DE19524837B4 - Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents
Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19524837B4 DE19524837B4 DE1995124837 DE19524837A DE19524837B4 DE 19524837 B4 DE19524837 B4 DE 19524837B4 DE 1995124837 DE1995124837 DE 1995124837 DE 19524837 A DE19524837 A DE 19524837A DE 19524837 B4 DE19524837 B4 DE 19524837B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel plate
- fiber channel
- adapter
- cover element
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Faserkanalplatte
einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der in einem besaugten,
durch ein Deckelelement verschließbaren Rotorgehäuse umläuft, wobei
in einer Aufnahme der Faserkanalplatte ein den Mündungsbereich eines Faserleitkanales sowie
eine Fadenabzugsdüse
aufweisender, auswechselbarer Kanalplattenadapter angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (18) in der Aufnahme
(33) der Faserkanalplatte (7) mittels eines Arretierungsmittels
(24) festlegbar ist, das als Stabfeder (25) ausgebildet ist, die
schwenkbar in einer von außen
zugängigen Öffnung (36)
des Deckelelementes (7) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der in einem besaugten, durch ein Deckelelement verschließbaren Rotorgehäuse umläuft, wobei in einer Aufnahme der Faserkanalplatte ein den Mündungsbereich eines Faserleitkanales sowie eine Fadenabzugsdüse aufweisender, auswechselbarer Kanalplattenadapter angeordnet ist.
- Derartig aufgebaute Offenend-Spinnvorrichtungen sind beispielsweise durch die
DE 36 36 182 A1 bekannt. - Bei solchen Spinnvorrichtungen wird das nach vorne offene Rotorgehäuse während des Spinnprozesses durch ein Deckelelement luftdicht verschlossen, das an einem Schwenkgehäuse der Spinnvorrichtung befestigt ist. Das Deckelelement ist dabei von innen gegen das Schwenkgehäuse geschraubt. Im Schwenkgehäuse ist außerdem eine Faserbandauflöseeinrichtung mit einer Faserbandeinzugswalze, einer Auflösewalze und Teile eines Faserleitkanales angeordnet. Die Anordnung der umlaufenden Teile ist so getroffen, daß sie beim Öffnen der Spinnvorrichtung außer Betrieb genommen beziehungsweise abgebremst werden.
- Während des Betriebes, das heißt, bei zugeklapptem, eingerastetem Schwenkgehäuse liegt das Deckelelement mit einer ringförmigen Lippendichtung am Rotorgehäuse an und verschließt dieses luftdicht. Das Deckelelement reicht dabei mit einem Deckelfortsatz, der unter anderem den Mündungsbereich des Faserleitkanales aufweist, in den umlaufenden Rotor. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Mündungsbereich des Faserleitkanales ausreichend nahe an der Fasergleitwand des Spinnrotors positioniert ist und die im Faserkanal herantransportierten Einzelfasern vorschriftsmäßig auf den Spinnrotor aufgespeist werden.
- Die auch als Faserkanalplatten bezeichneten Deckelelemente weisen eine äußere Ringnut für ein Lippenelement sowie einen zentralen Deckelfortsatz, einen sogenannten Kanalplattenadapter, auf. Im Kanalplattenadapter ist neben dem Mündungsbereich des Faserleitkanales auch eine Gewindebohrung zum Befestigen einer Fadenabzugsdüse angeordnet.
- Derartige Faserkanalplatten, die in der Regel als Spritzgußteile gefertigt sind, haben sich in der Praxis zwar bewährt, sind in ihrer Fertigung allerdings relativ aufwendig.
- Da diese Faserkanalplatten, insbesondere die zugehörigen Kanalplattenadapter, auf einen bestimmten Rotordurchmesser abgestimmt sind, müssen, wenn zum Beispiel im Zuge eines Garnpartiewechsels ein Austausch der Spinnrotoren notwendig ist, meistens auch die Faserkanalplatten mit ausgetauscht werden.
- Es sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Versuche unternommen worden, den Einsatzbereich solcher Faserkanalplatten zu vergrößern beziehungsweise deren konstruktiven Aufbau zu vereinfachen. Die bislang bekannten Einrichtungen konnten sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
- Durch das deutsche
GM 78 20 853 - Es ist durch die DE-OS 21 30 582 weiter bekannt, das Rotorgehäuse durch ein Deckelelement zu verschließen, das über eine mittige Ausnehmung zur Aufnahme eines zylindrischen, kolbenartigen Einsatzteiles verfügt. Dieses Einsatzteil, das den Mündungsbereich des Faserleitkanales sowie einen zentralen Fadenabzugskanal aufweist, ist innerhalb dieser Ausnehmung durch eine radial angreifende Klemmschraube gehalten. Die konstruktive Ausbildung dieses zylindrischen Einsatzteiles ist allerdings nicht geeignet, eine zuverlässige Abdichtung des Rotorgehäuses zu gewährleisten.
- Durch die DE-OS 21 30 582 ist es außerdem bekannt, die gesamte Faserkanalplatte mittels angeschraubter Blattfederelemente lösbar am Schwenkgehäuse der Spinnbox festzulegen.
- Die Faserkanalplatte ist dabei hinter einer schwenkbar gelagerten Abdeckung angeordnet, die das Schwenkgehäuse nach vorne wenigstens im Bereich der Faserkanalplatte abdeckt.
- Bei einem Garnpartiewechsel, insbesondere bei einen Wechsel der Spinnrotoren, ist es im Interesse optimaler Spinnergebnisse oft notwendig, auch zugehörige Bauelemente zu tauschen bzw. deren Lage im Bezug auf den Spinnrotor anzupassen.
- Bei der Einrichtung gemäß DE-OS 21 30 582 wird zu diesem Zweck die am Schwenkgehäuse festgelegte Abdeckung zurückgeschwenkt, die Blattfedern der Kanalplattenarretierung nach außen gedreht und die komplette, lösbar angeordnete Faserleitkanalplatte gewechselt.
- Nachteilig ist dabei, dass stets eine große Anzahl der verschiedenen Faserleitkanalplatten vorrätig gehalten werden muss, was eine relativ kostenintensive Lagerhaltung ergibt.
- In der
DE 43 34 485 A1 ist ein Deckelelement mit einem auswechselbaren Kanalplattenadapter beschrieben. - Der Kanalplattenadapter ist mit seinem konisch ausgebildeten Ansatzkörper in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme des Deckelelementes gelagert und wird über Schraubenbolzen, die das Deckelelement von hinten durchdringen, befestigt. Innerhalb seiner Aufnahme ist der Kanalplattenadapter außerdem über eine Paßstiftanordnung winkelgenau festgelegt.
- Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faserkanalplatte für ein Rotorgehäuse zu schaffen, die praktisch und kostengünstig auf verschiedene Spinnbedingungen umrüstbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die im Anspruch 1 beschriebene Ausbildung der Faserkanalplatte hat insbesondere den Vorteil, daß der in der Faserkanalplatte gelagerte Kanalplattenadapter bei Bedarf einfach und ohne den Einsatz eines Werkzeuges gegen einen neuen Kanalplattenadapter ausgetauscht werden kann. Das heißt, durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Möglichkeit gegeben, Offenend-Spinnvorrichtungen problemlos und schnell an geänderte Spinnbedingungen anzupassen.
- Die in den Ansprüchen 2 und 3 beschriebene Ausführungsform eines Arretierungsmittels zum Festlegen des Kanalplattenadapters in seiner Aufnahme hat sich bei entsprechenden Versuchen als sehr effektiv erwiesen. Die beschriebene Ausführungsform ist außerdem sowohl hinsichtlich ihrer Fertigungskosten als auch bezüglich der zu erwartenden Lebensdauer sehr vorteilhaft.
- Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 betreffen eine bevorzugte Anordnung des Arretierungsmittels. Das heißt, bei einer derartigen Anordnung ist einerseits gewährleistet, daß der Kanalplattenadapter sicher in seiner Aufnahme in der Faserkanalplatte festgelegt, und andererseits bei Bedarf schnell und problemlos ausbaubar ist.
- Im Anspruch 6 ist eine bevorzugte Ausbildung des als Stabfeder ausgebildeten Arretierungsmittels beschrieben. Die Abkröpfung der Stabfeder ermöglicht dabei eine funktionsgerechte Installation der Stabfeder bei minimalem Platzbedarf.
- Die Ansprüche 7 und 8 beschreiben jeweils eine alternative Ausführungsform eines Kanalplattenadapters. Ein Kanalplattenadapter mit einem zylindrischen Ansatzkörper hat dabei den Vorteil, daß die Fertigungskosten etwas günstiger sind.
- Kanalplattenadapter mit konischem Ansatzkörper besitzen den Vorteil, daß auch bei eventuell auftretenden Fertigungstoleranzen der Bauteile stets ein einwandfreier Sitz des Kanalplattenadapters in der Aufnahme gewährleistet ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigt:
-
1 eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem das Rotorgehäuse verschließenden Deckelelement sowie einem lösbar im Deckelelement festgelegten Kanalplattenadapter, -
2 eine perspektivische Ansicht des Deckelelementes, mit einem eingebauten, durch eine Stabfeder gesicherten Kanalplattenadapter, teilweise im Schnitt, -
3 eine erste Ausführungsform eines lösbar befestigten Kanalplattenadapters, -
4 eine weitere Ausführungsform eines Kanalplattenadapters, -
5 eine schematische Darstellung der lösbaren Befestigung des Kanalplattenadapters. - Die in
1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung1 weist, wie bekannt, ein Rotorgehäuse2 auf, in dem ein Spinnrotor3 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor3 ist dabei auf einer Stützscheibenlagerung4 abgestützt und wird von einem Tangentialriemen5 angetrieben. - Das nach vorne offene Rotorgehäuse
2 ist an eine Absaugeinrichtung6 angeschlossen und wird während des Betriebes nach vorne durch die Faserkanalplatte eines Deckelelementes7 verschlossen, das um eine Schwenkachse16 schwenkbar gelagert ist. Die Faserkanalplatte ist entweder in das Deckelelement integriert oder als lösbar befestigtes Bauteil ausgeführt. - Das Deckelelement
7 weist eine Faserbandverzugseinrichtung8 mit einer Auflösewalze9 , einer nicht näher dargestellten Faserbandeinzugswalze10 sowie einen Teil eines Faserleitkanales11 auf. Die Auflösewalze9 ist vorzugsweise durch einen Tangentialriemen12 angetrieben. Der Antrieb der Faserbandeinzugswalze10 erfolgt entweder über eine maschinenlange Antriebswelle oder über einen elektrischen Einzelantrieb15 . - Des weiteren befinden sich im Deckelelement
7 unterhalb der Auflösewalze9 eine Schmutzkammer13 , die über eine Absaugeinrichtung14 entsorgt wird. - Der als Faserkanalplatte ausgebildete Teil des Deckelelementes
7 weist einen ringförmigen Ansatz32 zum Positionieren eines Lippendichtelementes17 sowie eine in Richtung des Rotorgehäuses2 hin offene Aufnahme33 auf. Die seitlichen Anlageflächen der Aufnahme33 sind dabei entweder, wie in den2 und4 angedeutet, hohlzylindrisch ausgebildet oder weisen, wie in den1 und3 gezeigt, einen konischen Verlauf auf. - In der Aufnahme
33 ist, winkelgenau ausgerichtet, mit seinem Ansatzkörper34 ,35 ein Kanalplattenadapter18 leicht lösbar festgelegt. Der Kanalplattenadapter18 weist, wie bekannt, eine zentrale Bohrung für eine Fadenabzugsdüse19 sowie den Mündungsbereich21 des Faserleitkanales11 auf. In Fadenabzugsrichtung schließt sich an die Fadenabzugsdüse19 ein Fadenabzugsröhrchen20 an. - In die Anlagefläche
22 des zylindrisch oder konisch ausgebildeten Ansatzkörpers34 ,35 des Kanalplattenadapters18 ist jeweils eine Tangentialnut23 eingearbeitet, die im eingebauten Zustand ein federkraftbeaufschlagtes Arretierungsmittel24 aufnimmt. - Dieses vorzugsweise als Stabfeder
25 ausgebildete Arretierungsmittel24 besitzt zwei zueinander winklig angeordnete Schenkel26 und27 . Der relativ kurze Schenkel26 weist eine Abkröpfung28 auf, die in die Tangentialnut23 des Kanalplattenadapters18 einfaßt. Der Schenkel26 stützt sich außerdem endseitig in einem Widerlager29 , zum Beispiel einer nutartig ausgebildeten Öffnung, einer Bohrung oder dergleichen, des Deckelelementes7 ab. - Der im Verhältnis zum Schenkel
26 deutlich längere, freie Schenkel27 ist in einer von außen zugängigen Öffnung36 des Deckelelementes7 angeordnet und kann in Richtung (S) verschwenkt werden. Beim Verschwenken des Schenkels27 in Richtung (S) wird die Abkröpfung28 des Schenkels26 aus der Tangentialnut23 gehebelt, so daß der Kanalplattenadapter18 freigegeben wird und dann problemlos aus der Aufnahme33 entnommen werden kann. - Das winkelgenaue Ausrichten des Kanalplattenadapters
18 in der Aufnahme33 erfolgt entweder über die in die Tangentialnut23 einfedernde Stabfeder25 oder über ein spezielles Positioniermittel30 , beispielsweise einen Zylinderstift31 , der in eine entsprechende Paßbohrung im Deckelelement7 eingreift. - Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kanalplattenadapters führt in Verbindung mit dem entsprechenden Arretierungsmittel zu einer erheblichen Verbesserung der Handhabung der an sich bekannten Faserkanalplatten. Insbesondere können die im Zusammenhang mit einem Garnpartiewechsel erforderlichen Umrüstzeiten deutlich verkürzt werden.
Claims (8)
- Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der in einem besaugten, durch ein Deckelelement verschließbaren Rotorgehäuse umläuft, wobei in einer Aufnahme der Faserkanalplatte ein den Mündungsbereich eines Faserleitkanales sowie eine Fadenabzugsdüse aufweisender, auswechselbarer Kanalplattenadapter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (
18 ) in der Aufnahme (33 ) der Faserkanalplatte (7 ) mittels eines Arretierungsmittels (24 ) festlegbar ist, das als Stabfeder (25 ) ausgebildet ist, die schwenkbar in einer von außen zugängigen Öffnung (36 ) des Deckelelementes (7 ) angeordnet ist. - Faserkanalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (
18 ) einen Ansatzkörper (34 ,35 ) mit einer Tangentialnut (23 ) aufweist, die mit der Stabfeder (25 ) korrespondiert. - Faserkanalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabfeder (
25 ) zwei zueinander winklig angeordnete Schenkel (26 ,27 ) aufweist. - Faserkanalplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Tangentialnut (
23 ) einfassende Schenkel (26 ) endseitig am Deckelelement (7 ) abgestützt ist, während der freie Schenkel (27 ) in Richtung (S) schwenkbar gelagert ist. - Faserkanalplatte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Tangentialnut (
23 ) einfederbare Schenkel (26 ) durch Beaufschlagung des Schenkels (27 ) in Richtung (S) in eine Position überführbar ist, in der der Kanalplattenadapter (18 ) problemlos aus der Aufnahme (33 ) entnehmbar ist. - Faserkanalplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Tangentialnut (
23 ) einfederbare Schenkel (26 ) eine Abkröpfung (28 ) aufweist. - Faserkanalplatte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (
18 ) einen auf eine entsprechend ausgebildete Aufnahme (33 ) der Faserkanalplatte (7 ) angepassten konischen Ansatzkörper (34 ) aufweist. - Faserkanalplatte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (
18 ) einen auf eine entsprechend ausgebildete Aufnahme (33 ) der Faserkanalplatte (7 ) angepassten zylindrischen Ansatzkörper (35 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124837 DE19524837B4 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124837 DE19524837B4 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524837A1 DE19524837A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19524837B4 true DE19524837B4 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=7766300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995124837 Expired - Fee Related DE19524837B4 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524837B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013987A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102011120106A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses |
EP3219836A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-20 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Offenend-rotorspinnvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617527A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | Schlafhorst & Co W | Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
DE19717735B4 (de) * | 1997-04-26 | 2005-10-13 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE19724882B4 (de) * | 1997-06-12 | 2009-12-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen |
DE19729192A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-14 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter |
DE19808244A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE19859164B4 (de) | 1998-12-21 | 2008-02-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102016121758A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnmaschine mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung |
DE102018006783A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Düsenbefestigung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102021114272A1 (de) | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Spinnvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1865741U (de) * | 1962-09-11 | 1963-01-17 | Honeywell Nv | Anordnung zur loesbaren befestigung eines rohrfoermigen koerpers in einem loch eines plattenfoermigen koerpers. |
US3271052A (en) * | 1964-03-20 | 1966-09-06 | Westinghouse Electric Corp | Coupling |
FR1577506A (de) * | 1968-06-13 | 1969-08-08 | ||
DE2130582A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Vorrichtung zum spinnen von faeden nach dem offenend-spinnverfahren |
DE7820853U1 (de) * | 1977-09-30 | 1978-11-09 | Rieter Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Offenend-spinnvorrichtung |
DE3636182A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Spinnaggregat einer oe-rotorspinnmaschine |
DE4334485A1 (de) * | 1993-10-09 | 1995-04-13 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Spinnvorrichtung |
-
1995
- 1995-07-07 DE DE1995124837 patent/DE19524837B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1865741U (de) * | 1962-09-11 | 1963-01-17 | Honeywell Nv | Anordnung zur loesbaren befestigung eines rohrfoermigen koerpers in einem loch eines plattenfoermigen koerpers. |
US3271052A (en) * | 1964-03-20 | 1966-09-06 | Westinghouse Electric Corp | Coupling |
FR1577506A (de) * | 1968-06-13 | 1969-08-08 | ||
DE2130582A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Vorrichtung zum spinnen von faeden nach dem offenend-spinnverfahren |
DE7820853U1 (de) * | 1977-09-30 | 1978-11-09 | Rieter Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Offenend-spinnvorrichtung |
DE3636182A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Spinnaggregat einer oe-rotorspinnmaschine |
DE4334485A1 (de) * | 1993-10-09 | 1995-04-13 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Spinnvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013987A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102011120106A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses |
EP3219836A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-20 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Offenend-rotorspinnvorrichtung |
DE102016003148A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524837A1 (de) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524837B4 (de) | Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP1156142B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
EP0654551B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP2403981B2 (de) | Offenend-rotorspinnvorrichtung | |
DE2016469C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
CH691810A5 (de) | Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung. | |
EP1795633B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement | |
EP1445359B1 (de) | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
EP3219836B1 (de) | Offenend-rotorspinnvorrichtung | |
EP2408955B1 (de) | Offenend-spinnvorrichtung | |
EP2172582B1 (de) | Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
DE19603730A1 (de) | Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0200092B1 (de) | Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen | |
DE19717735B4 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE19859164B4 (de) | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE10326847A1 (de) | Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
EP1660708A1 (de) | Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung | |
EP2599905B2 (de) | Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses | |
EP1606440A1 (de) | Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung | |
WO2004111320A1 (de) | Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung | |
EP0592866A1 (de) | Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme | |
DE19808244A1 (de) | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |