DE19524547C2 - Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Drehmomentübertragungssystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19524547C2 DE19524547C2 DE19524547A DE19524547A DE19524547C2 DE 19524547 C2 DE19524547 C2 DE 19524547C2 DE 19524547 A DE19524547 A DE 19524547A DE 19524547 A DE19524547 A DE 19524547A DE 19524547 C2 DE19524547 C2 DE 19524547C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- pinion
- pinions
- torque
- carrier element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/36—Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/36—Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
- F16H2048/368—Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional orbital gears in combination with clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug zur
Ausgabe von einem Drehmoment zwischen linken und rechten Rädern oder
zwischen Vorder- und Hinterrädern durch Vorsehen einer Drehmoment
übertragungseinrichtung, die das Drehmoment zwischen zwei drehenden
Wellen übertragen kann, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.
Ein in einem Drehmomentübertragungssystem angeordnetes Differential ist so
ausgebildet, daß es eine Drehzahldifferenz zwischen linken und rechten Rädern
während einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs ausgleicht und ein Motordrehmo
ment auf die linken und rechten Räder gleichmäßig überträgt. Jedoch sollte,
wenn das Fahrzeug mit mittlerer oder geringer Geschwindigkeit fährt, ein
größeres Drehmoment zu demjenigen Rad übertragen werden, das während
einer Kurvenfahrt ein Außenrad ist, und wenn das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit fährt, sollte ein größerer Drehmomentbetrag zu demjenigen
Rad übertragen werden, das während einer Kurvenfahrt ein Innenrad ist, um
hierdurch die Fahrstabilität zu verbessern.
In der EP 0 575 151 A1 ist ein gattungsgemäßes System gezeigt, bei dem das
Trägerelement für die Ritzel gehäusefest ist, und die Ritzel über Lamellen
bremsen mit einer der Ausgangswellen verbindbar sind.
Aus der JP-A-131855/93 ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung
bekannt, die so ausgebildet ist, daß das Differential auf Basis eines Drehwin
kels eines Lenkrads und einer Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird und ein
für den gegenwärtigen Betriebszustand geeignetes Drehmoment zu den linken
und rechten Rädern übertragen wird.
In dieser Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der JP-A-131855/93 ist
eine drehende Welle radial außerhalb eines Paars von Hydraulikbremsen
angeordnet, und infolgedessen hat diese Drehmomentübertragungsvorrichtung
große Abmessungen und ist daher schwierig an dem Fahrzeug anzubringen.
Ziel der Erfindung ist es daher, ohne Verwendung einer radial außerhalb der
Hydraulikbremse angeordneten drehenden Welle auszukommen und die
Abmessung des Drehmomentübertragungssystems zu reduzieren.
Ein erfindungsgemäßes Drehmomentübertragungssystem ist im Anspruch 1
angegeben.
Mit der obigen Anordnung ist es möglich, das Drehmoment von einer der
drehenden Wellen zu der anderen drehenden Welle zu übertragen, indem das
Trägerelement durch die erste Einrichtung gebremst oder durch die zweite
Einrichtung beschleunigt wird, um hierdurch die Kurvenfahreigenschaften und
die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Ferner wird das um die eine
drehende Welle drehbar gelagerte Trägerelement nur beschleunigt und
verzögert, und daher kommt man ohne Verwendung der drehenden Welle aus,
die herkömmlich außerhalb der bekannten Bremse angeordnet ist, um hierdurch
die Größenabmessung des Kraftübertragungssystems zu reduzieren.
Eine bevorzugte Ausführung ist in Anspruch 2 angegeben. Mit dieser
Konstruktion ist es möglich, das Trägerelement durch eine einfache Struktur
zu beschleunigen. Weil die zweite Bremse zwischen dem dritten Element und
dem feststehenden Element angeordnet ist, lassen sich bei Verwendung einer
Hydraulikbremse Ölpassagen zur Zufuhr und Abgabe von Arbeitsöl leicht
herstellen.
Weiter bevorzugte Ausführungen sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Mit diesen Konstruktionen ist es möglich, das Trägerelement auf einfache
Weise zu verzögern. Ferner lassen sich bei Verwendung einer Hydraulikbremse
Ölpassagen zur Zufuhr und Abgabe von Arbeitsöl leicht herstellen.
Ein ähnliches erfindungsgemäßes Drehmomentübertragungssystem ist in
Anspruch 5 angegeben.
Mit der obigen Anordnung ist es möglich, ein Drehmoment zwischen beiden
drehenden Wellen nach Wunsch zu verteilen, durch Verbindung des dritten
Ritzels mit dem feststehenden Element durch die erste Verbindungseinrichtung,
um das Trägerelement zu beschleunigen, oder durch Verbindung des Träger
elements mit dem feststehenden Element durch die zweite Verbindungs
einrichtung, um das Trägerelement zu verzögern. Zusätzlich zu der herkömm
lich außerhalb der Bremse angeordneten drehenden Welle kommt man ohne
Verwendung des Planetengetriebes aus, und hierdurch kann man die Anzahl
von Teilen und die Abmessung und die Herstellungskosten des Systems
reduzieren.
Eine bevorzugte Ausführung ist in Anspruch 6 angegeben. Weil somit die
Zähnezahl jedes der ersten, zweiten und dritten Ritzel eine von M, 2M, 3M,
4M, 5M .... ist, können die Verzahnungen der ersten, zweiten und dritten
Ritzel im Umfang genau ausgerichtet werden. Beim Zusammenbau der Drei
fach-Ritzeleinheiten braucht man diese in Umfangsrichtung nicht positionieren,
wodurch sich der Zusammenbau wesentlich erleichtert. Weil zusätzlich die
Zähnezahl der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder eine von 2N, 3N, 4N,
5N, 6N .... beträgt, kann man, auch wenn die Ritzeleinheiten aus dem gleichen
Element gebildet sind, die ersten, zweiten und dritten Ritzel mit den ersten,
zweiten und dritten Sonnenrädern jeweils in Eingriff bringen, um hierdurch die
Herstellungskosten der Ritzeleinheiten zu reduzieren.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der
folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit
den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Drehmomentübertragungssystem in einem
Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb einer ersten Ausführung;
Fig. 2 erläutert den Betrieb des Drehmomentübertragungssystems während
Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Uhrzeigersinn;
Fig. 3 erläutert den Betrieb des Drehmomentübertragungssystems während
Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Gegenuhrzeigersinn;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Drehmomentübertragungssystem eines Fahrzeugs
mit Frontmotor und Frontantrieb einer zweiten Ausführung;
Fig. 5 zeigt schematisch ein Drehmomentübertragungssystem eines Fahrzeugs
mit Frontmotor und Frontantrieb einer dritten Ausführung;
Fig. 6A bis 6C zeigen die Beziehung zwischen der Zähnezahl von Ritzeln und
Sonnenrädern;
Fig. 7 erläutert den Betrieb des Drehmomentübertragungssystems bei
Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Uhrzeigersinn; und
Fig. 8 erläutert den Betrieb des Drehmomentübertragungssystems bei
Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Gegenuhrzeigersinn.
Eine erste Ausführung wird anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Zu Fig. 1. Ein Getriebe M ist mit einem rechten Ende eines Motors E ver
bunden, der an einem Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie quer angebracht
ist, und eine Drehmomentübertragungseinrichtung T ist hinter dem Motor E
und dem Getriebe M angeordnet. Ein linkes Vorderrad WFL und ein rechtes
Vorderrad WFR sind mit einer linken Achse AL und einer rechten Achse AR
verbunden, die von linken und rechten Enden der Drehmomentübertragungsein
richtung T nach links bzw. nach rechts abstehen.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung T umfaßt ein Differential D, zu dem
ein Antriebsmoment von einem Außenzahnrad 3 übertragen wird, das mit
einem Eingangsrad 2 kämmt, das an einer von dem Getriebe M abstehenden
Eingangswelle 1 vorgesehen ist. Das Differential D umfaßt einen Doppelritzel-
Planetengetriebemechanismus und umfaßt ein Ringrad 4, das mit dem Au
ßenzahnrad 3 einstückig ist, ein Sonnenrad 5, das koaxial in dem Ringrad 4
angeordnet ist, und einen Planetenträger 8, an dem ein mit dem Ringrad 4
kämmendes Außenplanetenrad 6 und ein mit dem Sonnenrad 5 kämmendes
Innenplanetenrad 7 in gegenseitigem Eingriff gehalten sind. In dem Differential
D dient das Ringrad 4 als Eingangselement, und das als eines von Ausgangs
elementen dienende Sonnenrad 5 ist mit dem linken Vorderrad WFL durch eine
linke Ausgangswelle 9 L verbunden, während der als das andere Ausgangs
element dienende Planetenträger 8 mit dem rechten Vorderrad WFR durch eine
rechte Ausgangswelle 9 R verbunden ist.
Eine Mehrzahl von Ritzelwellen 12 ist an einem rechten Ende eines Träger
elements 11 ausgebildet, das an einem Außenumfang der linken Ausgangs
welle 9 L drehbar gehalten ist. An jeder der Ritzelwellen 12 ist ein erstes Ritzel
13 und ein damit einstückiges zweites Ritzel 14 drehend gehalten. Ein erstes
Sonnenrad 15 ist auf dem Außenumfang der linken Ausgangswelle 9 L drehend
gelagert und kämmt jeweils mit dem ersten Ritzel 13. Das erste Sonnenrad 15
ist mit dem Planetenträger 8 des Differentials D verbunden. Ein zweites
Sonnenrad 16 ist am Außenumfang der linken Ausgangswelle 9 L befestigt und
kämmt jeweils mit dem zweiten Ritzel 14.
Die Zähnezahl Za (siehe folgende Formel) des ersten Sonnenrads 15 ist größer
als die Zähnezahl Zb des zweiten Sonnenrads 16 (Za < Zb). Die Zähnezahl Zc
des ersten Ritzels 13 ist kleiner als die Zähnezahl Zd des zweiten Ritzels 14
(Zc < Zd).
Das Sonnenrad 16 verbindet die linke Ausgangswelle 9 L mit dem zweiten
Ritzel 14 und bildet eine Verbindungseinrichtung mit dem Rad WFL. Das erste
Sonnenrad 15 und der Planetenträger 8 verbinden das erste Ritzel 13 mit der
rechten Ausgangswelle 9 R und bilden eine Verbindungseinrichtung mit dem
Rad WFR.
Eine Hydraulikbremse Cd (erste Bremse) ist zwischen dem Trägerelement 11
und einem Gehäuse 17 als feststehendes Element angeordnet. Die Hydraulik
bremse Cd mindert durch ihren Eingriff die Drehzahl des Trägerelements 11
und bildet eine Verzögerungseinrichtung für das Trägerelement (erste
Einrichtung) DM.
Ein Doppelritzel-Planetengetriebe P ist am linken Ende des Trägerelements 11
angebracht und umfaßt ein Ringrad 18, das an der linken Ausgangswelle 9 L
fest ist, ein Sonnenrad 19, das an dem Trägerelement 11 fest ist, und einen
Planetenträger 22, an dem ein mit dem Ringrad 18 kämmendes Außenplane
tenrad 20 und ein mit dem Sonnenrad 19 kämmendes Innenplanetenrad 21 in
gegenseitigem Eingriff gehalten sind. Der Planetenträger 22 ist mit dem
Gehäuse 17 durch eine Hydraulikbremse Ca (zweite Einrichtung) koppelbar.
Das Planetengetriebe P und die Hydraulikbremse Ca dienen zur Erhöhung der
Drehzahl des Trägerelements 11 durch Eingriff der Hydraulikbremse Ca und
bilden eine Beschleunigungseinrichtung für das Trägerelement (zweite
Einrichtung) AM.
Weil die Hydraulikbremse Cd und die Hydraulikbremse Ca zwischen dem
Trägerelement 11 und dem Gehäuse 17 angeordnet sind, lassen sich
Ölpassagen zur Zufuhr und Abgabe von Arbeitsöl zu und von beiden Hydraulik
bremsen Ca und Cd in dem Gehäuse 17 ausbilden, um hierdurch den Aufbau
zu vereinfachen.
Eine elektronische Steuereinheit 23, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit V und
ein Lenkwinkel θ zugeführt werden, steuert die Hydraulikbremse Cd und die
Hydraulikbremse Ca durch einen Hydraulikkreis 24.
Nachfolgend wird der Betrieb dieser ersten Ausführung beschrieben.
Bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs befinden sich sowohl die Hydraulikbremse
(erste Bremse) Cd, als auch die Hydraulikbremse (zweite Bremse) Ca in ihren
Nichteingriffszuständen. Dies gibt das Trägerelement 11 und den Planeten
träger 22 des Planetengetriebes P frei, so daß die linke Achse 9 L, die rechte
Achse 9 R, der Planetenträger 8 des Differentials D, das Trägerelement 11 und
der Planetenträger 22 der Planetenradvorrichtung P alle gemeinsam gedreht
werden. Hierbei wird Drehmoment von dem Motor E durch das Differential D
gleichmäßig zu den linken und rechten Vorderrädern WFL und WFR übertragen,
wie in Fig. 1 mit dem schräg schraffierten Pfeil dargestellt.
Wenn das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt (im Uhrzeigersinn), wird die
Hydraulikbremse Cd durch die elektronische Steuereinheit 23 und den
Hydraulikkreis 24 in ihren Eingriffszustand gebracht, wie in Fig. 2 gezeigt,
wodurch das Trägerelement 11 mit dem Gehäuse 17 gekoppelt wird. Hierbei
werden die mit dem linken Vorderrad WFL drehfeste linke Ausgangswelle 9 L
und die mit dem rechten Vorderrad WFR drehfeste rechte Ausgangswelle 9 R
(und somit der Planetenträger 8 des Differentials D) durch das zweite
Sonnenrad 16 (mit der Zähnezahl Zb), das zweite Ritzel 14 (mit der Zähnezahl
Zd), das erste Ritzel 13 (mit der Zähnezahl Zc) und das erste Sonnenrad 15
(mit der Zähnezahl Za) miteinander verbunden, und somit wird das linke
Vorderrad WFL mit einem Verhältnis von (Za/Zc) × (Zd/Zb) relativ zu dem
rechten Vorderrad WFR beschleunigt. Somit gilt die folgende Beziehung
zwischen der Drehzahl des linken Vorderrads WFL und der Drehzahl des rechten
Vorderrads WFR:
Wenn die Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL relativ zu der Drehzahl NR des
rechten Vorderrads WFR in obiger Weise erhöht wird, wird ein Teil des
Drehmoments des rechten Vorderrads WFR, das während der Kurvenfahrt des
Fahrzeugs ein Innenrad ist, zu dem linken Vorderrad WFL, das während der
Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Außenrad ist, übertragen, wie in Fig. 2 mit dem
schräg schraffierten Pfeil gezeigt.
Wenn die Drehzahl des Trägerelements 11 reduziert wird, indem statt einem
Anhalten des Trägerelements 11 durch die Hydraulikbremse Cd die Eingriffs
kraft der Hydraulikbremse Cd angemessen eingestellt wird, kann die Drehzahl
NL des linken Vorderrads WFL relativ zu der Drehzahl NR des rechten Vorderrads
WFR entsprechend der jeweiligen Verzögerung erhöht werden. Somit kann
jedes Drehmoment von dem rechten Vorderrad WFR, das während Rechts
kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Innenrad ist, zu dem linken Vorderrad WFL, das
während dieser Kurvenfahrt des Fahrzeugs das Außenrad ist, übertragen
werden.
Wenn andererseits das Fahrzeug eine Linkskurve fährt (im Gegenuhrzeiger
sinn), wird die Hydraulikbremse Ca durch die elektronische Steuereinheit 23
und den Hydraulikkreis 24 in ihren Eingriffszustand gebracht, um hierdurch den
Planetenträger 22 der Planetengetriebes P mit dem Gehäuse 17 zu koppeln.
Infolgedessen wird die Drehzahl des Trägerelements 11 (somit die Drehzahl
des Sonnenrads 19 mit der Zähnezahl Zf) mit einem Verhältnis von Ze/Zf
relativ zu der Drehzahl der linken Ausgangswelle 9 L erhöht (somit die Drehzahl
des Ringrads 18 mit der Zähnezahl Ze). Daher wird die Drehzahl NR des
rechten Vorderrads WFR relativ zu der Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL
gemäß folgendem Ausdruck erhöht:
Wie aus dem Vergleich der Ausdrücke (1) und (2) ersichtlich, läßt sich das
Übersetzungsverhältnis des linken Vorderrads WFL zum rechten Vorderrad WFR
und das Übersetzungsverhältnis des rechten Vorderrads WFR zum linken
Vorderrad WFL einander angleichen, indem man das Verhältnis Ze/Zf der
Zähnezahl Ze des Ringrads 18 zu der Zähnezahl Zf des Sonnenrads 19 der
Planetengetriebevorrichtung P ein wenig größer als 2,0 festlegt.
Wenn die Drehzahl NR des rechten Vorderrads WFR relativ zu der Drehzahl NL
des linken Vorderrads WFL in obiger Weise erhöht wird, kann ein Teil des
Drehmoments des linken Vorderrads, das während Kurvenfahrt des Fahrzeugs
das Innenrad ist, zu dem rechten Vorderrad WFR, das während Kurvenfahrt des
Fahrzeugs das Außenrad ist, übertragen werden, wie in Fig. 3 mit dem schräg
schraffierten Pfeil gezeigt. Auch in diesem Fall kann, wenn die Eingriffskraft
der Hydraulikbremse Ca zur Erhöhung der Drehzahl des Trägerelements
angemessen eingestellt wird, die Drehzahl NR des rechten Vorderrads WFR
relativ zu der Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL entsprechend dieser
Drehzahlerhöhung des Trägerelements 11 erhöht werden. Somit kann jedes
Drehmoment von dem linken Vorderrad WFL, das während Kurvenfahrt des
Fahrzeugs das Innenrad ist, zu dem rechten Vorderrad WFR, das während
Kurvenrad des Fahrzeugs das Außenrad ist, übertragen werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine gewünschte Drehmomentverteilung zwischen
den linken und rechten Vorderrädern WFL und WFR während normaler Fahrt des
Fahrzeugs einzurichten, indem man das Übersetzungsverhältnis in den Bereich
von 1,05 bis 1,20 setzt und die Eingriffskräfte der Hydraulikbremse Cd und der
Hydraulikbremse Ca einstellt. Hierdurch ist es möglich, ein größeres Drehmo
ment zu dem Rad zu übertragen, das während Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein
Außenrad ist, als zu dem Rad, das während Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein
Innenrad ist, wenn das Fahrzeug mit mittlerer oder geringer Geschwindigkeit
fährt, um hierdurch die Kurvengängigkeit zu verbessern. Ferner ist es möglich,
das zu dem Rad, das während Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Außenrad ist,
übertragene Drehmoment zu reduzieren, wenn das Fahrzeug mit hoher Ge
schwindigkeit fährt, im Vergleich zu dem Fall, wenn das Fahrzeug mit mittlerer
oder geringer Geschwindigkeit fährt, um hierdurch die Fahrstabilität zu
verbessern.
Bei dieser Ausführung ist es nicht erforderlich, eine drehende Welle außerhalb
der Hydraulikbremse Cd und der Hydraulikbremse Ca anzuordnen, und
hierdurch läßt sich die Radialabmessung der Drehmomentübertragungsvor
richtung zugunsten kompakter Ausführung mindern.
Eine zweite Ausführung wird nun anhand Fig. 4 beschrieben.
Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der ersten Ausführung bezüglich
der Verzögerungseinrichtung des Trägerelements (erste Einrichtung) DM und
der Beschleunigungseinrichtung des Trägerelements (zweite Einrichtung) AM.
Die anderen Anordnungen gleichen der ersten Ausführung.
Insbesondere dient die Verzögerungseinrichtung des Trägerelements (erste Ein
richtung) DM mit einer Hydraulikbremse Cd zur Bremse eines mit dem ersten
Ritzel 13 kämmenden Hemmringrads 25 mit dem Gehäuse 17. Wenn während
Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Uhrzeigersinn die Drehung des Hemmringrads
25 durch die Hydraulikbremse Cd angehalten oder reduziert wird, vollziehen
die an dem Trägerelement 11 gehaltenen ersten und zweiten Ritzel 13 und 14
ihre Planetenbewegungen, wodurch die Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL
relativ zu der Drehzahl NR des rechten Vorderrads WFR erhöht wird. Demzufolge
wird ein Teil des Drehmoments des rechten Vorderrads WFR, das während der
Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Innenrad ist, zu dem linken Vorderrad WFL, das
während Kurvenfahrt ein Außenrad ist, übertragen. Statt des Eingriffs mit dem
ersten Ritzel 13 kann alternativ das Hemmringrad 25 mit dem zweiten Ritzel
14 kämmen.
Andererseits umfaßt die Beschleunigungseinrichtung des Trägerelements
(zweite Einrichtung) AM ein Planetengetriebe P und eine Hydraulikbremse Ca.
Das Planetengetriebe P umfaßt ein Ringrad 18, ein Sonnenrad 19, einen
Planetenträger 22 und ein Planetenrad 26. Das Ringrad 18 ist an dem Träger
element 11 einstückig ausgebildet, und das Sonnenrad 19 ist durch die
Hydraulikbremse Ca mit dem Gehäuse 17 koppelbar. Der Planetenträger 22 ist
mit der linken Ausgangswelle 9 L gekoppelt.
Wenn während Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Gegenuhrzeigersinn die Drehung
des Sonnenrads 19 durch die Hydraulikbremse Ca angehalten oder begrenzt
wird, wird die Drehung der linken Ausgangswelle 9 L zu dem Trägerelement 11
übertragen, wobei sie durch den Planetenträger 22, das Planetenrad 26 und
das Ringrad 18 erhöht wird. Hierdurch wird die Drehzahl NR des rechten
Vorderrads WFR relativ zu der Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL erhöht.
Somit wird ein Teil des Drehmoments des linken Vorderrads WFL, das während
Kurvenfahrt des Fahrzeugs das Innenrad ist, zu dem rechten Vorderrad WFR,
das während Kurvenfahrt das Außenrad ist, übertragen.
Auch in der zweiten Ausführung braucht man die drehende Welle nicht
außerhalb der Hydraulikbremse Cd und der Hydraulikbremse Ca anordnen, um
hierdurch die Drehmomentübertragungsvorrichtung für das Fahrzeug
kompakter zu machen.
Eine dritte Ausführung wird nun anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben.
Zu Fig. 5. Ein Trägerelement 11 ist um einen Außenumfang einer linken
Ausgangswelle 9 L herum gelagert und umfaßt vier Ritzelwellen 12, die in
Umfangsrichtung mit 90°-Abständen angeordnet sind. An jeder der Ritzel
wellen 12 ist eine Dreifachritzeleinheit 16' drehend gelagert, an dem einstückig
bzw. zu einer Einheit verbundene erste, zweite und dritte Ritzel 13', 14' und
15' gebildet sind. In der Ausführung ist die Anzahl N der Dreifachritzeleinhei
ten 16' vier, ist jedoch nicht auf vier begrenzt und kann jede Zahl von zwei
oder mehr betragen (N = 2, 3, 4, 5, 6 ....).
Ein erstes Sonnenrad 17' ist um den Außenumfang der linken Ausgangswelle
9 L herum drehend gelagert und kämmt mit dem ersten Ritzel 13'. Das erste
Sonnenrad 17' ist mit dem Planetenträger 8 des Differentials D verbunden. Ein
zweites Sonnenrad 18' ist an dem Außenumfang der linken Ausgangswelle 9 L
befestigt und kämmt mit dem zweiten Ritzel 14'. Ferner ist ein drittes
Sonnenrad 19 um den Außenumfang der linken Ausgangswelle 9 L herum
drehend gelagert und kämmt mit dem dritten Ritzel 15'.
Die Zähnezahlen der ersten, zweiten und dritten Ritzel 13', 14' und 15' und
der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17', 18' und 19' der Ausführung
sind wie folgt:
Zähnezahl Z2 des ersten Ritzels 13' = 17
Zähnezahl Z4 des zweiten Ritzels 14' = 17
Zähnezahl Z6 des dritten Ritzels 15' = 34
Zähnezahl Z1 des ersten Sonnenrads 17' = 32
Zähnezahl Z3 des zweiten Sonnenrads 18' = 28
Zähnezahl Z5 des dritten Sonnenrads 19' = 32.
Zähnezahl Z2 des ersten Ritzels 13' = 17
Zähnezahl Z4 des zweiten Ritzels 14' = 17
Zähnezahl Z6 des dritten Ritzels 15' = 34
Zähnezahl Z1 des ersten Sonnenrads 17' = 32
Zähnezahl Z3 des zweiten Sonnenrads 18' = 28
Zähnezahl Z5 des dritten Sonnenrads 19' = 32.
Die mit dem ersten Sonnenrad 17' kämmenden ersten Ritzel 13' haben die
gleiche Zähnezahl, die mit dem zweiten Sonnenrad 18' kämmenden zweiten
Ritzel 14' haben die gleiche Zähnezahl und die mit dem dritten Sonnenrad 19'
kämmenden dritten Ritzel 15' haben die gleiche Zähnezahl.
Wie in Fig. 6A, 6B und 6C zu sehen, sind die Zähnezahlen der ersten, zweiten
und dritten Ritzel 13', 14' und 15' so festgelegt, daß sie jede von M, 2M, 3M,
4M, 5M .... sein können, wobei M eine minimale Zähnezahl jedes dieser Ritzel
bezeichnet. In der Ausführung ist die minimale Zähnezahl M so gesetzt, daß
sie für jede der ersten und zweiten Ritzel 13' und 14' M = 17 beträgt und für
das dritte Ritzel 15' 2M = 34 beträgt.
Durch Setzen der Zähnezahlen der ersten, zweiten und dritten Ritzel 13', 14'
und 15' in obiger Weise können die Verzahnungen der Zähne der ersten,
zweiten und dritten Ritzel 13', 14' und 15' in Umfangsrichtung genau
eingestellt werden, wenn bei der Montage der Dreifachritzeleinheit 16' die
ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17', 18' und 19' mit den ersten,
zweiten und dritten Sonnenrädern 17', 18' und 19' kämmen. Man braucht die
Dreifachritzeleinheit 16' in Drehrichtung nicht positionieren, was zu einer
wesentlich vereinfachten Montage führt.
Die Zähnezahlen der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17', 18' und 19'
sind so festgelegt, daß sie irgendein Mehrfaches von N betragen können,
nämlich N, 2N, 3N, 4N, 5N ...., auf Basis der Zahl N der Dreifachritzeleinheit
16'. In dieser Ausführung ist N = 4, und die Zähnezahl jeder der ersten und
dritten Sonnenräder 17 und 19 beträgt 8N = 32, während die Zähnezahl des
zweiten Sonnenrads 18 7N = 28 beträgt.
Durch Setzen der Zähnezahlen der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder in
obiger Weise können die Verzahnungen der Zähne der ersten, zweiten und
dritten Sonnenräder 17', 18' und 19' in vier in Umfangsrichtung mit 90°-
Abstand angeordneten Stellen der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17,
18 und 19 passend angeordnet werden, d. h. an Stellen, an denen die vier
Dreifachritzeleinheiten 16' kämmen. Infolgedessen erübrigt sich die Herstellung
einer Mehrzahl von Typen von Dreifachritzeleinheiten 16' mit unterschiedlichen
Verzahnungen der Zähne der ersten, zweiten und dritten Ritzel 13', 14' und
15', und hierdurch ist es möglich, das gleiche Element für die vier Dreifachrit
zeleinheiten 16' zu verwenden, um die Herstellungskosten zu senken.
Das erste Sonnenrad 17 und der Planetenträger 8 bilden eine erste Zahnrad
einrichtung zum Verbinden des ersten Ritzels 13' mit der rechten Ausgangs
welle 9 R, und das zweite Sonnenrad 18' bildet eine zweite Zahnradeinrichtung
zum Verbinden des zweiten Ritzels 14 mit der linken Ausgangswelle 9 L.
Das dritte Sonnenrad 19' ist mit einem Gehäuse 20 als Festelement durch die
Bremse Ca koppelbar. Das dritte Sonnenrad 19' und die Bremse Ca sind in
Anspruch 5 als erste Verbindungseinrichtung bezeichnet und dienen zur Erhö
hung der Drehzahl des Trägerelements 11 durch Eingriff der Beschleunigungs
bremse Ca.
Das Trägerelement 11 ist mit dem Gehäuse 20 durch die Bremse Cd koppelbar.
Die Bremse Cd ist in Anspruch 5 als zweite Verbindungseinrichtung bezeichnet
und dient zum Senken der Drehzahl des Trägerelements 11 durch Eingriff.
Die Hydraulikbremse Cd und die Hydraulikbremse Ca werden durch den
Hydraulikkreis 24 von der elektronischen Steuereinheit 23 gesteuert, der eine
Fahrzeuggeschwindigkeit V und ein Lenkwinkel θ zugeführt werden.
Der Betrieb der dritten Ausführung wird nachfolgend beschrieben.
Bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs sind sowohl die Hydraulikbremse Cd, als
auch die Hydraulikbremse Ca gelöst. Dies gibt das Trägerelement 11 und das
dritte Sonnenrad 19' frei, so daß die linken und rechten Achsen 9 L und 9 R, der
Planetenträger 8 des Differentials D und das Trägerelement 11 alle gemeinsam
gedreht werden. Hierbei wird das Drehmoment des Motors E durch das
Differential D gleichmäßig auf die linken und rechten Vorderräder WFL und WFR
übertragen, wie in Fig. 5 mit dem schräg schraffierten Pfeil gezeigt.
Bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Uhrzeigersinn wird die Hydraulikbremse Cd
durch die elektronische Steuereinheit 23 und den Hydraulikkreis 24 in ihren
Eingriffszustand gebracht, wie in Fig. 7 gezeigt, um hierdurch das Trägerele
ment 11 mit dem Gehäuse 20 zu koppeln, um das Trägerelement 11
anzuhalten. Hierbei wird die mit dem linken Vorderrad WFL drehfeste linke
Ausgangswelle 9 L mit der mit dem rechten Vorderrad WFR drehfesten rechten
Ausgangswelle 9 R verbunden (und somit dem Planetenträger 8 des Differen
tials D), und zwar durch das zweite Sonnenrad 18', das zweite Ritzel 14', das
erste Ritzel 13' und das erste Sonnenrad 17', und hierdurch wird die Drehzahl
NL des linken Vorderrads WFL relativ zur Drehzahl NR des rechten Vorderrads
WFR gemäß folgendem Ausdruck erhöht:
Wenn die Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL relativ zur Drehzahl des
rechten Vorderrads WFR in obiger Weise erhöht wird, kann ein Teil des
Drehmoments des rechten Vorderrads WFR, das während der Kurvenfahrt des
Fahrzeugs das Innenrad ist, zu dem linken Vorderrad WFL, das während der
Kurvenfahrt das Außenrad ist, übertragen werden, wie in Fig. 7 mit dem
schräg schraffierten Pfeil gezeigt.
Wenn die Drehzahl des Trägerelements 11 reduziert wird, indem man anstelle
des Anhaltens des Trägerelements 11 durch die Hydraulikbremse Cd die
Eingriffskraft des Trägerelements 11 angemessen einstellt, kann die Drehzahl
NL des linken Vorderrads WFL relativ zur Drehzahl NR des rechten Vorderrads
WFR entsprechend dieser Minderung der Drehzahl des Trägerelements 11
erhöht werden. Hierdurch kann jedes Drehmoment von dem rechten Vorderrad
WFR, das während Kurvenfahrt das Innenrad ist, zu dem linken Vorderrad WFL,
das während Kurvenfahrt das Außenrad ist, übertragen werden.
Wenn andererseits das Fahrzeug im Gegenuhrzeigersinn um die Kurve fährt,
wird die Hydraulikbremse Ca durch die elektronische Steuereinheit 23 und der
Hydraulikkreis 24 in den Eingriffszustand gebracht, wie in Fig. 8 gezeigt,
wobei das dritte Ritzel 15 mit dem Gehäuse 20 durch das dritte Sonnenrad 19
gekoppelt ist. Infolgedessen wird die Drehzahl des Trägerelements 11 relativ
zur Drehzahl der linken Ausgangswelle 9 L erhöht, und die Drehzahl NR des
rechten Vorderrads WFR wird relativ zur Drehzahl des linken Vorderrads WFL
erhöht, und zwar gemäß folgendem Ausdruck:
Wenn die Drehzahl NR des rechten Vorderrads WFR relativ zur Drehzahl NL des
linken Vorderrads WFL in obiger Weise erhöht wird, kann ein Teil des
Drehmoments des linken Vorderrads WFL, das während Kurvenfahrt des
Fahrzeugs ein Innenrad ist, zu dem rechten Vorderrad WFR, das während
Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Außenrad ist, übertragen werden, wie in Fig.
8 mit dem schräg schraffierten Pfeil gezeigt. Wenn die Drehzahl des Trä
gerelements 11 durch angemessenes Einstellen der Eingriffskraft der
Hydraulikbremse Ca erhöht wird, kann auch in diesem Fall die Drehzahl NR des
rechten Vorderrads WFR relativ zur Drehzahl NL des linken Vorderrads WFL
gemäß diesem Anstieg der Drehzahl des Trägerelements 11 erhöht werden,
und somit kann jedes Drehmoment von dem linken Vorderrad, das während
Kurvenfahrt das Innenrad ist, zu dem rechten Vorderrad WFR, das während
Kurvenfahrt das Außenrad ist, übertragen werden.
Wie aus dem Vergleich der Gleichungen (3) und (4) ersichtlich, kann das
Übersetzungsverhältnis (etwa 1,143) des linken Vorderrads WFL zum rechten
Vorderrad WFR und das Beschleunigungsverhältnis (etwa 1,167) des rechten
Vorderrads WFR zum linken Vorderrad WFL einander im wesentlichen angegli
chen werden, indem man die Zähnezahl jedes der ersten, zweiten und dritten
Ritzel 13', 14' und 15' und der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17',
18' und 19' in oben beschriebener Weise festlegt.
Wenn die durch die Gleichungen (3) und (4) dargestellten Übersetzungsverhält
nisse in den Bereich von 1,05 bis 1,20 gesetzt werden, und zwar zusätzlich
zum Setzen der Zähnezahl jeder der ersten, zweiten und dritten Ritzel 13', 14'
und 15' und der ersten, zweiten und dritten Sonnenräder 17', 18' und 19', um
den oben beschriebenen Bedingungen zu genügen, ist es möglich, eine
erwünschte Drehmomentverteilung zwischen den linken und rechten
Vorderrädern WFL und WFR unter gewöhnlichen Fahrzuständen des Fahrzeugs
zu erzielen, indem man die Eingriffskräfte der Hydraulikbremse Cd und der
Hydraulikbremse Ca einstellt. Wenn nämlich das Fahrzeug mit mittlerer oder
geringer Geschwindigkeit fährt, kann ein größeres Drehmoment zu dem Rad
übertragen werden, das während der Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Außenrad
ist, als zu dem Rad, das während Kurvenfahrt das Innenrad ist, um hierdurch
die Kurvengängigkeit zu verbessern. Ferner, wenn das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit fährt, kann das zu demjenigen Rad, das während der
Kurvenfahrt das Außenrad ist, übertragene Drehmoment reduziert werden, im
Vergleich zu dem Fall, in dem das Fahrzeug mit der mittleren oder geringen Ge
schwindigkeit fährt, um hierdurch die Fahrstabilität zu verbessern.
In dieser Ausführung ist das Planetengetriebe zur Erhöhung der Drehzahlen des
Trägerelements 11 nicht erforderlich, und die Funktion des Planetengetriebes
kann durch nur zwei Elemente übernommen werden: das dritte Ritzel 15' und
das dritte Sonnenrad 19', um hierdurch die Anzahl der Teile, die Größe des
Systems und die Herstellungskosten zu senken.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung für das Fahrzeug ist nicht zur
Verwendung zur Übertragung des Drehmoments zwischen den linken und
rechten Antriebsrädern beschränkt, sondern ist auch zur Drehmomentüber
tragung zwischen vorderen und hinteren Antriebsrädern in einem Fahrzeug mit
Vierradantrieb verwendbar, sowie zur Übertragung des Drehmoments zwischen
Folgerrädern oder nicht angetriebenen Rädern. Zusätzlich können die
Hydraulikbremse Cd und die Hydraulikbremse Ca durch eine elektromagne
tische Bremse oder eine Fluidbremse ersetzt werden. Obwohl die Hydrau
likbremse Cd am rechten Ende des Trägerelements 11 der dritten Ausführung
angeordnet ist, kann sie auch am linken Ende des Trägerelements 11
angeordnet sein.
Wesentlich für die Erfindung ist folgendes:
Ein Ringrad 4 eines Differentials D ist mit einem Motor E verbunden, und ein
Sonnenrad 5 und ein Planetenträger 8 sind mit linken und rechten Ausgangs
wellen 9 L, 9 R des Differentials D verbunden. Ein erstes Ritzel 13 und ein
zweites Ritzel 14 sind einstückig ausgebildet, haben unterschiedliche Wälz
kreisradü und sind an einem Trägerelement 11 drehend gehalten, das auf die
linke Ausgangswelle 9 L drehend aufgesetzt ist. Das erste Ritzel 13 ist mit der
rechten Ausgangswelle 9 R verbunden, während das zweite Ritzel 14 mit der
linken Ausgangswelle 9 L verbunden ist. Wenn während Kurvenfahrt eines
Fahrzeugs im Uhrzeigersinn eine Hydraulikbremse Cd in einen Eingriffszustand
gebracht wird, wird das Trägerelement 11 verzögert, um ein linkes Vorderrad
WFL zu beschleunigen, und es wird ein Drehmoment zu dem linken Vorderrad
WFL übertragen. Wenn während Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Gegen
uhrzeigersinn eine Hydraulikbremse Ca in einen Eingriffszustand gebracht wird,
wird das Trägerelement 11 beschleunigt, um ein rechtes Vorderrad WFR zu
beschleunigen, und es wird ein Drehmoment zu dem rechten Vorderrad WFR
übertragen.
Claims (6)
1. Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug mit einer Eingangs
welle (1) und zwei drehenden Wellen (9 L, 9 R), die zur Drehmoment
aufnahme von der Eingangswelle (1) über ein Differential (D) mit der
Eingangswelle (1) verbunden sind, wobei das System eine Drehmoment
übertragungseinrichtung (T) aufweist, die zwischen den zwei drehenden
Wellen (9 L, 9 R) angebracht ist und zwischen den zwei Wellen (9 L, 9 R)
ein Drehmoment übertragen kann;
wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung (T) umfaßt:
erste und zweite Ritzel (13 und 14), die unterschiedliche Wälzkreisra dien aufweisen und miteinander einstückig ausgebildet sind;
ein Trägerelement (11), das die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) drehbar trägt; und
Zahnradanordnungen (8, 15; 16) zum Verbinden der ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) mit den drehenden Wellen (9 L, 9 R);
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (11) an einer (9 L) der drehenden Wellen zur Drehung um diese eine Welle (9 L) drehbar gelagert ist und
daß eine erste Einrichtung (DM) vorgesehen ist, um die Drehzahl des Trägerelements (11) im Vergleich zu dessen durch die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) und die Zahnradanordnungen (8, 15; 16) bestimmte Drehzahl zu senken, und daß eine zweite Einrichtung (AM) vorgesehen ist, um die Drehzahl des Trägerelements (11) im Vergleich zu dessen durch die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) und die Zahnradanordnungen (8, 15; 16) bestimmte Drehzahl zu erhöhen.
wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung (T) umfaßt:
erste und zweite Ritzel (13 und 14), die unterschiedliche Wälzkreisra dien aufweisen und miteinander einstückig ausgebildet sind;
ein Trägerelement (11), das die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) drehbar trägt; und
Zahnradanordnungen (8, 15; 16) zum Verbinden der ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) mit den drehenden Wellen (9 L, 9 R);
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (11) an einer (9 L) der drehenden Wellen zur Drehung um diese eine Welle (9 L) drehbar gelagert ist und
daß eine erste Einrichtung (DM) vorgesehen ist, um die Drehzahl des Trägerelements (11) im Vergleich zu dessen durch die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) und die Zahnradanordnungen (8, 15; 16) bestimmte Drehzahl zu senken, und daß eine zweite Einrichtung (AM) vorgesehen ist, um die Drehzahl des Trägerelements (11) im Vergleich zu dessen durch die ersten und zweiten Ritzel (13 und 14) und die Zahnradanordnungen (8, 15; 16) bestimmte Drehzahl zu erhöhen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Einrichtung (AM) ein Planetengetriebe (P) und eine zweite Bremse (Ca)
aufweist, wobei das Planetengetriebe (P) ein Sonnenrad (19), ein
Ringrad (18) sowie einen Planetenträger (22) aufweist, wobei ein erstes
(18) der drei Elemente, Sonnenrad (19), Ringrad (18) und Planetenträger
(22) des Planetengetriebes (P), mit einer (9 L) der drehenden Wellen
verbunden ist und ein zweites (19) der drei Elemente mit dem Träger
element (11) verbunden ist und wobei die zweite Bremse (Ca) ein drittes
(22) der drei Elemente mit einem feststehenden Element (17) verbindet.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Einrichtung (DM) eine erste Bremse (Cd) zum Verbinden des Träger
elements (11) mit einem feststehenden Element (17) aufweist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Einrichtung (DM) eine erste Bremse (Cd) zum Verbinden eines mit einem
(13) der ersten und zweiten Ritzel kämmenden Ringrads (25) mit einem
feststehenden Element (17) aufweist.
5. Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug mit einer Eingangs
welle (1) und zwei drehenden Wellen (9 L, 9 R), die zur Drehmoment
aufnahme von der Eingangswelle (1) über ein Differential (D) mit der
Eingangswelle (1) verbunden sind, wobei das System eine Drehmoment
übertragungseinrichtung (T) aufweist, die zwischen den zwei drehenden
Wellen (9 L, 9 R) angebracht ist und zwischen diesen beiden Wellen ein
Drehmoment übertragen kann;
wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung (T) umfaßt:
eine Mehrzahl von Ritzeleinheiten (16'), die jeweils zueinander nicht drehbare erste, zweite und dritte Ritzel (13', 14' und 15') mit unter schiedlichen Wälzkreisradien aufweisen;
ein Trägerelement (11), welches die Ritzeleinheiten (16') drehbar trägt; und
Zahnradanordnungen (8, 17'-19', Cd, Ca) zum Verbinden der Ritzelein heiten (16') mit den drehenden Wellen (9 L, 9 R), wobei eine erste Zahnradanordnung (8, 17') zum Verbinden des ersten Ritzels (13') mit einer (9 R) der drehenden Wellen sowie eine zweite Zahnradanordnung (18') zum Verbinden des zweiten Ritzels (14') mit der anderen drehen den Welle (9 L) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (11) an der anderen (9 L) der drehenden Wellen zur Drehung um die andere Welle (9 L') drehbar gelagert ist und
daß eine dritte Zahnradanordnung eine erste Verbindungseinrichtung (19'; Ca) zum Verbinden des dritten Ritzels (15') mit einem fest stehenden Element (20) sowie eine zweite Verbindungseinrichtung (Cd) zum Verbinden des Trägerelements (11) mit dem feststehenden Element (20) aufweist.
wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung (T) umfaßt:
eine Mehrzahl von Ritzeleinheiten (16'), die jeweils zueinander nicht drehbare erste, zweite und dritte Ritzel (13', 14' und 15') mit unter schiedlichen Wälzkreisradien aufweisen;
ein Trägerelement (11), welches die Ritzeleinheiten (16') drehbar trägt; und
Zahnradanordnungen (8, 17'-19', Cd, Ca) zum Verbinden der Ritzelein heiten (16') mit den drehenden Wellen (9 L, 9 R), wobei eine erste Zahnradanordnung (8, 17') zum Verbinden des ersten Ritzels (13') mit einer (9 R) der drehenden Wellen sowie eine zweite Zahnradanordnung (18') zum Verbinden des zweiten Ritzels (14') mit der anderen drehen den Welle (9 L) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (11) an der anderen (9 L) der drehenden Wellen zur Drehung um die andere Welle (9 L') drehbar gelagert ist und
daß eine dritte Zahnradanordnung eine erste Verbindungseinrichtung (19'; Ca) zum Verbinden des dritten Ritzels (15') mit einem fest stehenden Element (20) sowie eine zweite Verbindungseinrichtung (Cd) zum Verbinden des Trägerelements (11) mit dem feststehenden Element (20) aufweist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten,
zweiten und dritten Ritzel (13', 14', 15') der Ritzeleinheiten (16') in der
Anzahl von N (N = 2, 3, 4, 5, 6, ...) vorliegen und einstückig mitein
ander ausgebildet sind und mit gleichen Abständen voneinander am
Umfang des Trägerelements (11) angeordnet sind und daß die Zähne
zahl der ersten, zweiten und dritten Ritzel (13', 14' und 15') M, 2M,
3M, 4M, 5M ... beträgt, wobei M die minimale Zähnezahl der ersten bis
dritten Ritzel ist und wobei die Zähnezahl jeweils eines mit dem ersten
Ritzel (13') kämmenden ersten Sonnenrads (17') der ersten Zahnrad
einrichtung, eines mit dem zweiten Ritzel (14') kämmenden zweiten
Sonnenrads (18') der zweiten Zahnradeinrichtung und eines mit dem
dritten Ritzel (15') kämmenden dritten Sonnenrads (19) der ersten
Verbindungseinrichtung (19; Ca) 2N, 3N, 4N, 5N, 6N... beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06153324A JP3104155B2 (ja) | 1994-07-05 | 1994-07-05 | 車両用動力伝達装置 |
JP06251869A JP3104157B2 (ja) | 1994-10-18 | 1994-10-18 | 車両用動力伝達装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524547A1 DE19524547A1 (de) | 1996-01-18 |
DE19524547C2 true DE19524547C2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=26481971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524547A Expired - Fee Related DE19524547C2 (de) | 1994-07-05 | 1995-07-05 | Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5692987A (de) |
DE (1) | DE19524547C2 (de) |
GB (1) | GB2291148B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5893812A (en) * | 1996-05-21 | 1999-04-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving force distributing system for vehicle |
SE507150C2 (sv) * | 1996-08-28 | 1998-04-06 | Volvo Ab | Transmission för ett fyrhjulsdrivet fordon med tvärställd motor |
US5868642A (en) * | 1996-09-26 | 1999-02-09 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Right/left driving torque distributing device for vehicle |
US6007453A (en) * | 1996-11-07 | 1999-12-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque splitting device using hydraulic clutches |
JP3340038B2 (ja) * | 1996-11-14 | 2002-10-28 | 本田技研工業株式会社 | 左右輪駆動力配分装置 |
JP3103779B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2000-10-30 | 建治 三村 | 差動装置 |
GB9711170D0 (en) | 1997-05-31 | 1997-07-23 | Rover Group | Vehicle steering control |
JP3105847B2 (ja) * | 1997-11-04 | 2000-11-06 | 本田技研工業株式会社 | 電動操舵車両の操向輪制御構造 |
DE19963597A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-26 | Mannesmann Ag | Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen |
DE10348960A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
US7044880B2 (en) * | 2004-05-20 | 2006-05-16 | Magna Powertrain, Inc. | Torque distributing differential assembly |
US7086982B2 (en) * | 2004-05-24 | 2006-08-08 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque vectoring drive axle assembly |
US7267627B2 (en) * | 2004-05-24 | 2007-09-11 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque vectoring axle assembly |
US7059990B2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-06-13 | Magna Powertrain, Inc. | Torque vectoring drive axle assembly |
US7811194B2 (en) * | 2004-05-25 | 2010-10-12 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Differential assembly with torque vectoring drive mechanism |
DE102005004290B4 (de) * | 2005-01-28 | 2006-11-02 | Gkn Driveline International Gmbh | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung |
US7344469B2 (en) * | 2005-06-28 | 2008-03-18 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque distributing drive mechanism with ravigneaux gearset |
US7503416B2 (en) * | 2005-06-28 | 2009-03-17 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque distributing drive mechanism with limited slip |
JP2007040523A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-02-15 | Honda Motor Co Ltd | 車両用駆動力配分装置 |
DE102005053555B3 (de) * | 2005-11-08 | 2007-08-02 | Gkn Driveline International Gmbh | Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen |
JP4631784B2 (ja) * | 2006-04-05 | 2011-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動力配分装置 |
GB2443177B (en) * | 2006-10-25 | 2011-08-31 | Bamford Excavators Ltd | Axle assembly and vehicle |
DE102008029282A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Volkswagen Ag | Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008056622A1 (de) | 2008-11-10 | 2010-05-12 | Volkswagen Ag | Aktive Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014201255B4 (de) | 2014-01-23 | 2018-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug |
US20180172124A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electric drive axle with traction and vectoring capabilities |
CN110030338A (zh) * | 2019-04-07 | 2019-07-19 | 罗灿 | 同种中心轮行星排变速器 |
DE102019209460A1 (de) | 2019-06-28 | 2020-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05131855A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-05-28 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用左右駆動力調整装置 |
EP0575151A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1270598A (fr) * | 1960-07-19 | 1961-09-01 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux dispositifs de transmission de puissance motrice |
JPS4815543B1 (de) * | 1969-03-25 | 1973-05-15 | ||
DE2019053A1 (de) * | 1969-05-27 | 1970-12-03 | Ford-Werke AG, 5000 Kdΐn-Deutz | Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3859871A (en) * | 1970-06-02 | 1975-01-14 | Toyota Motor Co Ltd | Speed change gear device |
DE69230868T2 (de) * | 1991-11-29 | 2000-10-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge |
EP0575152B1 (de) * | 1992-06-15 | 1996-08-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung des Antriebsmomentes auf das rechte/linke Rad eines Kraftfahrzeuges |
IT1261136B (it) * | 1993-12-29 | 1996-05-09 | Fiat Ricerche | Differenziale per autoveicolo con sistema per il controllo della ripartizione della coppia motrice, a comando elettronico. |
-
1995
- 1995-06-30 US US08/497,557 patent/US5692987A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 DE DE19524547A patent/DE19524547C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 GB GB9513740A patent/GB2291148B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05131855A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-05-28 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用左右駆動力調整装置 |
EP0575151A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524547A1 (de) | 1996-01-18 |
US5692987A (en) | 1997-12-02 |
GB2291148A (en) | 1996-01-17 |
GB2291148B (en) | 1998-05-27 |
GB9513740D0 (en) | 1995-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524547C2 (de) | Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug | |
DE19747617C2 (de) | Differentialvorrichtung | |
DE3334905C2 (de) | Kraftwagen mit Vierradantrieb | |
DE3900638C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs | |
DE3200276C2 (de) | Allradantrieb für Fahrzeuge | |
DE3525707C2 (de) | ||
DE4408587C2 (de) | Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential | |
DE3741746C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE3602930C2 (de) | ||
EP0175674B1 (de) | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3835752A1 (de) | Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential | |
DE4343953A1 (de) | Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb | |
DE69010528T2 (de) | Differentialgetriebe für ein Fahrzeug mit Allradantrieb. | |
EP1986880B1 (de) | Differenzial mit planetentrieb | |
DE4235683C2 (de) | Transmissionsvorrichtung zur Kraftübertragung | |
DE4116682A1 (de) | Transmissionsanlage fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb | |
DE19547980A1 (de) | Differentialgetriebe | |
WO1999001310A1 (de) | Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb | |
DE3200275C2 (de) | Vierradantrieb für Fahrzeuge | |
EP0064678B1 (de) | Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb | |
DE69413672T2 (de) | Aufbau eines verteilergetriebes | |
DE10217047A1 (de) | Kraftübertragungseinheit | |
AT405923B (de) | Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse | |
DE102019203655A1 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE60025487T2 (de) | Kombiniertes differentialgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |