DE19524708C2 - Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug - Google Patents
Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein SchienenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19524708C2 DE19524708C2 DE19524708A DE19524708A DE19524708C2 DE 19524708 C2 DE19524708 C2 DE 19524708C2 DE 19524708 A DE19524708 A DE 19524708A DE 19524708 A DE19524708 A DE 19524708A DE 19524708 C2 DE19524708 C2 DE 19524708C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantograph according
- grinding
- grinding wheel
- pantograph
- silicon carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 93
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 36
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 24
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 21
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 20
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000000626 liquid-phase infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 241000723368 Conium Species 0.000 description 1
- 229910005544 NiAg Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 230000013228 contact guidance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/18—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
- B60L5/20—Details of contact bow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Transportation (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für ein Fahrzeug,
insbesondere für ein Schienenfahrzeug, das ein mit elektrischem Strom zu
speisendes Antriebsaggregat aufweist, mit einem Schleifkörper zur Übertra
gung von elektrischem Stroms von einem stromführenden Fahrleiter auf das
Fahrzeug, wobei der Schleifkörper wenigstens einen dem Fahrleiter zu
gekehrten stromübertragenden Bereich aus einem Verbundwerkstoff auf Basis
carbonfaserverstärktem Kohlenstoff aufweist.
Aus der US-PS-4,339,021 ist ein derartiger Stromabnehmer für einen Eisenbahnzug
bekannt, der aus einem Schleifkörper aus carbonfaserverstärktem
Kohlenstoff besteht.
Fahrzeuge, die insbesondere zur Personenbeförderung eingesetzt werden, wie
beispielsweise Eisenbahnen, Untergrundbahnen, Straßenbahnen und Oberlei
tungsbusse, greifen den Strom für die elektrischen Antriebsaggregate von
einem einen elektrischen Strom führenden Fahrleiter über einen Schleif
körper ab. Bei den Fahrleitern kann es sich zum einen um Oberleitungs
drähte handeln, die oberhalb der Fahrspur verlaufen, zum anderen können es
Stromschienen sein, die innerhalb der Fahrspur oder seitlich zu der Fahr
spur, beispielsweise einer Schiene, angeordnet sind. Der Schleifkörper
muß, um eine zuverlässige Stromübertragung während der Fahrt zu gewähr
leisten, möglichst permanent mit dem Fahrleiter in Eingriff stehen, wozu
eine möglichst gleichmäßige Anpreßkraft notwendig ist, um die Kontaktober
fläche des Schleifkörpers an dem Fahrleiter in Eingriff zu halten. Diese
Probleme entstehen dann, wenn die Bewegung des Schleifkörpers entlang des
Fahrleiters mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgt, wie dies zum Beispiel
bei Hochgeschwindigkeitszügen der Fall ist, die mit Geschwindigkeiten weit
oberhalb von 250 km/h fahren. Unter diesen Geschwindigkeiten ist ein
Abheben des Schleifkörpers von dem Fahrleiter zu beobachten, was zu
Funkenbildungen führt und einen erhöhten Verschleiß des Schleifkörpers
aufgrund von Funkenerosion mit sich bringt. Um ein solches Abheben zu
vermeiden muß ein hoher Anpreßdruck aufgebracht werden, was mit einem
großen Kraftaufwand insbesondere im Hinblick auf die hohen Massen der
Stromabnehmer, verbunden ist. Die herkömmlichen Stromabnehmer solcher
Hochgeschwindigkeitszüge sind aus zwei Schleifkörper-Leisten aufgebaut,
die parallel zueinander verlaufend an einem Tragegestell angeordnet sind,
wobei ihre Längserstreckung etwa senkrecht zum Fahrleiter ausgerichtet
ist. Die Schleifleisten, die aus Graphit bestehen, sind in U-förmigen Trä
gerprofilen aus Aluminium an dem Tragegestell befestigt. Das Tragegestell
selbst ist mit dem Fahrzeug über eine armförmige Wippenhalterung verbunden.
Das für den Schleifkörper eingesetzte Graphitmaterial nach dem Stand der
Technik zeigt einen hohen Verschleiß. Der abrasive Verschleißanteil wird
von dem Reibungskontakt mit dem Fahrleiter verursacht, während oxidative
Verschleißanteile durch die vorstehend erwähnten Funkenbildungen beim
kurzzeitigen Abheben des Schleifkörpers vom Fahrleiter während der Fahrt
auftreten. Ein weiteres Problem ist die geringe Festigkeit des Graphit
materials, was den Profilkörper zur Halterung der Graphitleiste erfordert.
Hierbei stellt sich die Problematik dahingehend, daß zum einen die
Graphitleiste ausreichend weit aus Stabilitätsgründen erfaßt werden muß,
zum anderen eine ausreichende Höhe der Graphitleiste frei verbleiben muß,
um bis zu einem bestimmten Abrieb einen ausreichenden Kontakt über das
Graphitmaterial sicherzustellen. Die Verschleißverluste des Graphit
materials sind insbesondere unter extremen Bedingungen erheblich, wie bei
spielsweise bei hohen Geschwindigkeiten mit der entsprechenden Wärmeent
wicklung sowie unter äußeren Kälteeinflüssen, beispielsweise im Winterbe
trieb, wo der Fahrleiter durch Eisbildung eine äußerst unebene Oberfläche
dem Graphit entgegensetzt. Weiterhin führt die Halterung der Graphitleiste
in einem Profilträger zu strömungsungünstigen Formen, die zum einen einen
hohen Luftwiderstand besitzen und zu Geräuschentwicklungen im Fahrbetrieb,
insbesondere unter hohen Fahrgeschwindigkeiten, führen. Ein weiteres
Problem, das die herkömmlichen Schleifkörper darstellen, sind die unter
schiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten zwischen der Graphitleiste
und den Profilträgern aus Aluminium. Hieraus folgt eine aufwendige Verbin
dung dieser unterschiedlichen Komponenten mit der entsprechenden Kosten
folge. Um das zeitweilige Abheben der Schleifkörper von dem Fahrleiter,
was zu Stromunterbrechungen führt, zu kompensieren, wird jeder Stromab
nehmer mit zwei Schleifkörpern ausgestattet, die, wie bereits erwähnt, mit
einer Wippe miteinander verbunden sind, so daß dadurch gewährleistet
werden soll, daß zumindest ein Schleifkörper den jeweiligen Kontakt zu dem
Fahrleiter herstellt.
Weiterhin ist aus JP-Abstr. 63-140 050 ein Stromkollektor-Material
bekannt, bei dem einem Gemisch aus Metallpulver und Graphitpulver
5-15 Gew.-% verkupferte Carbonfasern zugegeben werden und nach Mischen
dieser Bestandteile die resultierende Mischung kompaktiert und gesintert
wird. Die Carbonfasern besitzen vorzugsweise eine Länge von 0,2-10 mm
und eine Beschichtungsdicke im Bereich von 1-10 µm.
Die DE-A1-39 33 039 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von
oxidationsgeschützten CFC-Verbundwerkstoffen, die aus einer Kohlen
stoffmatrix und Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff bestehen. Diese
Verbundwerkstoffe werden zunächst carbonisiert und danach wird metal
lisches Silizium flüssig infiltriert, das dann in den Porenräumen mit dem
Matrixkohlenstoff, aber auch mit den Kohlenstoffasern zu Siliziumkarbid
reagiert. Man erhält auf diese Weise Verbundwerkstoffe mit verbessertem
Oxidationsschutz, aber verminderter Quasi-Duktilität, da die
Faserverstärkung massiv angegriffen wird.
Ein vergleichbares Verfahren, wie es in der DE-A1 39 33 039 offenbart ist,
ist aus der DE-A1-41 36 880 für die Herstellung eines oxidations
beständigen Bauteils, insbesondere für die Raumfahrt, bekannt.
Eine aerodynamisch ausgebildete Schleifplatte für einen Hochge
schwindigkeits-Stromabnehmer ist aus der DE-B2-830 027 bekannt. Die
Schleifplatte besteht aus Cu-Kohle, CuCd oder NiAg.
Ausgehend vom Stand der Technik,
liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer für ein Fahrzeug,
insbesondere für ein Schienenfahrzeug, dahingehend weiterzuentwickeln, der
die Verschleißerscheinungen im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich
vermindert und der eine verbesserte Stromabnahme auch unter extremen
Betriebsbedingungen zeigt.
Diese Aufgabe wird
dadurch gelöst, daß in
den stromübertragenden Bereich Siliziumkarbid, das durch Infiltration von
flüssigem Silizium und Umsetzung mit Kohlenstoff gebildet ist, und
elektrisch gut leitende Werkstoffe in Form von Stiften, Fasern, Folien
oder Streifen, die in ihrer Längsrichtung in Stromflußrichtung verlaufen,
eingelagert sind. Durch den Einsatz eines Verbundwerkstoffes auf Basis
carbonfaserverstärktem Kohlenstoff wird eine im Vergleich zu Graphit
höhere Abriebsfestigkeit, insbesondere unter extremen Fahrbedingungen,
erzielt, weiterhin wird durch dieses Material, im Gegensatz zu Graphit,
das Gewicht des Schleifkörpers und damit des Stromabnehmers reduziert.
Aufgrund der wesentlich geringeren Masse müssen geringere Anpreßkräfte
aufgewandt werden, um den Schleifkörper gegen den Fahrleiter zu drücken.
Auch werden aufgrund der geringeren dynamischen Kräfte, die durch Uneben
heiten entlang des Fahrleiters auf den Schleifkörper beaufschlagt werden,
reduziert, so daß der Schleifkörper gerade unter hohen Geschwindigkeiten
in einem gleichmäßigeren Kontakt mit dem Fahrleiter verbleibt. Es hat sich
darüberhinaus gezeigt, daß ein solcher Schleifkörper eine hohe Eigen
stabilität besitzt, so daß aufwendige Profilkörper, um den Schleifkörper
zu halten und zu führen, nicht benötigt werden. Vielmehr kann ein solcher
Verbundwerkstoff auf der Basis von carbonfaserverstärktem Kohlenstoff nur
an seiner Unterseite mit Befestigungseinrichtungen ausgestattet werden, so
daß neben einer Gewichtsreduzierung der weitere Vorteil erzielt wird, daß
die gesamte Höhe des Schleifkörpers für die Stromabnahme zur Verfügung
steht, so daß eine relativ große Höhe für den Abrieb verfügbar ist und
sich daraus eine lange Standzeit ergibt.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß auch sehr hohe Temperaturen, die sich
durch den schleifenden Kontakt zwischen dem Schleifkörper und dem Fahr
leiter unter hohen Geschwindigkeiten ergeben, wie sie beispielsweise bei
Hochgeschwindigkeitszügen auftreten, praktisch keine Auswirkung hinsicht
lich eines erhöhten Abriebs haben.
In der nach Anspruch 1 beanspruchten Ausführungsform des Stromabnehmers
werden in die carbonfaserverstärkte Kohlenstoffmatrix, die den Grundaufbau
des Schleifkörpers bildet, Schichtstrukturen aus Siliziumkarbid
eingelagert. Solche Schichtstrukturen aus Siliziumkarbid erhöhen die
Abriebsfestigkeit des Schleifkörpers. Derartige Schichtstrukturen sind
dünn und erhöhen zusätzlich zu der Abriebsfestigkeit die Gesamtfestigkeit
des Verbundkörpers. Siliziumkarbid zeichnet sich weiterhin in Verbindung
mit der carbonfaserverstärkten Kohlenstoffmatrix dadurch aus, daß sie über
Infiltrieren von Silizium in eine Kohlenstoffmatrix, mit dem Kohlenstoff
der Kohlenstoffmatrix Siliziumkarbid bildet, wodurch ein hochfester Ver
bundkörper entsteht. Weiterhin wird durch Siliziumkarbid die Oxidations
beständigkeit und damit die Einsatzdauer der Schleifkörper heraufgesetzt.
Um die elektrische Leitfähigkeit des Schleifkörpers gezielt zu erhöhen,
allerdings das Verhalten des Schleifkörpers hinsichtlich seiner Abriebs
festigkeit und seines Gewichts möglichst wenig zu beeinflussen, werden in
den carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörper elektrisch gut leitende Werk
stoffe eingelagert, die vorzugsweise aus sehr kleinen Bestandteilen be
stehen, bevorzugt in Form von dünnen Drähten oder Fasern oder kleinen
Metallstreifen, wie Folien. Es eignen sich auch Graphitbestandteile, wobei
Graphitbestandteile dann zu bevorzugen sind, wenn die Leitfähigkeit des
Graphits für die Anforderungen an die Stromleitung ausreichend sind,
während Metallbestandteile dann bevorzugt zugegeben werden, wenn die
elektrischen Eigenschaften des Schleifkörpers noch verbessert werden
müssen oder wenn ein erhöhter Verschleißschutz gefordert wird.
Vorzugsweise werden diese, die elektrische Leitfähigkeit erhöhenden Be
standteile mit ihrer größten Abmessung so orientiert, daß sie senkrecht zu
der Kontaktoberfläche des Schleifkörpers bzw. senkrecht zu der Oberfläche
des Fahrleiters verlaufen. Eine bevorzugte Maßnahme, um Metallbestandteile
in den Schleifkörper einzubringen, ist diejenige, daß in dem C/C-SiC-Bau
teil, das, wie vorstehend angegeben, hergestellt ist, senkrecht zu der
späteren Kontaktoberfläche des Schleifkörpers verlaufende Bohrungen vorge
sehen werden, die dann beispielsweise mit, flüssigem Kupfer aufgefüllt
werden. Hierbei kann das C/C-SiC-Bauteil in eine Form eingesetzt werden
und gleichzeitig im Rahmen des Auffüllens der Poren oder Durchgangsöff
nungen auf der der Kontaktoberfläche gegenüberliegenden Stromabnahmeseite
eine Kontaktplatte gegossen werden, die die einzelnen Bohrungen bzw.
Kupfer- (Metallstifte) miteinander verbindet. Die Poren können auch durch
entsprechende Platzhalter, die in dem CFK-Grünkörper eingesetzt und später
entfernt werden, gebildet werden. Die Verteilung kann gerade über die vor
stehend angeführte Infiltriertechnik eingestellt werden, indem beispiels
weise das C/C-Bauteil von beiden Seiten mit unterschiedlichen Bestand
teilen infiltriert wird. Weiterhin ist es möglich, die Restporosität des
C/C-SiC-Körpers durch Flüssigphaseninfiltration mit zum Beispiel
Cu-Schmelze aufzufüllen.
Um die Betriebsnutzdauer eines solchen Schleifkörpers zu erhöhen, können
neben Siliziumkarbid, das die Oxidationsbeständigkeit erhöht, weitere ver
schleißreduzierende Bestandteile in die carbonfaserverstärkte Kohlenstoff
matrix bzw. die Verschleißfestigkeit erhöhende Zusatzbestandteile einge
setzt werden. Hierzu eignen sich insbesondere Titankarbid und/oder Zir
koniumkarbid.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stromabnehmers eignet sich insbeson
dere ein Verfahren, bei dem zunächst ein CFK-Grünling (kohlenfaserver
stärktes Polymer) hergestellt wird, der im wesentlichen der Endgeometrie
des Stromabnehmers angepaßt ist. Danach wird über eine Pyrolyse die Poly
mermatrix zu Kohlenstoff umgewandelt, so daß ein poröses C/C- (carbon
faserverstärktes) Bauteil entsteht. Die Hohlräume, die nach der Pyrolyse
im C/C-Bauteil verbleiben, werden mit flüssigem Metall gefüllt (Flüssig
phaseninfiltration). Die Metallschmelze in Form von flüssigem Silizium,
reagiert mit der Kohlenstoffmatrix und auch mit den Kohlenstoffasern zu
Siliziumkarbid.
Die Zugabe von Titankarbid und/oder Zirkoniumkarbid erfolgt bereits im
Rahmen des Aufbaus des CFK-Grünköpers, wobei die Lage der Zugabe variiert
werden kann, wodurch ein C/C-SiC-Bauteil mit einer Gradientenverteilung
der Zugabestoffe aufgebaut werden kann. Diese Zugabe kann in Pulverform
erfolgen, zum einen im Kohlenstoffasergewebe des CFK-Grünlings einge
streut, oder aber als Zusatz des Harzes (Polymers) beim Aufbau des
CFK-Grünlings über ein Laminierverfahren oder ein Injektionsverfahren. In
jedem Fall ist die Beigabe dieser Bestandteile in den Aufbau des CFK-Grün
körpers eine bevorzugte Maßnahme, da eine optimale Einstellung auch in eng
begrenzten Zonen der Titan- oder Zirkoniumkarbid-Verteilung möglich ist.
Um eine Optimierung zwischen einer hohen elektrischen Leitfähigkeit des
Schleifkörpers, einer hohen Festigkeit, einer guten Oxidationsbeständig
keit und einem geringem Gewicht zu erreichen, sollte der Anteil an Sili
ziumkarbid und den zugesetzten verschleißreduzierenden Bestandteilen
zwischen 15% und 50% bezogen auf die Masse des Schleifkörpers betragen,
wobei der Anteil an freiem, ungebundenem Silizium zwischen 0% und 10%
der Bauteilmasse betragen sollte.
Bauteile, die die elektrische Leitfähigkeit heraufsetzen, können in den
Schleifkörper so eingebracht werden, daß sich deren volumenmäßiger Anteil
in den einzelnen Schichten von der Kontaktoberfläche zu der gegenüber
liegenden Stromabgriffsfläche hin ändert, wobei der höchste Anteil dieser
Bestandteile im Bereich der Oberflächenschicht liegen sollte, die dem
Fahrleiter zugewandt ist. Hierdurch wird die Stromleitung im Bereich der
Oberflächenschicht sowie die Oxidationsbeständigkeit der Oberflächen
schicht erhöht, während der Bereich der Stromabnahmeseite, der letztend
lich auch bei einem abgenutzten Schleifkörper keinem Abrieb unterliegt, in
Bezug auf dessen Stabilität optimiert werden kann.
Die elektrisch gut leitenden Werkstoffe, als Fasern, Stifte und/oder
Streifen eingesetzt, sollten eine Querschnittsabmessung im Bereich von
0,1 mm bis 0,5 mm (Folie) und von 1 mm bis 5 mm (Streifen, Stifte) be
sitzen. Die elektrisch gut leitfähigen Werkstoffe werden definiert in den
Schleifkörper eingebracht. Die Länge der Schleifkörperdicke entspricht der
Schleifkörperdicke.
Als gut leitender Werkstoff ist Kupfer zu nennen.
Mit die elektrische Leitfähigkeit erhöhenden Bestandteilen kann der
Schleifkörper in einzelne Zonen unterteilt werden, wobei dann die Zonen
oder Flächen erhöhter Leitfähigkeit den Schleifkörper senkrecht zum Fahr
leiter bzw. zur Kontaktoberfläche und vorzugsweise senkrecht zur Schleif
richtung verlaufen, wie dies bereits vorstehend erläutert wurde. Bei Ein
lagerung solcher Zonen erhöhter, elektrischer Leitfähigkeit handelt es
sich vorzugsweise um großvolumige Einlagerungsteile, im Gegensatz zu den
zuvor beschriebenen Drähten, Blechen oder Folien, was den Vorteil hat, daß
ein derartiger Aufbau mittels einfacher Fertigungsmethoden, beispielsweise
Verbindungstechniken, mit wenigen, gut handhabbaren Einzelteilen aufgebaut
werden kann. Hierbei können sich zum Beispiel Graphitzonen mit carbon
faserverstärkten Kohlenstoffzonen, die vorzugsweise mit Siliziumkarbid ge
füllt sind, abwechseln, um einerseits eine gute Stromleitung zu erhalten
und zum anderen das Verschleißverhalten positiv zu beeinflussen.
Die Zonen einer erhöhten elektrischen Leitfähigkeit sollten eine Dicke von
1 mm bis 5 mm aufweisen und der mittlere Abstand von Zone zu Zone sollte
im Bereich von 5 mm bis 10 mm liegen, d. h. bei einem Schleifkörper, der
eine Breite von etwa 40 mm haben kann, werden zwei bis drei solcher Zonen
einer erhöhten elektrischen Leitfähigkeit vorgesehen.
Da sich die erfindungsgemäßen Stromabnehmer durch Schleifkörper auszeich
nen, die in einer selbsttragenden Bauweise aufgebaut werden können, ist es
möglich, diese Schleifkörper strömungsgünstig zu profilieren. In Verbin
dung mit Stromabnehmern für Hochgeschwindigkeitszüge stellt dies eine
geringe Geräuschentwicklung sicher, darüberhinaus werden Verwirbelungen im
Bereich des Schleifkörpers herabgesetzt, die sich negativ auf eine gleich
mäßige Kontaktführung entlang des Schleifdrahts auswirken. Weiterhin be
steht die Möglichkeit, ungeachtet von Trageprofilen, die nach dem Stand
der Technik erforderlich sind, die Schleifkörper so zu profilieren, daß
sie unter zunehmenden Geschwindigkeiten einen erhöhten Anpreßdruck ihrer
Kontaktoberfläche an den Fahrleiter erfahren. Hierzu eignet sich zum Bei
spiel ein Tragflächenquerschnittsprofil, das zu dem Fahrleiter hin, d. h.
auf der Kontaktoberfläche, eine stärkere Wölbung als an der gegenüberlie
genden Stromabgriffsseite besitzt, so daß zum Fahrleiter hin ein Unter
druck erzeugt wird. Weiterhin ist es aufgrund der hohen Werkstoffestigkeit
möglich, den Schleifkörper in Form eines Hohlprofils auszubilden, was zu
einer weiteren Massenreduktion mit den damit verbundenen Vorteilen führt.
Wiederum eignet sich für die Herstellung eines solchen profilierten oder
hohlen Schleifkörpers eine Technik, bei der ein carbonfaserverstärkter
Kohlenstoff-Verbundwerkstoff in einem grünen Zustand aufgebaut wird, der
anschließend durch Infiltrieren von flüssigem Siliziums und einer darauf
folgenden Wärmebehandlung unter Bildung von Schichtstrukturen aus Sili
ziumkarbid verfestigt wird. Dadurch wird ein hochfester Schleifkörper mit
Endgeometrie erhalten, der nicht nachbearbeitet werden muß, allerdings in
dem grünen Zustand des Körpers leicht auf die gewünschten Geometrien abge
stimmt werden kann.
Da Fahrzeuge, insbesondere auch Hochgeschwindigkeitszüge, in ihrer Fahrt
richtung nicht eindeutig festgelegt sind, ist es insbesondere in Verbin
dung mit strömungsgünstigen Profilen der Schleifkörper von Vorteil, diese
drehbar um eine Achse zu lagern, die senkrecht zu der Kontaktoberfläche
und zum Fahrleiter verläuft, um dieses Profil des Schleifkörpers ent
sprechend der Fahrtrichtung zu drehen. Dies kann mittels eines Stellan
triebs erfolgen, z. B. mittels eines elektrischen Stellmotors.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist es aufgrund der dem
erfindungsgemäßen Stromabnehmer erzielbaren Vorteile hinsichtlich des
geringen Gewichts, der guten Kontakteigenschaften und die sich daraus er
gebenden ruhigen Lauf- bzw. Schleifkontakte entlang des Fahrleiters mög
lich, mit einem einzelnen Schleifkörper an jedem Stromabnehmer, im Gegen
satz zum Stand der Technik, der zwei solcher Schleifkörper verwendet, aus
zukommen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In den Zeich
nungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Stromabnehmers für die Strom
abnahme an einem Oberleitungs-Fahrleiter,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teilausschnitts des Schleif
körpers, der in den Fahrleiter eingreift, wobei die innere Struk
tur des Schleifkörpers dargestellt ist,
Fig. 3 einen Verbundkörper, bei dem in die Schleifkörperstruktur ein
zelne Graphitlamellen bzw. -lagen eingelagert sind,
Fig. 4 schematisch ein strömungsgünstiges Profil des Schleifkörpers,
Fig. 5 ein weiteres strömungsgünstiges Profil des Schleifkörpers, und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Schleifkörper mit Trägerplatte.
Der Stromabnehmer, wie er in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist,
weist einen Schleifkörper 1 auf, der entlang eines Fahrleiters 2 in
Schleifkontakt damit geführt ist. Der Schleifkörper 1 ist mittels eines
Gelenks 3 an einem Arm 4 befestigt, wobei der Arm 4 an seinem anderen, dem
Gelenk 3 gegenüberliegenden Ende an einer Halterung 5 mit einem fahrzeug
seitigen Tragerahmen 6 verbunden ist. Der Schleifkörper 1 wird in Kontakt
gegen den Fahrleiter 2 mittels hydraulischer oder pneumatischer Elemente 7
gehalten, die zwischen dem Tragerahmen 6 und dem Arm 4 eingreifen und den
erforderlichen Anpreßdruck des Schleifkörpers 1 an den Fahrleiter 2
sicherstellen. Durch das Gelenk 3 kann sich die Kontaktoberfläche 8 des
Schleifkörpers 1 flächig zu dem Fahrleiter unter Betrieb ausrichten.
Der Schleifkörper 1 ist flügelförmig ausgebildet, wobei die Längsrichtung
quer zu der Erstreckung des Fahrleiters 2 verläuft. Die Breite in Richtung
des Fahrleiters 2 beträgt etwa 20 bis 30 cm, während die Länge des
leistenförmigen Schleifkörpers 1 so gewählt ist, daß auch außermittig zu
dem Fahrleiter 2 laufende Schleifkörper 1 mit dem Fahrleiter 2 in Kontakt
verbleiben. Üblicherweise ist der Fahrleiter schräng und zick-zack-förmig
gespannt, so daß er auf dem Schleifkörper 1 im Fahrbetrieb hin und her
wandert.
Weiterhin ist der Schleifkörper 1 an dem Arm 4 um eine Achse 9 in Richtung
des Drehpfeils 10 schwenkbar über einen elektrischen Stellmotor 11 und
eine Arretierung gehalten. Mittels des Stellmotors 11 kann, je nach Fahrt
richtung des Fahrzeugs entlang des Fahrleiters 2, der Schleifkörper um
180° gedreht werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Quer
schnittsprofil des Schleifkörpers 1 in Richtung des Fahrleiters 2 bzw. in
Fahrtrichtung gesehen unterschiedlich ist, so daß das Querschnittsprofil
in Abhängigkeit der Fahrtrichtung gedreht werden kann.
Der Schleifkörper 1 des Stromabnehmers ist aus einem carbonfaserver
stärkten Kohlenstoff-Körper 12 aufgebaut, wie dieser in der Fig. 2 dar
gestellt ist. Der Körper 12 weist eine Kohlenstoffaserstruktur mit Quer
fasern 13 und Längsfasern 14 auf. Dieser Faserkörper, der zunächst in
einer im wesentlichen der Endgeometrie des Schleifkörpers 1 entsprechenden
Form hergestellt wird und dann mit flüssigem Silizium infiltriert wird,
ist in dem Endzustand mit Siliziumkarbid 15 gefüllt, das sich unter
Reaktion des Siliziums mit dem Kohlenstoff in der Kohlenstoffmatrix bildet
und zu einem festen Verbund führt. Weiterhin sind in die Schichten 15 pul
verförmige Zusatzstoffe 16 eingelagert. Weiterhin ist der Körper 12 mit
Kupferstiften 29 versehen. Dieser Schleifkörper besitzt zum einen unter
Einsatz des carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörpers 12 einen sehr
leichten, formstabilen Aufbau, dessen Abriebsfestigkeit durch die einzel
nen Siliziumkarbidschichtstrukturen, die allerdings in Fig. 2 übertrieben
dargestellt sind, erhöht wird. Darüberhinaus wird die Leitfähigkeit durch
die zugesetzten Kupferstifte 29 erhöht. An der Unterseite des carbonfaser
verstärkten Kohlenstoffkörpers 12 ist eine Kontaktplatte 17 aus Aluminium
vorgesehen, über die der Strom abgegriffen wird. Weiterhin sind, wie die
Fig. 2 zeigt, in den carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörper 12 bei
spielhaft und schematisch drei Gewebeschichten 18 aus Kohlenstoffasern
eingebettet, die senkrecht zu der Kontaktoberfläche 8 und senkrecht zu der
Längserstreckung des Fahrleiteres 2. Der Aufbau der Gewebelagen ist bevor
zugt senkrecht zum Fahrleiter 2. Ein guter elektrischer Kontakt von der
Kontaktoberfläche 8 durch den carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörper 12
hindurch zu der Unterseite 19 des Schleifkörpers hin wird durch die Ein
lagerung von Metallstiften oder -stäben 29 erzielt, die beispielsweise
durch Einfüllen von flüssigem Kupfer in entsprechende Bohrungen, die in
den carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörper 12 hergestellt werden, gebil
det. Hierdurch wird eine gute Stromleitung sichergestellt. Die Kontakt
platte 17 kann hierzu die einzelnen Metallstifte 29 miteinander verbinden
und ebenfalls aus Kupfer hergestellt sein.
Mit dem Aufbau des Schleifkörpers, wie er durch Fig. 2 dargestellt ist,
wird eine sehr leichte, aber hochfeste, Anordnung erzielt, die zu geringen
dynamischen Kräften während des Fahrbetriebs führt, so daß die Anpreß
kräfte, die über die Stellelemente 7, die auf den Arm 4 einwirken, beauf
schlagt werden müssen, relativ gering gehalten werden können.
In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der ein carbonfaserverstärkter
Kohlenstoffkörper 12, mit Siliziumkarbid in seinen Hohlräumen und eventu
ellen leitenden Zusatzstoffen, entsprechend dem Aufbau der Fig. 2, ge
füllt ist. In diesen carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörper sind drei
dünne Graphitlamellen bzw. -schichten 20 eingesetzt, die senkrecht zu der
Kontaktoberfläche 8 und quer zu der Längserstreckung des Fahrleiters 2
verlaufen. Diese Graphitlamellen dienen dazu, die Stromführung von der
Kontaktoberfläche 8 zu der Unterseite 19 des Schleifkörpers 1 zu erhöhen.
In der Ausführungsform der Fig. 3 wird weiterhin die Trägerplatte 17 der
Fig. 2 nicht verwendet, da diese Tragefunktion im wesentlichen durch den
unteren Bereich des carbonfaserverstärkten Kohlenstoffkörpers 12 über
nommen wird. Allerdings kann zusätzlich an der Unterseite 19 der Aus
führungsform der Fig. 3 eine Kontaktplatte 17, wie sie in Fig. 2 darge
stellt ist, vorgesehen werden.
Da sich der Stromabnehmer mit dem Schleifkörper, wie er anhand der Fig. 1
bis 3 beschrieben ist, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsanwendungen,
beispielsweise in Stromabnehmern für Hochgeschwindigkeitszüge, eignet,
sind Querschnittsprofile von Vorteil, wie sie in den Fig. 4 bis 6 dar
gestellt sind, die strömungsgünstige Eigenschaften besitzen.
Das Strömungsprofil 21, wie es die Fig. 4 zeigt, ist symmetrisch zu einer
Mittellinie 22 aufgebaut, mit einer abgerundeten Anströmkante 23 und einer
scharfen Strömungsabrißkante 24 an dem gegenüberliegenden Ende, wobei die
Anströmung des Fahrtwindes durch den Pfeil 25 angedeutet ist. Durch dieses
Strömungsprofil wird eine weitgehendst wirbelfreie Umströmung des Schleif
körpers 1 erreicht. Um ein solches Profil der jeweiligen Fahrtrichtung
bzw. Anströmrichtung 25 anzupassen, kann es über den Stellmotor 11, wie er
anhand der Fig. 1 vorstehend erläutert wurde, gedreht werden.
Fig. 5 zeigt ein Strömungsquerschnittsprofil 26, das in Bezug auf die
Mittellinie 22, im Gegensatz zu dem Profil der Fig. 4, derart ausgebildet
ist, daß die Oberseite oder Kontaktoberfläche 8 stärker gewölbt ist als
die Unterseite 19. Hierdurch wird auf der Kontaktoberfläche 8 durch die
das Profil umströmende Luft ein Unterdruck hervorgerufen, der den Schleif
körper 1 an den Fahrleiter 2 andrückt, wobei dieser Unterdruck und damit
die Anpreßkraft mit steigender Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht wird.
In Fig. 6 ist ein Querschnittsprofil mit einem relativ dicken Querschnitt
senkrecht zur Kontaktoberfläche 8 dargestellt, wobei in dieser Darstellung
die Trägerplatte 6 derart angeordnet ist, daß sie in die Außengeometrie
des Profils angepaßt ist, um durch die Trägerplatte 17 keinerlei Verwirbe
lung hervorzurufen. Weiterhin sind Befestigungselemente 28 zu sehen, die
von der Unterseite der Trageplatte 17 vorstehen, wobei in Verlängerung
dieser Befestigungselemente 28 die Drehachse 9 angedeutet ist, um die das
Profil, je nach Fahrtrichtung, mittels des Stellmotors 11 der Fig. 1 ge
dreht werden kann.
Claims (23)
1. Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug,
das ein mit elektrischem Strom zu speisendes Antriebsaggregat
aufweist, mit einem Schleifkörper zur Übertragung von elektrischem
Strom von einem stromführenden Fahrleiter auf das Fahrzeug, wobei der
Schleifkörper wenigstens einen dem Fahrleiter zugekehrten strom
übertragenden Bereich aus einem Verbundwerkstoff auf Basis carbon
faserverstärktem Kohlenstoff aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den stromübertragenden Bereich Siliziumkarbid, das durch Infil
tration von flüssigem Silizium und Umsetzung mit Kohlenstoff gebildet
ist, und elektrisch gut leitende Werkstoffe in Form von Stiften, Fa
sern, Folien oder Streifen, die in ihrer Längsrichtung in Stromfluß
richtung verlaufen, eingelagert sind.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sili
ziumkarbid (15) wenigstens teilweise durch weitere verschleißreduzie
rende Bestandteile ersetzt ist.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
weiteren verschleißreduzierenden Bestandteile Titankarbid und/oder
Zirkoniumkarbid und/oder Siliziumdioxid sind.
4. Stromabnehmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
weiteren verschleißreduzierenden Bestandteile in Pulverform einge
bracht sind.
5. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an Siliziumkarbid oder an Siliziumkarbid und den wei
teren verschleißreduzierenden Bestandteilen zwischen 15% und 50% be
zogen auf die Masse des Schleifkörpers beträgt.
6. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Anteil des Siliziumkarbids (15) und/oder des elektrisch gut leitenden
Werkstoffs (16) über die Dicke des Schleifkörpers (1) ändert, wobei
der höchste Anteil im Bereich der Oberfläche (8) des Schleifkör
pers (1) vorliegt, der dem Fahrleiter zugekehrt ist.
7. Stromabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Anteil an Siliziumkarbid (15) und/oder an elektrisch gut leitendem
Werkstoff (16) über die Dicke des Werkstoffs gradientenmäßig ändert.
8. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elek
trisch gut leitende Werkstoffe (16, 20) Metalle oder Graphit einge
lagert sind.
9. Stromabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall
Kupfer und/oder Aluminium eingelagert sind.
10. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elek
trisch gut leitenden Werkstoffe (16, 20) senkrecht zur Erstreckung des
Fahrleiters (2) oder zur Schleifrichtung ausgerichtet sind.
11. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrisch gut leitenden Werkstoffe (16, 20) in Folienform eine Quer
schnittsabmessung im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweisen und in
Streifen- oder Stiftform eine Querschnittsabmessung von 1 mm bis 5 mm
aufweisen.
12. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elek
trisch gut leitenden Werkstoffe in definierten Zonen konzentriert sind.
13. Stromabnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zo
nen (20) eine Dicke im Bereich von 1 mm bis 5 mm aufweisen.
14. Stromabnehmer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zonen (20) einen mittleren Abstand im Bereich von 5 mm bis 10 mm
voneinander aufweisen.
15. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sili
ziumkarbid und elektrisch gut leitende Werkstoffe enthaltende carbon
faserverstärkte Kohlenstoff (12) in Verbundbauweise mit elektrisch gut
leitendem Graphit (20) den Schleifkörper (1) bildet.
16. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) aerodynamisch (21, 26, 27) profiliert ist.
17. Stromabnehmer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) eine Profilierung (26) derart aufweist, daß durch
die Fahrtwindanströmung der Schleifkörper (1) an den Fahrleiter (2)
gedrückt wird.
18. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) als Hohlprofil ausgebildet ist.
19. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich
net, daß er einen einzigen Schleifkörper (1) aufweist, dessen dem
Fahrleiter (2) zugekehrte Kontaktoberfläche (8) in Schleifrichtung
gesehen eine Erstreckung von mindestens 20 cm besitzt.
20. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) auf seiner der Kontaktoberfläche (8) abgekehrten
Seite eine Kontaktplatte (17) aus Metall aufweist.
21. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) selbsttragend aufgebaut ist.
22. Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) drehbar um eine Achse (9) gehalten ist, wobei die
Achse (9) senkrecht zu der Kontaktoberfläche (8) und zum Fahrlei
ter (2) verläuft.
23. Stromabnehmer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schleifkörper (1) mittels eines Stellantriebs (11) um die Achse (9)
drehbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524708A DE19524708C2 (de) | 1995-07-10 | 1995-07-10 | Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
JP08179268A JP3124231B2 (ja) | 1995-07-10 | 1996-07-09 | 車両、特に鉄道車両用パンタグラフ |
FR9608597A FR2736595B1 (fr) | 1995-07-10 | 1996-07-10 | Capteur de courant pour vehicule, en particulier pour un vehicule ferroviaire |
US08/677,767 US5657842A (en) | 1995-07-10 | 1996-07-10 | Brush contact for a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524708A DE19524708C2 (de) | 1995-07-10 | 1995-07-10 | Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524708A1 DE19524708A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19524708C2 true DE19524708C2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=7766212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524708A Expired - Fee Related DE19524708C2 (de) | 1995-07-10 | 1995-07-10 | Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5657842A (de) |
JP (1) | JP3124231B2 (de) |
DE (1) | DE19524708C2 (de) |
FR (1) | FR2736595B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219959B4 (de) * | 2002-05-03 | 2006-05-24 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Schleifring oder Schleifbahn zur übertragung elektrischer Signale zwischen zwei gegeneinander beweglichen Einheiten |
CN109136624A (zh) * | 2018-09-12 | 2019-01-04 | 贵州新安航空机械有限责任公司 | 一种单轨车辆用粉末冶金滑板及其加工方法 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081060A (en) * | 1999-04-16 | 2000-06-27 | Black & Decker Inc. | Motor assembly for power tools |
FR2796895B1 (fr) * | 1999-07-30 | 2006-08-18 | Lorraine Carbone | Frotteur de pantographe en composite carbone/carbone impregne de cuivre |
FR2807365B1 (fr) * | 2000-04-11 | 2005-07-08 | Lorraine Carbone | Archet de pantographe avec etrier en materiau composite |
DE10023830A1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Scharfenbergkupplung Gmbh & Co | Stromabnehmer für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
FR2838390B1 (fr) * | 2002-04-16 | 2004-05-21 | Carbone Lorraine Applications Electriques | Element de contact electrique frottant en materiau carbone partiellement amorphe avec gaine en graphite |
DE10306019A1 (de) * | 2003-02-13 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Stromabnehmer |
GB0326271D0 (en) * | 2003-11-11 | 2003-12-17 | Morganite Elect Carbon | Composite collectors |
DE102004006589B4 (de) * | 2004-02-10 | 2006-09-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontinuierliche Herstellung von Schleifleisten aus Kohlenstoff mit einem geringen Anteil an dünnen metallischen Leitern |
JP4244216B2 (ja) * | 2005-04-08 | 2009-03-25 | 東海旅客鉄道株式会社 | 集電舟装置 |
JP4642604B2 (ja) * | 2005-08-29 | 2011-03-02 | 財団法人鉄道総合技術研究所 | 低床lrv用レール集電用接触子 |
US7498712B2 (en) * | 2006-09-01 | 2009-03-03 | Energy Conversion Systems Holdings, Llc | Grain orientation control through hot pressing techniques |
JP5456995B2 (ja) * | 2008-07-11 | 2014-04-02 | 公益財団法人鉄道総合技術研究所 | パンタグラフ用すり板集電材料 |
JP2010022142A (ja) * | 2008-07-11 | 2010-01-28 | Railway Technical Res Inst | パンタグラフ用すり板集電材料 |
CN101480927B (zh) * | 2009-03-02 | 2011-01-12 | 浙江师范大学 | 网状烧结碳-铜复合材料受电弓滑板及其制造方法 |
US9260037B2 (en) | 2011-01-07 | 2016-02-16 | Impulse Nc Llc | Cantilever assembly |
FR2980410B1 (fr) * | 2011-09-26 | 2014-08-22 | Mersen France Amiens Sas | Transmission de courant electrique par un contact glissant |
CN102923008B (zh) * | 2012-11-06 | 2014-04-16 | 太原理工大学 | 高速铁路受电弓炭基滑板材料及其制备方法 |
CN103192718B (zh) * | 2013-04-02 | 2015-12-23 | 湖南大学 | 一种受电弓滑板用复合材料及其制备方法 |
DE202013101624U1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-07-17 | thermo Heating Elements GmbH | Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer |
CN104608641B (zh) * | 2014-12-19 | 2017-01-25 | 江苏大学 | 一种电力机车用炭/炭‑石墨/铜受电弓滑板的制备方法 |
US9732780B2 (en) | 2014-12-19 | 2017-08-15 | Impulse Nc Llc | Cantilever assembly |
CN105150857B (zh) * | 2015-09-17 | 2017-05-10 | 中南大学 | 一种受电弓滑板用C/C‑Cu复合材料及制备方法 |
US11014459B2 (en) * | 2015-09-30 | 2021-05-25 | Volvo Truck Corporation | Charging device for a vehicle |
CN107554304A (zh) * | 2016-06-30 | 2018-01-09 | 苏州东南佳新材料股份有限公司 | 一种磁悬浮列车用碳滑块 |
FR3057504B1 (fr) | 2016-10-17 | 2021-11-05 | Sncf Mobilites | Bande d'usure de pantographe et pantographe equipe d'une telle bande d'usure |
CN106585388B (zh) * | 2016-12-07 | 2020-01-14 | 中南大学 | 一种电力车辆受电弓滑板用复合材料及其制备方法 |
CN107719128B (zh) * | 2017-09-29 | 2024-01-23 | 江苏天鸟高新技术股份有限公司 | 碳纤维复合金属材料针刺预制体及其制备方法 |
CN109851381B (zh) * | 2019-04-23 | 2021-03-16 | 航天特种材料及工艺技术研究所 | 一种C/SiC-ZrC-TiC-Cu复合材料及其制备方法 |
KR102378592B1 (ko) * | 2019-06-13 | 2022-03-25 | 주식회사유비씨에스 | 통신용 케이블 커넥팅 어셈블리 |
CZ38225U1 (cs) * | 2023-04-06 | 2024-11-12 | Jakub Ing Helus | Sestava pro automatické připojování tyčového sběrače pozemního vozidla k trolejovému drátu za jízdy |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830027B2 (de) * | 1977-07-12 | 1980-06-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vertikal geführter Hochgeschwindigkeits-Stromabnehmer |
US4339021A (en) * | 1979-07-18 | 1982-07-13 | Toho Beslon Co., Ltd. | Carbon fiber reinforced carbon friction element and method of making |
DE3933039A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur herstellung von oxidationsgeschuetzten cfc-formkoerpern |
DE4136880A1 (de) * | 1991-11-09 | 1993-07-08 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines oxidationsbestaendigen bauteils auf cfc-basis, insbesondere fuer die raumfahrt |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996408A (en) * | 1975-02-28 | 1976-12-07 | Georgy Nikolaevich Fridman | Carbon-graphite brushes for electric machines and method for manufacturing same |
JPS5816003B2 (ja) * | 1975-08-25 | 1983-03-29 | 株式会社日立製作所 | 複合集電子の製法 |
JPS5940896B2 (ja) * | 1976-01-23 | 1984-10-03 | 株式会社日立製作所 | 耐摩耗性銅一炭素繊維複合摺動部材の製造法 |
IN146179B (de) * | 1976-03-20 | 1979-03-17 | Lucas Industries Ltd | |
JPS6039737B2 (ja) * | 1977-02-25 | 1985-09-07 | 株式会社日立製作所 | 高導電性金属−炭素繊維複合摺動部材の製造方法 |
US4146119A (en) * | 1977-08-25 | 1979-03-27 | Airco, Inc. | Impact-resistant carbon current collectors |
JPS54146310A (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Nippon Funmatsu Goukin Kk | Current collecting sliding material |
JPS55113210A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-01 | Akebono Brake Ind | Current collecting slide |
JPS5937731B2 (ja) * | 1979-12-12 | 1984-09-11 | 株式会社井上ジャパックス研究所 | 摺動部材 |
DE3240709A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn | Impraegnierter kohlenstoffkoerper |
JPS5999901A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-08 | Hitachi Chem Co Ltd | 電気車両用集電舟体 |
JPS61245957A (ja) * | 1985-04-23 | 1986-11-01 | Hitachi Chem Co Ltd | 集電材料の製造法 |
EP0212666B1 (de) * | 1985-08-27 | 1995-03-29 | Intercal Company | Elektrischer Kontakt mit Einlagerungen enthaltendem Graphit |
JPH0651894B2 (ja) * | 1986-12-02 | 1994-07-06 | 日立化成工業株式会社 | 金属黒鉛質ブラシの製造法 |
DE3821255A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Hoffmann Elektrokohle | Schleifstueck fuer stromabnehmer sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3821253A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Hoffmann Elektrokohle | Kohleleiste fuer stromabnehmer |
JPH0787642B2 (ja) * | 1988-08-30 | 1995-09-20 | 帝国カーボン工業株式会社 | 高速電気車用軽量複合耐摩摺動集電板 |
JPH0249301U (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | ||
KR930009894B1 (ko) * | 1988-10-17 | 1993-10-13 | 스미또모 긴조꾸 고교 가부시끼 가이샤 | 탄소/금속 복합재 및 그 제조방법 |
JPH0549103A (ja) * | 1991-08-08 | 1993-02-26 | Hitachi Ltd | 低騒音型集電装置 |
EP0605214B1 (de) * | 1992-12-28 | 1997-11-19 | Hitachi, Ltd. | Geräuscharmer Stromabnehmersatz hoher Geschwindigkeit |
DE9311836U1 (de) * | 1993-08-07 | 1993-10-21 | Ringsdorff-Werke GmbH, 53179 Bonn | Schleifbügel für Stromabnehmer |
-
1995
- 1995-07-10 DE DE19524708A patent/DE19524708C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-09 JP JP08179268A patent/JP3124231B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-10 US US08/677,767 patent/US5657842A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-10 FR FR9608597A patent/FR2736595B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830027B2 (de) * | 1977-07-12 | 1980-06-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vertikal geführter Hochgeschwindigkeits-Stromabnehmer |
US4339021A (en) * | 1979-07-18 | 1982-07-13 | Toho Beslon Co., Ltd. | Carbon fiber reinforced carbon friction element and method of making |
DE3933039A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur herstellung von oxidationsgeschuetzten cfc-formkoerpern |
DE4136880A1 (de) * | 1991-11-09 | 1993-07-08 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines oxidationsbestaendigen bauteils auf cfc-basis, insbesondere fuer die raumfahrt |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
GB-Z.: "Carbon" Bd. 30, 1992, H.6, S.939-941 * |
JP-Abstr. 52-89505 A * |
JP-Abstr. 53-104508 A * |
JP-Abstr. 63-140050 A * |
US-B.: Madiyasni: Fibrc. Reinforced Ceramic Composites, Noyes Publications, 1990, ISBN 0-8155-1233-3, S.431,433 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219959B4 (de) * | 2002-05-03 | 2006-05-24 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Schleifring oder Schleifbahn zur übertragung elektrischer Signale zwischen zwei gegeneinander beweglichen Einheiten |
CN109136624A (zh) * | 2018-09-12 | 2019-01-04 | 贵州新安航空机械有限责任公司 | 一种单轨车辆用粉末冶金滑板及其加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524708A1 (de) | 1997-01-16 |
FR2736595A1 (fr) | 1997-01-17 |
US5657842A (en) | 1997-08-19 |
JP3124231B2 (ja) | 2001-01-15 |
JPH09117006A (ja) | 1997-05-02 |
FR2736595B1 (fr) | 2000-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524708C2 (de) | Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug | |
DE60018227T2 (de) | Titan und Kupfer enthaltender Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2558327B1 (de) | Schleifleiste für eine gleitkontakteinrichtung und verfahren zur herstellung einer schleifleiste | |
AT520873B1 (de) | Lateraler Stromabnehmer und Elektrofahrzeug | |
DE3221785C2 (de) | Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2012045633A2 (de) | Schleifstück für eine gleitkontakteinrichtung | |
EP3395605A1 (de) | Fahrzeug sowie bremswiderstand für ein fahrzeug | |
EP4078722B1 (de) | Batterieschale, traktionsbatterie und kraftfahrzeug | |
EP2445743A2 (de) | Stromabnehmereinrichtung für ein fahrzeugdach | |
WO2020083620A1 (de) | Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
DE102012108492A1 (de) | Stromabnehmer | |
DE60025628T2 (de) | Elektrisches reibungskontaktelemant aus kohlenstoff/kohlenstoff verbundwerksstoff | |
US20070072440A1 (en) | Composite collectors | |
DE102011101432A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE69412702T2 (de) | Mittels Linearmotor angetriebener Aufzug und dessen Führungsschiene | |
DE2210771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundwerkstoffes | |
EP0638456B1 (de) | Schleifbügel für Stromabnehmer | |
EP3944944B1 (de) | Konturiertes strukturelement und herstellung des konturierten strukturelements | |
EP1491385A1 (de) | Schleifleiste aus Kohlenstoff mit einem geringen Anteil an dünnen metallischen Leitern | |
DE69408127T2 (de) | Antriebseinheit für ein fahrzeug mit zwei betriebsarten | |
EP3703971B1 (de) | Oberleitungsanordnung und verfahren zur montage einer oberleitungsanordnung | |
DE102007062377B4 (de) | Schienenfahrzeug mit schlankem Zugkopf | |
DE102005011618A1 (de) | Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug | |
EP1118495A1 (de) | Schleifelemente für Stromabnehmer | |
DE102016215096B4 (de) | Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |