DE19526278A1 - Steichmassen mit Polyisocyanaten - Google Patents
Steichmassen mit PolyisocyanatenInfo
- Publication number
- DE19526278A1 DE19526278A1 DE19526278A DE19526278A DE19526278A1 DE 19526278 A1 DE19526278 A1 DE 19526278A1 DE 19526278 A DE19526278 A DE 19526278A DE 19526278 A DE19526278 A DE 19526278A DE 19526278 A1 DE19526278 A1 DE 19526278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- polyisocyanates
- optionally
- water
- coating slip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims abstract description 61
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000003973 paint Substances 0.000 title description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 61
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 31
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 22
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 22
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 20
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 4
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 claims description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- -1 satin white Chemical compound 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxymethanesulfonic acid Chemical compound OCS(O)(=O)=O DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMEQBOSUJUOXMX-UHFFFAOYSA-N 2h-oxadiazine Chemical group N1OC=CC=N1 QMEQBOSUJUOXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- KAHROJAJXYSFOD-UHFFFAOYSA-J triazanium;zirconium(4+);tricarbonate;hydroxide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[OH-].[Zr+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O KAHROJAJXYSFOD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-M urea-1-carboxylate Chemical compound NC(=O)NC([O-])=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NGQSLSMAEVWNPU-YTEMWHBBSA-N 1,2-bis[(e)-2-phenylethenyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 NGQSLSMAEVWNPU-YTEMWHBBSA-N 0.000 description 1
- 150000000183 1,3-benzoxazoles Chemical class 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUJCKESIGPLCRN-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2,2-dimethylpentane Chemical compound O=C=NCC(C)(C)CCCN=C=O OUJCKESIGPLCRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCC(C)CC(C)(C)CCN=C=O QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethenyl)-4-[4-(2-phenylethenyl)phenyl]benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethanesulfonic acid Chemical compound CC(O)S(O)(=O)=O WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPQUMJNDQVOTAZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dihydroxypropanoic acid Chemical compound CC(O)(O)C(O)=O HPQUMJNDQVOTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPRSYPLQDZLFFB-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound CCCCNCCS(O)(=O)=O IPRSYPLQDZLFFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRVWNIITDBKNRV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-phenylethenyl)phenyl]triazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1N1N=CC=N1 BRVWNIITDBKNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propan-1-ol Chemical compound CCN(CC)CCCO WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZLHQHZVDSXZDG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[2-(4-aminophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O SZLHQHZVDSXZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241001397809 Hakea leucoptera Species 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N beta-hydroxyethanesulfonic acid Natural products OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 150000001907 coumarones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N diimidazo[1,3-b:1',3'-e]pyrazine-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CN=CN2C(=O)C2=CN=CN12 UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical group C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940116423 propylene glycol diacetate Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/703—Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
- C08G18/705—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
- C08G18/706—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8064—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/62—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Streichmassen und ein Verfahren
zur Herstellung von gestrichenen Papieren und Kartons.
Zur Herstellung gestrichener Papiere und Kartons werden üblicherweise wäßrige
Streichmassen auf Basis anorganischer Streichpigmente und polymerer Bindemittel
verwendet. Übliche Streichpigmente für den Papierstrich sind China Clay and Cal
ciumcarbonat sowie Talkum, Satinweiß, Aluminiumhydroxid und Titandioxid,
Übliche synthetische Bindemittel für Papierstreichmassen sind beispielsweise Sty
rol/Butadien-, Styrol/Butylacrylat-, Acrylester-Polymerisate und -Copolymerisate,
Vinylacetat-Polymerisate und -Copolymerisate sowie Polyurethane. Als natürliche
Bindemittel kommen vorwiegend Stärke oder Kasein in Frage.
Daneben enthalten die Streichmassen in vielen Fällen optische Aufheller zur Erhö
hung des Weißgrades sowie hydrophile Cobinder wie Polyethylenglykol, Poly
vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Alginate, Guar, Galac
tomanane sowie Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
mit Alkylestern der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure. Diese Cobinder dienen
einerseits als Verdickungsmittel zur Einstellung und Stabilisierung der Viskosität
der Papierstreichmasse und andererseits als Carrier für optische Aufheller, die die
Wirksamkeit und Lichtechtheit des Aufhellers wesentlich erhöht. Wenn durch den
Einsatz dieser Cobinder auch eine Verschiebung der Vergrauungsgrenze von opti
schen Aufhellern zu höheren Einsatzkonzentrationen und eine beträchtliche
Steigerung des Weißgrades erreicht werden können, so wird durch die Hydrophilie
dieser Komponenten allerdings die Wasserfestigkeit des gestrichenen Papieres in
unerwünschtem Ausmaß vermindert.
Ebenso wird durch die hydrophilen Cobinder die Ausblutechtheit der optischen
Aufheller in vielen Fällen verschlechtert.
Der Zusatz von Vernetzern wie Polyamidamin/Epichlorhydrinharz, Epoxidharz,
Polyethylenimin, Ammoniumzirkonylcarbonat, Harnstoff- und Melamin-Formalde
hyd-Harze, Dialdehyde wie Glyoxal ist bekannt, um die genannten Nachteile zu
vermeiden: "Wochenblatt für Papierfabrikation 1989, S. 499 und Ullmann,
Encyclopädie der technischen Chemie Band 17, Seite 608". Epichlorhydrin-Harze
besitzen zwar eine gute Vernetzerwirksamkeit. Ihre hohe kationische Ladung ehrt
aber zu Rheologieproblemen sowie zur Fluoreszenzlöschung und Verminderung
des Weißgrades aufgrund ihrer Wechselwirkung mit dem anionischen Bindemittel
und dem optischen Aufheller. Harnstoff- und Melamin/Formaldehyd-Kondensate
sind darüber hinaus in vielen Fällen wegen ihrer Formaldehyd-Belastung uner
wünscht oder ebenso wie Epoxidharze, Ammoniumzirkonylcarbonat und Glyoxal
in vielen Fällen nur wenig wirksam.
In DE-A-43 27 336 werden Polyisocyanate in speziellen Gußstreichverfahren als
Vernetzer angegeben. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist auf etwa 30-90 m/min limi
tiert. Es findet sich aber überhaupt kein Hinweis darauf, welche Polyisocyanate
geeignet sein könnten. Auch ist eine Übertragung auf übliche schnellaufende
Streichmaschinen mit niedrigeren Auftragsmengen bisher nicht gelungen, da hier
wesentlich höhere Anforderungen an die Rheologie und Viskositätsstabilität der
Streichfarbe gestellt werden, die bisher nicht befriedigend erfüllt werden konnten.
Wasserdispergierbare Polyisocyanate sind bisher zur Herstellung trockenfest
und/oder naßfest ausgerüsteter, gegebenenfalls holzhaltiger Papiere eingesetzt wor
den, wobei der Einsatz entweder in der Masse oder in einer Leimpresse erfolgte.
Speziell bekannt ist aus DE-A-42 11 480 ein Verfahren zur Naßfestausrüstung von
Papier mit Hilfe wasserdispergierbarer Polyisocyanatgemische, die 2 bis
20 Gew.-% in Form von in Polyetherketten angeordneten Ethylenoxideinheiten
aufweisen, wobei die Polyetherketten im Mittel 5 bis 70 Ethylenoxideinheiten
enthalten. EP-A-0 582 166 beschreibt die Anwendung von Polyisocyanatgemi
schen, die tert. Aminogruppen und/oder Ammoniumgruppen und 0 bis 30 Gew.-%
Ethylenoxideinheiten in Form von Polyetherketten enthalten, zur Herstellung
trockenfest und naßfest ausgerüsteter und/oder geleimter cellulosehaltiger Flächen
gebilde. In DE-A-44 36 058 ist ein Verfahren beschrieben zur Herstellung trocken
fest und/oder naßfest ausgerüsteter, gegebenenfalls holzhaltiger cellulosehaltiger
Flächengebilde, wie Papier, Pappe und Karton mit verbessertem Weißgrad, unter
Verwendung wasserdispergierbarer Polyisocyanate, die einen Gehalt von 20 bis
60 Gew.-% Ethylenoxideinheiten in Form von Polyetherketten eines mittleren
Molgewichtes von 10 bis 3500 enthalten.
Die genannten Produkte werden üblicherweise in der Papiermasse eingesetzt oder
mit Hilfe z. B. einer Leimpresse oder Filmpresse auf die Papieroberfläche
aufgetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Streichmassen und ein
Verfahren zur Herstellung von gestrichenen Papieren und Kartons zur Verfügung
zu stellen, welches auch auf schnellaufenden Streichmaschinen zufriedenstellende
Ergebnisse bringt und die Ausblutechtheit von optisch aufgehellten Streichfarben
gewährleistet.
Die Erfindung betrifft eine Streichmasse, die zur Herstellung von gestrichenen Pa
pieren und Kartons geeignet ist, die wenigstens ein synthetisches Bindemittel und
wenigstens ein wasserdispergierbares Polyisocyanat enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Streichmasse die üblichen Be
standteile wie optische Aufheller, Cobinder und insbesondere Pigmente. In einer
bevorzugten Ausführungsform liegt das Bindemittel in einer Menge von 5 bis
20%, insbesondere von 7 bis 18%, bezogen auf Pigment, vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Polyisocyanat in einer
Menge von 0,01 bis 5%, insbesondere von 0,05 bis 1%, bezogen auf Pigment,
vor.
Bei den wasserdispergierbaren Polyisocyanaten handelt es sich vorzugsweise um
Polyisocyanate, die
- a) im Gemisch aus Polyether-modifizierten und nicht Polyether-modifizierten Isocyanaten vorliegen,
- b) wobei die Isocyanatgemische einen Gehalt an Alkylenoxid-, insbesondere Ethylenoxid-Einheiten, von 2 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanatge misch, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Polyetherketten im Polyether
modifizierten Isocyanat ein mittleres Molgewicht von 100 bis 3 500, gerechnet als
Zahlenmittel Mn.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Isocyanaten um ali
phatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Isocyanate. Die nicht
Polyether-modifizierten Isocyanate haben vorzugsweise eine NCO-Funktionalität
von 1,8 bis 4,2, die Polyether-modifizierten Polyisocyanate haben vorzugsweise
eine NCO-Funktionalität von 0,8 bis 3,2. Die Isocyanatgemische enthalten vor
zugsweise 1 bis 25 Gew.-% Isocyanatgruppen, bezogen auf das Isocyanatgemisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß zu verwendenden
Polyisocyanate nicht ionogen eingestellt. Sie können jedoch einen Gehalt an tert.
Amino- und/oder Ammoniumgruppen, insbesondere von 1 bis 500 Milliäquivalen
ten pro 100 g Isocyanatgemisch a) enthalten und somit kationisch eingestellt sein.
Weiterhin können die Isocyanatgemische Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppen,
insbesondere von 1 bis 500 Milliäquivalenten pro 100 g Isocyanatgemisch a),
aufweisen und dadurch anionisch eingestellt sein.
Die angegebenen Werte der NCO-Funktionalität der gemäß dem erfindungsge
mäßen Verfahren einzusetzenden wasserdispergierbaren Polyisocyanate beziehen
sich auf den Wert, der sich aus Art und Funktionalität der Ausgangskomponenten
nach der Formel
errechnen läßt.
Bevorzugt enthalten die wasserdispergierbaren Isocyanatgemische a) 1 bis
23 Gew.-% Isocyanatgruppen und besitzen einen Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten
von 2 bis 60 Gew.-% (bezogen auf das Isocyanatgemisch) in Form von Polyether
ketten eines mittleren Molgewichtes von 100 bis 1000 (Zahlenmittel).
Wenn eine verbesserte Wiederaufschließbarkeit der im Strich mit Polyisocyanaten
ausgerüsteten Papiere erwünscht ist, enthalten die wasserdispergierbaren Isocyanate
modifizierte Polyisocyanate (gemäß DE-A-44 46 334), die Ester- und/oder
Amidstrukturen enthalten und eine leichtere Aufschließbarkeit gewährleisten.
Der Begriff "wasserdispergierbar" im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen
Polyisocyanaten bedeutet, daß sie in einer Konzentration von bis zu 70 Gew.-%,
vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, auch unter Verwendung nur niedriger Scherkräf
te, z. B. durch einfaches Verrühren in Wasser feinteilige Dispersionen mit Partikel
größen (Ultrazentrifuge) von <500 nm ergeben.
Die wasserdispergierbaren Polyisocyanate sind erhältlich durch Umsetzung in
beliebiger Reihenfolge von:
- I. einem oder mehreren nicht modifizierten Polyisocyanaten mit einer mittle ren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2,
- II. gegebenenfalls Ester- und/oder Amidstrukturen enthaltende Polyisocyanate insbesondere gemäß DE-A-44 46 334,
- III. ein- oder mehrwertigen, im Mittel vorzugsweise 5 bis 70 Ethylenoxid-Ein heiten aufweisenden, gegebenenfalls Estergruppen enthaltenden Polyalky lenoxidpolyetheralkoholen,
- IV. gegebenenfalls Verbindungen, die sowohl mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe enthalten als auch mindestens eine kationisch geladene tert. Aminogruppe und/oder Ammoniumgruppe, insbesondere gemäß EP-A-582 166 und DE-A-44 36 058,
- V. gegebenenfalls Verbindungen, die sowohl mindestens eine gegenüber Iso cyanaten reaktive Gruppe als auch mindestens eine anionisch geladene, z. B. Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppe und/oder potentiell anionenbildende Gruppe enthalten.
Als Rohstoffe für die erfindungsgemäßen wasserdispergierbaren Polyisocyanate
kommen bevorzugt folgende Ausgangskomponenten in Frage:
- I. Nicht modifizierte, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aro
matische Isocyanate der NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2. Bevorzugt
werden verwendet aliphatische sowie cycloaliphatische Polyisocyanate,
welche Uretdion- und/oder Isocyanurat und/oder Allophanat- und/oder
Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen aufweisen und durch an sich bekannte
Reaktionen des Standes der Technik aus aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten zugänglich sind.
Als geeignete derartige Diisocyanate werden beispielhaft genannt:
1,4-Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato-2,2-di methylpentan, 2,2,4- bzw. ²,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,3- und 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato methyl-cyclohexan, 1-Isocyanato-1-inethyl-4-isocyanatomeffiyl-cyclohexan und 4,4-Diisocyanatodicyclohexyl-methan, oder beliebige Gemische solcher Diisocyanate.
Bei den bevorzugt zu verwendenden, Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Oxadiazingruppen aufweisenden Reaktionsprodukten der oben aufgeführten Diisocyanate handelt es sich um im wesentlichen aus trimerem 1,6-Diiso cyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cydo hexan und den entsprechenden höheren Homologen bestehenden, Iso cyanuratgruppen und gegebenenfalls Uretdiongruppen aufweisenden Poly isocyanatgemischen mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%. Beson ders bevorzugt werden die entsprechenden, weitgehend Uretdiongruppen freien, Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanate des genannten NCO-Gehaltes eingesetzt, wie sie durch an sich bekannte, katalytische Trimerisierung und unter Isocyanurat-Bildung von 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan erhalten werden und die vorzugweise eine (mittlere) NCO-Funktionalität von 3,2 bis 4,2 aufweisen. Bevorzugt sind auch die durch Reaktion von 1,6-Diisocya natohexan mit einem Unterschuß an Wasser in bekannter Weise erhaltenen im wesentlichen Biuretgruppen aufweisenden trimeren Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%.
Weiter geeignet, wenn auch nicht bevorzugte Polyisocyanate, sind alipha tische oder aromatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, To luylendiisocyanat, 1,5-Diisocyanatonaphthalin, Diphenyimethandiisocyanat. - II. Polyisocyanate, die Ester- und/oder Amidstrukturen enthalten, als Reak tionsprodukte von Diisocyanaten mit Polyhydroxylverbindungen, wie sie in DE-A-44 46 334 beschrieben sind. Diese modifizierten Polyisocyanate sind geeignet, die Aufschließbarkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Polyiso cyanate zu verbessern.
- III. Bei den unter II. genannten Polyalkylenoxidetheralkoholen handelt es sich
bevorzugt um ein- oder mehrwertige, im statistischen Mittel 5 bis 70, vor
zugsweise 6 bis 60 Ethylenoxideinheiten pro Molekül enthaltende Poly
aikylenoxidpolyetheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch
Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind.
Zur Herstellung dieser Polyaikylenoxidpolyetheralkohole können beliebige ein- oder mehrwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 32 bis 150 g/mol, wie sie beispielsweise auch gemäß EP-A-0 206 059 Verwen dung finden, als Startermoleküle eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Startermoleküle monofunktionelle aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Methanol oder Ethylengiykolmonomethylether. Für die Alkoxylierungsreak tion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propylen oxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxy lierungsreaktion eingesetzt werden können.
Bei den obengenannten Polyalkylenoxidpolyetheralkoholen handelt es sich entweder um reine Polyethylenoxidpolyether oder um gemischte Poly älkylenoxidpolyether, die mindestens eine Polyethersequenz aufweisen, die mindestens 5, im allgemeinen 5 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60 und beson ders bevorzugt 7 bis 20, Ethylenoxideinheiten besitzt, und deren Alkylen oxideinheiten zu mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Mol-%, aus Ethylenoxideinheiten bestehen.
Bevorzugte derartige Polyalkylenoxidpolyetheralkohole sind monofunktio nelle, auf einem aliphatischen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkohol gestarteten Polyalkylenoxidpolyether, die im statistischen Mittel 6 bis 60 Ethyienoxideinheiten enthalten. Besonders bevorzugte Polyalkylen oxidpolyetheralkohole sind reine Polyethylenglykoimonomethyletheralkoho le, die im statistischen Mittel 7 bis 20 Ethylenoxideinheiten aufweisen.
Geeignete estergruppenhaltige Polyalkylenoxidpolyether sind OH-terminier te Polyesterether, die durch Umsetzung von aliphatischen C₂- bis C₈- Dicarbonsäuren oder deren Estern oder Säurechloriden mit Polyethern aus der Gruppe der Polyethylenoxide, Polypropylenoxide oder deren Gemi schen oder Mischpolyethern daraus, wobei pro OH-Äquivalent des Poly ethers 0,8 bis 0,99 Äquivalente an Carboxyl-Gruppen oder deren Derivaten eingesetzt werden, erhältlich sind und ein mittleres Molgewicht unter 10 000 g/mol, vorzugsweise unter 3 000 g/mol, aufweisen und Hydroxyl endgruppen besitzen. - IV. Als Verbindungen, die sowohl eine oder mehrere gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe als auch mindestens eine kationisch geladene tert. Amino gruppe und/oder Ammoniumgruppe enthalten, kommen Amine in Frage, wie sie in EP-A-582 166 und DE-A-44 36 058 beschrieben sind. Beispiel haft seien genannt Verbindungen mit mindestens einer tert. Aminogruppe sowie mindestens einer primären Amino- und/oder Hydroxylfunktion wie z. B. N,N-Dimethyiethylendiamin, N,N-Dimethylpropylendiamin, Amino alkoholen wie N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N,N- Dimethylpropanolamin, Diethylpropanolamin usw. Methyl-bis(2-hydroxy ethyl)-amin, Triethanolamin, Umsetzungsprodukte von Triethanolamin mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, hydroxyterminierte Polyester, hydroxy terminierte oder aminoterminierte Polyesteramide, hydroxyfunktionelle Polyamine und Polyamidamine. Die tertiäre Aminofunktion der beschriebe nen Verbindungen kann zudem durch Protonierung und/oder Quaternierung ganz oder zum Teil in Ammoniumgruppen umgewandelt sein.
- V. Als Verbindungen, die sowohl eine oder mehrere gegenüber Isocyanaten
reaktive Gruppe als auch mindestens eine anionisch geladene, z. B.
Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppe und/oder potentiell anionenbildende
Gruppe enthalten, kommen Verbindungen in Frage, die gleichzeitig
Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthalten, wie beispielsweise
Hydroxyessigsäure, Milchsäure, 2,2-Bis(hydroxy)propionsäure, Äpfelsäure,
Weinsäure, Citronensäure usw.
Als Verbindungen, die gleichzeitig Aminogruppen und Carboxylgruppen enthalten, seien beispielsweise genannt: Glycin, Alanin, 4-Aminobuttersäu re, 6-Aminocapronsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure.
Als Verbindungen, die gleichzeitig Hydroxylgruppen und Sulfonsäuregrup pen aufweisen, seien beispielhaft genannt: Hydroxymethansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure. Gleichzeitig Aminogruppen und Sulfonsäure gruppen enthaltende Verbindungen sind beispielsweise Taurin, N-Methyl taurin, 2-Butylaminoethansulfonsäure. Selbstverständlich sind hier auch die durch Salzbildung an der sauren Funktion erhältlichen Derivate der Carbon- und Sulfonsäure wirksam und einsetzbar.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß verwendeten wasserdispergierbaren Poly
isocyanate nichtionogen oder anionisch eingestellt. Weiterhin ist es möglich,
Polyisocyanate einzusetzen, die kationisch eingestellt sind. Darüber hinaus ist es
auch möglich, Polyisocyanate einzusetzen, die sowohl kationische Verbindungen
gemäß IV als auch anionische Verbindungen gemäß V enthalten und somit eine
Betainstruktur aufweisen.
Die Herstellung der wasserdispergierbaren Polyisocyanate ist beispielsweise in
DE-A-42 11 480, EP-A-0 582 166, DE-A-44 36 058 und 4 446 334 beschrieben.
Sie werden durch Umsetzung der genannten Komponenten I. bis V. unter
Ausschluß von Feuchtigkeit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, hergestellt. Sie
sind technisch gut handhabbar und unter Feuchtigkeitsausschluß über Monate
lagerstabil.
Bevorzugte synthetische Bindemittel sind Styrol/Butadien-, Styrol/Butylacrylat-,
Acrylester-Polymerisate und -Copolymerisate, Vinylacetat-Polymerisate und
-Copolymerisate sowie Polyurethane.
Die erfindungsgemäßen Streichmassen sind besonders geeignet zur Verwendung
auf schnellaufenden Streichmaschinen. Weiterhin gewährleisten sie die Ausblut
echtheit von optisch aufgehellten Streichmassen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von gestrichenen
Substraten, insbesondere Papieren und Kartons, dadurch gekennzeichnet, daß eine
erfindungsgemäße Streichmasse verwendet wird. Die Streichmassen können auf
üblichen Streichmaschinen aufgebracht werden, die entweder on-line oder off-line
arbeiten. Die Auftragsweise ist entweder einseitig oder doppelseitig. Die Streich
massen können als Einfachstrich oder Mehrfachstrich, z. B. aufgeteilt in Vorstrich
und Deckstrich, aufgebracht werden.
Bevorzugte Auftragsverfahren sind z. B. das Guß-, Bürsten-, Luftbürsten-, Walzen-,
Rakel- und Schaber- bzw. Bladestreichverfahren und Varianten davon, insbe
sondere Bladestreichverfahren im Einfach- und Mehrfachstrich, wie sie z. B. in der
Zeitschrift "Das Papier" 10 (1986), Heft 10a, S. 125ff. beschrieben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Streich
massen neben den Bindern und wasserdispergierbaren Polyisocyanaten Pigmente
und gegebenenfalls optische Aufheller. Es ist aber auch möglich, den Gesamtteil
der Pigmente bzw. einen Teil davon in eine separate Schicht einzubringen und die
erfindungsgemäße Streichmasse, beispielsweise im Gußstreichverfahren, aufzutra
gen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wasserdisper
gierbaren Polyisocyanate, vorzugsweise ohne organische Lösungsmittel, eingesetzt
und entweder direkt in der Streichfarbe dispergiert oder in Wasser vordispergiert.
In Wasser sind die Produkte sehr leicht zu dispergieren, wobei der Wirkstoffgehalt
der Dispersion bis zu 70 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, beträgt. Zur
Dispergierung eignen sich die in der Technik üblichen Mischaggregate (Rührer,
Mischer mit Rotor-Stator-Prinzip und z. B. Hochdruckemulgierapparate).
Die bevorzugten Polyisocyanate sind selbstdispergierend, d. h. sie lassen sich nach
Zugabe zur Wasserphase oder zur Streichfarbe auch ohne Einwirkung hoher Scher
kräfte leicht dispergieren. In der Regel reicht ein statischer Mischer aus. Die erhal
tenen wäßrigen Dispersionen können dann direkt der Streichfarbe zugesetzt wer
den. Die Dispersionen besitzen eine bestimmte Verarbeitungszeit von ca. 12 bis
24 Stunden, wobei die Verarbeitungszeit von der Struktur der erfindungsgemäß
einzusetzenden Polyisocyanate, aber auch von Temperatur, pH-Wert und der Kon
zentration der Polyisocyanate in der Dispersion abhängt. Die Verarbeitungszeit ist
als die Zeit definiert, in der das Optimum der Trocken- und Naßfestwirkung
erreicht wird.
Zur Erleichterung der Einarbeitung in Wasser oder Streichfarbe kann es zweck
mäßig sein, das erfindungsgemäß einzusetzende wasserdispergierbare Polyisocya
natgemisch in einem gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel gelöst
einzusetzen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Essigsäureethylester,
Ethylenglykoldiacetat, Propylenglykoldiacetat, 2-Butanon, 2-Methoxypropyl-2-
acetat, Toluol oder deren Gemische. Der Anteil der Lösungsmittel in der Lösung
des Polyisocyanats sollte bevorzugt nicht mehr als 50 Gew.-% betragen. Besonders
bevorzugt ist jedoch die erfindungsgemäße Verwendung lösungsmittelfreier was
serdispergierbarer Polyisocyanate.
Erfindungsgemäß werden die wasserdispergierbaren Polyisocyanate in an sich be
kannten Papierstreichmassen eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Papierstreichmassen enthalten üblicherweise (in Gew.-%):
- a) 100 Teile Streichpigment, bestehend aus 0 bis 100% China Clay (Kaolin), 0 bis 100% gemahlenes oder gefälltes Calciumcarbonat sowie gegebenen falls 0 bis 60% an weiteren Streichpigmenten wie Talkum, Satinweiß, Alu miniumhydroxid und Titandioxid oder Gips, wobei die Summe aller Pig mentkomponenten 100% ergibt;
- b) 5 bis 20% (bezogen auf Streichpigment) eines synthetischen Bindemittels
- c) gegebenenfalls 0,01 bis 20% eines natürlichen Bindemittels wie Stärke, Kasein usw.
- d) gegebenenfalls 0,01 bis 5% eines Cobinders wie Polyethylenglykol, Poly vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Alginate, Guars sowie Copolymerisate von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit Alkylestern der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure;
- e) gegebenenfalls 0,01 bis 5% eines optischen Aufhellers wie Produkte auf Basis von 4,4′-Diaminostilbensulfonsäure wie Triazinyl-Derivate der 4,4′- Diaminostilbensulfonsäure, Distyrylbenzol, Distyrylbiphenyl, Stilbenyl-2H- triazol, bestimmte Benzoxazole der Benzofurane, Cumarine usw.;
- f) 0,01 bis 5% an wasserdispergierbaren Polyisocyanaten, die nichtionogen, anionisch oder kationisch und gegebenenfalls auch amphoter eingestellt sein können. Bevorzugt sind die wasserdispergierbaren Polyisocyanate nichtionogen, anionisch oder kationisch eingestellt, besonders bevorzugt nichtionogen oder anionisch, um gegebenenfalls unerwünschte Wechselwir kungen zwischen der Ladung der Polyisocyanate und der anionischen Streichfarbe zu vermeiden. In kationischen Streichfarben (Wochenblatt für Papierfabrikation, 1993, 13, Seite 549-55) können kationisch eingestellte Polyisocyanate von besonderem Vorteil sein.
- g) Daneben können die Papierstreichmassen u. a. in geringer Menge noch ent
halten:
Dispergiermittel, wie sie z. B. zur Dispergierung der Streichpigmente ver wendet werden, Verdicker, Netzmittel, Ablösemittel wie Na- oder Ca- stearate, Nuancierfarbstoffe, Entschäumer, Mittel zur Regulierung des pH- Wertes usw.
Die erfindungsgemäßen Streichfarben weisen einen Feststoffgehalt von vorzugs
weise 60-70% sowie eine Viskosität von vorzugsweise 1000-4000 mPa·s auf
(gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 100 rpm), wobei auch höhere
und niedrigere Werte möglich sind. Wesentlich ist, daß die Viskosität über den
Verarbeitungszeitraum bis ca. 12 Stunden weitgehend stabil bleibt und nicht we
sentlich ansteigt, da sonst Verarbeitungsprobleme zu erwarten sind. Besonders
vorteilhaft ist die gute Dispersionsstabilität der erfindungsgemäßen Streichfarbe
unter hoher Elektrolyt- und Scherbelastung.
Als Substrat für den Auftrag der erfindungsgemäß verwendeten Streichfarbe kann
ein übliches geglättetes, holzhaltiges oder holzfreies Streichrohpapier oder -karton
mit einer flächenbezogenen Masse von 25 bis 400 g/m² verwendet werden. Jedoch
kann auch ein mit einem Vorstrich versehener Beschichtungsträger, vorzugsweise
gleichen Substrates, zum Einsatz kommen. Übliche Auftragsgewichte für die
Streichmasse liegen bei 5 bis 25 g/m² pro Seite, wobei diese Auftragsmenge auch
durch Mehrfachstriche aufgebracht werden kann. Es können aber auch höhere und
niedrigere Auftragsmengen verwendet werden.
Zur Bereitung einer Papierstreichmasse wurden mit Hilfe eines schnellaufenden
Rührwerkes 40 Teile China Clay und 60 Teile Calciumcarbonat in ca. 60%iger
wäßriger Anschlämmung unter Zusatz von 0,25 Teilen eines Dispergiermittels auf
Basis eines niedermolekularen Polyacrylates dispergiert. Zu der Pigmentauf
schlämmung fügte man 12 Teile (bezogen auf 100 Teile Pigment) einer wäßrigen
Dispersion eines Styrol/Butadien-Copolymerisates als Bindemittel. Dazu gab man
unter kräftigem Rühren die in Tab. 1 genannten Teile eines nichtionogenen
Polyisocyanates, das nach DE-A-42 11 480, Beispiel 1, hergestellt wurde. Man
stellte den Feststoffgehalt der Streichfarbe durch Zugabe von Wasser auf ca. 60%,
den pH-Wert mit Natronlauge auf 8,5 ein. Nach einer Mischzeit von 10 min wurde
die Papierstreichfarbe auf einer Streichanlage auf ein holzfreies Rohpapier mit
einer flächenbezogenen Masse 81 g/m² einseitig aufgetragen. Die Auftragsmenge
betrug 11-12 g/m². Das Papier wurde auf einem Superkalander satiniert
(30 m/min, 90°C, 220 kN/m). Die gestrichenen Papiere wiesen die in Tab. 1 zu
sammengestellten Prüfdaten auf.
Das Beispiel zeigte, daß bereits durch den Einsatz geringer Mengen der
beschriebenen Polyisocyanate die Naßfest- und Bedruckbarkeitswerte verbessert
werden konnten. Wie in Tabelle 1 dargestellt, erhöhte das erfindungsgemäß
verwendete Polyisocyanat den Glanz, verbesserte deutlich die Naßrupffestigkeit
und verminderte das Farbabstoßen.
Man dispergierte mit Hilfe eines schnellaufenden Rührwerkes 40 Teile China Clay
und 60 Teile Calciumcarbonat in ca. 60%iger wäßriger Anschlämmung unter Zu
satz von 0,25 Teilen eines Dispergiermittels auf Basis eines niedermolekularen
Polyacrylates. Zu der Pigmentaufschlämmung fügte man 10 Teile (bezogen auf
100 Teile Pigment) einer wäßrigen Dispersion eines Styrol/Butadien-Copolyme
risates (BAYSTAL P 1800) als Bindemittel. Dazu gab man unter kräftigem
Rühren den optischen Aufheller der Formel
sowie die in Tab. 2 genannten Polyisocyanate. Man stellte den Feststoffgehalt der
Streichfarbe durch Zugabe von Wasser auf 60%, den pH-Wert mit Natronlauge
auf 9 ein. Nach einer Mischzeit von 10 min wurde die Papierstreichfarbe mit Hilfe
einer Rakel auf ein holzfreies Rohpapier (70 Teile Laubholzsulfat, 30 Teile Nadel
holzsulfat, 10% Kreide, geleimt, mit einer flächenbezogenen Masse von 80 g/m²
aufgetragen. Die Auftragsmenge betrug 12 g/m². Die Papiere wurden auf einem
Trockenzylinder getrocknet und auf Weißgrad und Ausblutechheit geprüft. Die ge
strichenen Papiere wiesen die in Tab. 2 zusammengestellten Prüfdaten auf.
Wie Tabelle 2 zeigt, wurde durch den Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten
Polyisocyanate sowohl eine deutliche Steigerung des Weißgrades als auch eine
deutliche Verbesserung der Ausblutechtheit erreicht. Im Gegensatz dazu führten
übliche Vernetzer wie z. B. kationische Epichlorhydrin-Harze sowohl zu einer
unerwünschten Erhöhung der Viskosität als auch zu einem drastischen Abfall des
Weißgrades.
Beispiel 2 wurde wiederholt mit einer Streichfarbe, die als Cobinder zusätzlich
1,5% Polyvinylalkohol enthielt. Wie Tabelle 3 zeigt, konnte auch in diesem Fall
durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Polyisocyanate noch eine deutliche Stei
gerung des Weißgrades erreicht werden.
Beispiel 2 wird wiederholt mit einer Streichfarbe aus 70 Teilen Kreide und 30 Tei
len China Clay, 8 Teilen einer wäßrigen Dispersion eines Styrol/Butadien-Copoly
merisates als Bindemittel sowie 1 Teil Polyvinylalkohol. Dazu gibt man 0,8 Teile
optischen Aufheller der Formel
(als 22%ige Lösung)
sowie die in Tabelle 4 genannte Menge an Polyisocyanat.
sowie die in Tabelle 4 genannte Menge an Polyisocyanat.
Wie die Tabelle 4 zeigt, kann in diesem Fall eine wesentliche Steigerung des
Weißgrades sowie eine deutliche Verbesserung der Ausblutechtheit in Essigsäure
erreicht werden.
In diesem Beispiel wurde die Gesamtmenge an Naßfestmittel aufgeteilt auf den
Einsatz in der Papiermasse, in der Leimpresse und im Papierstrich.
Das Beispiel zeigt, daß bei Verwendung von konventionellen Naßfestmitteln auf
Basis von Polyamidamin/Epichlorhydrin-Harzen der Einsatz in der Leimpresse nur
geringe Vorteile gegenüber dem Masseeinsatz brachte, während ein Einsatz im
Strich aus Viskositätsgründen überhaupt nicht mehr möglich war.
Setzte man dagegen Polyisocyanate in der Oberfläche bzw. im Papierstrich ein,
gegebenenfalls aufgeteilt auf Vorstrich und Deckstrich, so war eine bedeutende
Steigerung der Naßbruchlast in Bereiche möglich, die mit konventionellen Epi
chiorhydrin-Harzen nicht mehr abgedeckt werden konnten. Zusätzlich ergaben die
Polyisocyanate in Kombination mit einem optischen Aufheller Vorteile im
Weißgrad, während kationische Epichiorhydrin-Harze sich durch Fluoreszenz
löschung negativ auf den Weißgrad auswirkten.
Claims (10)
1. Verbesserte Streichmasse, geeignet zur Herstellung gestrichener Papiere
und Kartons, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein
wasserdispergierbares Polyisocyanat und wenigstens ein synthetisches
Bindemittel enthält.
2. Streichmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyiso
cyanate als
- a) ein Gemisch aus Polyether-modifizierten und nicht Polyether-modi fizierten Isocyanaten vorliegen,
- b) wobei die Isocyanatgemische einen Gehalt an Alkylenoxid-, insbe sondere Ethylenoxid-Einheiten, von 2 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanatgemisch, enthalten.
3. Streichmasse gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate erhältlich sind durch
Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
- I. einem oder mehreren nicht modifizierten Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2,
- II. gegebenenfalls Ester- und/oder Amidstrukturen enthaltende Poly isocyanate,
- III. Polyalkylenoxidpolyetheralkoholen,
- IV. gegebenenfalls Verbindungen, die sowohl mindestens eine gegen über Isocyanaten reaktive Gruppe enthalten als auch mindestens eine kationisch geladene tert. Aminogruppe und/oder Ammonium gruppe,
- V. gegebenenfalls Verbindungen, die sowohl mindestens eine gegen über Isocyanaten reaktive Gruppe als auch mindestens eine anio nisch geladene, z. B. Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppe und/oder potentiell anionenbildende Gruppe enthalten.
4. Streichmasse gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Bindemittel
Styrol/Butadien-, Styrol/Butylacrylat-, Acrylester-Polymerisate und
-Copolymerisate, Vinylacetat-Polymerisate und -Copolymerisate oder
Polyurethane enthalten sind.
5. Streichmasse gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Streichpigment enthält.
6. Streichmasse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß pro
100 Gewichtsteile Pigment
- b) 5 bis 20% des synthetischen Bindemittels
- c) 0,01 bis 20% eines natürlichen Bindemittels
- d) gegebenenfalls 0,01 bis 5% eines Cobinders
- e) gegebenenfalls 0,01 bis 5% eines optischen Aufhellers
- f) 0,01 bis 5% des wasserdispergierbaren Polyisocyanates
- g) gegebenenfalls die üblichen Zusatzstoffe
enthalten sind.
7. Verfahren zur Herstellung von gestrichenen Papieren oder Kartons durch
Auftragen einer Streichmasse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streich
masse gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine schnell
aufende Auftragsmaschine verwendet wird.
9. Gestrichene Papiere und Kartons mit einem Strich auf Basis einer Streich
masse aus wenigstens einem wasserdispergierbaren Polyisocyanat und
wenigstens eines synthetischen Bindemittels.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526278A DE19526278A1 (de) | 1995-07-19 | 1995-07-19 | Steichmassen mit Polyisocyanaten |
US08/983,375 US6008289A (en) | 1995-07-19 | 1996-07-08 | Coating slips with polyisocyanates |
JP9506235A JPH11509587A (ja) | 1995-07-19 | 1996-07-08 | ポリイソシアネートを含むコーテイングスリップ |
EP96923978A EP0839228A1 (de) | 1995-07-19 | 1996-07-08 | Streichmassen mit polyisocyanaten |
CA002227145A CA2227145A1 (en) | 1995-07-19 | 1996-07-08 | Coating slips with polyisocyanates |
PCT/EP1996/002985 WO1997004169A1 (de) | 1995-07-19 | 1996-07-08 | Streichmassen mit polyisocyanaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526278A DE19526278A1 (de) | 1995-07-19 | 1995-07-19 | Steichmassen mit Polyisocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19526278A1 true DE19526278A1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=7767192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19526278A Withdrawn DE19526278A1 (de) | 1995-07-19 | 1995-07-19 | Steichmassen mit Polyisocyanaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6008289A (de) |
EP (1) | EP0839228A1 (de) |
JP (1) | JPH11509587A (de) |
CA (1) | CA2227145A1 (de) |
DE (1) | DE19526278A1 (de) |
WO (1) | WO1997004169A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724236A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
ITVA20090020A1 (it) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Lamberti Spa | Composizioni per la patinatura della carta |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE252122T1 (de) * | 1998-05-22 | 2003-11-15 | Bayer Ag | Wasserdispergierbare polyether-modifizierte polyisocyanatgemische |
FR2785629B1 (fr) | 1998-11-10 | 2000-12-22 | Coatex Sa | Composition polymerique retenteur d'eau et activateur d'azurants optiques, sauces de couchage pour papier, et feuilles de papier couche ainsi obtenues |
US6709758B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-03-23 | Lord Corporation | Room temperature curable X-HNBR coating |
US6777026B2 (en) * | 2002-10-07 | 2004-08-17 | Lord Corporation | Flexible emissive coatings for elastomer substrates |
EP1770214A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-04-04 | Fuji Photo Film B.V. | Aufzeichnungsträger |
WO2007059516A1 (en) | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Valspar Sourcing, Inc. | Crush resistant latex topcoat composition for fiber cement substrates |
US9783622B2 (en) | 2006-01-31 | 2017-10-10 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating system for cement composite articles |
US8293361B2 (en) | 2006-01-31 | 2012-10-23 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
WO2007137233A1 (en) | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
EP2035516B2 (de) | 2006-06-02 | 2017-01-04 | Valspar Sourcing, Inc. | Wässrige hochleistungsbeschichtungszusammensetzungen |
SE530020C2 (sv) * | 2006-06-15 | 2008-02-12 | Holmen Ab | Förfarande för stabilisering av vitheten hos i ytbehandlingslim/smet för papper ingående fluroescerande vitmedel (FWA) och hos av detta/dessa formade ytbehandlingsskikt |
MX2009000232A (es) | 2006-07-07 | 2009-02-23 | Valspar Sourcing Inc | Sistemas de recubrimiento para articulos de compuesto de cemento. |
MX2008002220A (es) | 2007-02-16 | 2009-02-25 | Valspar Sourcing Inc | Tratamiento para articulos compuestos de cemento. |
BRPI0817967B1 (pt) | 2007-10-19 | 2021-06-01 | Lord Corporation | Sistema de suspensão de unidade de potência auxiliar de controle de movimento de aeronave |
AU2009281835B2 (en) | 2008-08-15 | 2015-02-05 | Swimc Llc | Self-etching cementitious substrate coating composition |
AU2009316285A1 (en) | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
WO2024249758A1 (en) | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Lord Corporation | Shelf stable thermally conductive reactive compounds and methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155892A (en) * | 1975-10-03 | 1979-05-22 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners for aqueous compositions |
DE3521618A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe |
DE4136618A1 (de) * | 1991-11-07 | 1993-05-13 | Bayer Ag | Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische |
ES2098602T5 (es) * | 1992-08-07 | 2000-12-01 | Bayer Ag | Resinas multifuncionales exentas de cloro para el acabado del papel. |
DE4327366C1 (de) * | 1993-08-14 | 1995-01-05 | Feldmuehle Ag Stora | Papier oder Karton mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE4416113A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Bayer Ag | Wasserdispergierbare Polyisocyanat-Zubereitungen |
DE4436058A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung trockenfest und/oder naßfest ausgerüsteter cellulosehaltiger Flächengebilde |
-
1995
- 1995-07-19 DE DE19526278A patent/DE19526278A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-07-08 JP JP9506235A patent/JPH11509587A/ja active Pending
- 1996-07-08 US US08/983,375 patent/US6008289A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-08 CA CA002227145A patent/CA2227145A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-08 WO PCT/EP1996/002985 patent/WO1997004169A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-07-08 EP EP96923978A patent/EP0839228A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724236A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
DE19724236B4 (de) * | 1997-06-09 | 2007-02-08 | Schill + Seilacher Ag | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
ITVA20090020A1 (it) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Lamberti Spa | Composizioni per la patinatura della carta |
WO2010106023A1 (en) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Lamberti Spa | Paper coating composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6008289A (en) | 1999-12-28 |
JPH11509587A (ja) | 1999-08-24 |
EP0839228A1 (de) | 1998-05-06 |
WO1997004169A1 (de) | 1997-02-06 |
CA2227145A1 (en) | 1997-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526278A1 (de) | Steichmassen mit Polyisocyanaten | |
EP0207414B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Additionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel oder als Leimungsmittel für Papier | |
DE3788179T2 (de) | Zutat für Beschichtungsbindemittel. | |
DE1770068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Bayer AG, 5090 Leverkusen | |
EP0759041B1 (de) | Hilfsmittel für die papierveredlung | |
EP0281134B1 (de) | Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe | |
EP0582166B2 (de) | Chlorfreie multifunktionelle Harze für die Papierveredlung | |
DE2551094A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen | |
DE1619207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzugs- und Streichmassen fuer Papier-,Zellulose- oder sonstige Stoffbahnen | |
EP0182069B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Additionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel oder als Leimungsmittel für Papier | |
DE3529530A1 (de) | Verwendung von stabilen dispersionen fester, feinteiliger polyisocyanate in pigmentdruckpasten und faerbeflotten | |
DE60224883T2 (de) | Optische aufheller, ihre zusammensetzungen, herstellung und verwendung | |
DE3702615A1 (de) | Beschichtungs- und zurichtmittel fuer leder | |
DE3102038A1 (de) | Polyurethanpolymeraminsalz als papieradditiv | |
WO2007051766A1 (de) | Oberflächenmodifizierte anorganische füllstoffe und pigmente (ii) | |
DE3735587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-polyharnstoffdispersionen | |
EP0208908B1 (de) | Ionisch modifizierte PUR-Streichpasten und ihre Verwendung | |
EP0564912B2 (de) | Verfahren zur Nassverfestigung von Papier | |
DE69708959T2 (de) | Wasserlösliche Harze und ihre Anwendung für die Papierbeschichtung | |
DE4436058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung trockenfest und/oder naßfest ausgerüsteter cellulosehaltiger Flächengebilde | |
DE4000976A1 (de) | Waessrige polymerisatzubereitungen | |
DE4419572A1 (de) | Mehrkomponenten-Systeme für die Papierveredelung | |
DE19537088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenfest und naßfest ausgerüstetem Papier | |
DE4112327A1 (de) | Waessrige oligourethanformierung fuer pigmente | |
EP0400410B1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |