DE19525558C2 - Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben - Google Patents
Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE19525558C2 DE19525558C2 DE19525558A DE19525558A DE19525558C2 DE 19525558 C2 DE19525558 C2 DE 19525558C2 DE 19525558 A DE19525558 A DE 19525558A DE 19525558 A DE19525558 A DE 19525558A DE 19525558 C2 DE19525558 C2 DE 19525558C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- socket body
- side parts
- parts
- end surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 101700004678 SLIT3 Proteins 0.000 description 3
- 102100027339 Slit homolog 3 protein Human genes 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1075—Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/16—Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/74—Sealings of sliding-contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Buchse, umfassend
einen zylindrischen Buchsenkörper und Seitenteile, die auf
beiden entgegengesetzten Endseiten des Buchsenkörpers verbun
den mit demselben vorgesehen sind, wobei sich die Seitenteile
von dem Buchsenkörper in der Umfangrichtung erstrecken und um
einen solchen Grad mehr als der Buchsenkörper nach einwärts
gekrümmt oder gebogen sind, daß die äußeren Umfangsoberflächen
der Seitenteile noch innerhalb des Wanddickenbereichs des
Buchsenkörpers bleiben.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein erstes Verfahren zum Her
stellen einer Buchse, umfassend die folgenden Verfahrens
schritte:
- (a) teilweises Unter- oder Zerteilen eines rechteckigen Plat tenmaterials von den entgegengesetzten äußeren Enden her, so daß Schnitte ausgebildet werden, die sich entlang den beiden lateralen Endseiten des Plattenmaterials erstrec ken, um vier schmale Tafel- oder Stück- oder Streifenab schnitte auszubilden;
- (b) Biegen eines primären Mittelteils des Plattenmaterials zu einer zylindrischen Form eines Buchsenkörpers; und
- (c) Biegen auch der schmalen Tafel- oder Stück- oder Strei fenabschnitte ähnlich dem primären Mittelteil zur Ausbil dung von zwei Seitenteilen derart, daß die jeweiligen Seitenteile noch innerhalb des Wanddickenbereichs des Buchsenkörpers bleiben.
Außerdem betrifft die Erfindung ein zweites Verfahren zum Her
stellen einer Buchse, umfassend die folgenden Verfahrens
schritte:
- (a) teilweises Teilen einer im Querschnitt kreisförmigen Buchse an den entgegengesetzten äußeren Enden unter Aus bildung von Schnitten, die sich entlang den beiden stirn seitigen Enden der Buchse zusammen um einen vorbestimmten Umfangsbereich der Buchse, welcher kleiner als ein Winkel von 360°, jedoch größer als ein Winkel von 180° ist, er strecken;
- (b) Ausbilden je eines Axialschlitzes, der durch die an bei den Seitenenden abgetrennten Teile der Buchse verläuft, so daß Seitenteile in der Form von vier schmalen, ge krümmten Stück- oder Streifenabschnitten ausgebildet wer den; und
- (c) Biegen der Seitenteile so, daß sie stärker als der Buch senkörper nach einwärts gebogen sind, jedoch sich die äu ßeren Oberflächen der Seitenteile innerhalb des Wanddic kenbereichs des zwischen den Seitenteilen vorhandenen Buchsenkörpers bleiben.
Bei einer konventionellen Buchse der Art, wie sie vorliegend
in Fig. 5 gezeigt ist, hat die Buchse 50 eines Lagers, beson
ders eines Trockenlagers, eine zylindrische Form, und die in
nere Oberfläche der Buchse 50 dient als eine Lageroberfläche
51, die eine gute Gleitkontakteigenschaft hat. Die Buchse 50
ist auf der inneren Oberfläche eines Gehäuses H befestigt und
lagert eine in die Lageroberfläche 51 eingefügte Drehwelle S
drehbar.
Die durch die Lageroberfläche 51 der Buchse 50 gelagerte Dreh
welle S hat einen Durchmesser, der ein wenig kleiner als der
Innendurchmesser der Lageroberfläche 51 ist, so daß sich die
Drehwelle S glatt, sanft und stoßfrei dreht und ein Spalt bzw.
Spiel δ zwischen der Drehwelle S und der Lageroberfläche 51
der Buchse 50 vorhanden ist. Wenn Fremdstoffe, wie beispiels
weise Staub, von außen in den Spalt bzw. das Spiel δ eindrin
gen, beschädigen sie die Lageroberfläche 51. Um zu verhindern,
daß Fremdstoffe in den Spalt bzw. das Spiel δ eindringen, sind
konventionellerweise Abdichtungsringe 52 an beiden Enden der
Buchse 50 so angebracht, daß sie den Spalt bzw. das Spiel δ
abdichten
In der Einrichtung, die in JP-U-55-181 064 offenbart ist, sind
Abdichtungsringe auf der Drehwelle befestigt, um dadurch den
Spalt bzw. das Spiel δ abzudichten.
Jedoch wird auf diese konventionelle Art und Weise die Abdich
tung mit Abdichtungsringen 52 bewirkt, welche separate Teile
sind, die gesondert hergestellt und an beiden Seiten der Buch
se 50 angebracht werden müssen. Daher entstehen zusätzliche
Kosten bei der Herstellung solcher separater Abdichtungsringe
52 und ihrer Anbringung, und außerdem ist diese Art der Ab
dichtung insofern problematisch, als der Vorgang des Zusammen
bauens der Drehwelle S mit der Buchse ziemlich kompliziert
wird.
Weiterhin sind aus dem DE-GM 81 30 556 eine Buchse und ein
Verfahren zum Herstellen derselben, welche die eingangs ge
nannten, gattungsgemäßen Merkmale haben, bekannt. Bei dieser
Buchse und dem Verfahren zu deren Herstellung sind bzw. werden
jedoch die Seitenteile dadurch teilweise von dem zylindrischen
Buchsenkörper abgetrennt, daß radiale Spalte oder Ausnehmungen
entstehen, die eine bestimmte Breite in der Axialrichtung ha
ben, welche es unmöglich macht, diese Seitenteile in abdich
tenden Eingriff mit den Stirnflächen des Buchsenkörpers zu
bringen. Ein solcher abdichtender Eingriff wird auch durch das
DE-GM 81 30 556 in keiner Weise beabsichtigt, da die dem DE-GM
81 30 556 zugrundeliegende Aufgabe darin besteht, ein Gleitla
ger zu schaffen, das einen veränderbaren Lagerdurchmesser zur
Einstellung des Lagerspiels aufweist. Diese Aufgabe geht davon
aus, daß bei den üblichen Gleitlagern der Lagerdurchmesser des
zu lagernden Teils genau auf den Durchmesser der Lagerbuchse
abgestimmt sein muß, so daß das Lager nach einer entsprechen
den Abnutzung der Lauffläche und einem dadurch bedingten er
höhten Lagerspiel ausgewechselt werden muß, was je nach Einbau
einen mehr oder weniger großen Aufwand und eine Unterbrechung
der Nutzung der mit dem Lager versehenen Maschine führt. Dem
gemäß soll nach dem DE-GM 81 30 556 die Lagergenauigkeit je
weils auf das gewünschte Maß eingestellt werden können, so daß
die Buchse an den zu lagernden Durchmesser angepaßt werden
kann und das Anpassen jederzeit, also auch nachträglich zum
Ausgleich von Abnutzungserscheinungen durchführbar ist, um
eine hohe Laufgenauigkeit zu erreichen.
Als Lösung für diese Aufgabe wird in dem DE-GM 81 30 556 vor
geschlagen, die erwähnten Seitenteile so vorzusehen, daß sie
Stellbuchsenteile bilden, die es ermöglichen, die Buchse an
den zu lagernden Durchmesser durch Verstellen der Seitenteile
jeweils anzupassen, wobei das Anpassen jederzeit, und zwar
insbesondere auch nachträglich zum Ausgleich von Abnutzungser
scheinungen, durchgeführt werden kann. Dadurch aber, daß die
teilweise Abtrennung der Seitenteile durch Einschnitte oder
Ausnehmungen von einer gewissen axialen Dicke vorgesehen ist,
können Fremdsubstanzen oder Staub leicht in das Innere der
Buchse gemäß dem DE-GM 81 30 556 über die Einschnitte oder
Ausnehmungen eintreten.
Auch die DE-PS 8 15 730 offenbart ein ähnliches nachstellbares
Lager mit definiert breiten Einschnitten oder Ausnehmungen in
der Buchse des Lagers, durch die, ebenso wie bei der Buchse
nach dem DE-GM 81 30 556, leicht Fremdsubstanzen von außen her
eindringen können.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Buchse mit ei
ner Selbstabdichtungsfunktion des Verhinderns des Eintretens
bzw. Eindringens von Fremdstoffen in einen Spalt bzw. ein
Spiel zwischen der Buchse und einer mittels der Buchse gela
gerten Drehwelle zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Buchse der eingangs
genannten gattungsgemäßen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Seitenteile als Abdichtungsteile, deren innenseitige
Endoberflächen sich in direktem Kontakt mit den Endoberflächen
des Buchsenkörpers befinden, ausgebildet und mit der Umfangs
oberfläche des von der Buchse aufzunehmenden abzudichtenden
Bauteils elastisch im Eingriff sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Buchse nach der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß die Buchse mit einem Körper
schlitz ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung des
Buchsenkörpers erstreckt, so daß er den Buchsenkörper in einem
Umfangsbereich zerteilt oder aufschlitzt.
Außerdem wird mit der Erfindung ein erstes und zweites Verfah
ren der eingangs genannten gattungsgemäßen Art zum Herstellen
einer Buchse zur Verfügung gestellt, das sich erfindungsgemäß
dadurch auszeichnet, daß
- (1) die Schnitte durch Scherung oder Preßschneiden ausgebil det werden; und
- (2) die Seitenteile derart zu Abdichtungsteilen gebogen wer den, daß deren innenseitige Endoberflächen in direktem Kontakt mit den Endoberflächen des Buchsenkörpers sind.
Schließlich wird mit der Erfindung die Verwendung der erfin
dungsgemäßen Buchse in einer Lagerstruktur zur Verfügung ge
stellt, umfassend ein Gehäuse, in dem der zylindrische Buch
senkörper ortsfest angebracht ist, und eine drehbar durch den
Buchsenkörper gelagerte Drehwelle.
Mit der Buchse nach der Erfindung wird eine Drehwelle mittels
der inneren Umfangsoberfläche des Buchsenkörpers gelagert, und
der Durchmesser der Drehwelle ist ein wenig kleiner als jener
der inneren Oberfläche des Buchsenkörpers, so daß demgemäß ein
Spiel δ dazwischen begrenzt ist. Auf bzw. an beiden Endseiten
des Buchsenkörpers sind die Abdichtungsteile elastisch mit der
Umfangsoberfläche der Drehwelle in Eingriff, und die äußeren
Oberflächen der Abdichtungsteile erstrecken sich weiter nach
einwärts innerhalb des Bereichs der Dicke des Buchsenkörpers,
so daß das Spiel δ durch die inneren Enden bzw. dem Buchsen
körper zugewandten Stirnflächen der Abdichtungsteile abgedich
tet ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Buchse nach der Erfin
dung ist der Buchsenkörper durch den sich axial erstreckenden
Körperschlitz so unterteilt, daß der gesamte Buchsenkörper mit
Elastizität versehen und aufgrund der Elastizität eng in dem
Gehäuse angebracht bzw. in das Gehäuse eingepaßt ist.
In dem ersten Verfahren zum Herstellen einer Buchse gemäß der
Erfindung wird das rechteckige Plattenmaterial von den entge
gengesetzten äußeren Enden her teilweise zer- bzw. unterteilt,
um Schnitte zu bilden, die sich längs beider lateralen Endsei
ten des Plattenmaterials nach einwärts erstrecken, und danach
werden der Buchsenkörper und die Abdichtungsteile durch Biegen
des Plattenmaterials geformt, so daß dadurch die Herstellung
der Buchse erleichtert wird.
In der Verwendung der Buchse gemäß der Erfindung in einer La
gerstruktur ist der zylindrische Buchsenkörper ortsfest bzw.
fest auf der inneren Oberfläche des Gehäuses angebracht, und
die Drehwelle ist durch die Lageroberfläche, welche die innere
Oberfläche des Buchsenkörpers ist, gelagert. Die Drehwelle hat
einen Durchmesser, der ein wenig kleiner als jener der Lager
oberfläche des Buchsenkörpers ist, so daß dadurch das Spiel δ
zwischen diesen beiden Teilen begrenzt wird. Weiter sind die
Abdichtungsteile auf beiden entgegengesetzten Seiten des Buch
senkörpers vorgesehen und um einen solchen Grad weiter nach
einwärts als der Buchsenkörper gekrümmt bzw. gebogen, daß die
äußeren Umfangsoberflächen der Abdichtungsteile innerhalb des
Bereichs der Dicke des Buchsenkörpers bleiben und beide Seiten
des Spiels δ zwischen dem Buchsenkörper und der Drehwelle
durch die inneren Endoberflächen der Abdichtungsteile und die
Endoberflächen des Buchsenkörpers, die in direktem Kontakt
miteinander sind, abgedichtet sind. Darüberhinaus sind die Ab
dichtungsteile elastisch in Eingriff mit der Umfangsoberfläche
der Drehwelle, so daß dadurch das obengenannte Spiel δ abge
dichtet wird. Selbst wenn die Abdichtungsteile aufgrund einer
langzeitigen Benutzung abgenutzt sind, wird der Zustand der
dichten Abdichtung aufrechterhalten, weil die Abdichtungsteile
in elastischem Eingriff mit der Umfangsoberfläche der Dreh
welle sind.
In der Buchse gemäß der Erfindung wird, während die Buchse
einen einfachen Aufbau hat, verhindert, daß Staub oder anderer
Fremdstoff darin eindringt.
In der Buchse gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung ist der Buchsenkörper durch den sich axial erstreckenden
Körperschlitz geteilt bzw. aufgeschlitzt, so daß die Buchse
aufgrund der Elastizität des Buchsenkörpers leicht in oder an
der inneren Oberfläche eines Gehäuses angebracht werden kann.
In dem ersten Verfahren zum Herstellen der Buchse gemäß der
Erfindung wird das rechteckige Plattenmaterial von den entge
gengesetzten äußeren Enden her teilweise unterteilt, so daß
Schnitte ausgebildet werden, die sich entlang den beiden late
ralen Seiten des Plattenmaterials nach einwärts erstrecken,
und nachfolgend wird der zwischenliegende oder mittlere Teil
des Plattenmaterials zu der gekrümmten zylindrischen Form des
Buchsenkörpers geformt, und außerdem werden die Abdichtungs
teile dadurch geformt, daß die auf beiden lateralen Seiten ab
getrennten Seitenteile um einen solchen Grad nach einwärts ge
bogen werden, daß die äußeren Oberflächen der abgetrennten
Seitenteile noch innerhalb des Bereichs der Dicke des Buchsen
körpers bleiben. Das bedeutet, daß die Buchse durch Anwendung
eines Teilabtrennungsverfahrens und eines Biegeverfahrens auf
das rechteckige Plattenmaterial leicht herstellbar ist.
In der Verwendung der Buchse gemäß der Erfindung in einer La
gerstruktur dichten die Abdichtungsteile den Spalt bzw. das
Spiel δ zwischen dem Buchsenkörper und der Drehwelle so ab,
daß eine Lagerstruktur zur Verfügung gestellt wird, mit der
ein Eindringen von Fremdstoffen in dieselbe verhindert wird.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger bevorzugter Aus
führungsformen derselben unter Bezugnahme auf die Figuren der
Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Buchse gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten
Buchse in einer Verwendung;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Plattenmaterial zum Her
stellen der Buchse gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Buchse gemäß
einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die ein konventionelles
Beispiel eines Buchsenlagers zeigt.
Es seien zunächst eine Ausführungsform einer Buchse in deren
Verwendung in einer Lagerstruktur, welche eine sich horizontal
erstreckende Drehwelle S lagert, unter Bezugnahme auf die
Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Die in Fig. 1 gezeigte Buchse B ist durch Biegen einer recht
eckigen dicken Platte zu einer zylindrischen Form ausgebildet,
und diese Buchse B umfaßt einen zylindrischen Buchsenkörper 1
und Abdichtungsteile 2, welche auf beiden Seiten des Buchsen
körpers 1 in Verbindung bzw. verbunden mit demselben vorgese
hen sind.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, hat der Buchsenkörper
1 eine derartige zylindrische Form, daß eine Drehwelle S in
nerhalb des Buchsenkörpers 1 drehbar gelagert werden kann, und
daß die äußere Oberfläche des Buchsenkörpers 1 eng bzw. dicht
an der inneren Oberfläche eines Gehäuses H angebracht werden
kann bzw. daran eng bzw. dicht anpaßbar ist. Zwischen beiden
entgegengesetzten Enden des gekrümmten Buchsenkörpers 1 ist
ein Körperschlitz 3 vorgesehen. Wenn der Buchsenkörper 1 in
das Gehäuse H eingefügt wird, wird sein Durchmesser unter Ver
engung des Körperschlitzes 3 vermindert, und er wird elastisch
gegen die innere Umfangsoberfläche des Gehäuses H gepreßt.
Die Abdichtungsteile 2, die auf beiden Seiten des Buchsenkör
pers 1 in Verbindung bzw. verbunden mit demselben vorgesehen
sind, sind jene Teile der Umfangsoberfläche, welche von den
entgegengesetzten Enden des Buchsenkörpers 1 über einen vorbe
stimmten Winkel hinweg, vorzugsweise von etwa 120°, des Um
fangs abgeschnitten sind. Die, bezogen auf die Ansichten der
Fig. 1 und 2, unteren Teile der Abdichtungsteile 2 sind
kontinuierlich bzw. zusammenhängend mit dem Buchsenkörper 1
ausgebildet. Die inneren Oberflächen oder Endoberflächen 2a
der Abdichtungsteile 2 sind in Kontakt mit den Endoberflächen
1a des Buchsenkörpers 1. Die Abdichtungsteile 2 sind ein wenig
mehr als der Buchsenkörper 1 nach einwärts gekrümmt oder gebo
gen, jedoch nur soweit, daß die inneren Endoberflächen 2a den
Kontakt mit den Endoberflächen 1a aufrechterhalten, d. h. in
nerhalb eines Bereichs der Plattendicke des Buchsenkörpers 1
bleiben.
Infolgedessen wird der Buchsenkörper 1, welcher ein zwischen
liegender oder mittlerer Teil der Buchse B ist, wie in Fig. 2
gezeigt ist, dann, wenn er in das Gehäuse H eingefügt wird,
aufgrund der Elastizität des gesamten Buchsenkörpers 1 gegen
die innere Umfangsoberfläche des Gehäuses H gedrückt, wohinge
gen die Abdichtungsteile 2 auf beiden Seiten um einen Grad,
der den Spalten η von der inneren Umfangs Oberfläche des Ge
häuses H aus entspricht, nach einwärts gebogen bzw. gekrümmt
sind.
Die in die Buchse B eingefügte und mittels der Buchse B gela
gerte Drehwelle S hat einen Durchmesser, der etwa 0,025 bis
0,050 mm kleiner als ein oder der Innendurchmesser des Buch
senkörpers 1 ist. Daher wird die Drehwelle S in dem Buchsen
körper B mit einem - bezogen auf die Ansicht der Fig. 1 und
2 - über dem Buchsenkörper 1 oder im oberen Bereich des Buch
senkörpers 1 ausgebildeten Spiel δ drehbar gelagert. Die Ab
dichtungsteile 2, die in einer solchen Art und Weise gebogen
bzw. gekrümmt sind, daß der Innendurchmesser kleiner als der
Durchmesser der Drehwelle S ist, werden im Paß- bzw. Preßsitz
auf der Umfangsoberfläche der Drehwelle S angebracht. Daher
kommt es, wie in Fig. 2 gezeigt ist, selbst dann, wenn Staub
oder sonstiges Fremdmaterial von außen her in die Spalte η
eindringt, dazu, daß dieser Staub oder dieses sonstige Fremd
material nicht weiter in das Spiel δ eindringen kann, weil die
Endoberflächen 1a des Buchsenkörpers 1 und die Endoberflächen
2a der Abdichtungsteile 2 in Kontakt miteinander sind. Dar
überhinaus ist es so, daß, da die Abdichtungsteile 2 im Paß
bzw. Preßsitz auf der Umfangsoberfläche der Drehwelle S ange
bracht sind, kein Staub oder sonstiges Fremdmaterial durch
Spalte bzw. Spiele zwischen der Umfangsoberfläche der Dreh
welle S und den Abdichtungsteilen 2 eindringen kann.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Buchse B dieser Ausfüh
rungsform dadurch hergestellt, daß ein Längenbereich von etwa
ein Drittel der Gesamtlänge zwischen den entgegengesetzten En
den c und d des rechteckigen Plattenmaterials 10 von diesen
beiden entgegengesetzten Enden c und d entlang den anderen
beiden entgegengesetzten Enden a und b durch Schnitte T1, T2,
T3 und T4 preßgeschnitten wird, so daß Stück- oder Streifenab
schnitte 2b auf beiden Seiten des Plattenmaterials 10 ausge
bildet werden, um als die Abdichtungsteile 2 zu dienen, wo
durch gleichzeitig ein Mittelteil Ib zwischen den beiden
Stück- oder Streifenabschnitten 2b ausgebildet wird, um als
der Buchsenkörper 1 zu dienen.
Nachfolgend wird das gesamte Plattenmaterial 10 zu einer zy
lindrischen Form gebogen. Infolgedessen kommen die beiden ent
gegengesetzten Enden c und d in eine einander gegenüberliegen
de Position, in der sie den Körperschlitz 3 zwischen sich be
grenzen. Die (durch die Schnitte T1, T2, T3 und T4 teilweise)
abgeschnittenen Stück- oder Streifenabschnitte 2b werden wei
ter nach einwärts gebogen, so daß, wie in Fig. 1 gezeigt ist,
die innenseitigen Oberflächen oder inneren Endoberflächen 2a
der Abdichtungsteile 2 in Kontakt mit den Endoberflächen 1a
des Buchsenkörpers 1 sind. Demgemäß kann die Buchse B dieser
Ausführungsform durch das Verfahren des Schneidens bzw. Sche
rens und das Verfahrens des Biegens des Plattenmaterials 10 in
im wesentlichen der gleichen Art und Weise - abgesehen von den
erfindungsgemäßen Unterschieden - wie in dem konventionell be
kannten Buchsenherstellungsverfahren hergestellt werden. Im
besonderen wird in dem Schneide- bzw. Scherverfahren ein lan
ges Material von einer Rolle zu rechteckigen Platten zuge
schnitten, und die Stück- oder Streifenabschnitte 2b können
gleichzeitig oder nachfolgend durch Preßschneiden oder Scheren
ausgebildet werden.
Um die Buchse B in das Gehäuse H einzupassen bzw. in dem Ge
häuse H anzubringen, wird der Durchmesser des Buchsenkörpers 1
vermindert, und der Buchsenkörper wird in eine vorbestimmte
Position in das Gehäuse H eingefügt, und wenn der Buchsenkör
per 1 dann aus seinem im Durchmesser verminderten Zustand
freigegeben wird, erhöht sich der Durchmesser des Buchsenkör
pers 1 aufgrund seiner Elastizität, und der Buchsenkörper wird
elastisch im Preß- bzw. Paßsitz an der inneren bzw. gegen die
innere Oberfläche des Gehäuses H angebracht. Zu dieser Zeit
behindern die Abdichtungsteile 2, welche einen kleineren
Durchmesser haben, als es der innere Durchmesser des Gehäuses
H ist, nicht das Einbringen der Buchse B in das Gehäuse H.
Wenn die Drehwelle S in die Buchse B eingefügt wird, wird der
von den Abdichtungsteilen 2 begrenzte innere Raum durch ein
abgeschrägtes oder abgefastes Ende der Drehwelle S (das nicht
dargestellt ist) geöffnet bzw. geweitet. Daher behindern die
Abdichtungsteile 2 nicht das Einfügen der Drehwelle S, und au
ßerdem werden die Abdichtungsteile 2 in solchen Positionen ge
halten, daß sie im Paß- oder Preßsitz auf der Umfangsoberflä
che der Drehwelle S angebracht werden. Selbst wenn die Abdich
tungsteile 2 während langzeitigen Gebrauchs abgenutzt werden,
werden keine Spalte oder Spiele zwischen der Drehwelle S und
den Abdichtungsteilen 2 gebildet, weil die Abdichtungsteile 2
im Paß oder Preßsitz auf der Drehwelle S angebracht sind. In
folgedessen dienen die Abdichtungsteile 2 während einer sehr
langen Zeitdauer, die praktisch gleich der Gebrauchsdauer des
Lagers ist, als eine Dichtung gegen Staub und andere Fremd
stoffe.
In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Dreh
welle S horizontal. Die gleichen Wirkungen erhält man, wenn
sich die Drehwelle S vertikal oder in einer Zwischenstellung
zwischen horizontal und vertikal erstreckt. Spezieller ist es
so, daß, obwohl das Spiel δ durch die Drehwelle S nicht in ei
ner vorbestimmten Position ausgebildet wird, die Abdichtungs
teile 2 im Paß- oder Preßsitz auf der Umfangsoberfläche der
Drehwelle S angebracht sind, so daß ein zwischen der inneren
Oberfläche des Buchsenkörpers 1 und der Drehwelle S begrenzter
Spalt bzw. begrenztes Spiel in jedem Falle abgedichtet wird,
wodurch ein Eindringen von Staub oder anderem Fremdstoff in
den Spalt bzw. das Spiel verhindert wird.
Weiterhin ist es in der oben beschriebenen Ausführungsform so,
daß, da die Stück- oder Streifenabschnitte 2b durch Preß
schneiden oder Scheren ausgebildet sind, die Endoberflächen Ia
des Buchsenkörpers 1 und die innenseitigen Endoberflächen 2a
der Abdichtungsteile 2 in Kontakt miteinander sind.
Schließlich handelt es sich bei der oben beschriebenen Ausfüh
rungsform um eine sogenannte Wickelbuchse, bei der ein Körper
schlitz 3 zwischen oder von den beiden gegenüberliegenden En
den des Buchsenkörpers 1 begrenzt ist. Jedoch kann die Erfin
dung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, auch auf eine Buchse ange
wandt werden bzw. eine Buchse umfassen, die einen zylindri
schen Buchsenkörper 21 ohne Körperschlitz 3, sowie Abdich
tungsteile 22, die auf beiden Seiten des Buchsenkörpers 21
vorgesehen und von demselben durch Schnitte T5, T6, T7 und T8
teilweise abgetrennt sind, umfaßt.
Mit der Erfindung wird daher eine Struktur zur Verfügung ge
stellt, in welcher eine Drehwelle S mittels einer Lagerober
fläche eines Buchsenkörpers 1 gelagert ist. Der Durchmesser
der Drehwelle S ist ein wenig kleiner als jener der Lagerober
fläche des Buchsenkörpers 1, so daß demgemäß ein Spiel δ da
zwischen begrenzt ist. Auf beiden Endseiten des Buchsenkörpers
1 sind Abdichtungsteile 2 elastisch im Eingriff mit der Um
fangsoberfläche der Drehwelle S, und die äußeren Oberflächen
der Abdichtungsteile erstrecken sich innerhalb des Dickenbe
reichs des Buchsenkörpers 1 so, daß die Endoberflächen 1a des
Buchsenkörpers 1 und die diesem zugewandten Endoberflächen 2a
der Abdichtungsteile 2 in Kontakt miteinander sind. Infolge
dessen werden beide Seiten des Spiels 6 durch die innenseiti
gen Oberflächen der Abdichtungsteile 2 abgedichtet.
Claims (6)
1. Buchse, umfassend einen zylindrischen Buchsenkörper
(1; 21); und Seitenteile (2; 22), die auf beiden entgegenge
setzten Endseiten des Buchsenkörpers (1; 21) verbunden mit
demselben vorgesehen sind, wobei sich die Seitenteile von dem
Buchsenkörper (1; 21) in der Umfangrichtung erstrecken und um
einen solchen Grad mehr als der Buchsenkörper (1; 21) nach
einwärts gekrümmt oder gebogen sind, daß die äußeren Umfangs
oberflächen der Seitenteile noch innerhalb des Wanddickenbe
reichs des Buchsenkörpers (1; 21) bleiben,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenteile als Abdichtungsteile (2; 22), deren innensei
tige Endoberflächen (2a) sich in direktem Kontakt mit den End
oberflächen (1a) des Buchsenkörpers (1; 21) befinden, ausge
bildet und mit der Umfangsoberfläche des von der Buchse aufzu
nehmenden abzudichtenden Bauteils elastisch im Eingriff sind.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Buchse mit einem Körperschlitz (3)
ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung des Buchsenkör
pers (1) erstreckt, so daß er den Buchsenkörper (1) in einem
Umfangsbereich zerteilt oder aufschlitzt.
3. Verfahren zum Herstellen einer Buchse, umfassend die
folgenden Verfahrensschritte:
- (a) teilweises Unter- oder Zerteilen eines rechteckigen Plat tenmaterials (10) von den entgegengesetzten äußeren Enden (c, d) her, so daß Schnitte ausgebildet werden, die sich entlang den beiden lateralen Endseiten (a, b) des Plat tenmaterials (10) erstrecken, um vier schmale Tafel- oder Stück- oder Streifenabschnitte (2b) auszubilden;
- (b) Biegen eines primären Mittelteils (1b) des Plattenmate rials (10) zu einer zylindrischen Form eines Buchsenkör pers (1); und
- (c) Biegen auch der schmalen Tafel- oder Stück- oder Strei fenabschnitte (2b) ähnlich dem primären Mittelteil (1b) zur Ausbildung von zwei Seitenteilen derart, daß die je weiligen Seitenteile noch innerhalb des Wanddickenbe reichs des Buchsenkörpers (1) bleiben; dadurch gekennzeichnet, daß
- (1) die Schnitte (T1, T2, T3, T4) durch Scherung oder Preß schneiden ausgebildet werden; und
- (2) die Seitenteile derart zu Abdichtungsteilen (2) gebogen werden, daß deren innenseitige Endoberflächen (2a) in di rektem Kontakt mit den Endoberflächen (1a) des Buchsen körpers (1) sind.
4. Verfahren zum Herstellen einer Buchse, umfassend die
folgenden Verfahrensschritte:
- (a) teilweises Teilen einer im Querschnitt kreisförmigen Buchse an den entgegengesetzten äußeren Enden unter Aus bildung von Schnitten, die sich entlang den beiden stirn seitigen Enden der Buchse zusammen um einen vorbestimmten Umfangsbereich der Buchse, welcher kleiner als ein Winkel von 360°, jedoch größer als ein Winkel von 180° ist, er strecken;
- (b) Ausbilden je eines Axialschlitzes, der durch die an bei den Seitenenden abgetrennten Teile der Buchse verläuft, so daß Seitenteile in der Form von vier schmalen, ge krümmten Stück-, oder Streifenabschnitten ausgebildet wer den; und
- (c) Biegen der Seitenteile so, daß sie stärker als der Buch senkörper (21) nach einwärts gebogen sind, jedoch sich die äußeren Oberflächen der Seitenteile innerhalb des Wanddickenbereichs des zwischen den Seitenteilen vorhan denen Buchsenkörpers (21). bleiben; dadurch gekennzeichnet, daß
- (1) die Schnitte (T5, T6, T7, T8) durch Scherung oder Preß schneiden ausgebildet werden; und
- (2) die Seitenteile derart zu Abdichtungsteilen (22) gebogen werden, daß deren innenseitigen Endoberflächen in direk tem Kontakt mit den Endoberflächen des Buchsenkörpers (21) sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich jeder Schnitt (T1 bis T8)
über einen Winkel von etwa 120° erstreckt.
6. Verwendung der Buchse nach Anspruch 1 oder 2 in ei
ner Lagerstruktur, umfassend ein Gehäuse (H), in dem der zy
lindrische Buchsenkörper (1; 21) ortsfest angebracht ist, und
eine drehbar durch den Buchsenkörper (1; 21) gelagerte Dreh
welle (S).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6188839A JP2673784B2 (ja) | 1994-07-18 | 1994-07-18 | ブッシュ及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525558A1 DE19525558A1 (de) | 1996-02-01 |
DE19525558C2 true DE19525558C2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=16230749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19525558A Expired - Fee Related DE19525558C2 (de) | 1994-07-18 | 1995-07-13 | Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5645356A (de) |
JP (1) | JP2673784B2 (de) |
DE (1) | DE19525558C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713366C1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-15 | Joerg Vogelsang Gmbh & Co | Spannbuchse |
DE19744796A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-06 | Stabilus Gmbh | Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726200A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor mit einem Drehanker |
JP5490050B2 (ja) * | 2011-04-14 | 2014-05-14 | トヨタ自動車株式会社 | 軸部材のすべり軸受構造 |
CN104646455B (zh) * | 2013-11-25 | 2017-03-15 | 珠海格力电器股份有限公司 | 管道矫形装置 |
JP2016056944A (ja) * | 2014-09-11 | 2016-04-21 | オイレス工業株式会社 | 軸受ブッシュ及びこの軸受ブッシュを備えたペダル装置 |
DE102016215943A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verformungsoptimiertes Gleitlager |
DE102018205509A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Gleitlagerbuchse, Verwendung der Gleitlagerbuchse und Schwenkmotor |
AT522477B1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-11-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlager mit einer Freistellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8130556U1 (de) * | 1982-04-01 | IHG Gleitlager GmbH, 7100 Heilbronn | Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager | |
US2283424A (en) * | 1939-03-20 | 1942-05-19 | Thompson Prod Inc | Cylinder liner sleeve |
DE815730C (de) * | 1950-03-17 | 1951-10-04 | Mso Maschinen U Schleifmittel | Nachstellbares Querlager |
US2766084A (en) * | 1953-07-29 | 1956-10-09 | Fisher W Reuen | Bearing |
DE1425047A1 (de) * | 1963-10-23 | 1968-12-05 | Kupfer Asbest Co | Dichtung mit Lagerungs-und Fuehrungsteil |
US3527507A (en) * | 1968-02-12 | 1970-09-08 | Garlock Inc | Unitary bearing element with improved,integral scraper-sealing lip |
DE2406361A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-08-28 | Glyco Metall Werke | Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung |
GB1603083A (en) * | 1977-05-27 | 1981-11-18 | West & Son Engs Ltd | Bushes |
DE2838594C2 (de) * | 1978-09-05 | 1983-02-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Kolbenstangenlagerung |
JPS55181064U (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-26 | ||
DE4010802A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Kolbenschmidt Ag | Gerollte buchse fuer gleitlager |
DE9017993U1 (de) * | 1990-09-12 | 1993-07-22 | SWF Auto-Electric GmbH, 74321 Bietigheim-Bissingen | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen |
DE4312958A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen |
-
1994
- 1994-07-18 JP JP6188839A patent/JP2673784B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-07 US US08/499,496 patent/US5645356A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-13 DE DE19525558A patent/DE19525558C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713366C1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-15 | Joerg Vogelsang Gmbh & Co | Spannbuchse |
DE19744796A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-06 | Stabilus Gmbh | Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder |
DE19744796C2 (de) * | 1997-10-10 | 2002-03-28 | Stabilus Gmbh | Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5645356A (en) | 1997-07-08 |
JPH0828555A (ja) | 1996-02-02 |
JP2673784B2 (ja) | 1997-11-05 |
DE19525558A1 (de) | 1996-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653427C3 (de) | Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks | |
DE69911443T2 (de) | Dosen endverschluss mit verstärktem seitenwand und vorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE2265310C3 (de) | Statorkern für rotierende elektrische Maschinen | |
DE3511125C2 (de) | ||
DE2605099C2 (de) | Walzenpresse zur Herstellung eines aus Pulver verpreßten Zwischenproduktes zur Granulaterzeugung | |
DE2801711A1 (de) | Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3501635A1 (de) | Presswalze | |
DE19525558C2 (de) | Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben | |
EP4105505A1 (de) | Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig | |
DE2548861A1 (de) | Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3611134C2 (de) | ||
DE69823972T2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung | |
DD296871A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes | |
DE10061382C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bundbuchse | |
DE3530454C2 (de) | ||
DE102008041620A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3724039A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten eines geschnittenen maehgutteppichs sowie walzenaufbereiter zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2626800B2 (de) | Federgelenk bzw. Federkardangelenk | |
DE4123231C2 (de) | Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe | |
DE2354063A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung | |
DE19619110A1 (de) | Walzenpaar | |
DE1953280A1 (de) | Tellerfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112019004582T5 (de) | Gleitlager | |
EP3649068B1 (de) | Förderrollenachse | |
DE19951180A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |