DE19524524A1 - Antriebsachse für ein Flurförderzeug - Google Patents
Antriebsachse für ein FlurförderzeugInfo
- Publication number
- DE19524524A1 DE19524524A1 DE19524524A DE19524524A DE19524524A1 DE 19524524 A1 DE19524524 A1 DE 19524524A1 DE 19524524 A DE19524524 A DE 19524524A DE 19524524 A DE19524524 A DE 19524524A DE 19524524 A1 DE19524524 A1 DE 19524524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- axle housing
- axle
- housing
- bearing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/04—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing not being pivotally mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B37/00—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07572—Propulsion arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07586—Suspension or mounting of wheels on chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/001—Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Antriebsachse, welche an mindestens
zwei Aufhängestellen an dem Flurförderzeug befestigt ist, und mit einem innerhalb
eines Achsgehäuses der Antriebsachse angeordneten, mindestens einen Läufer
aufweisenden elektrischen Fahrmotor, wobei der Läufer des Fahrmotors auf min
destens einer Seite an einem am Achsgehäuse befestigten Lagerschild drehbar gela
gert ist.
Derartige Antriebsachsen mit integrierten elektrischen Fahrmotoren werden beispiels
weise in Gabelstaplern eingesetzt. Die Antriebsachse ist dabei am Rahmen des Flur
förderzeugs befestigt. Gegebenenfalls kann ein Hubgerüst im Bereich der Antriebs
achse angeordnet und auch daran befestigt sein.
Die Lagerung des Läufers erfolgt innerhalb der Antriebsachse über eine zum Läufer
koaxiale Welle, welche mit dem Läufer drehfest verbunden und gegenüber dem
Achsgehäuse drehbar gelagert ist. Die dazu in der Regel verwendeten Wälzlager
stützen sich an einem Achsgehäusefesten Lagerschild ab. Der Ständer des Fahrmotors
kann zumindest teilweise vom Achsgehäuse gebildet sein. Das Achsgehäuse wird
stirnseitig nach beiden Seiten von zwei Radnabengehäusen abgeschlossen.
In einer speziellen Bauform einer gattungsgemäßen Antriebsachse wird die Drehbe
wegung des Läufers durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle auf ein
Differentialgetriebe geleitet. Vom Differentialgetriebe aus werden an beiden Enden der
Antriebsachse angeordnete Stirnradgetriebe mittels zweier Antriebswellen angetrieben.
Die zu dem dem Differentialgetriebe abgewandten Ende der Antriebsachse führende
Antriebswelle ist dabei innerhalb der Hohlwelle des Läufers angeordnet. Eine derartige
Antriebsachse ist in der DE 43 00 445 A1 offenbart.
Die Antriebsachse ist an mindestens zwei Aufhängestellen mit dem Flurförderzeug
verbunden. Diese Aufhängestellen werden oftmals als aus der Antriebsachse ausgear
beitete Laschen ausgeführt. Die Antriebsachse wird an diesen Laschen am Rahmen
des Flurförderzeugs, z. B. mittels Verschraubungen, befestigt. Die Antriebsachse bildet
somit ein tragendes Teil des Rahmens, insbesondere dann, wenn das Hubgerüst direkt
an der Antriebsachse befestigt ist.
Bei den bisher bekannten Antriebsachsen ist der Fahrmotor nur bei ausgebauter
Antriebsachse zugänglich. Es ist also eine Demontage der gesamten Antriebsachse
erforderlich, damit der Läufer des Fahrmotors ausgebaut werden kann. Es ist dazu
nötig, das gesamte Hubgerüst vom Flurförderzeug abzubauen. Da die Antriebsachse
ein tragendes Teil des Flurförderzeugs darstellt, muß zudem der gesamte Rahmen des
Flurförderzeugs von außen stabilisiert bzw. abgestützt werden. Diese Arbeiten können
nur in Werkstätten mit den erforderlichen Vorrichtungen, insbesondere Hebezeugen
und Kränen, durchgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zur Verfü
gung zu stellen, bei dem der Läufer des Fahrmotors ohne die Verwendung aufwendiger
Werkstattvorrichtungen montierbar bzw. demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagerschild lösbar am
Achsgehäuse befestigt ist und daß die Aufhängestellen am Achsgehäuse angeordnet
sind.
Das Lagerschild stellt somit ein vom Achsgehäuse trennbares Bauteil dar. Dadurch,
daß die Antriebsachse mit dem am Achsgehäuse angeordneten Aufhängestellen am
Flurförderzeug befestigt ist, kann das Lagerschild mit dem darin gelagerten Läufer aus
dem Achsgehäuse entfernt werden. Diese Anordnung des Lagerschildes und der
Aufhängestellen ermöglicht es, den Läufer des innerhalb der Antriebsachse befind
lichen Fahrmotors bei eingebauter Antriebsachse zu montieren bzw. zu demontieren.
Der für Arbeiten am Läufer des Fahrmotors erforderliche Zeitaufwand verringert sich
dadurch erheblich. Die entstehenden Kosten werden auch dadurch verringert, daß nur
verhältnismäßig einfache Werkzeuge benötigt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Lagerschild an einer Stirnseite
des Achsgehäuses befestigt. Bei dieser Anordnung des Lagerschilds kann diese
zusammen mit der Welle und dem Läufer in axialer Richtung aus dem Achsgehäuse
gezogen werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Lagerschild
mittels einer Schraubverbindung am Achsgehäuse befestigt ist. Die Schraubverbindung
dient zur Befestigung des Lagerschildes am Achsgehäuse, zusätzlich aber auch zur
Zentrierung der Lagerung des Läufers in axialer und radialer Richtung.
Mit besonderem Vorteil weist das Lagerschild eine gekröpfte Form auf, wobei der am
Achsgehäuse befestigte Bereich des Lagerschildes in axialer Richtung einen größeren
Abstand zum Läufer aufweist, als der Bereich des Lagerschildes, an dem der Läufer
gelagert ist. Infolge dieser Formgebung des Lagerschildes vergrößert sich die
Abstützbreite der Antriebsachse am Flurförderzeug an den beiden Aufhängestellen.
Gleichzeitig wird ein minimaler Lagerabstand für die Lagerung des Läufers erreicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Achsgehäuse mindestens eine umfangsseitig
angeordnete Ausnehmung aufweist, durch welche innerhalb des Achsgehäuses ange
ordnete Kohlebürsten montierbar bzw. demontierbar sind. Die Kohlebürsten müssen
vor der Demontage des Läufers durch die im Achsgehäuse angebrachten Ausnehmun
gen entnommen werden. Eine Erneuerung der Kohlebürsten kann somit auch bei
montiertem Läufer erfolgen.
Mit besonderem Vorteil weist das Achsgehäuse stirnseitig eine Öffnung auf, durch
welche der Läufer in mindestens einer Drehstellung aus dem Achsgehäuse heraus
ziehbar ist. Durch die stirnseitige Öffnung des Achsgehäuses wird der Läufer bei der
Demontage aus dem Achsgehäuse herausgezogen. Sofern die Öffnung und der Läufer
keine kreisförmigen Querschnitte aufweisen, muß der Läufer durch drehen um seine
Rotationsachse in eine Drehstellung gebracht werden, in der er durch die Öffnung in
axialer Richtung gezogen werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schema
tischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine gattungsgemäße Antriebsachse des Standes der Technik und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Antriebsachse.
In Fig. 1 ist eine gattungsgemäße Antriebsachse eines Flurförderzeugs des Standes
der Technik dargestellt. Zu erkennen ist eine von zwei Aufhängestellen 1, an denen die
Antriebsachse am Rahmen 2 des Flurförderzeugs befestigt ist. Die Aufhängegestellen
sind Teil eines Gehäuseteils 3a der Antriebsachse. Ein weiteres Gehäuseteil 3b der An
triebsachse schließt sich zur Achsmitte hin an das Gehäuseteil 3a an. An der anderen
Seite des Gehäuseteils 3a ist ein Radnarbengehäuse 4 befestigt, welches ein Stirnrad
getriebe 5 und dessen Lagerung 6 umschließt. Auf der Ausgangsseite des Stirnradge
triebes ist ein Radflansch 7 befestigt, während die Eingangsseite des Stirnradgetriebes
5 ist mit einer Antriebswelle 8 verbunden ist.
Koaxial zur Antriebswelle 8 ist eine Hohlwelle 9 angeordnet, auf welcher der Läufer 10
des Fahrmotors drehfest befestigt ist. Die Hohlwelle 9 ist mit einem Wälzlager 11 an
einem Lagerschild 12 drehbar gelagert. Das Lagerschild 12 ist aus dem Gehäuseteil 3a
ausgebildet, also nicht lösbar am Achsgehäuse befestigt.
Um den Läufer 10 aus dem Gehäuse der Antriebsachse ausbauen zu können, muß
das Gehäuseteil 3a vom Gehäuseteil 3b getrennt werden. Der Läufer 10 kann dann
zusammen mit der Hohlwelle 9 und dem Wälzlager 11 am Gehäuseteil 3a aus dem Ge
häuseteil 3b gezogen werden. Ein Trennen des Gehäuseteils 3a vom Gehäuseteil 3b
ist jedoch nur bei ausgebauter Antriebsachse möglich, da die Lage des Gehäuseteils
3a in eingebautem Zustand durch den Rahmen 2 des Flurförderzeugs festgelegt ist.
Für eine Reparatur des Läufers 10 sind also umfangreiche Zusatzarbeiten, wie der
Ausbau der Antriebsachse aus dem Rahmen des Flurförderzeugs und gegebenenfalls
die Demontage eines Hubgerüsts, erforderlich.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Antriebsachse abgebildet. Das Gehäuse der
erfindungsgemäßen Antriebsachse ist ebenfalls aus mehreren Gehäuseteilen 3a, 3b,
3c aufgebaut. An das Gehäuseteil 3a schließt sich das Radnabengehäuse 4 mit dem
Stirnradgetriebe 5 und dessen Lagerung 6 sowie dem Radflansch 7 an. Die Verbindung
der Antriebsachse mit dem Rahmen 2 des Flurförderzeugs erfolgt über die beiden
Aufhängepunkte 1 und 13, die an den Gehäuseteilen 3a und 3c angeordnet sind. Die
Gehäuseteile 3a bzw. 3c befinden sich links bzw. rechts des Gehäuseteiles 3b. Inner
halb des Gehäuses ist der Läufer 10 auf einer Hohlwelle 9 befestigt und mit Wälzlagern
11, 19 drehbar gelagert. Beim Betrieb des Fahrmotors dreht sich der Läufer 10 um
seine Rotationsachse 14. Über die Hohlwelle 9 wird die Drehbewegung des Läufers in
ein Differentialgetriebe 15 geleitet. Von diesem Differentialgetriebe 15 werden die
Antriebswellen 8 und 16 angetrieben. An die Antriebswelle 8 schließt sich das Stirnrad
getriebe 5 zum Antrieb eines linken Rades sowie an die Antriebswelle 16 ein nicht
dargestelltes weiteres Stirnradgetriebe zum Antrieb eines rechten Rades an.
Erfindungsgemäß ist das Lagerschild 17 lösbar an dem Gehäuseteil 3a befestigt, wobei
die Aufhängestelle 1 an diesem Gehäuseteil 3a angeordnet ist. Infolge dieser Anord
nung ist nach einer Demontage des Radnarbengehäuses 4 das Lagerschild 17 frei
zugänglich. Das Lagerschild 17 weist eine gekröpfte Form auf, wodurch sich der
Lagerabstand der Hohlwelle 9 des Läufers 10 verringert. Nach Lösen der Befestigungs-
und Zentrierschrauben 18 kann das Lagerschild 17 gemeinsam mit dem Wälzlager 11,
der Hohlwelle 9 und dem Läufer 10 durch die stirnseitige Öffnung des Gehäuseteils 3a
herausgezogen werden. Im Bereich des Läufers angeordnete Kohlebürsten 20 müssen
dazu vorher durch die Öffnungen 21 im Gehäuseteil 3a entfernt werden. Um den Läufer
durch die stirnseitige Öffnung im Gehäuseteil 3a ziehen bzw. schieben zu können,
kann es bei ungleichmäßiger Formgebung des Läufers und/oder der Öffnung zunächst
erforderlich sein, den Läufer 10 durch die Rotationsachse 14 in eine geeignete Stellung
zu bringen.
All diese zur Demontage bzw. Montage des Läufers erforderlichen Arbeitsschritte
können durchgeführt werden, während die Antriebsachse am Rahmen des Flurförder
zeugs befestigt ist. Es resultiert daraus eine erhebliche Einsparung an Kosten und Zeit.
Claims (6)
1. Flurförderzeug mit einer Antriebsachse, welche an mindestens zwei Aufhänge
stellen an dem Flurförderzeug befestigt ist, und mit einem innerhalb eines Achsge
häuses der Antriebsachse angeordneten, mindestens einen Läufer aufweisenden
elektrischen Fahrmotor, wobei der Läufer des Fahrmotors auf mindestens einer
Seite an einem am Achsgehäuse befestigten Lagerschild drehbar gelagert ist, da
durch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (17) lösbar am Achsgehäuse (3a,
3b, 3c) befestigt ist und daß die Aufhängestellen (1,13) am Achsgehäuse (3a, 3b,
3c) angeordnet sind.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild
(17) an einer Stirnseite des Achsgehäuses (3a, 3b, 3c) befestigt ist.
3. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lagerschild (17) mittels einer Schraubverbindung (18) am Achsgehäuse (3a,
3b, 3c) befestigt ist.
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lagerschild (17) eine gekröpfte Form aufweist, wobei der am Achsgehäuse
(3a, 3b, 3c) befestigte Bereich des Lagerschildes (17) in axialer Richtung einen
größeren Abstand zum Läufer (10) aufweist, als der Bereich des Lagerschildes
(17), an dem der Läufer (10) gelagert ist.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Achsgehäuse (3a, 3b, 3c) mindestens eine umfangsseitig angeordnete Aus
nehmung (21) aufweist, durch welche innerhalb des Achsgehäuses (3a, 3b, 3c)
angeordnete Kohlebürsten (20) montierbar bzw. demontierbar sind.
6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Achsgehäuse (3a, 3b, 3c) stirnseitig eine Öffnung aufweist, durch welche der
Läufer (10) in mindestens einer Drehstellung aus dem Achsgehäuse (3a, 3b, 3c)
herausziehbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524524A DE19524524A1 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Antriebsachse für ein Flurförderzeug |
IT96MI001052A IT1282795B1 (it) | 1995-07-05 | 1996-05-24 | Assale motore per un veicolo per trasporti interni. |
GB9612139A GB2302850B (en) | 1995-07-05 | 1996-06-10 | Driving axle for an industrial truck |
US08/674,156 US5841209A (en) | 1995-07-05 | 1996-07-01 | Driving axle for an industrial truck |
FR9608401A FR2736306B1 (fr) | 1995-07-05 | 1996-07-05 | Chariot transporteur a essieu moteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524524A DE19524524A1 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Antriebsachse für ein Flurförderzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524524A1 true DE19524524A1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=7766096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524524A Withdrawn DE19524524A1 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Antriebsachse für ein Flurförderzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5841209A (de) |
DE (1) | DE19524524A1 (de) |
FR (1) | FR2736306B1 (de) |
GB (1) | GB2302850B (de) |
IT (1) | IT1282795B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004426A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Clark Material Handling Gmbh | Fahrzeug mit elektrischem antriebsmotor, insbesondere als flurförderzeug |
WO2000006483A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Steinbock Boss GmbH Fördertechnik | Flurförderzeug, insbesondere hubgabelstapler, und zugeordnete achs-motor-einheit |
EP0999083A2 (de) | 1998-10-27 | 2000-05-10 | Röchling Getriebe KG | Antriebsachse mit eingebautem Elektromotor |
EP1205425A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-15 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit einer Einzelradaufhängung |
WO2008034520A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Getrag Innovations Gmbh | Elektrische achsantriebsbaugruppe |
EP1469232A3 (de) * | 2003-04-18 | 2010-04-07 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Differential |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6885920B2 (en) | 1999-07-30 | 2005-04-26 | Oshkosh Truck Corporation | Control system and method for electric vehicle |
US7729831B2 (en) | 1999-07-30 | 2010-06-01 | Oshkosh Corporation | Concrete placement vehicle control system and method |
US6757597B2 (en) | 2001-01-31 | 2004-06-29 | Oshkosh Truck | A/C bus assembly for electronic traction vehicle |
US7277782B2 (en) | 2001-01-31 | 2007-10-02 | Oshkosh Truck Corporation | Control system and method for electric vehicle |
US7379797B2 (en) | 2001-01-31 | 2008-05-27 | Oshkosh Truck Corporation | System and method for braking in an electric vehicle |
US7302320B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-11-27 | Oshkosh Truck Corporation | Failure mode operation for an electric vehicle |
US7254468B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-08-07 | Oshkosh Truck Corporation | Multi-network control system for a vehicle |
US7520354B2 (en) | 2002-05-02 | 2009-04-21 | Oshkosh Truck Corporation | Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive |
JP4360305B2 (ja) * | 2004-08-25 | 2009-11-11 | トヨタ自動車株式会社 | インホイールモータのハウジング構造 |
US7439711B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-10-21 | Oshkosh Corporation | Energy storage device including a status indicator |
US8139109B2 (en) | 2006-06-19 | 2012-03-20 | Oshkosh Corporation | Vision system for an autonomous vehicle |
US8947531B2 (en) | 2006-06-19 | 2015-02-03 | Oshkosh Corporation | Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles |
US8337352B2 (en) | 2010-06-22 | 2012-12-25 | Oshkosh Corporation | Electromechanical variable transmission |
CN103802602A (zh) * | 2012-11-13 | 2014-05-21 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 重卡用单级减速驱动桥 |
US9132736B1 (en) | 2013-03-14 | 2015-09-15 | Oshkosh Defense, Llc | Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission |
US9651120B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-16 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10421350B2 (en) | 2015-10-20 | 2019-09-24 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US10578195B2 (en) | 2015-02-17 | 2020-03-03 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US12078231B2 (en) | 2015-02-17 | 2024-09-03 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US9650032B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-16 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US11701959B2 (en) | 2015-02-17 | 2023-07-18 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US10584775B2 (en) | 2015-02-17 | 2020-03-10 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US9656659B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-23 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10982736B2 (en) | 2015-02-17 | 2021-04-20 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10518627B2 (en) * | 2018-06-05 | 2019-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Electric machine integrated axle assemblies for electrified vehicles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB598214A (en) * | 1944-10-12 | 1948-02-12 | Charles Allen Barton | System for direct coupling of electric traction motors to the driving wheels of tramcars and electric locomotives |
GB1448507A (en) * | 1974-03-28 | 1976-09-08 | Coventry Climax Eng Ltd | Drive axles for electric vehicles |
DE2630206C2 (de) * | 1976-07-05 | 1987-03-26 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Radnabenantrieb für Flurförderfahrzeuge |
JP2522642Y2 (ja) * | 1989-02-09 | 1997-01-16 | 株式会社豊田自動織機製作所 | ドライブユニット搭載装置 |
US4930590A (en) * | 1989-05-11 | 1990-06-05 | Deere & Company | Motor and transmission assembly |
JP2962071B2 (ja) * | 1992-09-11 | 1999-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 電気自動車用駆動装置 |
-
1995
- 1995-07-05 DE DE19524524A patent/DE19524524A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-24 IT IT96MI001052A patent/IT1282795B1/it active IP Right Grant
- 1996-06-10 GB GB9612139A patent/GB2302850B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-01 US US08/674,156 patent/US5841209A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-05 FR FR9608401A patent/FR2736306B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004426A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Clark Material Handling Gmbh | Fahrzeug mit elektrischem antriebsmotor, insbesondere als flurförderzeug |
WO2000006483A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Steinbock Boss GmbH Fördertechnik | Flurförderzeug, insbesondere hubgabelstapler, und zugeordnete achs-motor-einheit |
EP0999083A2 (de) | 1998-10-27 | 2000-05-10 | Röchling Getriebe KG | Antriebsachse mit eingebautem Elektromotor |
EP1205425A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-15 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit einer Einzelradaufhängung |
EP1469232A3 (de) * | 2003-04-18 | 2010-04-07 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Differential |
WO2008034520A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Getrag Innovations Gmbh | Elektrische achsantriebsbaugruppe |
US8403088B2 (en) | 2006-09-22 | 2013-03-26 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Electric axle drive unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5841209A (en) | 1998-11-24 |
GB2302850A (en) | 1997-02-05 |
GB2302850B (en) | 1998-12-09 |
ITMI961052A0 (it) | 1996-05-24 |
IT1282795B1 (it) | 1998-03-31 |
FR2736306A1 (fr) | 1997-01-10 |
GB9612139D0 (en) | 1996-08-14 |
ITMI961052A1 (it) | 1997-11-24 |
FR2736306B1 (fr) | 1999-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524524A1 (de) | Antriebsachse für ein Flurförderzeug | |
DE2537538B2 (de) | Befestigung eines Verdichterlaufrades an einer Welle | |
AT405390B (de) | Elektromotorischer radnabenantrieb für ein fahrzeugrad | |
EP1289790A1 (de) | Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe | |
DE3705752C2 (de) | ||
DE3032587A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE3926878C2 (de) | ||
EP0958229B1 (de) | Seilzug mit vereinfachter montage | |
EP2066919A1 (de) | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe | |
DE2926598C2 (de) | ||
EP0578939A1 (de) | Vorrichtung zum Unwuchtausgleich einer um eine Rotationsachse drehbaren Schleifscheibe | |
DE10240097A1 (de) | Exzentrischer Planetenträger | |
DE102009031214A1 (de) | Achsgetriebe | |
DE69814720T2 (de) | Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, angetrieben durch einem elektrischen Motor mit gegenläufigem Stator und Rotor | |
EP3980312B1 (de) | Einzelachsantrieb und schienenfahrzeug | |
EP3325379B1 (de) | Antrieb für eine bandförderanlage, verfahren zum montieren eines antriebs an eine bandförderanlage sowie bandförderanlage | |
DE19506147A1 (de) | Antriebsanordnung für ein von einem Elektromotor antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE641789C (de) | Auf festen Lagerzapfen gelagerte Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern, mit innerhalb der Rolle liegendem UEbersetzungsgetriebe und Innenlaeufermotor | |
WO2006125482A1 (de) | Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder | |
DE102004014773A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Flurförderzeug | |
DE102023102873B4 (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer solchen Antriebs- und Lenkvorrichtung | |
DE69008882T2 (de) | Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeug. | |
EP0697760B1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE10035028A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE969859C (de) | Auf Gleiskettenantrieb umstellbares Raederfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |