DE19525812A1 - Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den Abgasen - Google Patents
Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den AbgasenInfo
- Publication number
- DE19525812A1 DE19525812A1 DE1995125812 DE19525812A DE19525812A1 DE 19525812 A1 DE19525812 A1 DE 19525812A1 DE 1995125812 DE1995125812 DE 1995125812 DE 19525812 A DE19525812 A DE 19525812A DE 19525812 A1 DE19525812 A1 DE 19525812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- flue gases
- burners
- waste
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus
- F22B31/04—Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
- F22B31/045—Steam generators specially adapted for burning refuse
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C1/00—Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/46—Recuperation of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/102—Combustion in two or more stages with supplementary heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/103—Combustion in two or more stages in separate chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/203—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/12—Heat utilisation in combustion or incineration of waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Dampfer
zeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit ver
mindertem NOx-Gehalt in den Abgasen, insbesondere zur Ver
feuerung von Braunkohlestaub, wobei Kohlenstaubbrenner ein
gesetzt werden, sowie auf einen Kessel zur Durchführung des
Verfahrens.
Bei allen Dampferzeugungsanlagen, die mit fossilen Brenn
stoffen betrieben werden, ist man bemüht, den NOx-Gehalt in
den Abgasen zu senken, wobei teilweise gesetzliche Vor
schriften dazu zwingen. Aus der Fülle der bekannten ein
flußnehmenden Möglichkeiten der Senkung des NOx-Gehaltes in
den Rauchgasen sei die DE-C-36 21 357 der Anmelderin ge
nannt.
Als Brennstoff werden neben den klassischen fossilen Brenn
stoffen, wie Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle, auch
verbrennbare Bestandteile aus Abfällen eingesetzt, wobei
dort häufig besondere Schadstoffprobleme auftauchen, die
zum Teil losgelöst von dem NOx-Problem sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit
der ein verminderter NOx-Gehalt in den Abgasen erreicht
wird, wobei eine besondere Bandbreite an einzusetzenden
Brennstoffen möglich gemacht wird.
Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die
se Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Brenner in einem unterstöchiometrischen Verhältnis zu dem
jeweiligen Kohlenstaubstrom mit Primärluft beaufschlagt
werden und in Strömungsrichtung der Rauchgase stromaufwärts
die Abgase einer überstöchiometrisch betriebenen Abfallver
brennung den Rauchgasen zugemischt werden.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorgehensweise werden wenig
stens zwei erhebliche Vorteile erreicht. Zum einen wird ei
ne Abfallverbrennung in eine Dampfkessel-Großfeuerungsanla
ge integriert und zum anderen wird durch die spezielle Art
des Betriebes dieser Abfallverbrennung die für eine NOx-Re
duzierung notwendige Sekundärluft von dieser Abfallverbren
nung zugleich zur Verfügung gestellt.
In besonderer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß
die Brenner, die in Ausgestaltung der Erfindung insbesonde
re als Braunkohlebrenner ausgebildet sind, im Kopfbereich
des Kessels eingesetzt werden und die Abgase der Abfallver
brennung im unteren Bereich des Kessels zugeführt werden,
wobei nachfolgend die Gesamtrauchgase die Dampfüberhitzer
von unten nach oben und die Economizer-Bündel von oben nach
unten durch strömen.
Durch die gegenüber der klassischen Rauchgasführung entge
gengesetzte Führung der Rauchgase bei oben geschlossenem
Kessel von oben nach unten mit der Durchströmung der Über
hitzer von unten nach oben ergibt sich im unteren Bereich
der Zuführung der Abgase der Abfallverbrennung besonders
günstige Misch- und Verbrennungsverhältnisse.
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß als Quelle des
zusätzlichen Oxidationsmittels für die Rauchgase ein Dreh
rohr- oder Schwenkrohrofen mit unmittelbarer Einmündung in
den Kesselfeuerraum eingesetzt wird.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß Drehrohranlagen für sich
gesehen als thermische Abfallbehandlungsanlagen bekannt
sind, die aber in der Regel unmittelbar als die notwendige
Energie in Dampferzeugungsanlagen zur Verfügung stellende
Aggregate eingesetzt werden.
Eine besonders zweckmäßige Arbeitsweise ergibt sich dann,
wenn Abfälle verbrannt werden, die weder Chlor noch Schwer
metalle enthalten, was bei einer Fülle von Einsatzfällen
gewährleistet sein kann. Dadurch ergeben sich keine weite
ren Probleme bei der Emissionssituation. Liegen beispiels
weise aus anderen Quellen auch Aschen mit Restkohlestoffge
halten vor, so können auch diese hier eingesetzt werden.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung auch einen Kes
sel mit einem Feuerraum, Braunkohlestaubbrennern, einem
Ascheabzug und Überhitzern und Economizern im Rauchgasstrom
vor, der sich dadurch auszeichnet, daß die Braunkohlebren
ner unterhalb der Kesseldecke im Feuerraum angeordnet sind
und daß im unteren Bereich des Feuerraumes eine Einspeisung
der Rauchgase aus einer mit Luftüberschuß betriebenen Ab
fallverbrennungseinrichtung vorgesehen ist.
Zweckmäßig ist die mit Luftüberschuß bzw. überstöchiome
trisch betriebene Abfallverbrennungseinrichtung als Dreh
rohrofen ausgebildet, alternativ kann sie auch als Schwenk
rohrofen ausgebildet sein, wobei der Drehrohrofen den be
sonderen Vorteil mit sich bringt, daß er unmittelbar am un
teren Teil des Feuerraumes in diesen mündend angeordnet
sein kann, wie dies die Erfindung auch in Ausgestaltung
vorsieht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der Figur eine
teilweise vereinfachte Schemazeichnung eines erfindungsge
mäßen Kessels.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Dampfkesselfeuerungsanlage
1 weist einen Kessel 2, einen daran anschließenden Rauch
gaszug 3 mit Überhitzern 4, einen weiteren Rauchgaszug 5
mit den Economizern 6 auf, einen anschließend im Rauchgas
zug angeordneten Luftvorwärmer 7 und Entstaubungsfilter 8
auf.
Der Kessel 2 ist oben geschlossen und im oberen Randbereich
mit hier symbolisch dargestellten, unterstöchiometrisch ar
beitenden Braunkohlebrennern 9 ausgerüstet, im unteren Be
reich wie üblich mit einem Aschetrichter 10 und einem Naß
entascher 11.
Im dargestellten Beispiel ist etwa im Umlenkungsbereich der
Rauchgase aus dem Kessel 2 und den Rauchgaszug 3, die Füh
rung der Rauchgase ist mit einem Pfeil 12 angedeutet, un
mittelbar an der gegenüberliegenden Kesselwand ein Dreh
rohrofen 13 mit seiner Austrittsöffnung angeordnet. In der
Figur ist auch angedeutet, daß ein Reststoff- bzw. Abfall
bunker 14 vorgesehen ist, aus dem über eine Reststoffzufuhr
15 der Drehrohrofen 13 befüllt wird. Flüssige Abfälle kön
nen aus einem Vorlagetank mittels Schmutzwasserpumpe durch
die feststehende Stirnwand in die Drehtrommel eingedüst
werden, pastöse Abfälle können über Dickstoffpumpen zuge
führt werden. Die festen Abfälle werden, wie hier darge
stellt, über einen Müllbunker geführt, in einen Trichter
eingeworfen und über eine Doppelschleuse in die Einlauf
schurre des Drehrohrofens eingebracht. Je nach Auslegung
der Schurre können hier auch beispielsweise Kunststoffässer
oder ganze Gebinde mit verbrannt werden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er
findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. So kann statt des Drehrohrofens
auch ein Schwenkrohrofen eingesetzt werden u. dgl. mehr.
Claims (6)
1. Verfahren zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeue
rungsanlage mit vermindertem NOx-Gehalt in den Abgasen,
insbesondere zur Verfeuerung von Braunkohlestaub, wobei
Kohlenstaubbrenner eingesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brenner in einem unterstöchiometrischen Verhältnis
zu dem jeweiligen Kohlenstaubstrom mit Primärluft beauf
schlagt werden und in Strömungsrichtung der Rauchgase
stromaufwärts die Abgase einer überstöchiometrisch betrie
benen Abfallverbrennung den Rauchgasen zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brenner im Kopfbereich des Kessels eingesetzt wer
den und die Abgase der Abfallverbrennung im unteren Bereich
des Kessels zugeführt werden, wobei nachfolgend die Gesamt
rauchgase die Dampfüberhitzer von unten nach oben und die
Economizer-Bündel von oben nach unten durchströmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Quelle des zusätzlichen Oxidationsmittels für die
Rauchgase ein Drehrohr- oder Schwenkrohrofen mit unmittel
barer Einmündung in den Kesselfeuerraum eingesetzt wird.
4. Kessel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor
angehenden Ansprüche mit einem Feuerraum, Braunkohlestaub
brennern, einem Ascheabzug und Überhitzern und Economizern
im Rauchgasstrom,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Braunkohlebrenner unterhalb der Kesseldecke im Feu
erraum angeordnet sind und daß im unteren Bereich des Feu
erraumes eine Einspeisung der Rauchgase aus einer mit Luft
überschuß betriebenen Abfallverbrennungseinrichtung vorge
sehen ist.
5. Kessel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfallverbrennungseinrichtung als Drehrohrofen aus
gebildet ist, der unmittelbar am unteren Teil des Feuerrau
mes in diesen mündet.
6. Kessel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfallverbrennungseinrichtung als Schwenkrohrofen
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125812 DE19525812A1 (de) | 1995-07-15 | 1995-07-15 | Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125812 DE19525812A1 (de) | 1995-07-15 | 1995-07-15 | Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den Abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525812A1 true DE19525812A1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=7766895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995125812 Withdrawn DE19525812A1 (de) | 1995-07-15 | 1995-07-15 | Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19525812A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000008382A1 (en) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction using partial oxidation of combustible material |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312899A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zum vollständigen Abbrand von in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu verbrennenden Biostoffen, insbesondere Holzhackschnitzel |
DE4333510C1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-01-12 | Gutehoffnungshuette Man | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsanlagen |
-
1995
- 1995-07-15 DE DE1995125812 patent/DE19525812A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312899A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zum vollständigen Abbrand von in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu verbrennenden Biostoffen, insbesondere Holzhackschnitzel |
DE4333510C1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-01-12 | Gutehoffnungshuette Man | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsanlagen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000008382A1 (en) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction using partial oxidation of combustible material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608140T2 (de) | Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion | |
DE102008054038B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen | |
DE69420051T2 (de) | System mit niedrigem ausstoss und mit niedrigem luftüberschuss | |
DE3929235A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von fang- und reststoffen | |
EP3076076A1 (de) | Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen sowie rostfeuerung | |
WO1988005494A1 (en) | Coal combustion with a fluidized incineration bed | |
DE3882236T2 (de) | Reaktor zur verminderung des gehaltes an stickstoffoxiden und schwefeloxiden in abgasen. | |
DE4442136C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall | |
DE19525812A1 (de) | Verfahren und Kessel zur Dampferzeugung in einer Dampfkessel-Großfeuerungsanlage mit vermindertem NO¶x¶-Gehalt in den Abgasen | |
DE4206969A1 (de) | Flammrohrkessel | |
DE3413564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden | |
WO2007028711A1 (de) | Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs | |
DE102004037442B4 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage sowie thermische Abfallbehandlungsanlage | |
DE3524962C2 (de) | ||
DE3329342C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen aus einer Dampferzeugungsanlage | |
EP0363812A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken | |
DE2612302C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer | |
WO2015140350A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasturbine mit direkter beschickung dieser gasturbine | |
DE3315823A1 (de) | Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken | |
DE3809429A1 (de) | Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand | |
DE69405715T2 (de) | Verbrennungsofen | |
DE451102C (de) | Feuerung fuer Muell und andere minderwertige Brennstoffe | |
DE4312901A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DE261048C (de) | ||
DE3133740A1 (de) | Zusatzverbrennungseinrichtung fuer kohlevergasungsanlagen mit einem ofen als gaserzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |