom Sicherheitstechnik | |
AT344038B (de) * | 1976-03-08 | 1978-06-26 | Keller Ernst | Schliesszylinder fur ein sicherheitsschloss |
AT364612B (de) * | 1979-03-01 | 1981-11-10 | Evva Werke | Schloss, insbesondere zylinderschloss |
DE3338713C2 (de) * | 1982-10-25 | 1986-09-25 | Talleres de Escoriaza, S.A., Irun, Guipúzcoa | Schließzylinder |
DE3817494A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-23 | Karrenberg Fa Wilhelm | Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
H.P. Elsen, Der Schlüsselbenutzer trägt die wichtigste Verantwortung, Baubeschlagmagazin 5/85, S. 88/89 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59600859D1 (de) | 1999-01-07 |
EP0756052A1 (de) | 1997-01-29 |
ATE173790T1 (de) | 1998-12-15 |
EP0756052B1 (de) | 1998-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414518C2 (de) | Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu | |
EP0335069B1 (de) | Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss | |
DE3024928C2 (de) | ||
EP1055788B1 (de) | Flachschlüssel und Zylinderschloss | |
DE4035934C2 (de) | Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung | |
DE1678096B2 (de) | Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss | |
DE8017686U1 (de) | Zylinderschloss | |
DE19549053C2 (de) | Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft | |
DE3817494C2 (de) | ||
DE102014119678A1 (de) | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling | |
DE69932168T2 (de) | Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss | |
DE3517660C2 (de) | ||
DE102013103790B4 (de) | Schließzylinder | |
DE3736129A1 (de) | Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen | |
DE19919568A1 (de) | Schließsystem | |
DE19527200A1 (de) | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen | |
DE4215856C1 (de) | Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination | |
DE102004003034B4 (de) | Schließvorrichtung und Flachschlüssel | |
DE3031754A1 (de) | Selbstschliessende schlossvorrichtung | |
DE2351310A1 (de) | Sicherheitsschloss mit schluessel | |
DE8534096U1 (de) | Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung | |
EP3205796A1 (de) | Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung | |
DE29722567U1 (de) | Stiftzylinderschloß | |
DE29521596U1 (de) | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |