DE19525496A1 - Azofarbstoffe und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Azofarbstoffe und Zwischenprodukte, deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19525496A1 DE19525496A1 DE19525496A DE19525496A DE19525496A1 DE 19525496 A1 DE19525496 A1 DE 19525496A1 DE 19525496 A DE19525496 A DE 19525496A DE 19525496 A DE19525496 A DE 19525496A DE 19525496 A1 DE19525496 A1 DE 19525496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dye
- mixture
- parts
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 175
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 110
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 77
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 60
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 58
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- -1 dicarbonyl compound Chemical class 0.000 claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 22
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 20
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims description 5
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 3
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical class OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 90
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 68
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 68
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 23
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 16
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 12
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 11
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 11
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 10
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 10
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 9
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 6
- KYZWUPRXOHEEFD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(4-aminophenyl)sulfonylbenzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 KYZWUPRXOHEEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 5
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 4
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 4
- SJSSFUMSAFMFNM-NSHDSACASA-N (2s)-5-(diaminomethylideneamino)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SJSSFUMSAFMFNM-NSHDSACASA-N 0.000 description 3
- WQUBEIMCFHCJCO-AWCRTANDSA-N 4-amino-n-{4-[2-(2,6-dimethyl-phenoxy)-acetylamino]-3-hydroxy-1-isobutyl-5-phenyl-pentyl}-benzamide Chemical compound C([C@@H]([C@@H](O)C[C@H](CC(C)C)NC(=O)C=1C=C(N)C=CC=1)NC(=O)COC=1C(=CC=CC=1C)C)C1=CC=CC=C1 WQUBEIMCFHCJCO-AWCRTANDSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 235000000536 Brassica rapa subsp pekinensis Nutrition 0.000 description 3
- 241000499436 Brassica rapa subsp. pekinensis Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 3
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 3
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 3
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- XPXMKIXDFWLRAA-UHFFFAOYSA-N hydrazinide Chemical compound [NH-]N XPXMKIXDFWLRAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 2
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 2
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000005358 mercaptoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N sulfaguanidine Chemical compound NC(=N)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004257 sulfaguanidine Drugs 0.000 description 2
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical class 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDYVJYIXFVPLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triamino-N-pyrimidin-2-ylbenzenesulfonamide Chemical compound NC=1C=C(C(S(=O)(=O)NC2=NC=CC=N2)=C(C=1)N)N GDYVJYIXFVPLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMARMJUOCFTJK-UHFFFAOYSA-N 2,6-diamino-N-(6-oxo-1H-pyrimidin-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound NC=1C=CC=C(C=1S(=O)(=O)NC1=NC=CC(N1)=O)N UVMARMJUOCFTJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POKNWSWQFXJOBG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminophenyl)-5-methyl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound N1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC(N)=C1 POKNWSWQFXJOBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNXUPEPDMYVBQY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)-5-methyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(N)C=C1 VNXUPEPDMYVBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSSTSGPJXKUNT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)-5-methylpyrazol-3-amine Chemical compound N1=C(C)C=C(N)N1C1=CC=C(N)C=C1 IMSSTSGPJXKUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRGSHONWRKRWGP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-sulfobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1C(O)=O GRGSHONWRKRWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-sulfobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C(O)=O MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAFNWYLECUFSTR-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n-(4,6-dioxo-1h-pyrimidin-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC(=O)CC(=O)N1 MAFNWYLECUFSTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHPXYZMDLOJTFF-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxy-5-nitrobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O RHPXYZMDLOJTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQFHKYAVVQYQO-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1O AVQFHKYAVVQYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWWNNNAOGWPTQY-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 MWWNNNAOGWPTQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 4-acetamidobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMCFQVVRMGXXAF-UHFFFAOYSA-N 4-acetamidonaphthalene-1-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(NC(=O)C)=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C2=C1 OMCFQVVRMGXXAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011468 Albizia julibrissin Nutrition 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021564 Chromium(III) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005852 Mimosa quadrivalvis Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017343 Quebracho blanco Nutrition 0.000 description 1
- 241000065615 Schinopsis balansae Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical compound CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAGLTCMTCZHYEJ-UHFFFAOYSA-K azanium;chromium(3+);disulfate Chemical compound [NH4+].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RAGLTCMTCZHYEJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 239000010623 birch oil Substances 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 229960000359 chromic chloride Drugs 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- MEYVLGVRTYSQHI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O MEYVLGVRTYSQHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N methyl cyanoacetate Chemical compound COC(=O)CC#N ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- PKOFBDHYTMYVGJ-UHFFFAOYSA-N n-(4-sulfamoylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 PKOFBDHYTMYVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/26—1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/12—Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/18—Trisazo or higher polyazo dyes
- C09B33/28—Tetrazo dyes of the type A->B->K<-C<-D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/24—Disazo or polyazo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Es wurde gefunden, daß bestimmte Bis-(arylsulfonyl)-amine, die durch definierte
stickstoffhaltige heterocyclische Reste terminiert sind, welche eine
durch eine benachbarte Carbonylgruppe aktivierte Methylengruppe enthalten,
so daß die aktivierten Stellungen zu Kupplungsreaktionen mit diazotierten
Aminen fähig sind, hervorragend als Kupplungskomponenten geeignet sind,
insbesondere als bis-Kupplungskomponenten, zur Herstellung von Azofarbstoffen,
insbesondere Polyazofarbstoffen. Auf diese Weise können insbesondere
Polyazofarbstoffe und auch Metallkomplexe ausgezeichneter färberischer Eigenschaften
erhalten werden, die zur Färbung verschiedener Substrate, besonders
Leder, in verschiedenen Nuancen hervorragender Echtheitseigenschaften
geeignet sind.
Die Erfindung betrifft diese unten definierten Verbindungen, deren Herstellung
und deren Verwendung als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen
und Derivaten davon, sowie die entsprechenden Azofarbstoffe und
deren Metallkomplexe, deren Herstellung und deren Verwendung.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Verbindung der Formel
A-E-SO₂-NH-SO₂-E-A (I),
worin
-E-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest,
-A, jeweils unabhängig voneinander, einen heterocyclischen Rest der Formel
-E-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest,
-A, jeweils unabhängig voneinander, einen heterocyclischen Rest der Formel
und die Gruppe -R₁-R₂- eine zwei- oder dreigliedrige Verbindungskette,
die zusammen mit der Gruppe
an welche sie gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus
bildet,
bedeuten, wobei der mit dem Asteriskus * bezeichnete Kohlenstoff zur Kupplung mit einer Diazoniumverbindung fähig ist,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I).
bedeuten, wobei der mit dem Asteriskus * bezeichnete Kohlenstoff zur Kupplung mit einer Diazoniumverbindung fähig ist,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I).
Vorzugsweise ist -E- ein aromatisch carbocyclischer Rest, der einen oder
mehrere, vorzugsweise einen oder zwei, aromatische Ringe enthalten kann,
welche gegebenenfalls weitersubstituiert sein können. Die allfälligen Substituenten
und ihre Stellungen an diesen aromatischen Ringen in -E- sind
zweckmäßig so gewählt, daß jegliche Kupplung einer Diazoverbindung mindestens
vorzugsweise am bezeichneten Kohlenstoffatom vom -A stattfindet.
Vorteilhaft ist -E- ein Phenylenrest, der gegebenenfalls weitersubstituiert
sein kann (z. B. mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder/und Chlor), oder ein Naphthylenrest,
der vorzugsweise weiter unsubstituiert ist. Wenn -E- Naphthylen
bedeutet, befindet sich die Gruppe -SO₂- vorzugsweise in seiner 1-Stellung
und der Rest -A befindet sich vorzugsweise in der Stellung 3 oder 4, besonders
bevorzugt 4. Wenn -E- einen substituierten Phenylenrest bedeutet, ist
dieser vorzugsweise monosubstituiert; der Substituent ist vorzugsweise eine
Methylgruppe. Besonders bevorzugt ist jegliches Phenylen als -E- unsubstituiert.
Der Rest -A befindet sich vorteilhaft in Meta- oder Parastellung,
vorzugsweise in Parastellung zur Gruppe -SO₂-.
Die Gruppe -R₁-R₂-, welche eine 2- oder 3-gliedrige Verbindungskette zur
Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus -A bedeutet, kann gegebenenfalls
ein Heteroatom enthalten, insbesondere ein weiteres Stickstoffatom,
und/oder eine oder mehrere Doppelbindungen und/oder kann gegebenenfalls
substituiert sein. Die Gruppe der Formel (α) bedeutet vorzugsweise
einen Heterocyclus der Pyridon- oder Pyrazolonreihe.
Bevorzugte Reste der Formel (α) der Pyrazolonreihe entsprechen der folgenden
Formel
worin R₃ C1-4-Alkyl oder Carboxy bedeutet.
Unter den C1-4-Alkylresten in der Formel (α₁) in der Bedeutung von R₃ sind
die niedriger molekularen bevorzugt, besonders Methyl.
Bevorzugte Reste der Formel (α) der Pyridonreihe entsprechen der folgenden
Formel
worin R₄ Wasserstoff, Nitril, Carbamoyl, Acetyl, Carboxy, Sulfo, Pyridinio
oder 2-Methylpyridinio
und R₅ Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Phenyl, Carbamoyl, Carboxy oder Sulfomethyl
bedeuten.
und R₅ Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Phenyl, Carbamoyl, Carboxy oder Sulfomethyl
bedeuten.
In der Bedeutung von R₄ sind Wasserstoff, Sulfo oder einer der stickstoffhaltigen
Substituenten, besonders Nitril, bevorzugt.
R₅ weist vorteilhaft eine andere Bedeutung als Wasserstoff auf; vorzugsweise
bedeutet R₅ Methyl.
Vorzugsweise ist -A ein Rest der Pyrazolonreihe, insbesondere wie oben
durch die Formel (α1) definiert.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel
Besonders bevorzugt ist die Verbindung der Formel (I′), worin R₃ Methyl
bedeutet.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch an und für sich bekannte
Cyclisierungsreaktionen geeigneter aminogruppenhaltiger Verbindungen synthetisiert
werden. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel (I) oder von Gemischen von Verbindungen der Formel (I) ist insbesondere
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
worin n 0 oder 1 bedeutet,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II), mit einer geeigneten Dicarbonylverbindung umgesetzt wird, z. B. mit einem funktionellen Derivat einer Acylessigsäure oder mit einem Diketen, und erforderlichenfalls mit weiteren Reagenzien, wie sie zur Umwandlung der jeweiligen Gruppe -NH₂ oder -NH-NH₂ zum entsprechenden Rest -A der Formel (α) nötig sein können.
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II), mit einer geeigneten Dicarbonylverbindung umgesetzt wird, z. B. mit einem funktionellen Derivat einer Acylessigsäure oder mit einem Diketen, und erforderlichenfalls mit weiteren Reagenzien, wie sie zur Umwandlung der jeweiligen Gruppe -NH₂ oder -NH-NH₂ zum entsprechenden Rest -A der Formel (α) nötig sein können.
Die Acylierung kann z. B. mit einem entsprechenden Acylhalogenid (vorteilhaft
-chlorid oder -bromid, vorzugsweise -chlorid) unter dehydrohalogenierenden
Bedingungen oder mit einem Diketen durchgeführt werden. Diese Umsetzung
wird vorteilhaft an Verbindungen der Formel (II) durchgeführt, in
welchen n 0 bedeutet. Zur Herstellung von Pyrazolongruppen der Formel (α1)
ist die Ausgangsverbindung der Formel (II) zweckmäßig eine Verbindung oder
ein Gemisch von Verbindungen, worin n 1 bedeutet, und die Acylierung mit
dem entsprechenden Acylessigsäurehalogenid, z. B. -bromid oder -chlorid,
oder mit dem Diketen wird durch die Cyclisierungsumsetzung unter Wasserabspaltung
gefolgt oder begleitet. Oder die Umsetzung kann mit Acylessigsäureamid
in wäßrigem, stark saurem Medium bei erhöhter Temperatur durchgeführt
werden.
Das Ausgangsbishydrazinoderivat der Formel (II), worin n = 1 ist, kann durch
Diazotierung einer Ausgangsbisaminoverbindung der Formel (II), worin n = 0
ist, und Reduktion der Bisdiazoverbindung mit einem üblichen Reduktionsmittel
hergestellt werden, vorzugsweise mit Natriumbisulfit und/oder Natriumsulfit
oder mit Eisenspänen in Gegenwart einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure.
Die Herstellung von Disulfanilamid aus N-Acetyl-sulfanilchlorid der Formel
und Ammoniak, in Gegenwart von NaOH bei pH 10-11, ist von M.L. CROSSLEY et
al. in "Journal of the American Chemical Society", 60 (1938), Seiten 2222-
2224, beschrieben. Es kann auch durch Umsetzung von 4-Acetylamino-benzolsulfonamid
mit N-Acetyl-sulfanilchlorid der Formel (III) unter alkalischen
Bedingungen, vorzugsweise bei pH 10-11 mit NaOH, und bei Temperaturen
zwischen 50 und 80°C, wie zur Dehydrohalogenierung und dann Hydrolyse der
Acetylaminogruppe geeignet, hergestellt werden. Die analogen oder homologen
Verbindungen, worin -E- eine andere der oben angegebenen Bedeutungen
aufweist, können auf analoge Weise hergestellt werden (l.c. Seiten 2217-
2224). So werden Dimetanilamid und Diorthanilamid aus o- oder m-Nitrobenzolsulfonylchlorid
und Ammoniak, bei pH 8-10 mit NaOH, und anschließender
Reduktion der Nitrogruppen zu Aminogruppen mit Natriumsulphid oder nach
B´champs (mit Fe und einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure) hergestellt.
Dinaphthionylamid kann analog zu Disulfanilamid, z. B. aus N-Acetylnaphthionylchlorid
und Ammoniak, bei pH 10-11 mit NaOH, hergestellt werden.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin -A einen Pyridonring
der Formel (α2) bedeutet, kann ebenfalls auf an und für sich bekannte Weise
durch Umsetzen einer Bisaminoverbindung der Formel (II), worin n 0 bedeutet,
z. B. mit einem Acylessigsäureester und einem weiteren geeigneten Reagenz,
wie es zum Ringschluß geeignet ist, erfolgen, z. B. analog der bekannten
GUARESCHI/THORPE Umsetzung oder durch eine andere an sich bekannte geeignete
Methode, oder durch Umsetzung einer offenkettigen Acylacetylaminovorstufe
mit einem geeigneten funktionellen Derivat einer Säure der Formel
R₄-CH₂-COOH, z. B. mit seinem Methylester, unter cyclisierenden Reaktionsbedingungen.
Die Verbindungen der Formel (I), welche als -A einen Rest der Formel (α)
enthalten und durch die folgende Formel
dargestellt werden können, enthalten zwei Stellungen (die in der obigen
Formel durch zwei Pfeile angegeben sind), die zu Kupplungsreaktionen mit
Diazoverbindungen fähig sind, und sind insbesondere als Kupplungskomponenten
(BK) zur Herstellung von Azofarbstoffen, insbesondere Polyazofarbstoffen,
geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung
eines Azofarbstoffes oder Azofarbstoffgemisches durch Diazotierungs-
und Kupplungsreaktionen und gegebenenfalls weiteren Umsetzungen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel (I) oder ein
Gemisch davon als Kupplungskomponente (BK) verwendet wird.
Zur Herstellung der Azofarbstoffe, insbesondere Polyazofarbstoffe, können
eine oder mehrere Diazoverbindungen einer oder mehrerer entsprechender
Diazokomponenten (DK) eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist also auch ein Azofarbstoff (AZ),
der durch einen Gehalt an einem Rest einer Kupplungskomponente (BK) als
Bestandteil des Azofarbstoffmoleküls gekennzeichnet ist, oder ein Gemisch
von Azofarbstoffen (AZ).
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere auch ein Azofarbstoff (AZ) oder
ein Gemisch davon, wie oben definiert, welcher ein Polyazofarbstoff (AZ₁)
ist, der durch einen Gehalt an einem Rest einer Bis-kupplungskomponente
(BK) als Bestandteil des Polyazofarbstoffes (AZ₁) gekennzeichnet ist, oder
ein Gemisch von Polyazofarbstoffen (AZ₁).
Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe (AZ), oder besonders
die Polyazofarbstoffe (AZ₁), wie oben definiert, vorzugsweise mindestens
Disazofarbstoffe, welche durch die Formel
dargestellt werden können, worin -D₁ jeweils unabhängig voneinander den
Rest einer Diazokomponente (DK) bedeutet, und können auch Gemische von
Azofarbstoffen der Formel (IV) sein.
-D₁ kann für den Rest einer zur Herstellung von Azofarbstoffen geeigneten
Diazokomponente stehen oder für ein Derivat davon. Jedes der Symbole -D₁
kann insbesondere für den Rest einer Diazokomponente stehen, welche gegebenenfalls
eine oder mehrere, z. B. eine oder zwei, weitere Azogruppen enthalten
kann, insbesondere wie er aus der Diazotierung eines Amins der Formel
D₁′-NH₂ stammt. Wenn -D₁ eine oder mehrere Azogruppen enthält, können
diese z. B. aus vorgängigen Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen und gegebenenfalls
weiteren geeigneten Umsetzungen stammen (z. B. aus der Hydrolyse
einer acylierten Aminogruppe oder aus der Reduktion einer Nitrogruppe zur
Herstellung einer primären Aminogruppe), wodurch als D₁′-NH₂ eine azogruppenhaltige
Verbindung erhalten wird, die eine diazotierbare primäre Aminogruppe
enthält, vorzugsweise der Formel
worin
-X- den zweiwertigen Rest einer Mittelkomponente (MK),
x 1 oder 2
und -D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′) der Formel D-NH₂, die vorzugsweise keine Azogruppen enthält,
bedeuten.
-X- den zweiwertigen Rest einer Mittelkomponente (MK),
x 1 oder 2
und -D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′) der Formel D-NH₂, die vorzugsweise keine Azogruppen enthält,
bedeuten.
-X- kann für den Rest einer beliebigen Mittelkomponente (MK) stehen, insbesondere
der Formel H-X-NH₂ - wobei als Mittelkomponente eine Verbindung
gemeint ist, die zur Kupplungsreaktion mit einer Diazoverbindung fähig ist
und auch selber (vor oder nach der genannten Kupplungsreaktion) diazotiert
und auf eine weitere Kupplungskomponente gekuppelt werden kann - und enthält
z. B. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, aromatische Ringe (wobei ein Naphthalinkern
als 2 aromatische Ringe gezählt wird). -X- kann z. B. auch einen
oder zwei Benzolkerne und/oder einen Naphthalinkern und gegebenenfalls
einen mindestens teilweise aromatischen heterocyclischen Ring enthalten.
Insbesondere kann -X- eine Gruppe der Formel -G-Y-E₁- bedeuten, welche insbesondere
aus einer (MK) der Formel H-G-Y-E₁-NH₂ stammt, so daß in diesem
Fall die Formel (V) der folgenden Formel
entspricht, worin
-E₁- einen zweiwertigen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
-G- einen zweiwertigen aromatischen Rest der Hydroxybenzolreihe, der 5-Pyrazolon- oder -Aminopyrazolreihe oder der Amino- und/oder Hydroxypyrimidinreihe
und
-Y- eine heteroatomische Brücke oder, wenn -G- ein Rest der 5-Pyrazolon- oder -Aminopyrazolreihe ist, die an die 1-Stellung des Pyrazol- bzw. Pyrazolonringes gebundene direkte Bindung
bedeuten.
-E₁- einen zweiwertigen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
-G- einen zweiwertigen aromatischen Rest der Hydroxybenzolreihe, der 5-Pyrazolon- oder -Aminopyrazolreihe oder der Amino- und/oder Hydroxypyrimidinreihe
und
-Y- eine heteroatomische Brücke oder, wenn -G- ein Rest der 5-Pyrazolon- oder -Aminopyrazolreihe ist, die an die 1-Stellung des Pyrazol- bzw. Pyrazolonringes gebundene direkte Bindung
bedeuten.
Wenn x 2 bedeutet, können die beiden Reste -X- die gleiche Bedeutung oder
unterschiedliche Bedeutungen aufweisen, bzw. die beiden Mittelkomponenten
(MK) können gleich oder verschieden sein.
Gegebenenfalls kann -D₁ einen metallisierbaren Substituenten in Orthostellung
zur Azogruppen enthalten oder kann eine metallisierbare Azogruppe
enthalten, d. h. eine azogruppenhaltige Gruppierung die zusätzlich zur Azogruppe
zwei weitere zur Metallisierung befähigende Substituenten enthält,
d. h. je einen solchen Substituenten in jeweils einer Orthostellung zu jedem
der beiden Stickstoffe der Azogruppe, z. B. -NH₂ oder vorzugsweise -OH in
Orthostellung zur Kupplungsstellung und -COOH oder -OH in Orthostellung zur
diazotierten Aminogruppe.
Solche metallisierbaren Verbindungen sind insbesondere Verbindungen der
Formel (V) oder Gemische davon, worin
-D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′′) der Formel HZ₁-D₂′-NH₂ bedeutet,
worin
-Z₁H für -OH oder -COOH steht und sich in Orthostellung zur diazotierbaren Aminogruppe befindet
und
-D₂′- den ortho-zweiwertigen Rest bedeutet oder ein Derivat davon,
und das benachbarte -X- für
-D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′′) der Formel HZ₁-D₂′-NH₂ bedeutet,
worin
-Z₁H für -OH oder -COOH steht und sich in Orthostellung zur diazotierbaren Aminogruppe befindet
und
-D₂′- den ortho-zweiwertigen Rest bedeutet oder ein Derivat davon,
und das benachbarte -X- für
steht,
worin
-Z₂H, -OH oder -NH₂ bedeutet und sich in Orthostellung zu D₂-N=N- befindet, oder, im Falle einer (MK), die eine stark saure acylierte Aminogruppe (z. B. eine aromatisch substituierte Sulfamoylgruppe) in Metastellung zu -Z₂H enthält, kann D₂-N=N- sich auch in Parastellung zu -Z₂H und in Orthostellung zu dieser acylierten Aminogruppe befinden, deren -NH-Gruppe in diesem Fall auch zur Metallkomplexbildung befähigt ist.
worin
-Z₂H, -OH oder -NH₂ bedeutet und sich in Orthostellung zu D₂-N=N- befindet, oder, im Falle einer (MK), die eine stark saure acylierte Aminogruppe (z. B. eine aromatisch substituierte Sulfamoylgruppe) in Metastellung zu -Z₂H enthält, kann D₂-N=N- sich auch in Parastellung zu -Z₂H und in Orthostellung zu dieser acylierten Aminogruppe befinden, deren -NH-Gruppe in diesem Fall auch zur Metallkomplexbildung befähigt ist.
Sie können durch die folgende Formel dargestellt werden
worin y 0 oder 1 bedeutet,
insbesondere durch die Formel
insbesondere durch die Formel
worin -G₁(Z₂H)- der obigen Bedeutung von -G- entspricht, wobei -Z₂H die
Hydroxygruppe oder primäre Aminogruppe von -G- bedeutet und =G₁- den
restlichen Teil von -G- darstellt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bedeutet -N=N-X-
einen Rest der Formel -N=N-G-Y-E₁-.
Bevorzugte erfindungsgemäße Polyazofarbstoffe (AZ₁) sind diejenigen der
Formel
worin die beiden Symbole -D₂ die gleiche Bedeutung oder unterschiedliche
Bedeutungen haben können, die beiden Indices x die gleiche Bedeutung oder
unterschiedliche Bedeutungen haben können und die beiden Symbole -X- die
gleiche Bedeutung oder unterschiedliche Bedeutungen haben können,
und Gemische davon.
und Gemische davon.
Wenn jedes -X- eine Gruppe -G-Y-E₁- bedeutet, entspricht die Formel (IVa)
der Formel
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Polyazofarbstoffe (AZ₁) sind Polyazofarbstoffe
(AZ₂) der Formel
worin -D′ jeweils unabhängig voneinander den Rest einer mono- oder bicyclischen
Diazokomponente der Benzolreihe oder einer bicyclischen
Diazokomponente der Naphthalinreihe
bedeutet,
oder Gemische von Polyazofarbstoffen (AZ₂).
bedeutet,
oder Gemische von Polyazofarbstoffen (AZ₂).
Vorzugsweise ist -E₁- ein aromatisch carbocyclischer Rest, der einen oder
zwei aromatische Ringe enthält, welche gegebenenfalls weiterunsubstituiert
sein können. Vorteilhaft steht -E₁- für -E₁′-, d. h. für Phenylen, das
gegebenenfalls weitersubstituiert ist (z. B. mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy
und/oder Chlor), oder Naphthylen, welches vorzugsweise weitersubstituiert
ist. Wenn -E₁′- Naphtylen bedeutet, befindet sich das Brückenglied -Y-
vorteilhaft in seiner 1-Stellung und die Azogruppe ist vorteilhaft in
Stellung 3 oder 4, vorzugsweise 4.
Wenn -Y- eine Heteroatombrücke bedeutet, kann diese z. B. -NH-, -O-, -SO₂-,
-CO-NH-, -NH-CO-NH-, eine Azogruppe oder -SO₂-NH- sein. Die Bedeutung von
-Y- wird vorteilhaft je nach der Art von -G- gewählt. Besonders bevorzugt
bedeutet -Y- (wenn es nicht für die direkte Bindung steht) eine Sulfonylaminobrücke,
deren Aminogruppe an -G- gebunden ist.
Vorzugsweise sind die Polyazofarbstoffe der Formeln (IV), (IVa), (IVb) und
(IVc) Tetra- bis Hexakisazofarbstoffe.
Wenn D₁-N=N- für einen Rest der Formel
oder vorzugsweise
steht, stammen die jeweiligen Verbrückungsgruppen -X-N=N-, bzw.
-G-Y-E₁-N=N-, vorzugsweise aus einer Mittelkomponente (MK) der Formel
H-G-Y-E₁-NH₂ (VI),
welche vorzugsweise eine Verbindung der Formel
oder
ist, worin
W₁ eine primäre Aminogruppe oder Hydroxy,
W₂ eine primäre Aminogruppe oder Hydroxy
und
W₃ Wasserstoff, Hydroxy, eine primäre Aminogruppe, C1-4-Alkyl oder Halogen
bedeuten
und R₃′, unabhängig von R₃, eine der Bedeutungen von R₃ aufweist.
-E₁′- steht vorzugsweise für Phenylen-1,4.
W₃ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
W₁ eine primäre Aminogruppe oder Hydroxy,
W₂ eine primäre Aminogruppe oder Hydroxy
und
W₃ Wasserstoff, Hydroxy, eine primäre Aminogruppe, C1-4-Alkyl oder Halogen
bedeuten
und R₃′, unabhängig von R₃, eine der Bedeutungen von R₃ aufweist.
-E₁′- steht vorzugsweise für Phenylen-1,4.
W₃ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Unter den Mittelkomponenten der Formeln (VIa), (VIb) und (VIc) sind diejenigen
der Formel (VIa) bevorzugt.
Besonders bevorzugte Farbstoffe der Formel (IVc) entsprechen der Formel
Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder können analog zu bekannten
Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (VIa) können
durch Umsetzung eines Guanids der Formel
insbesondere der Formel
oder
worin R₆ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und die aromatisch gebundene
Aminogruppe gegebenenfalls mit Ac acyliert ist, wobei Ac eine als Schutzgruppe
wirkende Acylgruppe bedeutet, z. B. Benzoyl oder C1-3-Alkyl-carbonyl,
mit einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
Z′-CH₂-Z′′ (VIII),
worin Z′ -CN oder -CO-(C1-2-Alkyl)
und Z′′ -CN oder -CO-(C1-2-Alkyl),
bedeuten,
unter cyclisierenden Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
und Z′′ -CN oder -CO-(C1-2-Alkyl),
bedeuten,
unter cyclisierenden Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
Diese Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats,
vorzugsweise Natriummethanolat, -äthanolat oder -isopropanolat, gegebenenfalls
in Gegenwart von Alkohol (aber zweckmäßig in Abwesenheit von Wasser
oder anderen protogenen Lösungsmitteln, die bevorzugt mit dem Alkalimetallalkoholat
reagieren könnten), bei erhöhter Temperatur durchgeführt, vorzugsweise
bei Temperaturen 60°C, besonders bevorzugt unter Rückfluß.
Gewünschtenfalls kann im Cyclisierungsprodukt eine an den aromatischen Rest
-E₁-, insbesondere an einen Benzol- oder Naphthalinring, gebundene primäre
Aminogruppe auf an sich bekannte Weise acyliert werden, vorzugsweise mit
Ac.
Die Verbindungen der Formel (VII) können auf an sich bekannte Weise hergestellt
werden, insbesondere durch Amidierung von Guanidin mit dem entsprechenden
Sulfonsäurehalogenid, insbesondere -chlorid oder -bromid, der
Formel
Hal-SO₂-E₁-NHAc (IX),
insbesondere
oder
worin
Hal Halogen, vorzugsweise Br oder Cl,
bedeutet
und Ac wie oben angegeben definiert ist,
und gewünschtenfalls Abspaltung allfälliger Gruppen Ac durch selective Hydrolyse.
Hal Halogen, vorzugsweise Br oder Cl,
bedeutet
und Ac wie oben angegeben definiert ist,
und gewünschtenfalls Abspaltung allfälliger Gruppen Ac durch selective Hydrolyse.
Die Verbindungen der Formel (VIb) können durch selektive Acylierung eines
entsprechenden Metaaminophenols hergestellt werden, analog wie in der obigen
Publikation von M.L. CROSSLEY et al. beschrieben.
Geeignete Amine D-NH₂ sind insbesondere diejenigen der folgenden Formeln
und
worin
R₇ Wasserstoff, Nitril, Trifluoromethyl, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₈ Wasserstoff, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Trifluoromethyl, Nitril, -COOM, -CONR₁₀R₁₁, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder C1-2-Mercaptoalkyl,
R₉ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Mercaptoalkyl, -NH-Ac′, -NH-CO-O-CH₃ oder einen Rest der Formel
R₇ Wasserstoff, Nitril, Trifluoromethyl, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₈ Wasserstoff, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Trifluoromethyl, Nitril, -COOM, -CONR₁₀R₁₁, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder C1-2-Mercaptoalkyl,
R₉ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Mercaptoalkyl, -NH-Ac′, -NH-CO-O-CH₃ oder einen Rest der Formel
R₁₀ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-3-Alkylen-R₁₄ oder C2-3-Hydroxyalkyl,
R₁₁ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-3-Alkylen-R₁₄, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder einen Rest der Formel
R₁₁ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-3-Alkylen-R₁₄, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder einen Rest der Formel
R₁₂ Wasserstoff, Nitro oder -SO₃M,
R₁₃ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Nitro, -COOM oder -SO₃M,
R₁₄ Nitril, Carbamoyl oder -COOM,
R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Methylsulfonyl, C1-4-Alkyl oder -NH-Ac′,
R₁₆ Wasserstoff, Halogen, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Methylsulfonyl, C1-4-Alkyl oder -NH-Ac′,
R₁₇ Nitro, -SO₃M oder -SO₂NR₁₀R₁₁,
M Wasserstoff oder ein Kation, z. B. ein Ammonium- oder Alkalimetallkation,
m 0 oder 1
und
r 0 oder 1
bedeuten.
R₁₃ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Nitro, -COOM oder -SO₃M,
R₁₄ Nitril, Carbamoyl oder -COOM,
R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Methylsulfonyl, C1-4-Alkyl oder -NH-Ac′,
R₁₆ Wasserstoff, Halogen, Nitro, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, Methylsulfonyl, C1-4-Alkyl oder -NH-Ac′,
R₁₇ Nitro, -SO₃M oder -SO₂NR₁₀R₁₁,
M Wasserstoff oder ein Kation, z. B. ein Ammonium- oder Alkalimetallkation,
m 0 oder 1
und
r 0 oder 1
bedeuten.
Geeignete Mittelkomponenten (MK) sind insbesondere diejenigen der folgenden
Formeln
und
H-G-Y-E₁-NH₂ (m3),
worin
R₁₈ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, -NH₂ oder -NH-Ac′,
Ac′ eine aliphatische Acylgruppe,
p 0 oder 1
und
q 0, 1 oder 2
bedeuten.
R₁₈ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, -NH₂ oder -NH-Ac′,
Ac′ eine aliphatische Acylgruppe,
p 0 oder 1
und
q 0, 1 oder 2
bedeuten.
Bevorzugte Diazokomponenten (DK) - insbesondere Amine D₁′-NH₂ - entsprechen
den Formeln
und
worin
R₁₉ den Rest einer aus der Diazotierung eines Amins der Formel (a₁), (a₂), (a₃), (a₄) oder (a₅) stammenden Diazokomponente
und
-E₁′′- Phenylen-1,3 oder -1,4 oder Naphthylen-1,4
bedeuten,
wobei bevorzugte (DK) der Formel (d3) den Formeln
R₁₉ den Rest einer aus der Diazotierung eines Amins der Formel (a₁), (a₂), (a₃), (a₄) oder (a₅) stammenden Diazokomponente
und
-E₁′′- Phenylen-1,3 oder -1,4 oder Naphthylen-1,4
bedeuten,
wobei bevorzugte (DK) der Formel (d3) den Formeln
und
entsprechen und bevorzugte (DK) der Formel (d1) der Formel
entsprechen.
R₇ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder -COOM.
R₇ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder -COOM.
Unter den Alkyl und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind die
niedrigermolekularen bevorzugt, insbesondere Äthyl, Methyl, Äthoxy und
Methoxy. Halogen kann insbesondere für Fluor, Chlor oder Chrom stehen,
worunter Fluor und vor allem Chlor bevorzugt sind.
Wenn in der Formel (a₁) R₉ einen Rest der Formel (c₁) bedeutet, befindet
sich dieser vorzugsweise in Parastellung zur Aminogruppe, R₇ bedeutet
vorzugsweise Wasserstoff, R₈ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder eine
Sulfogruppe und, wenn R₈ eine Sulfogruppe bedeutet, befindet sich diese
vorzugsweise in Metastellung zur Azogruppe und R₁₂ und R₁₃ bedeuten vorzugsweise
beide Wasserstoff, oder, wenn R₈ Wasserstoff bedeutet, steht R₁₂
vorzugsweise für eine Nitrogruppe und R₁₃ vorzugsweise für eine Carboxy-
oder Sulfogruppe, wobei die beiden Substituenten R₁₂ und R₁₃ sich jeweils
in der Parastellung zur Iminogruppe und in einer der beiden Orthostellungen
zur Iminogruppe befinden.
Wenn das Symol R₉ nicht für einen Rest (c₁) steht, bedeutet R₉ vorzugsweise
Wasserstoff und R₇ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder -COOM. Nach
einer bevorzugten Ausführung sind in diesem Fall in der Formel (a₁) eine
oder beide der Stellungen ortho zur primären Aminogruppe und besonders
bevorzugt auch eine oder beide der Stellungen meta zur primären Aminogruppe
unsubstituiert. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wenn R₇
-COOM bedeutet, befindet sich diese in Orthostellung zur diazotierbaren
primären Aminogruppe.
R₁₀ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
R₁₁ bedeutet vorteilhaft Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl oder
einen Rest der Formel (c₂), worin R₁₃ vorzugsweise Wasserstoff oder Carboxy
bedeutet.
Die aliphatische Acylgruppe Ac′ steht vorteilhaft für den Rest einer niedrigmolekularen
aliphatischen Carbonsäure, vorzugsweise einer alkanoischen
Säure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Acetyl oder Propionyl,
wovon Acetyl bevorzugt ist.
In der Formel (a₂) weist mindestens eines von R₁₅ und R₁₆ eine andere Bedeutung
als Wasserstoff auf, besonders bevorzugt weist R₁₆ eine andere
Bedeutung als Wasserstoff auf und R₁₅ bedeutet Wasserstoff, eine Nitrogruppe
oder eine Sulfogruppe.
Die primäre Aminogruppe in der Formel (a₄) kann sich in einer beliebigen
der Stellungen α und β des Naphthalinringes befinden, und, wenn m 1 bedeutet,
kann die Sulfogruppe sich in einer beliebigen der anderen verfügbaren
Stellungen befinden, vorzugsweise so, daß mindestens eine vizinale Stellung
zur Aminogruppe unsubstituiert ist; z. B. wenn die Aminogruppe sich in
1-Stellung befindet, ist die Sulfogruppe vorzugsweise in irgendeiner der
Stellungen 3 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 8, und, wenn die Aminogruppe
sich in 2-Stellung befindet, ist die Sulfogruppe z. B. in Stellung 1 oder in
irgendeiner der Stellungen 4 bis 8, vorzugsweise 5, 6 oder 7.
Die Verbindungen (a₅) sind in der freien Aminform angegeben; als Diazokomponenten
werden sie allerdings normalerweise direkt in der Form der jeweiligen
im Handel erhältlichen Diazoniumverbindungen 1-Diazonium-2-naphthol-
4-sulfonsäure (worin r = 0) (= Diazoxydsäure) und 1-Diazonium-6-nitro-2-
naphthol-4-sulfonsäure (worin r = 1) (= Nitrodiazoxydsäure) verwendet.
Wenn in der Formel (m1) R₁₈ für -OH, -NH₂ oder -NHAc′ steht, befindet es
sich vorzugsweise in Metastellung zur Gruppe -NH₂; vorzugsweise bedeutet
das Symbol R₁₈ Wasserstoff.
In der Formel (m2) kann sich die primäre Aminogruppe in einer beliebigen
der Stellungen α und β des Naphthalinkernes befinden; wenn q = 1 oder 2
ist, können sich die jeweiligen Sulfogruppen in einer beliebigen der übrigen
verfügbaren Stellungen befinden. Wenn p = 0 ist, bedeutet q vorzugsweise
1 und die jeweilige Sulfogruppe befindet sich vorzugsweise in einer
der Stellungen 4 bis 8, in bezug auf die primäre Aminogruppe, die sich in
einer der Stellungen 1 und 2 befindet. Wenn p = 0 ist, befindet sich die
Aminogruppe besonders bevorzugt in Stellung 1 und die Azogruppe in Stellung
4, wobei die q-Sulfogruppen sich vorzugsweise in beliebigen der Stellungen
5 bis 8 befinden. Wenn p = 1 ist, befinden sich die Hydroxygruppe und die
Aminogruppe vorzugsweise in den Stellungen 1,6, 1,7 (mit q vorzugsweise
= 1) oder 1,8 (mit q vorzugsweise = 1 oder 2, wobei die q-Sulfogruppen
besonders bevorzugt sich in q der Stellungen 3 bis 6 befinden); die Kupplungsstellung
ist vorzugsweise eine Stellung ortho oder para zur Hydroxygruppe.
R₁₉ ist vorzugsweise ein Rest einer Diazokomponente der Benzolreihe, insbesondere
der Formel (a₁), (a₂) oder (a₃).
Vorzugsweise enthält -D₁, insbesondere -D₂ bzw. -D′, mindestens einen
hydrophilen Substituenten, der vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus
-SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM und -CONR₁₀R₁₁ gewählt ist, besonders bevorzugt
nicht mehr als einen hydrophilen Substituenten pro homocyclischen aromatischen
Kern.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält D₂-N=N-, insbesondere
R₁₉-N=N-, einen metallisierbaren Substituenten in Orthostellung zur
Azogruppe, die an -X- gebunden ist und auch dieses -X- enthält einen Substituenten
in Orthostellung zur selben Azogruppe, der zusammen mit dieser
metallisierbar ist.
Solche metallisierbaren Verbindungen sind insbesondere Verbindungen der
Formel (IVa), oder Gemische davon, worin
-D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′′) der Formel HZ₁-D₂′-NH₂, oder ein Derivat davon bedeutet
und
-D₂ den Rest einer Diazokomponente (DK′′) der Formel HZ₁-D₂′-NH₂, oder ein Derivat davon bedeutet
und
bedeutet, worin -Z₂H für -OH oder -NH₂ steht und sich in
Orthostellung zu D₂-N=N- befindet, oder, im
Falle einer (MK) der Art der Formel (VIb), kann
D₂-N=N- sich auch in Parastellung zu -Z₂H und
Orthostellung zur Sulfamoylgruppe befinden,
deren -NH-Gruppe in diesem Fall auch zur Metallkomplexbildung
befähigt ist.
Sie können durch die folgende Formel
dargestellt werden.
Diese Farbstoffe, insbesondere auch die obigen metallisierbaren Farbstoffe,
können direkt zum Färben eingesetzt werden, wie unten ausführlicher beschrieben,
oder können durch Metallisierung mit komplexbildenden Metallverbindungen,
gegebenenfalls in Kombination mit weiteren komplexierbaren
Liganden H-Lg′-H, und gegebenenfalls mit weiteren Umsetzungen, in die jeweiligen
Metallkomplexe umgewandelt werden. Wenn nach der bevorzugten Ausführungsform
die metallisierbaren Farbstoffe mehr als eine, insbesondere
zwei metallisierbare Azogruppen enthalten, können die daraus abgeleiteten
Metallkomplexe ein oder mehrere kovalent gebundene komplexbildende Metallatome
enthalten, auch in Abhängigkeit ihrer Koordinationszahl und Valenz
und der An- oder Abwesenheit weiterer komplexbildender Liganden H-Lg′-H.
Als Liganden H-Lg′-H kommen beliebige chromophore oder nicht-chromophore
Liganden oder Gruppen von Liganden in Betracht, z. B. nicht-chromophore Liganden,
wie koordinativ gebundene Moleküle Wasser, Ammoniak, aliphatischer
Polyamine (z. B. Äthylendiamin oder Diäthylentriamin) oder Hydroxycarbonsäuren
(z. B. Weinsäure oder Salizylsäure) oder chromophore Liganden, wie
z. B. ein Molekül einer metallisierbaren Azoverbindung, z. B. der Formel
worin -B den Rest einer Kupplungskomponente H-B
und w 0, 1 oder 2
bedeuten.
und w 0, 1 oder 2
bedeuten.
Als komplexbildende Metalle kommen beliebige geeignete Metalle in Betracht,
insbesondere Chrom, Kobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Mangan, Titanium, Zirkon
(auch Zirkonyl) oder/und Aluminium, worunter Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel
und Kupfer, vor allem komplexbildende Metalle, die mit metallisierbaren
Monoazofarbstoffen zur 1 : 2-Komplexbildung befähigt sind, besonders Chrom,
Kobalt und/oder Eisen, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Anteilen
Aluminium, worunter diejenigen mit höherer Koordinationszahl, vor allem
Kobalt und Eisen, besonders bevorzugt sind.
Die Kupplungskomponenten H-B können beliebige Kupplungskomponenten, insbesondere
Mono-kupplungskomponenten, sein, wie sie an sich in Azofarbstoffen
üblicherweise vorkommen, z. B. cyclische oder offenkettige methylenaktive.
Bevorzugte Kupplungskomponenten H-B entsprechen den folgenden Formeln
und
R₄₁-L-CO-CH₂-CO-R₄₂ (b₇),
worin
R₂₀ Wasserstoff, -OR₂₄ oder -NHR₂₄,
R₂₁ Wasserstoff, -OR₂₄ oder -NHR₂₄,
R₂₂ Wasserstoff, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₂₃ Wasserstoff, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₂₄ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Ac′′ oder einen Rest der Formel
R₂₁ Wasserstoff, -OR₂₄ oder -NHR₂₄,
R₂₂ Wasserstoff, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₂₃ Wasserstoff, -SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁, -COOM oder -CONR₁₀R₁₁,
R₂₄ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Ac′′ oder einen Rest der Formel
Ac′′ den Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure,
-Q-, -CO- oder -SO₂-,
R₂₅ Wasserstoff, Methyl, -NH-Ac′, -COOM oder -NO₂,
R₂₆ -OH oder -NH₂,
R₂₇ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, -OH, -NR₂₉R₃₀ oder -NH-Ac′,
R₂₈ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy,
R₂₉ und R₃₀ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl,
R₃₁ Wasserstoff, Sulfonaphthyl oder einen Rest der Formel
-Q-, -CO- oder -SO₂-,
R₂₅ Wasserstoff, Methyl, -NH-Ac′, -COOM oder -NO₂,
R₂₆ -OH oder -NH₂,
R₂₇ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, -OH, -NR₂₉R₃₀ oder -NH-Ac′,
R₂₈ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy,
R₂₉ und R₃₀ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl,
R₃₁ Wasserstoff, Sulfonaphthyl oder einen Rest der Formel
W₄ Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy oder -COOM,
W₅ Wasserstoff, Halogen, Trifluoromethyl, Nitril, Nitro, -COOM, -SO₃M oder -SO₂NR₁₀R₁₁,
R₃₂ C1-4-Alkyl, Phenyl, -COOM, -CONR₁₀R₁₁, -COOCH₃ oder -COOC₂H₅,
R₃₃ =O oder =NH,
R₃₄ Wasserstoff, unsubstituiertes Amino, Phenylamino, Sulfonaphthyl, offenkettiges C1-8-Alkyl, C6-9-Cycloalkyl, Carboxy-(C1-4-alkyl), mit Hydroxy, Methoxy, Äthoxy oder einer Sulfogruppe in einer der Stellungen β bis ω substituiertes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (c₄),
R₃₅ Wasserstoff, Nitril, Acetyl, -COOM, Carbamoyl, -SO₃M, Pyridinio oder 2-Methylpyridinio,
R₃₆ Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Carboxy, Phenyl, Sulfomethyl oder Carbamoyl,
R₃₇ Hydroxy, primäres Amino, Nitrilamino, Thiol oder einen Rest der Formel
W₅ Wasserstoff, Halogen, Trifluoromethyl, Nitril, Nitro, -COOM, -SO₃M oder -SO₂NR₁₀R₁₁,
R₃₂ C1-4-Alkyl, Phenyl, -COOM, -CONR₁₀R₁₁, -COOCH₃ oder -COOC₂H₅,
R₃₃ =O oder =NH,
R₃₄ Wasserstoff, unsubstituiertes Amino, Phenylamino, Sulfonaphthyl, offenkettiges C1-8-Alkyl, C6-9-Cycloalkyl, Carboxy-(C1-4-alkyl), mit Hydroxy, Methoxy, Äthoxy oder einer Sulfogruppe in einer der Stellungen β bis ω substituiertes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (c₄),
R₃₅ Wasserstoff, Nitril, Acetyl, -COOM, Carbamoyl, -SO₃M, Pyridinio oder 2-Methylpyridinio,
R₃₆ Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Carboxy, Phenyl, Sulfomethyl oder Carbamoyl,
R₃₇ Hydroxy, primäres Amino, Nitrilamino, Thiol oder einen Rest der Formel
R₃₈ Hydroxy oder primäres Amino,
R₃₉ Hydroxy oder primäres Amino,
R₄₀ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Chlormethyl oder Chloracetyl,
-L- -O-, -NH- oder die direkte Bindung,
R₄₁ Naphthyl, Sulfonaphthyl oder Disulfonaphthyl oder einen Rest der Formel (c₄),
R₄₂ C1-4-Alkyl
und
Z₃ -NH₂, -NHAc′ oder -NO₂
bedeuten,
wobei mindestens eines von R₂₀ und R₂₁ eine andere Bedeutung als Wasserstoff aufweist, und, wenn in der Formel (b₄) R₃₅ für Pyridinio oder Orthomethylpyridinio steht, eine im Molekül vorhandene Säuregruppe als Anion (z. B. eine im Molekül vorhandene Sulfogruppe als -SO₃-) zur Bildung eines Gegenions in Form des inneren Salzes vorliegen kann.
R₃₉ Hydroxy oder primäres Amino,
R₄₀ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Chlormethyl oder Chloracetyl,
-L- -O-, -NH- oder die direkte Bindung,
R₄₁ Naphthyl, Sulfonaphthyl oder Disulfonaphthyl oder einen Rest der Formel (c₄),
R₄₂ C1-4-Alkyl
und
Z₃ -NH₂, -NHAc′ oder -NO₂
bedeuten,
wobei mindestens eines von R₂₀ und R₂₁ eine andere Bedeutung als Wasserstoff aufweist, und, wenn in der Formel (b₄) R₃₅ für Pyridinio oder Orthomethylpyridinio steht, eine im Molekül vorhandene Säuregruppe als Anion (z. B. eine im Molekül vorhandene Sulfogruppe als -SO₃-) zur Bildung eines Gegenions in Form des inneren Salzes vorliegen kann.
Der aliphatische Acylrest Ac′′, in der Bedeutung von R₂₀ kann der Rest beliebiger
aliphatischen Carbonsäure sein, wie sie durch Acylierung eingeführt
werden kann, insbesondere einer C2-12-alkanoischen, primären Monocarbonsäure,
vorzugsweise so wie oben für Ac′ beschrieben, insbesondere
C2-4-Alkanoyl, besonders bevorzugt Acetyl.
Wenn R₂₅ -COOM bedeutet, steht -Q- in der Formel (c₃) insbesondere für
-CO-. Wenn in der Formel (c₃) -Q- die direkte Bindung bedeutet, steht R₂₅
vorzugsweise für Wasserstoff. Wenn in der Formel (c₃) -Q- für -SO₂- steht,
bedeutet R₂₅ vorzugsweise Methyl, Acetylamino oder -NH₂. Wenn in der
Formel (c₃) -Q- für -CO- steht, bedeutet R₂₅ vorzugsweise Wasserstoff oder
-NO₂.
In der Formel (b₁) steht -OR₂₄ vorzugsweise für Hydroxy und -NHR₂₄ steht
vorzugsweise für -NHR₂₄′, worin R₂₄′ Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder einen
Rest der Formel (c₃) bedeutet. Vorzugsweise bedeuten R₂₁ Hydroxy oder
-NHR₂₄′ und R₂₀ bedeutet Wasserstoff oder, wenn R₂₁ -OH bedeutet, auch eine
Gruppe -NHR₂₄. Besonders bevorzugt bedeuten entweder R₂₁ Hydroxy und R₂₀
Wasserstoff oder -NHR₂₄′ oder R₂₁ bedeutet -NHR₂₄′ und R₂₀ bedeutet Wasserstoff.
R₂₂ steht vorzugsweise für Wasserstoff, -SO₃M, -COOM oder -CONH₂.
R₂₃ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder -SO₃M, besonders bevorzugt
Wasserstoff.
Wenn in der Formel (b₂) R₂₇ Hydroxy, -NR₂₉R₃₀ oder -NH-Ac′ bedeutet, befindet
es sich vorzugsweise in Metastellung zu R₂₆, wobei R₂₈ vorzugsweise
Wasserstoff bedeutet. Wenn R₂₇ für C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy steht, kann
es sich in einer beliebigen der verfügbaren Stellungen ortho, meta und para
zu R₂₆ befinden. Besonders bevorzugt bedeutet R₂₆ Hydroxy. Vorteilhaft
bedeutet R₂₈ Wasserstoff.
Von den Alkyl- und Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind auch in
-B (analog wie in -D₁) die niedrigermolekularen bevorzugt, insbesondere
Äthyl, Methyl, Äthoxy und Methoxy. In den C2-3-Hydroxyalkylresten befindet
sich die Hydroxygruppe vorzugsweise in β-Stellung.
In der Formel (b₃) bedeutet R₃₁ vorzugsweise einen Rest der Formel (c₄).
In der Formel (c₄) - in der Bedeutung von R₃₁ - bedeutet vorzugsweise mindestens
eines von W₄ und W₅ Wasserstoff, besonders bevorzugt W₄. R₃₂ bedeutet
vorzugsweise C1-4-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl. R₃₃ bedeutet
vorzugsweise Sauerstoff.
Die offenkettigen C3-8-Alkylreste in der Bedeutung von R₃₄ können linear
oder verzweigt sein, wenn sie 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, sind sie
vorzugsweise verzweigt; die Cycloalkylreste in der Bedeutung von R₃₄ sind
vorzugsweise Cyclohexyl, welches mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert
sein kann, besonders bevorzugt ist es ein unsubstituiertes Cyclohexyl. Die
carboxysubstituierten C1-4-Alkylgruppen sind vorzugsweise Carboxymethyl
oder β-Carboxyäthyl. Der Substituent (Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Sulfo) am
C2-4-Alkyl, in der Bedeutung von R₃₄, ist vorzugsweise in β-Stellung. Wenn
R₃₄ einen Rest der Formel (c₄) bedeutet, stehen W₄ vorzugsweise für Wasserstoff
und W₅ vorzugsweise für Carboxy, Sulfo oder Trifluoromethyl. Bevorzugte
Bedeutungen von R₃₄ sind Wasserstoff, ein Rest der Formel (c₄),
C1-8-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl und C6-9-Cycloalkyl.
R₃₅ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, eine Sulfogruppe oder einen der oben
aufgezählten stickstoffhaltigen Substituenten.
R₃₆ weist vorzugsweise eine andere Bedeutung als Wasserstoff auf, besonders
bevorzugt steht R₃₆ für Methyl.
In der Formel (b₅) bedeutet vorzugsweise mindestens eines von R₃₈ und R₃₉
Hydroxy; besonders bevorzugt bedeuten beide R₃₈ und R₃₉ Hydroxygruppen.
Wenn in der Formel (b₅) R₃₇ für einen Rest der Formel (c₅) steht, bedeutet
-NH-Q- vorzugsweise eine Gruppe -NH-SO₂-.
In der Formel (b₆) befindet sich die Hydroxygruppe vorzugsweise in Stellung
8. Wenn R₄₀ eine andere Bedeutung als Wasserstoff ausweist, befindet es
sich vorzugsweise in Parastellung zur 8-ständigen Hydroxygruppe. R₄₀ bedeutet
vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.
In der Formel (b₇) bedeutet -L- vorzugsweise -NH-. Besonders bevorzugt
steht R₄₁ für unsubstituiertes Phenyl und R₄₂ ist vorzugsweise Methyl.
Der Kupplungskomponentenrest -B enthält vorzugsweise bis zu drei Cyclen
(homocyclische Ringe, heterocyclische Ringe und gegebenenfalls einen
cycloaliphatischen Ring - wobei ein Naphthalinrest als zwei Cyclen oder
Ringe berechnet wird), besonders bevorzugt enthält -B einen oder zwei
solcher Cyclen.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung ist durch die Metallkomplexe von
metallisierbaren erfindungsgemäßen Farbstoffen dargestellt, die zwei metallisierbare
Stellen aufweisen, d. h. zwei metallisierbare Azogruppen, wie
diejenigen der obigen Formel (IV′) und worin das komplexbildende Metall zur
Bildung von 1 : 2-Komplexen mit metallisierbaren Monoazofarbstoffen fähig
ist, insbesondere die bevorzugten komplexbildenden Metalle Eisen, Chrom und
Kobalt. In diesen Komplexen kann, nach erschöpfender Komplexierung, die
Konfiguration des Metallkomplexes offenkettig mono- oder polymer sein, wie
durch die schematische Formel (XI) unten dargestellt
oder cyclisch, wie z. B. durch die Formeln (XIa) und (XIb) unten dargestellt,
und
worin
Z₁ -O- oder -COO-,
Z₂ -O- oder -NH-,
Lg einen Liganden oder eine Gruppe von Liganden,
Me ein 1 : 2-komplexbildendes Metall, vorzugweise Chrom, Kobalt oder Eisen,
t die Gesamtzahl negativer Ladungen des Komplexmoleküls,
Kat⁺ ein Gegenion, welches vorzugsweise nicht-chromophor ist,
und
k in der Formel (XI) die Anzahl (wiederkehrender) Komplexeinheiten (KU), die durch die Struktur innerhalb der zwei gestrichelten Linien dargestellt sind, und null oder eine den Polymerisationsgrad angebende Zahl, z. B. 1 bis 4, sein kann,
bedeuten.
Z₁ -O- oder -COO-,
Z₂ -O- oder -NH-,
Lg einen Liganden oder eine Gruppe von Liganden,
Me ein 1 : 2-komplexbildendes Metall, vorzugweise Chrom, Kobalt oder Eisen,
t die Gesamtzahl negativer Ladungen des Komplexmoleküls,
Kat⁺ ein Gegenion, welches vorzugsweise nicht-chromophor ist,
und
k in der Formel (XI) die Anzahl (wiederkehrender) Komplexeinheiten (KU), die durch die Struktur innerhalb der zwei gestrichelten Linien dargestellt sind, und null oder eine den Polymerisationsgrad angebende Zahl, z. B. 1 bis 4, sein kann,
bedeuten.
Es wird angenommen, daß die stabilste cyclische Form diejenige der Formel
(XIa) ist, insbesondere in schraubenförmiger Konfiguration des Polyazokomplexbildners
um das komplexbildende Metall, wie durch die Formel (XIa′)
schematisch dargestellt
Für die nicht-komplexierten Tetra- bis Hexakisazofarbstoffe, d. h. diejenigen,
die kein komplexbildendes Metall enthalten, insbesondere die kein
Metall Me enthalten, wird eine ähnliche schraubenförmige Struktur angenommen,
d. h. wie durch die folgende schematische Formel
dargestellt.
Lg ist eine komplexbildende Gruppe, wie sie aus der Komplexierung mit
H-Lg′-H und gegebenenfalls Modifikationsreaktionen, wie erforderlich,
abstammt.
Die Zahl t hängt von Me, Lg und den Komplexbildner der Formel (IV′) ab und
kann insbesondere 0, 1 oder 2 oder mehr sein.
Wenn in einem der oben beschriebenen Metallkomplexe irgendeines von Lg, -B
oder/und -D₂′- eine kovalent gebundene kationische Gruppe enthält, z. B.
eine Pyridiniumgruppe wie oben angegeben, kann ihre positive Ladung gegebenenfalls
mindestens teilweise eine entsprechende Zahl negativer Ladungen
des Komplexes ausgleichen, so daß t entsprechend herabgesetzt wird. Es ist
allerdings bevorzugt, daß in den erfindungsgemäßen Farbstoffmolekülen die
kovalent gebundenen anionischen Gruppen vorliegen. Kat⁺ kann ein beliebiges
Kation sein, wie es in der Synthese des entsprechenden Farbstoffes
entsteht, und hängt folglich auch von Lg und Me ab und außerdem auch von
den komplexbildenden Reaktionsbedingungen (nämlich dem pH und dem verwendeten
Lösungsmittel), oder ein durch Ionenaustausch eingeführtes Kation,
z. B. ein Alkalimetallkation oder/und ein Ammoniumkation; in der freien
Säureform wird es als Hydroniumion H₃O⁺ angegeben.
Die obenbeschriebenen Metallkomplexe können durch an und für sich bekannte
Reaktionen synthetisiert werden, insbesondere Diazotierungs-, Kupplungs-
und Metallisierungsreaktionen und erforderlichenfalls weitere Modifikationsreaktionen;
das Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen
Metallkomplexe oder Metallkomplexgemische ist insbesondere dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) mindestens eine metallisierbare Verbindung der Formel (IV), vorzugsweise
(IV′), und gegebenenfalls mindestens einen weiteren komplexierbaren
Liganden, z. B. H-Lg′-H, mit einer komplexbildenden Metallverbindung
umsetzt
oder - b) den Metallkomplex mindestens einer metallisierbaren Verbindung der Formel (V′) und gegebenenfalls mindestens eines weiteren Liganden diazotiert und auf mindestens eine Kupplungskomponente (BK) und gegebenenfalls auch auf mindestens eine Kupplungskomponente H-B wie oben definiert, kuppelt.
Die Metallisierung zu Metallkomplexen kann analog zu bekannten Metallkomplexbildungsreaktionen
durchgeführt werden.
Für die Metallisierung von Verbindungen der Formel (IV) bzw. (IV′) oder (V)
und gegebenenfalls H-Lg′-H können an sich übliche geeignete Metallverbindungen
verwendet werden, z. B. Acetate oder wasserlösliche Salze von Mineralsäuren,
insbesondere Chromtrichlorid, Kobaltdichlorid, Kupferdichlorid
oder -sulfat, Eisendi- oder -trichlorid, Chromtrifluorid, Manganchlorid,
-acetat oder -sulfat, Aluminiumchlorid, Titaniumchlorid, Zirkoniumtetrachlorid
oder -sulfat, Zirkonylchlorid, Kobaltsulfat oder -nitrat, Eisen-II-
oder -III-sulfat, Chromsulfat, Chrom- oder Kobaltacetat, Kaliumchromsulfat,
Ammoniumchromsulfat (z. B. Chromalaune) und gegebenenfalls, mit Zugabe eines
Reduktionsmittels z. B. Glukose, auch Natrium- oder Kaliumchromat oder
-bichromat.
Die Chromierung kann direkt bis zur 1 : 2-Chromkomplexstufe oder stufenweise
über die 1 : 1-Chromkomplexstufe mit nachfolgender Komplexierung bis zur
1 : 2-Chromkomplexstufe durchgeführt werden.
Die Chromierung kann in wäßrigem Medium durchgeführt werden, vorzugsweise
bei pH-Werten im Bereich von 2 bis 10 und Temperaturen im Bereich von 95
bis 130°C, erforderlichenfalls unter Druck. Gegebenenfalls kann die Umsetzung
mit Zugabe von organischen Lösungsmitteln oder auch nur in organischen
Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete organische Lösungsmittel
sind vorzugsweise solche, die mit Wasser mischbar sind, einen Siedepunkt
oberhalb 100°C haben und worin die Azofarbstoffe und die Metallsalze löslich
sind, z. B. Glykole, Ätheralkohole oder Amide (z. B. Äthylenglykol,
Polyäthylenglykol, β-Äthoxyäthanol, β-Methoxyäthanol, Formamid oder Dimethylformamid).
Zur Herstellung von 1 : 2-Chromkomplexverbindungen kann die
Chromierung auch stufenweise durchgeführt werden, indem erst der 1 : 1-
Chromkomplex der einen der komplexbildenden Verbindungen oder Gruppen des
Moleküls hergestellt wird und daraus mit einem zweiten Komplexbildner oder
einer zweiten komplexbildenden Gruppe des Moleküls dann der 1 : 2-Komplex
hergestellt wird. Die 1 : 1-Chromkomplexe können auf an sich bekannte Weise
hergestellt werden, z. B. unter analogen Bedingungen wie für die 1 : 2-Chromkomplexe,
aber vorzugsweise unter stärker sauren pH-Werten, vorteilhaft bei
pH <3. Es ist auch von Vorteil, gemischte 1 : 2-Chromkomplexe herzustellen,
indem verschiedene Komplexbildner der Formel (IV′) bzw. (V′) und gegebenenfalls
H-Lg′-H gleichzeitig metallisiert werden oder die Diazoverbindung
eines Gemisches von Verbindung der Formel (V′) auf eine oder mehrere
Kupplungskomponenten (BK) und gegebenenfalls H-B gekuppelt wird.
Die Metallisierung von Azoverbindungen der Formel (IV), bzw. (IV′), oder
(V′) zu entsprechenden Eisenkomplexen, vornehmlich 1 : 2-Eisenkomplexen, kann
auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden, zweckmäßig in wäßrigem
Medium, vorteilhaft bei pH-Werten im Bereich von 3,5 bis 6,5, vorzugsweise
4 bis 6, bei erhöhter Temperatur. Vorteilhaft wird die Metallisierung zu
Eisenkomplexen bei Temperaturen im Bereich von 40°C bis Rückflußtemperatur,
vorzugsweise 60 bis 100°C, durchgeführt.
Die Metallisierung von Azoverbindungen der Formel (IV), bzw. (IV′), oder
(V′) zu entsprechenden Kobaltkomplexen, vornehmlich 1 : 2-Kobaltkomplexen,
kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden, zweckmäßig in wäßrigem
Medium, vorteilhaft bei pH-Werten im Bereich von 9 bis 12, vorzugsweise 10
bis 11, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. Vorteilhaft wird die Metallisierung
zu Kobaltkomplexen bei Temperaturen im Bereich von 30 bis
90°C, vorzugsweise 40 bis 70°C durchgeführt.
Die Metallisierung zu Kupferkomplexen wird vorteilhaft bei pH-Werten im
Bereich von 7 bis 10 und bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 100°C,
vorzugsweise mit Kupfersulfat durchgeführt.
Andere Metallisierungen können auf analoge Weise nach an sich bekannten
Verfahren durchgeführt werden.
Zur Herstellung von cyclischen Komplexen, insbesondere denjenigen der
Formel (XIa) oder (XIb), ist es bevorzugt, die bis-diazotierten Derivate
eines Bisamins der Formel
insbesondere
mit einer Lösung von (BK) unter sauren Bedingungen, z. B. bei einem pH im
Bereich von 1 bis 6,5, vorzugweise 1,5 bis 6, zu mischen und dann den pH
langsam zu erhöhen, z. B. durch Zugabe von NaOH- oder KOH-Lösung bis zum
gewünschten, für die Kupplung geeigneten Wert, z. B. zwischen 6 und 11, vorzugsweise
zwischen 8 und 11. Zur Herstellung von Metallkomplexen polymerer
Struktur, insbesondere der Formel (XI), wird vorzugweise eine Lösung der
Bisdiazoverbindung in eine Lösung von (BK) unter deutlich basischen Bedingungen,
wie sie für die Kupplung geeignet sind, vorzugsweise bei einem pH
im Bereich von 8 bis 11, zugegeben.
Nach der Variante a) können cyclische Me-Komplexe oder auch Gemische von
polymeren und cyclischen Me-Komplexen hergestellt werden.
Nach Durchführung der erforderlichen Kupplung und gegebenenfalls Metallisierung
oder/und weiterer allfälliger Umwandlungen können die erhaltenen
Farbstoffe oder Farbstoffgemische auf an sich bekannte Weise von der Mutterlauge
isoliert werden, z. B. durch Aussalzen oder durch Aussäuern mit
einer starken mineralischen Säure oder z. B. durch Verdampfen, gewünschtenfalls
nach Dialyse durch eine geeignete Membran. Gewünschtenfalls kann der
Farbstoff, nach Isolierung oder Dialyse, mit an sich bekannten üblichen
Coupagemittel verschnitten werden, z. B. mit Alkalimetallsalzen (Natriumcarbonat,
Natriumsulfat), nicht-elektrolytartigen Coupagemitteln (vornehmlich
Oligosacchariden, z. B. Dextrinen, wie Maltodextrose) oder/und mit anionischen
Tensiden, vornehmlich sulfogruppenhaltigen Tensiden, insbesondere
Kohlenwasserstoffsulfonaten, sulfoniertem Rizinusöl, Sulfosuccinaten oder
Ligninsulfonaten. Wenn ein Tensid verwendet wird, beträgt das Gewichtsverhältnis
des Tensids zum Farbstoff vorteilhaft Werte im Bereich von 5 : 95
bis 40 : 60.
Gewünschtenfalls können die Farbstoffe mit Wasser zu flüssigen konzentrierten
Farbstoffpräparaten formuliert werden. Die Flüssigformen können
einfache konzentrierte wäßrige Lösungen des Farbstoffes oder Farbgemisches
in Wasser sein; gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls (je nach Löslichkeit
des Farbstoffes) kann ein Formulierungszusatz zugegeben werden, insbesondere
ein Hydrotropiermittel, ein Löslichkeitsvermittler oder/und ein
Stabilisator, z. B. ausgewählt aus den folgenden: Dicyandiamid, Di- oder
Triäthanolamin, N-Methylpyrrolidon, Harnstoff, Caprolactam, niedrigmolekulare
Glykole oder Glykoläther (z. B. Mono- oder Diäthylenglykol oder deren
Mono-C1-4-alkyläther) oder ein Tensid oder ein sonstiges Coupagemittel, wie
oben beschrieben. Der Farbstoffgehalt in den flüssigen konzentrierten Zusammensetzungen
liegt z. B. im Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis
40 Gew.-%. Wenn ein Hydrotropiermittel, ein Lösungsvermittler oder ein
Stabilisator zugegeben wird, wird er vorteilhaft in einer wirksamen Menge
zugegeben, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt
0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das wäßrige konzentrierte Farbstoffpräparat.
Der Trockensubstanzgehalt der flüssigen konzentrierten Farbstoffpräparate
liegt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise
20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präparates.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe enthalten vorteilhaft mindestens eine
wasserlöslichmachende Gruppe, wie oben angegeben, damit sie sich rasch in
Wasser lösen können, und dienen als wasserlösliche Farbstoffe, insbesondere
- wenn sie mindestens eine anionische Gruppe enthalten - als anionische
Farbstoffe; sie dienen zum Färben von Substraten, die mit wasserlöslichen
Farbstoffen, insbesondere anionischen Farbstoffen, färbbar sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können beliebiger Nuance sein, je nach
deren Bestandteilen, insbesondere (DK) [insbesondere (DK′) bzw. (DK′′) und
gegebenenfalls (MK)] und (BK) und, falls vorhanden, Me und Lg, vornehmlich
im Bereich von hellgelben Nuancen bis grünen Nuancen und bis roten Nuancen
(inklusive auch blau-rote Nuancen, orange Nuancen, braune Nuancen und olive
Nuancen); es können aber auch Farbstoffe anderer Nuancen hergestellt werden,
insbesondere im Bereich von blauen Nuancen bis grau und schwarz
(inklusive auch violetten Nuancen).
Als Substrate, die mit den erfindungsgemäßen Azofarbstoffen bzw. Metallkomplexen
färbbar sind, eignen sich beliebige Substrate, die mit wasserlöslichen
Farbstoffen, insbesondere mit anionischen Farbstoffen färbbar sind;
es seien insbesondere genannt: natürliche und regenerierte Cellulose, Polyurethane,
basisch-modifizierte Hochpolymere (z. B. basisch-modifizierte
Polypropylene), natürliche oder synthetische Polyamide oder anodisiertes
Aluminium, insbesondere allerdings Ledersubstrate. Das zu färbende Substrat
kann in einer beliebigen üblichen Form vorliegen, z. B. in Form von
losen Fasern, Filamenten, Garnen, Maschenware, gewebte Ware, Vliese, Teppiche,
Halbfertigware oder Fertigware und gegerbte Leder oder Felle. Die
Farbstoffe können in beliebigen Konzentrationen bis zur Sättigungsgrenze
des Substrates eingesetzt werden. Die Färbung kann nach beliebigen üblichen
Methoden durchgeführt werden, die für das jeweilige zu färbende Substrat
geeignet sind, z. B. durch Ausziehverfahren oder Imprägnierverfahren
(z. B. Klotzen, Aufsprühen, Schaumauftrag, Auftrag mit einer Walze oder
Bedrucken), vorzugsweise aus wäßrigem Medium; für synthetische Substrate
kann der Farbstoff gegebenenfalls auch in die synthetische Masse einverleibt
werden. Papier kann in der Masse oder nach der Blattbildung gefärbt
werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind aber hauptsächlich für das Färben von
Leder oder Fellen geeignet.
Es eignen sich beliebige Ledersorten, wie sie üblicherweise aus wäßrigem
Medium gefärbt werden, insbesondere Narbenleder (z. B. Nappa aus Schaf-,
Ziegen- oder Rindleder und Boxleder von Kalb oder Rind), Veloursleder (z. B.
Velours von Schaf, Ziege oder Kalb oder Huntingleder), Spaltvelours (z. B.
von Rindleder oder Kalbleder), Wildleder und Nubuk; außerdem auch Wollfelle
und Pelze (z. B. Pelzvelours). Die Leder können nach beliebigen üblichen
Gerbeverfahren gegerbt worden sein, insbesondere vegetabil, mineralisch,
synthetisch oder kombiniert gegerbt (z. B. chromgegerbt, zirkonylgegerbt,
aluminiumgegerbt oder semichromgegerbt). Gewünschtenfalls kann das Leder
auch nachgegerbt worden sein; zum Nachgerben können beliebige Gerbstoffe,
wie sie zum Nachgerben verwendet werden, eingesetzt werden, z. B. mineralische,
vegetabile oder synthetische Gerbstoffe [z. B. Chrom-, Zirkonyl-
oder Aluminiumderivate, Quebracho-, Kastanien- oder Mimosaextrakte, aromatische
Syntane, Polyurethane, (Co)polymere von (Meth)acrylsäureverbindungen
oder Melamin/, Dicyandiamid/ und/oder Harnstoff/Formaldehydharze].
Es können also Leder sehr hoher bis sehr niedriger Affinität für anionische
Farbstoffe eingesetzt werden.
Die Leder können verschiedener Stärke sein, so können z. B. sehr dünne Leder
eingesetzt werden, wie Buchbinderleder oder Handschuhleder (Nappa), Leder
mittlerer Stärke, wie z. B. Schuhoberleder, Bekleidungsleder und Leder für
Handtaschen, oder auch dicke Leder, wie z. B. Schuhsohlenleder, Leder für
Koffer, Riemen und Sportartikel; es können auch Wollfelle und Pelze eingesetzt
werden. Nach dem Gerben (insbesondere nach dem Nachgerben) und vor
dem Färben kann der pH des Leders vorteilhaft auf Werte im Bereich von 4
bis 8 eingestellt werden (das Leder wird "neutralisiert"); je nach Art des
Leders können optimale pH-Bereiche gewählt werden, z. B. für Narbenleder
pH-Werte im Bereich von 4 bis 6, für Veloursleder und Spaltvelours und für
sehr dünne Leder pH-Werte im Bereich von 4,5 bis 8, für zwischengetrocknetes
Veloursleder und zwischengetrocknetes Spaltvelours kann der pH im
Bereich von 5 bis 8 schwanken. Zur Einstellung des pH-Wertes des Leders
können übliche Hilfsmittel verwendet werden; für gegerbtes Leder sauren
Charakters kann der pH durch Zugabe von geeigneten Basen eingestellt werden,
z. B. Ammoniak, Ammoniumbicarbonat oder Alkalimetallsalzen schwacher
Säuren, z. B. Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat
oder Natriumbisulfit, worunter Natriumformiat und Ammoniak bevorzugt
sind. Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat sind insbesondere als Zweitbasen
zur genauen Einstellung des Oberflächen-pH-Wertes des Leders geeignet.
Mineralisch gegerbtes Leder kann gewünschtenfalls auch maskiert
werden, z. B. mit Alkalimetallformiat, -oxalat oder -polyphosphat, oder z. B.
mit Titanium/Kaliumoxalat.
Die Färbung kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden, zweckmäßig
in wäßrigem Medium, unter üblichen Temperatur- und pH-Bedingungen, insbesondere
im Temperaturbereich von 20 bis 80°C, vorzugsweise 25 bis 70°C,
wobei mildere Temperaturbedingungen, insbesondere im Bereich von 25 bis
40°C, zur Erreichung von tieferen Durchfärbungen und für das Färben von
Wollfellen und Pelzen bevorzugt sind. Die pH-Werte des Färbebades können
im allgemeinen in einem breiten Bereich schwanken, hauptsächlich von pH 8
bis pH 3; im allgemeinen kann die Färbung vorteilhaft bei höheren pH-Werten
begonnen werden und bei tieferen pH-Werten abgeschlossen werden. Vorzugsweise
wird die Färbung bei pH-Werten 4 durchgeführt, insbesondere im pH-Bereich
von 8 bis 4, und zum Abschluß des Färbeverfahrens wird der pH-Wert
herabgesetzt (z. B. durch Zugabe einer in der Lederfärberei üblichen Säure,
wie Essigsäure oder Ameisensäure) vorzugsweise auf Werte im Bereich von 4
bis 3. Die Farbstoffkonzentration kann in einem breiten Bereich variieren,
gewünschtenfalls bis zur Sättigungsgrenze des Substrates, z. B. bis zu 5%,
bezogen auf das Falzgewicht des Leders. Die Färbung kann einstufig oder
mehrstufig, z. B. in zwei Stufen, durchgeführt werden, gegebenenfalls mit
Einschaltung einer Umladung des Substrates mittels üblicher kationischer
Hilfsmittel.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können gewünschtenfalls in Kombination mit
üblichen Färbehilfsmitteln verwendet werden, hauptsächlich nicht-ionogenen
oder anionischen Produkten (insbesondere Tensiden, vorzugsweise hydrophilen
Polysaccharidderivaten, polyoxäthylierten Alkylphenolen oder Alkoholen,
Lignosulfonaten oder sulfogruppenhaltigen aromatischen Verbindungen).
Eine Fettung kann gewünschtenfalls vor und/oder nach dem Färbeverfahren
durchgeführt werden, insbesondere auch in der gleichen Flotte. Zur Fettung
nach dem Färbeverfahren wird das Fettungsmittel vorteilhaft zugegeben, bevor
der pH der Flotte herabgesetzt wird, vorzugsweise auf Werte zwischen 3
und 4.
Zur Fettung (insbesondere zum Fettlickern) können beliebige übliche, natürliche
tierische, pflanzliche oder mineralische Fette, fette Öle oder Wachse
oder chemisch-modifizierte tierische oder pflanzliche Fette oder Öle verwendet
werden, insbesondere Talg, Trane, Klauenöl, Olivenöl, Rizinusöl,
Rüböl, Baumwollsaatöl, Sesamöl, Maisöl und Japantalg, und chemisch modifizierte
Derivate davon (z. B. Hydrolyse-, Umesterungs-, Oxydations-, Hydrierungs-
oder Sulfierungsprodukte), Bienenwachs, Chinawachs, Carnaubawachs,
Montanwachs, Wollfett, Birkenöl, mineralische Öle mit Siedebereich zwischen
300 und 370°C (insbesondere die sogenannten "heavy alkylates"), Weichparaffin,
mittleres Paraffin, Vaseline und Methylester von C14-22-Fettsäuren,
und synthetische Lederfettungsmittel, beispielsweise Ester, insbesondere
Teilester von polybasischen Säuren (z. B. Phosphorsäure) mit gegebenenfalls
oxäthylierten Fettalkoholen. Von den Obengenannten sind die Methylester,
die Sulfierungsprodukte und die Phosphorsäurepartialester besonders bevorzugt.
Ein üblicher Lederweichmacher, insbesondere ein kationischer Lederweichmacher
kann gewünschtenfalls in einer abschließenden Behandlungsstufe eingesetzt
werden, besonders wenn zum Fetten ein sulfierter Fettlicker verwendet
worden ist.
Das behandelte Substrat kann dann auf an sich bekannte Weise weiterbehandelt
werden, z. B. gespült oder gewaschen, abgetropft, getrocknet und
fertiggestellt.
Wenn ein Farbstoff (AZ) oder ein Gemisch davon oder vorzugsweise ein Farbstoff
(AZ₁) oder ein Gemisch davon, wie oben definiert, insbesondere ein
nicht-metallisierter Polyazofarbstoff der obigen Formel (IV) [insbesondere
(IVa), (IVb) oder (IVc)] oder (IV′), vorzugsweise in nicht-metallisierter
Form, zum Färben eingesetzt wird, insbesondere zum Färben von Leder, ist es
auch von Vorteil, ihn mit einem entsprechenden Azofarbstoff (BZ) mit einer
niedrigen Anzahl Azogruppen und der keinen Rest einer Bis-Kupplungskomponente
(BK) enthält, aber den Rest einer Mono-Kupplungskomponente H-B enthält,
zu kombinieren.
Gegenstand der Erfindung sind also auch Gemische, die durch einen Gehalt an
Farbstoff (AZ), oder einem Gemisch davon, und einem Farbstoff (BZ), oder
einem Gemisch davon, gekennzeichnet sind.
Als Farbstoffe (BZ) können bekannte Farbstoffe eingesetzt werden oder Farbstoffe,
die analog zu bekannten Methoden herstellbar sind. Sie können insbesondere
durch Kupplung der Diazoverbindung einer Diazokomponente (DK) der
Formel D₁′-NH₂ oder eines Gemisches davon, auf mindestens eine Kupplungskomponente H-B und gegebenenfalls weitere Umwandlungsreaktionen hergestellt
werden.
Die Farbstoffe (BZ) sind vorzugsweise nicht-metallisierte Farbstoffe und
entsprechen, besonders bevorzugt, der Formel
z. B. der Formel (X). Besonders vorteilhaft wird mindestens ein Farbstoff
(AZ) bzw. (AZ₁) mit mindestens einem Farbstoff (BZ) der gleichen Nuance
oder einer sehr ähnlichen Nuance kombiniert. Dies wird besonders vorteilhaft
dadurch bewerkstelligt, daß die gleiche (DK) [insbesondere die gleiche
(DK′) bzw. (DK″) und - falls auch eingesetzt - die gleiche (MK)] verwendet
wird und als H-B eine Kupplungskomponente der Formel
verwendet wird, worin die Symbole -R₁-R₂- und -E-, unabhängig von der Formel
(Ia) eine der oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, W₅ eine der oben
angegebenen Bedeutungen aufweist und der mit dem Asteriskus * bezeichnete
Kohlenstoff zur Kupplung mit einer Diazoniumverbindung fähig ist. Es ist
allerdings bevorzugt, daß die Symbole -R₁-R₂- und -E- jeweils die gleichen
Bedeutungen aufweisen, wie das entsprechende Symbol im kombinierten Farbstoff
der Formel (IV). In der Formel (XIV) bedeutet W₅ vorzugsweise -COOM,
-SO₃M, -SO₂NR₁₀R₁₁ oder -H.
Durch die Kombination der Farbstoffe (AZ) und (BZ), insbesondere der Formel
(IV) und (XIII), der gleichen oder ähnlichen Nuance, kann eine sehr regelmäßige
Farbverteilung im Schnitt (Durchfärbung) und an der Oberfläche des
Leders eines beliebigen Affinitätscharakters, insbesondere auch auf Ledern
mit niedriger Affinität für anionische Farbstoffe, erreicht werden. Das
Molverhältnis vom Farbstoff (AZ), vorzugsweise der Formel (IV), oder eines
Gemisches davon, zum Farbstoff (BZ), vorzugsweise der Formel (XIII), oder
einem Gemisch davon, kann in einem beliebigen Bereich schwanken, der zu den
gewünschten Eigenschaften führt, z. B. im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1, vorteilhaft
1 : 5 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 4 bis 2 : 1. Mit diesen Gemischen kann
auch eine hervorragende Wasserlöslichkeit erzielt werden, so daß Flüssigpräparate
mit einer hohen Farbstoffkonzentration hergestellt werden können.
Die Gemische von (AZ) und (BZ) können durch Mischen der jeweiligen Komponenten
(AZ) und (BZ) z. B. durch übliche Farbstoff-Mischmethoden, hergestellt
werden. Gemische von (AZ) und (BZ), die aus der gleichen (DK) [insbesondere
der gleichen (DK′) bzw. (DK″) und - falls auch eingesetzt - der
gleichen (MK)] stammen, können vorteilhaft durch Kupplung der erforderlichen
Diazoverbindung oder eines Gemisches davon, vorzugsweise einer Diazoverbindung
eines Amins D₁′-NH₂ oder eines Gemisches davon, auf ein Gemisch
von (BK) und (HB) hergestellt werden.
Erfindungsgemäß können Azofarbstoffe bzw. Metallkomplexfarbstoffe erhalten
werden, die auch mit einer relativ niedrigen Zahl wasserlöslichmachender
Substituenten in -A, -D₁ und gegebenenfalls -X- oder/und gegebenenfalls Lg
oder -B, eine hohe Löslichkeit in Wasser aufweisen, besonders wenn anionische
Farbstoffe in Alkalimetallsalzform vorliegen. Sie zeichnen sich durch
ihre Beständigkeit gegenüber Elektrolyten (insbesondere anorganischen Ionen),
besonders auch gegen Basen und Säuren, aus, und zeichnen sich insbesondere
auf Leder durch ihr Aufbauvermögen und ihre hohe Unempfindlichkeit
gegenüber Affinitätsschwankungen des Leders für anionische Farbstoffe aus,
wobei sehr egale Färbungen hervorragender Durchfärbung und hoher Farbausbeute
erhältlich sind. Die Färbungen, insbesondere auf Leder, vor allem
diejenigen, die mit Metallkomplexen erhältlich sind, weisen hervorragende
Echtheiten auf, z. B. Naßechtheiten, Reibechtheiten, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit.
Sie sind gut mit anderen Farbstoffen kombinierbar,
insbesondere mit solchen, die ein ähnliches färberisches Verhalten
aufweisen. Es können sehr egale, intensive, schöne Färbungen erhalten
werden, wobei Narbenseite und Fleischseite sehr regelmäßig gefärbt sind und
die Nuance von Färbungen, die mit einem selben Farbstoff auf verschiedenen
Ledersorten erzeugt werden, gleich oder sehr ähnlich ist; im Gemisch mit
entsprechenden Farbstoffen, mit welchen die erfindungsgemäßen Farbstoffe
kombinierbar sind, können auch sehr intensive, regelmäßige Färbungen hoher
Ausbeute und optimaler Echtheiten erhalten werden. Durch die Wahl der Substituenten
können einige der Eigenschaften der Farbstoffe (z. B. Löslichkeit,
Nuance, Aufbauvermögen, Durchfärbung, Egalität usw.) entsprechend
variiert werden. Die erfindungsgemäßen metallfreien Polyazofarbstoffe,
insbesondere die nicht-metallisierten Tetra- bis Hexakisazofarbstoffe,
besonders die bevorzugten, sind auch mit Metallkomplexfarbstoffen gut kombinierbar,
insbesondere mit 1 : 2-Metallkomplexen von Disazo- oder Trisazofarbstoffen,
und auch mit metallfreien Trisazo- oder Tetrakisazofarbstoffen,
wobei sehr homogene Nuancen und Durchfärbungen und regelmäßige
Färbungen optimaler Echtheiten, auch Lichtechtheit, erhältlich sind.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente
Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben; Gewichtsteile stehen
zu Volumenteilen wie Gramm zu Milliliter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben. Wenn nicht anders angegeben, werden zur Herabsetzung
des pH oder zum Sauerstellen eine wäßrige 30%ige Salzsäurelösung und zum
Erhöhen des pH oder Alkalischstellen eine wäßrige 30%ige Natriumhydroxydlösung
zugegeben. In den Applikationsbeispielen sind die jeweiligen Farbstoffe
in coupierter Form eingesetzt, die 30% des jeweiligen Farbstoffes
enthält, wobei das Coupagemittel Glaubersalz (Natriumsulfat) ist, die übrigen
in den Applikationsbeispielen verwendeten Produkte sind handelsübliche
Produkte, die für die Behandlung von Leder üblich sind.
(BK1) 142 Teile Disulfanilamid [synthetisiert wie von M. L. Crossley et al.
in JACS 60 (1938), 2222-2224, beschrieben oder wie unten beschrieben]
werden auf an sich übliche Weise in saurem Medium diazotiert und die
erhaltene Lösung der Bisdiazoverbindung wird einer Lösung von 56 Teilen
Natriumbisulfit und 169 Teilen Natriumsulfit in 650 Teilen Wasser
tropfenweise zugegeben, wobei der pH durch Zugabe von 150 Teilen
einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7 gehalten
wird. Wenn die Reduktion beendet ist, d. h. wenn keine Bisdiazoverbindung
mehr festgestellt werden kann, werden 215 Teile einer
wäßrigen 30%igen Salzsäurelösung zugegeben und die Suspension wird
für drei Stunden auf 90°C erhitzt. Dann wird der pH durch Zugabe
einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung auf 1,5 eingestellt
und es werden 88 Teile Acetoacetamid zugegeben. Wenn die Cyclisierungsreaktion
beendet ist, wird die Suspension filtriert. Es werden
150 Teile der Bis-kupplungskomponente der Formel
erhalten.
Das Disulfanilamid kann wie folgt hergestellt werden:
86 Teile 4-Aminobenzolsulfonamid werden bei 55°C in 500 Teilen Wasser suspendiert. 65 Teile Essigsäureanhydrid werden im Laufe von 1 Stunde zugegeben, wobei der pH durch Zugabe von 5 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung bei 3,5 gehalten wird. Der pH wird dann auf 11 erhöht und es werden 270 Teile N-Acetylsulfanilylchlorid langsam zugegeben, während der pH durch Zugabe von 300 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung zwischen 10 und 10,5 gehalten wird. Das Acetyldisulfanilamid wird durch Zugabe von 800 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung und dreistündiges Erhitzen auf 75°C hydrolysiert. Das hergestellte Disulphanilamid wird schließlich bei pH 2 bei 40°C isoliert.
86 Teile 4-Aminobenzolsulfonamid werden bei 55°C in 500 Teilen Wasser suspendiert. 65 Teile Essigsäureanhydrid werden im Laufe von 1 Stunde zugegeben, wobei der pH durch Zugabe von 5 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung bei 3,5 gehalten wird. Der pH wird dann auf 11 erhöht und es werden 270 Teile N-Acetylsulfanilylchlorid langsam zugegeben, während der pH durch Zugabe von 300 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung zwischen 10 und 10,5 gehalten wird. Das Acetyldisulfanilamid wird durch Zugabe von 800 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung und dreistündiges Erhitzen auf 75°C hydrolysiert. Das hergestellte Disulphanilamid wird schließlich bei pH 2 bei 40°C isoliert.
(BK2) 32,7 Teile Disulfanilamid werden in 300 Teilen Wasser bei einem pH im
Bereich von 6 bis 7, mit 4 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxidlösung
gelöst. Diese Lösung wird auf 50-60°C erwärmt und
19 Teile Diketen werden im Laufe von 30 Minuten zugegeben; es wird
für 2 Stunden bei gleicher Temperatur weiterreagiert. Das erhaltene
Bisacetoacetyl-Zwischenprodukt der Formel
wird in 200 Teilen Methanol suspendiert. Es werden 20 Teile Methylcyanacetat,
2 Teile Piperidin und 2 Teile Essigsäure zugegeben und
die Suspension wird unter Rückfluß erhitzt, bis die Cyclisierung beendet
ist. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird das Methanol durch
Destillation und Zugabe von Wasser durch Wasser ersetzt. Das erhaltene
Produkt der Formel
kann direkt verwendet werden oder kann durch Aussäuern bei pH 2 und
Filtrieren isoliert werden.
(MK1): 2-Sulfanilylamino-3H-pyrimidin-4,6-dion.
(MK2): 6-Amino-2-sulfanilylamino-3H-pyrimidin-4-on.
(MK3): 4,6-Diamino-2-sulfanilylamino-pyrimidin, folgendermaßen synthetisiert:
23 Teile 4-Amino-benzolsulfonylguanidin (="Sulfaguanidin") werden in 100 Teilen einer 30%igen Natriummethylatlösung in Methanol gegeben. Das Gemisch wird auf 50°C erhitzt und es werden 15 Teile Malononitril langsam zugegeben. Dann wird das Gemisch eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sobald die Cyclisierungsreaktion beendet ist und nach der Zugabe von 100 Teilen Wasser, wird Methanol durch Erhitzen auf 95°C abdestilliert. Schließlich wird der pH durch Zugabe von 22 Teilen einer 30%igen Salzsäurelösung auf 5 herabgesetzt und das Produkt wird durch Filtrierung bei 80°C isoliert.
(MK4): 4-Amino-N-(3′-hydroxyphenyl)-benzolsulfonamid.
(MK5): 1-(4′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
(MK6): 1-(4′-Aminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol.
(MK7): 1-(3′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
(MK8): 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure (J-Säure).
(MK2): 6-Amino-2-sulfanilylamino-3H-pyrimidin-4-on.
(MK3): 4,6-Diamino-2-sulfanilylamino-pyrimidin, folgendermaßen synthetisiert:
23 Teile 4-Amino-benzolsulfonylguanidin (="Sulfaguanidin") werden in 100 Teilen einer 30%igen Natriummethylatlösung in Methanol gegeben. Das Gemisch wird auf 50°C erhitzt und es werden 15 Teile Malononitril langsam zugegeben. Dann wird das Gemisch eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sobald die Cyclisierungsreaktion beendet ist und nach der Zugabe von 100 Teilen Wasser, wird Methanol durch Erhitzen auf 95°C abdestilliert. Schließlich wird der pH durch Zugabe von 22 Teilen einer 30%igen Salzsäurelösung auf 5 herabgesetzt und das Produkt wird durch Filtrierung bei 80°C isoliert.
(MK4): 4-Amino-N-(3′-hydroxyphenyl)-benzolsulfonamid.
(MK5): 1-(4′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
(MK6): 1-(4′-Aminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol.
(MK7): 1-(3′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
(MK8): 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure (J-Säure).
Die in den folgenden Beispielen eingesetzten Diazokomponenten sind:
(DK1): Anthranilsäure;
(DK2): Metanilsäure;
(DK3): Orthanilsäure;
(DK4): Sulfanilsäure;
(DK5): 2-Amino-5-sulfobenzoesäure;
(DK6): 2-Amino-4-sulfobenzoesäure;
(DK7): Sulfanilamid;
(DK8): Diazoxydsäure;
(DK9): 1-Amino-2-hydroxy-3-nitro-5-benzolsulfonsäure;
(DK10): 1-Amino-2-hydroxy-5-benzolsulfonsäureamid.
(DK1): Anthranilsäure;
(DK2): Metanilsäure;
(DK3): Orthanilsäure;
(DK4): Sulfanilsäure;
(DK5): 2-Amino-5-sulfobenzoesäure;
(DK6): 2-Amino-4-sulfobenzoesäure;
(DK7): Sulfanilamid;
(DK8): Diazoxydsäure;
(DK9): 1-Amino-2-hydroxy-3-nitro-5-benzolsulfonsäure;
(DK10): 1-Amino-2-hydroxy-5-benzolsulfonsäureamid.
13,7 Teile (DK1) werden auf übliche Weise mit NaNO₂ in Gegenwart von Salzsäure
diazotiert und auf 28,2 Teile (MK1), die vorher in 50 Teilen Wasser
und 20 Teilen 25%iger Natriumhydroxydlösung gelöst worden sind, bei 10°C
gekuppelt, während der pH durch Zugabe einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung
bei 9 gehalten wird. Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist,
wird die Suspension durch Zugabe von 50 Teilen einer wäßrigen 30%igen
Salzsäurelösung sauergestellt. 7,6 Teile Natriumnitrit, die vorher in
50 Teilen Wasser gelöst worden sind, werden zugetropft. Wenn die Diazotierungsreaktion beendet ist, werden 24,4 Teile der (BK1), die in 50 Teilen
Wasser und 16 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung gelöst
worden sind, zugegeben und der pH wird durch Zugabe einer wäßrigen 25%igen
Natriumhydroxydlösung auf 9 erhöht. Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist,
wird der erhaltene Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen.
Er färbt Leder in gelben Nuancen und entspricht in Form der freien Säure der
Formel
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der (DK1) 17,3 Teile (DK2) eingesetzt werden.
Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in gelben Nuancen und entspricht in
Form der freien Säure der Formel
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Bis-Kupplungskomponente (BK1) die äquivalente Menge der Bis-Kupplungskomponente
(BK2) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt
Leder in gelben Nuancen.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Mittelkomponente (MK1) die äquivalente Menge der Mittelkomponente
(MK2) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in gelben
Nuancen.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Mittelkomponente (MK1) die äquivalente Menge der Mittelkomponente
(MK3) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in gelben
Nuancen.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Mittelkomponente (MK1) die äquivalente Menge der Mittelkomponente
(MK5) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in orangen
Nuancen.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Mittelkomponente (MK1) die äquivalente Menge der Mittelkomponente
(MK6) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in orangen
Nuancen.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle
der Mittelkomponente (MK1) die äquivalente Menge der Mittelkomponente
(MK7) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in orangen
Nuancen.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der 13,7 Teile der (DK1) ein Gemisch aus 6,8 Teilen (DK1) und 8,7
Teilen (DK2) eingesetzt wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in gelben
Nuancen. Es ist ein Gemisch, das in Form der freien Säure den im Beispiel
1 angegebenen Farbstoff der Formel (4) und den im Beispiel 2 angegebenen
Farbstoff der Formel (5), sowie den Farbstoff der folgenden Formel
in statistischer Verteilung enthält.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der (DK2) die gleiche Menge der (DK3) eingesetzt wird. Der erhaltene
Farbstoff färbt Leder in hellgelben Nuancen.
Es wird so verfahren, wie im Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der (DK2) die gleiche Menge der (DK4) eingesetzt wird. Der erhaltene
Farbstoff färbt Leder in hellgelben Nuancen.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der (DK1) die äquivalente Menge der (DK5) eingesetzt wird. Der
erhaltene Farbstoff färbt Leder in hellgelben Nuancen.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 12 beschrieben, mit dem Unterschied,
daß anstelle der (DK5) die gleiche Menge der (DK6) eingesetzt wird. Der
erhaltene Farbstoff färbt Leder in hellgelben Nuancen.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der (DK1) die equivalente Menge der (DK7) eingesetzt wird. Der
erhaltene Farbstoff färbt Leder in hellgelben Nuancen.
- a) 25 Teile der (DK8) werden in 50 Teilen Wasser bei pH 6 gelöst und auf 28,2 Teile der (MK1), welche vorher in 50 Teilen Wasser und 20 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung gelöst worden sind, gekuppelt, während der pH durch Zugabe einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung bei 9 gehalten wird. Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist, wird die Monoazosuspension mit 50 Teilen einer wäßrigen 30%igen Salzsäurelösung sauer gestellt und es werden 7,6 Teile Natriumnitrit, das vorher in 50 Teilen Wasser gelöst worden ist, zugetropft. Wenn die Diazotierungsreaktion beendet ist, werden 24,4 Teile der (BK1), die vorher in 50 Teilen Wasser und 60 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung gelöst worden sind, zugegeben, während der pH durch Zugabe einer 25%igen Natriumhydroxydlösung bei 11 gehalten wird. Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist, wird der Tetrakisazofarbstoff erhalten, welcher Leder in Bordeauxnuancen färbt und in der freien Säureform der folgenden Formel entspricht: Dieser Farbstoff kann entweder durch Aussalzen und Filtrieren isoliert werden oder kann gemäß dem folgenden Teil b) weiter umgesetzt werden.
- b) Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist, wird die Lösung auf 50°C erwärmt, und es werden 14 Teile Kobaltsulfatheptahydrat und 4 Teile Wasserstoffperoxyd zugegeben. Wenn die Kobaltierungsreaktion beendet ist, wird der Farbstoff ausgesalzen und filtriert. Es färbt Leder in braun-bordeaux Nuancen. Er kann in Form der freien Säure durch die folgende Formel dargestellt werden:
Es wird so verfahren wie in Beispiel 15a) und b) beschrieben, mit dem
Unterschied, daß in Teil b) statt Kobaltsulfat die äquivalente Menge Chromalaun
eingesetzt wird und die Chromierung bei pH 5 und 100°C durchgeführt
wird. Der erhaltene Chromkomplex färbt Leder in bordeaux Nuancen.
Es wird so verfahren wie in den Beispielen 15 und 15bis beschrieben, mit
dem Unterschied, daß anstelle der (DK8) die äquivalente Menge der (DK9) eingesetzt
wird. Der erhaltene Kobaltkomplex (Beispiel 16) färbt Leder in
braun-bordeaux Nuancen und der erhaltene Chromkomplex (Beispiel 16bis)
färbt Leder in bordeaux Nuancen.
Es wird so verfahren wie in den Beispielen 15 und 15bis beschrieben, mit
dem Unterschied, daß anstelle der (DK8) die äquivalente Menge der (DK10)
eingesetzt wird. Der erhaltene Kobaltkomplex (Beispiel 17) färbt Leder in
orangen Nuancen. Der erhaltene Chromkomplex (Beispiel 17bis) färbt Leder
in roten Nuancen.
Es wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der 24,4 Teile (BK1) eine Mischung aus 16,3 Teilen der (BK1) und
5,7 Teilen 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon (=KK1) eingesetzt werden. Das
erhaltene Farbstoffgemisch färbt Leder in gelben Nuancen. Das Farbstoffgemisch
enthält den Farbstoff von Beispiel 2 im Gemisch mit dem gelben Disazofarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
21 Teile (DK10) werden auf übliche Weise mit NaNO₂ in Gegenwart von Salzsäure
diazotiert und auf 23,9 Teile (MK8), welche vorher in 50 Teilen Wasser
und 20 Teilen wäßriger 25%iger Natriumhydroxydlösung gelöst worden
sind, gekuppelt. Die Lösung wird dann auf 80°C erhitzt, der pH wird mit
10 Teilen wäßriger 30%iger Salzsäurelösung auf 5,5 eingestellt, und es
werden 20 Teile wäßriger 40%iger Eisentrichloridlösung zugegeben. Wenn
die Komplexierungsreaktion beendet ist, wird das Reaktionsgemisch mit
45 Teilen wäßriger, 30%iger Salzsäurelösung sauergestellt, mit Eis auf
5°C abgekühlt, und mit 8 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen Wasser diazotiert.
Wenn die Bis-diazotierung beendet ist, werden 24,4 Teile (BK1),
gelöst in 50 Teilen Wasser und 16 Teilen wäßriger 25%iger Natriumhydroxydlösung,
zugegeben und der pH wird mit 40 Teilen wäßriger 25%iger
Natriumhydroxydlösung auf 9,5 erhöht. Schließlich wird der Farbstoff ausgesalzen.
Er färbt Leder in braunen Nuancen. Er kann in Form der freien
Säure durch die folgende Formel
dargestellt werden.
Es wird so verfahren wie in den Beispielen 17 und 17bis beschrieben, mit
dem Unterschied, daß anstelle der (MK1) die äquivalente Menge der (MK4)
eingesetzt wird. Man erhält in jedem der beiden Beispiele ein Gemisch
isomerer Metallkomplexe. Das Kobaltierungsprodukt (Beispiel 20) ist ein
Farbstoffgemisch, das Leder in rot-bordeaux Nuancen färbt. Die Hauptkomponenten
des Gemisches können in Form der freien Säure durch die folgenden
Formeln dargestellt werden:
und
Das durch Chromierung erhaltene Farbstoffgemisch (Beispiel 20bis) färbt
Leder in bordeaux Nuancen. Es weist eine analoge Zusammensetzung auf, wie
das Kobaltkomplexgemisch von Beispiel 20.
18,2 Teile (DK2) werden auf übliche Weise mit NaNO₂ in Gegenwart von Salzsäure
diazotiert und auf 28,1 Teeile (MK2), welche vorher in 50 Teilen Wasser
und 12 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung gelöst
worden sind, bei einer Temperatur von 10°C gekuppelt, während der pH durch
Zugabe einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung auf 10 gehalten wird.
Wenn die Kupplungsreaktion beendet ist, wird der pH durch Zugabe von
12 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxydlösung auf 11 eingestellt,
dann werden 24 Teile einer wäßrigen 35%igen Natriumnitritlösung
zugegeben und die Lösung wird in ein Gemisch von 50 Teilen Eis und 50 Teilen
einer wäßrigen 30%igen Salzsäurelösung zugetropft. Wenn die Diazotierungsreaktion
beendet ist, wird eine Lösung von 28 Teilen (MK2) in
50 Teilen Wasser und 12 Teilen einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxidlösung
zugegeben und der pH wird durch Zugabe von 50 Teilen einer wäßrigen
25%igen Natriumhydroxydlösung auf 10 erhöht. Wenn die Kupplungsreaktion
beendet ist, werden 50 Teile einer wäßrigen 30%igen Salzsäurelösung zugegeben
und der Aminodisazofarbstoff wird durch Zugabe von 24 Teilen einer
wäßrigen 35%igen Natriumnitritlösung diazotiert. Wenn die Diazotierungsreaktion
beendet ist, wird eine Lösung von 24 Teilen (BK1) in 50 Teilen
Wasser und 225 Teile einer wäßrigen 25%igen Natriumhydroxidlösung zugegeben
und der pH wird durch Zugabe von 43 Teilen einer wäßrigen 25%igen
Natriumhydroxidlösung auf 10 erhöht. Schließlich wird der pH auf 5 eingestellt
und der erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid
ausgesalzen und abgenutscht. Er färbt Leder in gelben Nuancen und entspricht
in Form der freien Säure der Formel
100 Teile eines falzfeuchten Rindboxseitenleders (wet blue) werden in einer
Färbetrommel mit 250 Teilen Wasser und 0,8 Teilen Natriumbicarbonat bei
35°C während 45 Minuten neutralisiert. Das Leder wird dann mit 1000 Teilen
Wasser bei 25°C gewaschen. Nach 5 Minuten wird das Leder bei 50°C mit
250 Teilen Wasser und 0,8 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes,
der vorher in 80 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden ist, gefärbt.
Nach 20 Minuten werden zum Fetten 4 Teile einer 80%igen Emulsion
eines sulfitierten Fischöls zugegeben und es wird für weitere 45 Minuten
gefettet. Dann wird das Bad mit 0,5 Teilen einer 85%igen Ameisensäurelösung
sauergestellt und die Rotation der Färbetrommel wird für 20 Minuten
fortgesetzt. Schließlich wird das Bad abgelassen und das Leder bei 25°C
mit 1000 Teilen Wasser gespült. Dann wird das Bad abgelassen und das Leder
wird abgetropft, getrocknet und auf übliche Weise gestollt. Man erhält ein
Leder, das in einer egalen gelben Nuance hervorragender Echtheiten (insbesondere
Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit)
gefärbt ist.
100 Teile eines zwischengetrockneten chromgegerbten Spaltveloursleders
werden mit 800 Teilen Wasser von 50°C, 2 Teilen 25%iger Ammoniaklösung
und 0,5 Teilen des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
Nonylphenol während 90 Minuten broschiert; das Bad wird dann abgelassen und
es werden 600 Teile Wasser von 50°C, 1 Teil einer 25%igen Ammoniaklösung
und 1 Teil eines Fettlickers (Emulsion von Fettsäureestern) zugegeben.
Nach 10 Minuten werden 4 Teile des Farbstoffes gemäß Beispiel 1, der vorher
in 400 Teilen von 50°C gelöst worden ist, zum Vorfärben zugegeben. Nach
60 Minuten werden 2 Teile einer 85%igen Ameisensäurelösung zugegeben und
die Rotation wird 20 Minuten lang fortgesetzt. Dann werden 2 Teile einer
20%igen Lösung des durch Quaternierung mit Dimethylsulfat des Benzylierungsproduktes
von Diäthylentriamin erhaltenen Produktes zugegeben und nach
20 Minuten werden 2 Teile des gleichen Farbstoffes zugegeben wie für das
Vorfärben verwendet, der vorher in 200 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden
ist. Die Rotation wird 40 Minuten lang fortgesetzt, dann wird das Bad
durch zwei Zugaben von je 1,5 Teilen 85%iger Ameisensäurelösung, in einem
Abstand von 10 Minuten zwischen den beiden Zugaben, sauergestellt. Nach
10 Minuten wird das Bad abgelassen und das Leder wird auf übliche Weise
gespült, abgetropft, getrocknet und ge 11688 00070 552 001000280000000200012000285911157700040 0002019525496 00004 11569stollt. Man erhält ein Leder, das in
einer egalen gelben Nuance mit hervorragenden Echtheiten (insbesondere Naßechtheiten,
Trockenreinigungsechtheit, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit)
gefärbt ist.
100 Teile chromgegerbtes Rindleder (Möbelleder) werden mit 800 Teilen Wasser,
2 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung und 3 Teilen des Anlagerungsproduktes
von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol bei 50°C während
90 Minuten broschiert. Das Bad wird dann abgelassen und das Leder für
15 Minuten mit 400 Teilen Wasser von 40°C, 1,5 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung,
2 Teilen eines Fettlickers (Emulsion von Fettsäureestern) und
1 Teil eines phenolischen Syntans (Kondensationsprodukt aus Phenol und
Schwefelsäure) behandelt. Es werden 6 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes, der vorher in 600 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden
ist, zugegeben und die Rotation wird für 60 Minuten fortgesetzt. Das Bad
wird dann mit zwei aufeinanderfolgenden Zugaben von je 1,5 Teilen einer
85%igen Ameisensäurelösung, in einem Abstand von 10 Minuten, sauergestellt.
Nach 10 Minuten wird das Leder auf übliche Weise gespült, abgetropft,
getrocknet und gestollt. Man erhält ein Leder, das in einer egalen
gelben Nuance hervorragender Echtheiten (insbesondere Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheiten, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit)
gefärbt ist.
100 Teile chromgegerbtes Rindleder (Möbelleder) werden mit 800 Teilen
Wasser, 2 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung und 3 Teilen des Anlagerungsproduktes
von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol bei 50°C während
90 Minuten broschiert. Das Bad wird dann abgelassen und das Leder für 15
Minuten mit 400 Teilen Wasser von 40°C, 1,5 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung,
2 Teilen eines Fettlickers (Emulsion von Fettsäureestern) und
1 Teil eines phenolischen Syntans (Kondensationsprodukt von Phenol und
Schwefelsäure) behandelt. Das Leder wird dann mit 4 Teilen des gemäß Beispiel
1 erhaltenen Farbstoffes, der vorher in 400 Teilen Wasser von 50°C
gelöst worden ist, bei 40°C vorgefärbt. Nach 60 Minuten wird das Bad mit
1 Teil einer 85%igen Ameisensäurelösung sauergestellt, nach 10 Minuten
werden 2 Teile einer 20%igen Lösung des durch Quaternierung mit Dimethylsulfat
des Benzylierungsproduktes von Diäthylentriamin erhaltenen Produktes
zugegeben. Das Bad wird nach 20 Minuten abgelassen und das Leder wird bei
50°C mit 400 Teilen Wasser und 2 Teilen des gleichen Farbstoffes, wie vorher
für das Vorfärben verwendet, der vorher in 200 Teilen Wasser von 50°C
gelöst worden ist, während 40 Minuten gefärbt. Das Bad wird dann mit
1 Teil einer 85%igen Ameisensäurelösung sauergestellt und nach 20 Minuten
wird das Leder auf übliche Weise gespült, abgetropft und gestollt.
Man erhält ein Leder, das in einer egalen gelben Nuance hervorragender
Echtheiten (insbesondere Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit,
Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit) gefärbt ist.
100 Teile eines niederaffinen chrom/vegetabil-gegerbten Rindleders werden
bei 50°C mit 1000 Teilen Wasser und 0,2 Teilen des Anlagerungsproduktes von
10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol während 90 Minuten broschiert.
Dann wird das Bad abgelassen und das Leder mit 1000 Teilen Wasser und
4 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes, der vorher in
400 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden ist, bei 50°C gefärbt. Nach
1 Stunde wird das Bad durch Zugabe von 2 Teilen einer 85%igen Ameisensäurelösung
sauergestellt und nach 20 Minuten wird das Leder auf übliche
Weise gespült, abgetropft, getrocknet und gestollt. Man erhält ein Leder,
das in einer egalen, gelben Nuance hervorragender Echtheiten (insbesondere
Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit)
gefärbt ist.
100 Teile semichromgegerbtes Schafleder werden bei 45°C mit 1000 Teilen
Wasser und 0,5 Teilen eines amphoteren Maskierungsmittels (ein sulfogruppenhaltiges
Fettsäureaminoamid) während 1 Stunde bei 45°C broschiert. Das
Leder wird mit 800 Teilen Wasser von 50°C und 6 Teilen des gemäß Beispiel 1
erhaltenen Farbstoffes, der vorher in 600 Teilen Wasser von 50°C gelöst
worden ist, vorgefärbt. Die Rotation wird fortgesetzt, bis der Farbstoff
das Leder durchgefärbt hat. Das Bad wird dann mit 1,5 Teilen einer
85%igen Ameisensäurelösung sauergestellt und nach 20 Minuten werden
2 Teile einer 20%igen Lösung des durch Quaternierung mit Dimethylsulfat
des Benzylierungsproduktes von Diäthylentriamin erhaltenen Produktes zugegeben.
Nach 20 Minuten wird das Leder mit 6 Teilen des gleichen Farbstoffes,
wie für das Vorfärben verwendet, der vorher in 600 Teilen Wasser
von 50°C gelöst worden ist, für 40 Minuten gefärbt. Das Bad wird dann mit
2 Teilen 85%iger Ameisensäure sauergestellt und nach 30 Minuten wird das
Leder auf übliche Weise gespült, abgetropft, getrocknet und gestollt. Man
erhält ein Leder, das in einer egalen gelben Nuance hervorragender Echtheiten
(insbesondere Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit, Lichtechtheit
und PVC-Migrationsbeständigkeit) gefärbt ist.
100 Teile chromgegerbtes Rind-borkeleder (crust) für Möbel werden bei 35°C
mit 300 Teilen Wasser und 0,5 Teilen eines amphoteren Maskierungsmittels
(ein sulfogruppenhaltiges Fettsäureaminoamid) für 20 Minuten broschiert.
Das Bad wird abgelassen und das Leder wird bei 35°C mit 150 Teilen Wasser,
1 Teil eines phenolischen Syntans (65%ige Lösung des Kondensationsproduktes
von Phenol und Schwefelsäure) und 3 Teilen einer 40%igen Dimethyloldihydroxyethylenharnstofflösung
nachgegerbt. Nach 30 Minuten werden
1,5 Teile Natriumformiat und nach 15 Minuten 5 Teile eines Nachgerbmittels
auf Polypeptidbasis zugegeben. Die Rotation wird für 30 Minuten fortgesetzt
und dann wird der pH der Flotte durch Zugabe von 1,5 Teilen Natriumbicarbonat
auf 6 eingestellt. Nach 30 Minuten wird das Leder für 10 Minuten
mit 300 Teilen Wasser von 40°C gewaschen. Dann werden 150 Teile Wasser
von 45°C, 1 Teil eines Fettlickers (Emulsion von Fettsäureestern), 1 Teil
einer 25%igen Ammoniaklösung und 0,5 Teile eines phenolischen Syntans
(Kondensationsprodukt von Phenol und Schwefelsäure) zugegeben. Nach 15 Minuten
wird das Leder bei 45°C mit 3 Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes, der vorher in 300 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden ist,
während 90 Minuten gefärbt, d. h. bis der Farbstoff vollständig ins Leder
eingedrungen ist. Nun werden 2 Teile einer Emulsion von Fettsäureestern,
3 Teile eines Gemisches eines veresterten synthetischen Fettalkohols und
eines Phosphorsäurepartialesters eines äthoxylierten Fettalkohols und
6 Teile einer Emulsion eines sulfitierten Fischöls zur Fettlickerung zugegeben
und nach 60 Minuten werden 2 Teile eines wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensats
zur Fixierung zugegeben. Die Rotation wird für
20 Minuten fortgesetzt und dann wird das Bad durch zwei Zugaben von je
0,75 Teilen einer 85%igen Ameisensäurelösung, die mit Wasser 1 : 20 V/V
verdünnt worden ist, bei einer einem Zeitabstand von 10 Minuten zwischen
den beiden Zugaben, sauergestellt. Nach 10 Minuten wird das Leder auf
übliche Weise gespült. abgetropft, getrocknet und gestollt. Man erhält ein
Leder, das in einer egalen, gelben Nuance hervorragender Echtheiten (insbesondere
Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit, Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit) gefärbt ist.
100 Teile Schafnappa werden bei 40°C mit 200 Teilen Wasser und 0,5 Teilen
eines amphoteren Maskierungsmittels (ein sulfogruppenhaltiges Fettsäureaminoamid)
für 20 Minuten gewaschen. Das Bad wird abgelassen, 200 Teile
Wasser von 35°C und 1,2 Teile Natriumformiat werden zugegeben und die Rotation
wird für 15 Minuten fortgesetzt. Dann werden 4 Teile eines Nachgerbmittels
auf Polypeptidbasis und, nach 30 Minuten, 0,6 Teile Natriumcarbonat
zugegeben, um den pH der Flotte auf 5,8 bis 6,0 einzustellen. Nach 40 Minuten
werden 4 Teile eines Nachgerbstoffes auf Polyacrylsäurebasis zugegeben
und die Rotation wird für 30 Minuten fortgesetzt; dann werden 2 Teile
eines wasserlöslichen Harnstoff/Formaldehyd-Kondensates zugegeben und nach
30 Minuten wird das Bad abgelassen. Dann werden 150 Teile Wasser von 40°C,
1 Teil einer 25%igen Ammoniaklösung und 2 Teile eines Fettlickers (eine
Fettsäureesteremulsion) zugegeben. Nach 10 minuten wird das Leder bei 40°C
mit 3 Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, der vorher in
300 Teilen Wasser von 50°C gelöst worden ist, während 90 Minuten gefärbt.
Es werden 2 Teile einer Fettsäureesteremulsion, 6 Teile einer Emulsion
eines sulfitierten Fischöls und 3 Teile einer wäßrigen Emulsion eines Fettalkoholphosphorsäurepartialesters
zur Fettung zugegeben. Die Rotation wird
für 60 Minuten fortgesetzt und dann wird das Bad mit 1,5 Teilen einer
85%igen Ameisensäurelösung sauergestellt. Nach 30 Minuten wird das Bad
abgelassen, das Leder auf übliche Weise gespült, abgetropft, getrocknet und
gestollt. Man erhält ein Leder, das in einer egalen gelben Nuance hervorragender
Echtheiten (insbesondere Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit,
Lichtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit) gefärbt ist.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel H beschrieben, mit dem Unterschied,
daß nach der Fettung und vor der abschließenden Ameisensäurezugabe
das Bad abgelassen wird, 200 Teile Wasser von 50°C und 2 Teile eines wasserlöslichen
polymeren Umsetzungsproduktes von Epichlorhydrin und Dimethylamin
zugegeben werden, die Rotation 30 Minuten lang fortgesetzt wird und
danach 0,5 Teile eines 2-Fettalkylimidazolins zugegeben werden und die
Rotation für weitere 20 Minuten fortgesetzt wird. Das Bad wird dann abgelassen
und das Leder auf übliche Weise gespült, abgetropft, getrocknet und
gestollt. Man erhält ein Leder, das in einer egalen gelben Nuance mit hervorragenden
Echtheiten (insbesondere Naßechtheiten, Trockenreinigungsechtheit,
Lichtechtheit und PVC-Migrationsbeständigkeit) gefärbt ist.
Analog, wie der gelbe Farbstoff gemäß Beispiel 1, werden die Farbstoffe
eines jeden der Beispiele 1bis bis 21 in jedem der obigen Applikationsbeispiele
A bis I eingesetzt, wodurch auch Färbungen entsprechender Nuancen,
Tiefen und Echtheiten erhalten werden.
In der folgenden Tabelle sind weitere Applikationsbeispiele (Applikationsbeispiele
J bis U) enthalten, worin man wie in den Applikationsbeispielen
C, D oder G (wie angegeben) verfährt, mit dem Unterschied, daß anstelle des
gelben Farbstoffes von Beispiel 1 die gleiche Menge eines Farbstoffgemisches
aus dem roten 1 : 2-Chromkomplexfarbstoff von Beispiel 17bis, welcher
in der folgenden Tabelle als "Rot Bsp. 17bis" angegeben ist, und einem
weiteren Farbstoff, welcher der gelbe Farbstoff von Beispiel 2 oder 21, der
in der folgenden Tabelle als "Gelb Bsp. 2" bzw. "Gelb Bsp. 21" angegeben
ist, oder ein Colour Index Acid Dye Farbstoff ist, welcher durch seine
"Colour Index"-Bezeichnung identifiziert ist, eingesetzt wird, wobei die
beiden Farbstoffe des Gemisches im Gewichtsverhältnis von 2 Teilen Farbstoff
1 zu 1 Teil Farbstoff 2 eingesetzt werden.
Claims (25)
1. Verbindung der Formel
A-E-SO₂-NH-SO₂-E-A (I),worin
-E-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest,
-A, jeweils unabhängig voneinander, einen heterocyclischen Rest der Formel und
die Gruppe -R₁-R₂- eine zwei- oder dreigliedrige Verbindungskette, die zusammen mit der Gruppe an welche sie gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bildet,
bedeuten, wobei der mit dem Asteriskus * bezeichnete Kohlenstoff zur Kupplung mit einer Diazoniumverbindung fähig ist,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I).
-E-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest,
-A, jeweils unabhängig voneinander, einen heterocyclischen Rest der Formel und
die Gruppe -R₁-R₂- eine zwei- oder dreigliedrige Verbindungskette, die zusammen mit der Gruppe an welche sie gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bildet,
bedeuten, wobei der mit dem Asteriskus * bezeichnete Kohlenstoff zur Kupplung mit einer Diazoniumverbindung fähig ist,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindung oder Gemisch gemäß Anspruch 1, worin
-E- gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen
und
-A einen Rest der Pyrazolon- oder Pyridonreihe bedeuten,
und
-A sich in Meta- oder Parastellung zu -SO₂- befindet.
-E- gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen
und
-A einen Rest der Pyrazolon- oder Pyridonreihe bedeuten,
und
-A sich in Meta- oder Parastellung zu -SO₂- befindet.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 der Formel
worin R₃ C1-4-Alkyl oder Carboxy bedeutet,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I′).
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I′).
4. Verbindung der Formel (I′) gemäß Anspruch 3, worin R₃ Methyl bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der Formel
worin n 0 oder 1 bedeutet,
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II), mit mindestens einer geeigneten Dicarbonylverbindung und erforderlichenfalls mit einem oder mehreren weiteren Reagenzien umsetzt, wie es erforderlich ist, um jede der Gruppen -NH₂ oder -NH-NH₂ in den entsprechenden Rest -A der Formel (α) umzuwandeln.
oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II), mit mindestens einer geeigneten Dicarbonylverbindung und erforderlichenfalls mit einem oder mehreren weiteren Reagenzien umsetzt, wie es erforderlich ist, um jede der Gruppen -NH₂ oder -NH-NH₂ in den entsprechenden Rest -A der Formel (α) umzuwandeln.
6. Verwendung einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen
gemäß Anspruch 1 der Formel
als Kupplungskomponente (BK) zur Herstellung von Azofarbstoffen.
7. Verwendung von (BK) gemäß Anspruch 6 als Bis-Kupplungskomponente zur
Herstellung von Polyazofarbstoffen.
8. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen oder Azofarbstoffgemischen
durch Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen und gegebenenfalls weiteren
Umsetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung oder
ein Gemisch von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Kupplungskomponente
(BK) verwendet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Polyazofarbstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Diazoverbindungen von
mindestens einer Diazokomponente (DK) auf eine Bis-Kupplungskomponente
(BK) kuppelt.
10. Azofarbstoff (AZ) gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Rest einer
Kupplungskomponente (BK), definiert wie in einem der Ansprüche 1 bis 4,
als Bestandteil des Azofarbstoffmoleküls, oder Gemisch von Azofarbstoffen
(AZ).
11. Azofarbstoff (AZ) oder Gemisch von Azofarbstoffen (AZ) gemäß Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß (AZ) ein Polyazofarbstoff (AZ₁) ist,
welcher den Rest einer Bis-Kupplungskomponente (BK) als Bestandteil des
Polyazofarbstoffes (AZ₁) enthält.
12. Polyazofarbstoff (AZ₁) gemäß Anspruch 11 der Formel
worin -D₁ jeweils unabhängig voneinander den Rest einer Diazokomponente
(DK) ist,
oder ein Gemisch von Polyazofarbstoffen der Formel (IV).
oder ein Gemisch von Polyazofarbstoffen der Formel (IV).
13. Polyazofarbstoff (AZ₁) gemäß Anspruch 12 der Formel
worin
-X-, jeweils unabhängig voneinander, den zweiwertigen Rest einer Mittelkomponente (MK),
x, jeweils unabhängig voneinander, 1 oder 2
und -D₂, jeweils unabhängig voneinander, den Rest einer Diazokomponente (DK′)
bedeuten,
oder ein Gemisch solcher Polyazofarbstoffe.
-X-, jeweils unabhängig voneinander, den zweiwertigen Rest einer Mittelkomponente (MK),
x, jeweils unabhängig voneinander, 1 oder 2
und -D₂, jeweils unabhängig voneinander, den Rest einer Diazokomponente (DK′)
bedeuten,
oder ein Gemisch solcher Polyazofarbstoffe.
14. Polyazofarbstoff (AZ₁) gemäß Anspruch 13 der Formel
worin
-E₁-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
-G-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest der Hydroxybenzolreihe, der 5-Pyrazolonreihe, der 5-Aminopyrazolreihe oder der Amino- und/oder Hydroxypyrimidinreihe
und
-Y-, jeweils unabhängig voneinander, eine heteroatomische Brücke oder, wenn -G- der 5-Pyrazolonreihe oder der 5-Aminopyrazolreihe angehört, die direkte Bindung die an die 1-Stellung des Pyrazolringes bzw. Pyrazolonringes gebunden ist,
bedeuten,
oder ein Gemisch von Azofarbstoffen der Formel (IVb).
-E₁-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
-G-, jeweils unabhängig voneinander, einen zweiwertigen aromatischen Rest der Hydroxybenzolreihe, der 5-Pyrazolonreihe, der 5-Aminopyrazolreihe oder der Amino- und/oder Hydroxypyrimidinreihe
und
-Y-, jeweils unabhängig voneinander, eine heteroatomische Brücke oder, wenn -G- der 5-Pyrazolonreihe oder der 5-Aminopyrazolreihe angehört, die direkte Bindung die an die 1-Stellung des Pyrazolringes bzw. Pyrazolonringes gebunden ist,
bedeuten,
oder ein Gemisch von Azofarbstoffen der Formel (IVb).
15. Metallisierbarer Azofarbstoff oder Gemisch von metallisierbaren Azofarbstoffen
gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14.
16. Metallisierbarer Azofarbstoff oder Gemisch von metallisierbaren Azofarbstoffen
gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß (DK) einen
metallisierbaren Substituenten in Orthostellung zur zu diazotierenden
Aminogruppe enthält und/oder eine metallisierbare Azogruppe enthält.
17. Polyazofarbstoff gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, welcher ein
Tetrakisazofarbstoff ist.
18. Polyazofarbstoff gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, welcher ein Hexakisazofarbstoff
ist.
19. Metallkomplex von mindestens einem metallisierbaren Azofarbstoff gemäß
einem der Ansprüche 15 bis 18 oder ein Gemisch solcher Komplexe.
20. Farbstoffgemisch enthaltend mindestens einen Farbstoff (AZ) oder (AZ₁)
wie in einem der Ansprüche 10 bis 18 definiert, und mindestens einen
Farbstoff (BZ), welcher ein Azofarbstoff einer niedrigeren Zahl Azogruppen
als das eingesetzte (AZ) oder (AZ₁) ist und der keinen Rest
einer Biskupplungskomponente (BK) enthält, sondern den Rest einer
Mono-Kupplungskomponente H-B enthält.
21. Verfahren zur Herstellung eines Metallkomplexes oder Gemisches von
Metallkomplexen gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) mindestens eine metallisierbare Verbindung der Formel (IV) und
gegebenenfalls mindestens einen weiteren komplexierbaren Liganden
mit einer komplexbildenden Metallverbindung umsetzt,
oder - b) einen Metallkomplex mindestens einer metallisierbaren Verbindung
der Formel
worin
D₂′(Z₁H)- den Rest einer Diazokomponente (DK″) der Formel
HZ₁-D₂′-NH₂ bedeutet,
worin
-Z₁H für -OH oder -COOH steht und sich in Orthostellung zu diazotierbaren Aminogruppe befindet
und
-D₂′- für den orthobivalenten Rest steht,
oder ein modifiziertes Derivat davon,
-X′(Z₂H)- den Rest einer Mittelkomponente (MK) der Formel
H-X′(Z₂H)-NH₂,
oder ein modifiziertes Derivat davon, bedeutet
-Z₂H -OH oder -NH₂ bedeutet und sich in Orthostellung zu -D₂′(Z₁H)-N=N- befindet, oder, im Fall von einer (MK), die eine stark saure acylierte Aminogruppe in Metastellung zu -Z₂H am Benzolring trägt, kann D₂′(Z₁H)-N=N- sich auch in Parastellung zu -Z₂H und in Orthostellung zu dieser acylierten Aminogruppe befinden, wobei die acylierte -NH-Gruppe in diesem Fall auch zur Metallkomplexbildung fähig ist,
und
y 0 oder 1 bedeutet,
und gegebenenfalls mindestens eines weiteren Liganden, diazotiert
und auf mindestens eine Kupplungskomponente (BK) und gegebenenfalls
mindestens eine Kupplungskomponente H-B kuppelt.
22. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von mindestens einem Polyazofarbstoff
(AZ) gemäß Anspruch 10 und mindestens einem weiteren Azofarbstoff
(BZ), die aus der gleichen (DK) stammen, dadurch gekennzeichnet,
daß die erforderliche Diazoverbindung von mindestens einem Amin D₁′-NH₂
oder ein Gemisch davon auf ein Gemisch von (BK) und H-B gekuppelt wird
und erforderlichenfalls weiter modifiziert wird.
23. Verwendung der Farbstoffe oder Farbstoffgemische gemäß einem der
Ansprüche 10 bis 20 zum Färben von mit wasserlöslichen Farbstoffen
färbbaren textilen oder nicht-textilen Substraten.
24. Verwendung gemäß Anspruch 23 zum Färben von gegerbtem Leder oder Fell.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9415786A GB9415786D0 (en) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | Improvements in or relating to organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525496A1 true DE19525496A1 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=10759406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19525496A Withdrawn DE19525496A1 (de) | 1994-08-04 | 1995-07-13 | Azofarbstoffe und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5696242A (de) |
JP (1) | JPH08100130A (de) |
AU (1) | AU681532B2 (de) |
DE (1) | DE19525496A1 (de) |
ES (1) | ES2109172B1 (de) |
FR (1) | FR2723368B1 (de) |
GB (2) | GB9415786D0 (de) |
HK (1) | HK1006969A1 (de) |
IT (1) | IT1277895B1 (de) |
NZ (1) | NZ272701A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142926A1 (de) * | 2001-09-01 | 2003-03-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Bewegen einer Kopfstütze bei einem Heckauffahrunfall und Anordnung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz |
KR101826806B1 (ko) * | 2010-06-28 | 2018-02-07 | 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 | 염료 및 착색 조성물 |
EP3181642A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-21 | Cappelle Pigments nv | Verfahren zur herstellung von azopigmenten |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072338B (de) * | 1959-12-31 | Sandoz A.G., Basel (Schweiz) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Mctallkomplexverbindungen | |
DE1056758B (de) * | 1955-06-20 | 1959-05-06 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Disazofarbstoffen |
DE1115384B (de) * | 1957-05-31 | 1961-10-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen |
GB868594A (en) * | 1958-06-23 | 1961-05-17 | Ici Ltd | New mono-and dis-azo dyestuffs containing halogenoacylamino groups |
CH388492A (de) * | 1959-08-13 | 1965-02-28 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe |
DE1151080B (de) * | 1960-01-13 | 1963-07-04 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung eines Chromkomplexfarbstoffes fuer Leder |
US3134761A (en) * | 1960-04-29 | 1964-05-26 | Geigy Ag J R | Reactive dyestuffs containing one or more disulphimide group |
BE626204A (de) * | 1961-12-15 | |||
FR1329211A (fr) * | 1962-07-17 | 1963-06-07 | Bayer Ag | Colorants azoïques, procédé pour leur production et utilisation |
DE1804070A1 (de) * | 1968-10-19 | 1970-08-06 | Basf Ag | Neue Disazofarbstoffe |
JPS5399939A (en) * | 1977-02-10 | 1978-08-31 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide color photographic material |
US4340536A (en) * | 1979-05-23 | 1982-07-20 | Ciba-Geigy Corporation | Chrome-complex dyes and the production and use thereof |
US4563193A (en) * | 1982-11-16 | 1986-01-07 | Ciba Geigy Corporation | Asymmetric 1:2 chrome complex dyes containing an azo and an azomethine compound |
CH658665A5 (de) * | 1984-04-05 | 1986-11-28 | Ciba Geigy Ag | Chromkomplexfarbstoffe. |
FR2637289B1 (fr) * | 1988-10-05 | 1992-11-06 | Sandoz Sa | Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants |
EP0548795B1 (de) * | 1991-12-20 | 1997-07-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1994
- 1994-08-04 GB GB9415786A patent/GB9415786D0/en active Pending
-
1995
- 1995-07-13 DE DE19525496A patent/DE19525496A1/de not_active Withdrawn
- 1995-07-25 FR FR9509131A patent/FR2723368B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-31 IT IT95RM000542A patent/IT1277895B1/it active IP Right Grant
- 1995-08-01 GB GB9515748A patent/GB2291875B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-02 NZ NZ272701A patent/NZ272701A/en unknown
- 1995-08-02 JP JP7197702A patent/JPH08100130A/ja active Pending
- 1995-08-02 AU AU28332/95A patent/AU681532B2/en not_active Ceased
- 1995-08-02 US US08/510,206 patent/US5696242A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-03 ES ES09501583A patent/ES2109172B1/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-23 HK HK98106139A patent/HK1006969A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2723368A1 (fr) | 1996-02-09 |
AU681532B2 (en) | 1997-08-28 |
GB9515748D0 (en) | 1995-10-04 |
GB9415786D0 (en) | 1994-09-28 |
HK1006969A1 (en) | 1999-03-26 |
IT1277895B1 (it) | 1997-11-12 |
NZ272701A (en) | 1996-09-25 |
ES2109172A1 (es) | 1998-01-01 |
ITRM950542A0 (it) | 1995-07-31 |
ES2109172B1 (es) | 1998-07-01 |
JPH08100130A (ja) | 1996-04-16 |
AU2833295A (en) | 1996-02-15 |
FR2723368B1 (fr) | 1997-10-17 |
GB2291875B (en) | 1996-07-31 |
ITRM950542A1 (it) | 1997-01-31 |
GB2291875A (en) | 1996-02-07 |
US5696242A (en) | 1997-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520526C2 (de) | Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3805746C2 (de) | 1:2-Chromkomplexfarbstoffe | |
DE2722855C2 (de) | ||
DE60214747T2 (de) | 1:2 metallkomplexfarbstoffe, deren zusammensetzungen, deren herstellung und deren verwendung | |
DE4407802B4 (de) | Azoverbindungen und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69719345T2 (de) | Tetrakisazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE19525496A1 (de) | Azofarbstoffe und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischkomplexverbindungen | |
EP0005207B1 (de) | Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder | |
DE69609879T2 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH683615A5 (de) | Eisenkomplexe, deren Herstellung und Verwendung. | |
EP0110825B1 (de) | Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung | |
EP0260561B1 (de) | Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen | |
EP0009466B1 (de) | 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE19511830C2 (de) | Polyazometallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644384A1 (de) | Monoazofarbstoffe,ihre Metallkomplexe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1012007B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE4319020B4 (de) | Blaue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH683614A5 (de) | Eisenkomplexgemische, deren Herstellung und Verwendung. | |
DE2118945C2 (de) | Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung | |
DE853188C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen | |
DE930409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE3601655A1 (de) | Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe | |
DE920750C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE3512078A1 (de) | Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BERENGUER BARRA, JORDI, EL PRAT DE LLOBREGAT, BARCELONA, ES ROCAS SOROLLA, JOSE, DR., L HOSPITALET DE LLOBREGAT, BARCELONA, ES |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |