DE19524424A1 - Kühlmittelkreislauf - Google Patents
KühlmittelkreislaufInfo
- Publication number
- DE19524424A1 DE19524424A1 DE19524424A DE19524424A DE19524424A1 DE 19524424 A1 DE19524424 A1 DE 19524424A1 DE 19524424 A DE19524424 A DE 19524424A DE 19524424 A DE19524424 A DE 19524424A DE 19524424 A1 DE19524424 A1 DE 19524424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- combustion engine
- cooling
- valve
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/161—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by bypassing pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/04—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/32—Engine outcoming fluid temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/44—Outlet manifold temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
- F01P2025/62—Load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2037/00—Controlling
- F01P2037/02—Controlling starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/08—Cabin heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/162—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Bei heutigen Kühlmittelkreisläufen wird das Kühlmittel durch eine drehzahlsynchron ange
triebene Wasserpumpe bei Betrieb des Verbrennungsmotors umgewälzt. Dementsprechend
ist auch der Kühlmitteldurchsatz durch den Motor etwa drehzahlsynchron; er beträgt bei
einem Vierzylindermotor ca. 20 l/min · 1000 U/min-1. Diese Kühlmittelmenge ist im wesent
lichen auf eine ausreichende Kühlung bei betriebswarmen Motor, hohen Außentemperatu
ren und hoher Last ausgelegt. Bei einem Kaltstart liegt die umgewälzte Kühlmittelmenge
deutlich über dem Bedarf, so daß der Warmlauf des Motors durch unnötige Wärmeabfuhr
verzögert wird.
Bekannt sind elektrische Wasserpumpen, die entweder als Zusatzpumpen oder bei ent
sprechender Dimensionierung als alleinige Kühlmittelpumpe dienen. Sie ermöglichen durch
einen motordrehzahlentkoppelten Betrieb eine Kennfeldsteuerung des Kühlkreislaufes.
Nachteilig sind hierbei die hohen Kosten, verursacht durch die Pumpe und die hohe Bela
stung des elektrischen Bordnetzes, das hohe Gewicht des erforderlichen Elektromotors und
dessen höhere Störanfälligkeit.
Bei einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine ist es üblich, mittels eines Thermo
statventils bei kaltem Motor den Kühler vom Kühlwasserfluß zu sperren und das Kühlwas
ser nur zwischen einem Heizungswärmetauscher und der Verbrennungskraftmaschine
zirkulieren zu lassen. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 14 76 358
bekannt. Da hierbei ständig ein verhältnismäßig großer Teil der Kühlflüssigkeit durch die
Kühlräume der Brennkraftmaschine zirkuliert, wird in der DE-OS 21 12 909 vorgeschlagen,
statt den Kühler vom Kühlmittelstrom abzutrennen, den Kühlmittelstrom mittels einer ther
mostatisch gesteuerten Kurzschlußleitung der Kühlmittelpumpe weitgehend abzuschaffen.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DT 26 07 342 A bekannt, gemäß der anstelle des
Kühlers die Kühlräume der Brennkraftmaschine mittels einer thermostatgesteuerten Kurz
schlußleitung vom Kühlwasserstrom weitgehend getrennt werden. Nachteilig ist bei den
letzteren Ausführungsformen, daß auch ein an geschlossener Heizungskreislauf während
der Warmlaufphase des Motors ausfällt. Zudem birgt ein Abtrennen der Motorkühlraume
vom Kühlflüssigkeitsstrom die Gefahr, daß bei einer hohen Leistungsanforderung an den
Motor unmittelbar nach dem Kaltstart der Thermostat zeitverzögert öffnet. Dies kann zu
einem Kochen des Kühlmittels und somit zur Beschädigung des Motors führen. Außerdem
wird in der Warmlaufphase das vom Motor bereits erwärmte Wasser stets durch den Kühler
geführt und gibt dort einen Teil der aufgenommenen Energie wieder ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkeitskühlung, die bei geringem Aufwand
ein möglichst schnelles Aufheizen der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Flüssigkeitskühlung mit den Merk
malen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beinhaltet drei unterschiedliche Ausführungsformen, die vorteilhaft miteinan
der kombinierbar sind. In der ersten Ausführungsform sind zwei Thermostatventile vorge
sehen, ein erstes um die Kühlräume der Brennkraftmaschine entweder kurzzuschließen
oder, besonders vorteilhaft, die Pumpleistung zu den Kühlräumen hin zu reduzieren. Dieses
erfolgt vorzugsweise durch einen Kurzschluß der Pumpe mittels des Thermostatventils. Das
zweite Thermostatventil dient in üblicher Weise zum Kurzschließen des Kühlers. Hierdurch
wird erreicht, daß das in der Warmlaufphase vom Motor erwärmte Wasser (noch) nicht
durch den Kühler strömt und entsprechend noch warm über die Pumpe zurück in die Motor
kühlräume geführt wird. Dies bewirkt ein noch schnelleres Aufheizen der Brennkraftma
schine, da eine unerwünschte Wärmeabgabe im Kühler zumindest reduziert ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist der Kurzschlußkreislauf der Wasserpumpe, da bei diesem
Konzept der kompakte, preiswerte, leichte und sichere mechanische Wasserpumpenantrieb
fast ohne Modifikationen beibehalten werden kann. Es wird lediglich zusätzlich zwischen
Wasserpumpenaustritt und Wasserpumpeneintritt ein Kurzschlußkreislauf vorgesehen,
dessen Durchflußmenge über ein vorteilhaft hinter dem Wasserpumpenaustritt angeordne
tes, vorzugsweise extern angesteuertes Ventil geregelt wird. Dieses Ventil teilt die durch die
Wasserpumpe geförderte Kühlmittelmenge auf in einen zum Motor fließenden Kühlmittel
strom und einen in den Kurzschlußkreislauf fließenden Kühlmittelstrom. Bei entsprechenden
Absicherungen kann das Ventil auf einen vollkommen geschlossenen Motorzulauf
(Kühlmittel ruht im Motor) ausgelegt sein. Die andere Maximalstellung ist insbesondere ein
Abklemmen des Kurzschlußkreislaufes. Vorzugsweise wird die momentane Einstellung des
Ventils durch das Temperaturniveau des Kühlmittels im Vorlauf des Kühlkreislaufes be
stimmt. Besonders vorteilhaft ist hierzu eine Temperaturerfassung in unmittelbarer Nähe
eines Kühlflüssigkeitsaustritts aus dem Motor angeordnet. Bei einem Kaltstart wird das
Ventil beispielsweise zunächst so eingestellt, daß die durch die Kühlräume des Motors
fließende Kühlmittelmenge bei <5 l/min · 1000 U/min-1 und insbesondere bei <2 l/min · 1000 U/min-1, aber soweit über Null liegt, daß die geringe Durchflußmenge an dem
Temperaturfühler eine sichere Information über das Temperaturniveau des Kühlmittels im
Motorblock zuläßt. Liegt diese Temperatur über einer individuell auf den Motortyp
abgestimmten Grenze, z. B. 80°C, so wird die Durchflußmenge am Motorzulauf durch
Verstellen des Ventils erhöht und korrespondierend die in den Kurzschlußkreislauf fließende
Kühlmittelmenge verringert. Das den Kühler kurzschließende Thermostatventil öffnet
vorzugsweise später, so daß der Kühler erst bei einer weiteren Erhöhung der
Kühlmitteltemperatur, beispielsweise erst ab ca. 90°C, zugeschaltet wird.
Das thermostatisch kontrollierte Ventil an der Pumpe enthält vorteilhaft eine Sicherheits
vorrichtung, z. B. eine Freigabe des Kurzschlußkreislaufes nur gegen Federdruck, so daß
bei einem Systemausfall keine Unterversorgung des Motors mit Kühlwasser eintritt. Hierzu
erfolgt die Regelung des Kühlmittelflusses vorzugsweise auf aktivem Wege über ein
Steuergerät, das das Ventil insbesondere stufenlos an der Gabelung Motor/Kurzschluß
über ein oder vorteilhaft mehrere Eingangsparameter steuert. Das Ventil kann hierbei als
Ein- oder Zweiklappenventil ausgebildet sein. Der wichtigste Eingangsparameter für die
Ventilsteuerung ist die am Motoraustritt gemessene Kühlmitteltemperatur, für eine gute
Betriebssicherheit und einen guten Komfort werden die Gaspedalstellung (Lastindex)
und/oder die Stellung des Heizungsreglers als Information über die gewünschte Heizlei
stung mit zur Steuerung des Ventils herangezogen. Weitere Eingangsgrößen werden weiter
unten beschrieben.
In der zweiten Variante ist für einen sicheren Motorbetrieb ein Lastsensor vorgesehen, der
vorteilhaft kombiniert mit dem Kühlerkurzschluß zum Einsatz kommt. Der Lastsensor dient
der Erfassung einer hohen Leistungsanforderung an den Motor unmittelbar nach dem Kalt
start und wirkt der Reduzierung des Kühlmittelflusses durch die Motorkühlräume entgegen.
Dies hat zur Folge, daß bei einer hohen Last sofort, ggf. über den Kühlerkurzschluß
thermostaten gesteuert, das Kühlmittel durch den Kühlkreislauf fließt. Da unmittelbar nach
dem Kaltstart das System träge auf Zustandsänderung im Motor reagiert, verhindert der
Lastsensor ein zeitverzögertes Öffnen des Kühlmittelflusses durch die Motorkühlraume und
verhindert ein Kochen des Kühlmittels. Der Lastsensor kann in einer einfachen, aber
weitgehend betriebssicheren Ausführungsform allein die Gaspedalstellung als Lastindex
erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Abgastemperatur vor und/oder hinter dem
Katalysator, und die Fahrgeschwindigkeit erfaßt werden. Auch ein Erfassen des Umge
bungsluftdrucks ist vorteilhaft, um bei einer Fahrt mit hoher Last in großen geodätischen
Höhen eine sichere Motorkühlung zu gewährleisten.
Gemäß der dritten Variante der vorliegenden Erfindung wirkt ein Stellmittel eines Heizungs
wärmetauschers der Reduzierung des Kühlmitteldurchflusses durch die Motorkühlräume
entgegen. Diese, mit den oben beschriebenen Merkmalen kombinierbare Variante ist
insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Motorkühlräume kurz geschlossen werden und/oder
wenn eine Heizungsregulierung nicht über den Kühlmittelfluß durch den Heizungswärme
tauscher, sondern durch eine Steuerung der Luftmengenzufuhr zu dem Heizungswärme
tauscher erfolgt. Der Abgriff der Flüssigkeitszufuhr zu dem Heizungswärmetauscher erfolgt
hierbei vorteilhaft vor einer Drossel (vorteilhaft Thermostatdrossel) die den Kühlmittelzulauf
zum Kühler reduziert. Die erfindungsgemäße Kopplung der Heizung mit den Ventilen
gewährleistet einen frühzeitigen Eintritt der Heizwirkung, der im allgemeinen einem
frühzeitigen Aufheizen des Motors vorzuziehen ist.
Die Erfindung ermöglicht eine Verkürzung der Warmlaufphase und eine Vermeidung der
Überkühlung in Warmlaufbetrieb. Hierdurch wird auch eine Verkürzung der Startphase und
eine Verbesserung des Emissionsverhaltens erreicht. Je nach Auslegung des Gesamt
fahrzeuges kann die Übersetzung der Wasserpumpe gegenüber der üblichen Kühlung
hochgesetzt werden, da über den Pumpenkurzschluß eine Reduzierung des Kühlmittel
flusses bei hohen Drehzahlen möglich ist. Hierdurch ist eine Reduzierung der Kühlerfläche
sowie auch eine Steigerung der Heizleistung möglich. Die Vorteile der vorliegenden Erfin
dung ermöglichen gewünschtenfalls eine Verringerung des Aufwandes für die Abgasreini
gung (Kostenersparnis), ein Kühler-Downsizing (Kosten- und Gewichtsersparnis, aerody
namische Vorteile) und aufgrund der verbesserten Heizleistung einen verringerten Aufwand
für Isoliermaßnahmen des Fahrgastraumes (Kosten- und Gewichtsersparnis).
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen und eines Ausführungsbeispiels näher
beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Kühlmittelkreislauf;
Fig. 2 ein stufenlos steuerbares Ventil.
Eine Flüssigkeitskühlung 1 (Fig. 1) einer Brennkraftmaschine 2 weist einen Kühlflüssig
keitskreislauf 3 auf, der von einer Pumpe 7 umgewälzt wird (geschlossener Kreislauf). Die
Pumpe 7 hat einen starren Antrieb 16, der synchron zur Kurbelwellendrehzahl läuft. Der
Kühlkreislauf 3 beginnt an einem Kühlflüssigkeitsaustritt 15 eines Kühlraumes 5 des
Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine 2. In unmittelbarer Nähe zu dem Kühlflüssigkeits
austritt 15 ist ein Temperaturfühler 8 angeordnet, dessen Signal 18 von einem Steuergerät
19 aufgenommen wird. Nach dem Temperaturfühler 8 verzweigt der Kühlflüssigkeitskreis
lauf 3 in einen Heizungskreislauf 29 und einen Kühlerkreislauf 20. In dem Heizungskreislauf
29 liegt ein Heizungswärmetauscher 14, der kein Stellglied für den Kühlflüssigkeitsdurchfluß
hat, sondern nur über eine (nicht dargestellte) Luftklappensteuerung wirkt. Der Rücklauf
vom Heizungswärmetauscher 14 mündet vor der Pumpe 7 in den Kühlflüssigkeitskreislauf
3. Der Kühlerkreislauf 20 führt zu einem Kühler 6, dem ein Kühlerthermostatventil 10
nachgeschaltet ist. Das Kühlerthermostatventil 10 öffnet bei einer niedrigen
Kühlmitteltemperatur eine Kühlerkurzschlußleitung 13 in an sich bekannter Weise.
Der Rücklauf nach dem Kühlerthermostatventil 10 ist mit der Pumpe 7 verbunden, der ein
steuerbares Ventil 9 nachgeschaltet ist. Das steuerbare Ventil 9 verzweigt die Druckleitung
der Pumpe zu einer Pumpenkurzschlußleitung 12 und/oder in einen Kühlraum 4 des Motor
blocks der Brennkraftmaschine 2. Die Steuerung des steuerbaren Ventils 9 erfolgt über das
Steuergerät 19, das außerdem noch Signale von einem Lastsensor 11, von der gewünsch
ten Heizleistung 21, des Umgebungsluftdrucks 22 und der Abgastemperatur vor dem
Katalysator 23 verarbeitet. Das Signal 18 des Temperaturfühlers 8 ist das wichtigste Signal
für das Steuergerät.
Der Pumpenkurzschlußkreislauf 12 ist so bemessen, daß 1 l/min · 1000 U/min durch die
Kühlräume 4 und 5 der Brennkraftmaschine und durch den Temperaturfühler 8 bei
geöffnetem Pumpenkurzschlußkreislauf 12 fließen. Da das Kühlerthermostatventil 10 den
Kühler 6 sperrt, fließt diese Kühlflüssigkeitsmenge, abzüglich der durch den Heizungs
wärmetauscher fließenden Kühlflüssigkeitsmenge, auch durch die Kühlerkurzschlußleitung
13. Wenn die Heizung angestellt wird, empfängt das Steuergerät 19 ein entsprechendes
Signal 21. Dies bewirkt eine Verstellung des steuerbaren Ventils 9 dahingehend, daß die
Durchflußmenge auf 3 l/min · 1000 U/min-1 erhöht wird. Bei einem Empfang eines Vollast
signals über die Leitung 11 und/oder wenn über die Leitung 23 eine hohe Abgastemperatur
registriert wird, wird der Durchfluß durch die Motorkühlräume 4 und 5 nochmals erhöht.
Sobald der Temperaturfühler 8 eine Temperatur von 80°C erkennt, wird der Pumpenkurz
schlußkreislauf 12 verschlossen, so daß das Kühlmittel entsprechend der Pumpenförder
menge durch die Kühlräume 4 und 5 gewälzt wird. Beim Anstieg der Kühlmitteltemperatur
auf 90°C öffnet das Kühlerthermostatventil 10 den Kühlerdurchfluß und schließt die
Kühlerkurzschlußleitung 13.
Das steuerbare Ventil 9 ist in Fig. 2 als Doppelklappenventil ausgeführt. Eine erste Klappe
24 wird in Ruhestellung von einer Feder 25 in Offenstellung gehalten, so daß die Kühlflüs
sigkeit von der Wasserpumpe (Pfeil A) zum Kühlraum 4 des Motorblocks (Pfeil B) strömt.
Eine zweite Klappe 26 versperrt den Zufluß zur Pumpenkurzschlußleitung 12. Ein Stellglied
27 dient zur Verstellung der Klappen 24 und 26 gegen den Federdruck der Sicherheitsfeder
25. Das Stellglied 27 ist stufenlos verstellbar, so daß je nach Ansteuerung durch das
Steuergerät 19 eine Zwischenstellung (Fig. 2b) bis hin zu einer fast vollständigen Kurz
schlußstellung (Fig. 2c) möglich ist. Um einen Mindestdurchfluß des Kühlmittels durch
Kühlräume 4 und 5 der Brennkraftmaschine 2 sicherzustellen, schließt die erste Klappe 24
nicht vollständig 30.
Die Erfindung findet insbesondere in Kraftfahrzeugen und hier besonders in verbrauchs
optimierten Motoren Anwendung.
Claims (5)
1. Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlflüssigkeitsstrom durch
einen Kühlflüssigkeitskreislauf, in dem ein von der Kühlflüssigkeit durchströmter Kühl
raum der Brennkraftmaschine, ein Kühler für die Kühlflüssigkeit, eine die Kühlflüssigkeit
umwälzende Pumpe und ein thermostatisch kontrolliertes Ventil, das bei einer niedrigen
Kühlflüssigkeitstemperatur den Kühlflüssigkeitsstrom durch den Kühlraum der Brenn
kraftmaschine reduziert, zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermosta
tisch kontrolliertes Kühlerventil (10) vorgesehen ist, das bei einer niedrigen Kühlflüssig
keitstemperatur den Kühlflüssigkeitsstrom durch den Kühler (6) unterhalb des Wertes
des Kühlflüssigkeitsstroms durch den Kühlraum der Brennkraftmaschine reduziert,
und/oder daß ein Lastsensor der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, der bei einer
hohen Last der Brennkraftmaschine der Reduzierung des Kühlflüssigkeitsstroms durch
den Kühlraum (4, 5) der Brennkraftmaschine (2) entgegenwirkt, und/oder daß ein mit
dem Kühlflüssigkeitskreislauf verbundener Heizungswärmetauscher und ein Stellmittel
hierfür vorgesehen sind, das bei einer Inbetriebnahme und/oder Steigerung einer
Betriebsamkeit des Heizungswärmetauschers (14) der Reduzierung des Kühlflüssig
keitsstroms durch den Kühlraum (4, 5) entgegenwirkt.
2. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastsensor eine
Gaspedalstellung erfaßt.
3. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühler
ventil (10) eine Kühlerkurzschlußleitung (13) schaltet.
4. Flüssigkeitskühlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das thermostatisch kontrollierte Ventil (9) eine Pumpenkurzschlußleitung (12)
und/oder eine Kühlraumkurzschlußleitung schaltet.
5. Flüssigkeitskühlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß eine Kühlflüssigkeitstemperaturerfassung (8) des thermostatisch kontrollierten
Kühlerventils (9) in der Nähe eines Kühlflüssigkeitsaustritts (15) aus dem Kühlraum (5)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524424A DE19524424A1 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-05 | Kühlmittelkreislauf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425812 | 1994-07-21 | ||
DE19524424A DE19524424A1 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-05 | Kühlmittelkreislauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524424A1 true DE19524424A1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6523763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524424A Withdrawn DE19524424A1 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-05 | Kühlmittelkreislauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524424A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616586A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Schatz Thermo System Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern im Kühlmittelkreislauf von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
DE19750721A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-20 | Volkswagen Ag | Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
WO2000037272A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Heizungsanlage für den innenraum eines fahrzeuges |
FR2832188A1 (fr) * | 2001-11-10 | 2003-05-16 | Daimler Chrysler Ag | Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
FR2845420A1 (fr) * | 2002-10-04 | 2004-04-09 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux |
DE10248552A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe |
FR2856426A1 (fr) * | 2004-08-19 | 2004-12-24 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux |
CN102431414A (zh) * | 2011-11-17 | 2012-05-02 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种利用汽车尾气余热的采暖系统 |
EP2562378A1 (de) | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Ford Global Technologies, LLC | Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs |
EP2562379A1 (de) | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Ford Global Technologies, LLC | Kühlmittelkreislauf |
US8539915B2 (en) | 2009-02-05 | 2013-09-24 | Mahle International Gmbh | Cooling system for a motor vehicle |
US8739745B2 (en) | 2011-08-23 | 2014-06-03 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system and method |
DE102013007332A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-10-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pumpe |
CN104420967A (zh) * | 2013-08-30 | 2015-03-18 | 上海汽车集团股份有限公司 | 发动机快速暖机系统及汽车 |
DE102013219569A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelbaugruppe |
CN105673182A (zh) * | 2016-03-20 | 2016-06-15 | 浙江大学 | 变流道节温器 |
-
1995
- 1995-07-05 DE DE19524424A patent/DE19524424A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616586A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Schatz Thermo System Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern im Kühlmittelkreislauf von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
DE19750721A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-20 | Volkswagen Ag | Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
WO2000037272A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Heizungsanlage für den innenraum eines fahrzeuges |
DE10155337B4 (de) * | 2001-11-10 | 2012-11-29 | Daimler Ag | Kühlkreislauf |
FR2832188A1 (fr) * | 2001-11-10 | 2003-05-16 | Daimler Chrysler Ag | Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
FR2845420A1 (fr) * | 2002-10-04 | 2004-04-09 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux |
DE10248552A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe |
DE10248552B4 (de) * | 2002-10-18 | 2015-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe |
FR2856426A1 (fr) * | 2004-08-19 | 2004-12-24 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux |
US8539915B2 (en) | 2009-02-05 | 2013-09-24 | Mahle International Gmbh | Cooling system for a motor vehicle |
EP2562378A1 (de) | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Ford Global Technologies, LLC | Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs |
EP2562379A1 (de) | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Ford Global Technologies, LLC | Kühlmittelkreislauf |
US8739745B2 (en) | 2011-08-23 | 2014-06-03 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system and method |
CN102431414A (zh) * | 2011-11-17 | 2012-05-02 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种利用汽车尾气余热的采暖系统 |
DE102013007332A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-10-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pumpe |
CN104420967A (zh) * | 2013-08-30 | 2015-03-18 | 上海汽车集团股份有限公司 | 发动机快速暖机系统及汽车 |
DE102013219569A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelbaugruppe |
CN105673182A (zh) * | 2016-03-20 | 2016-06-15 | 浙江大学 | 变流道节温器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925671T2 (de) | Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine | |
DE60315393T2 (de) | Steuersystem für Verbrennungsmotor mit Katalysator zur Reinigung von Abgasen | |
DE10215262B4 (de) | Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung | |
DE102004034443B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems | |
EP1509687B1 (de) | Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge | |
DE19524424A1 (de) | Kühlmittelkreislauf | |
US6053131A (en) | Heat exchanger for liquid heat exchange media | |
DE3440504C2 (de) | ||
EP1319815A2 (de) | Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
DE102012202531A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102005056638B4 (de) | Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter | |
WO2005012705A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen und vorwärmen | |
DE10155339A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug | |
DE10025500A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher | |
DE10311188B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke | |
DE4409547A1 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält | |
DE69918425T2 (de) | Anordnung eines fluidumkreislaufes | |
DE10319762A1 (de) | Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs | |
GB2245703A (en) | Engine cooling system | |
DE102004021551A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017130710A1 (de) | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE60020800T2 (de) | System zur Steuerung der Temperatur einer Motorzylinderwand | |
DE69122968T2 (de) | Kühlanlage für motoren | |
DE2610378B2 (de) | Kuehlkreis fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor | |
EP1536961B1 (de) | System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |